Zentrale Belüftungsanlage funktioniert unzureichend

Diskutiere Zentrale Belüftungsanlage funktioniert unzureichend im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Mampfred Lesestoff für's Wochenende .,.... Bestimmt kannst du die Luftwechselrate erhöhen und die CO2 - Konzentration wird dann weniger. Ob es...

  1. #21 Tilo, 17.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 17.12.2022
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Mampfred

    Lesestoff für's Wochenende .,....

    Bestimmt kannst du die Luftwechselrate erhöhen und die CO2 - Konzentration wird dann weniger. Ob es kühler im Zimmer und die Strömungsgeräusche lauter werden, musst du ausprobieren und wohl einen Mittelweg finden müssen.,.....
     

    Anhänge:

  2. #22 Gast 85175, 17.12.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wo ist das "theoretisch zugelassen"? Beim Bundesamt für theoretische Lüftungszulassungen?

    Ich finde auf die Schnelle gerade nur diese Kennlinie hier bei den Bildern im Onlineshop.
    Vaillant KWL Lüftungssystem Wandgerät recoVAIR VAR 260/4 E | UNIDOMO

    Das sind max. 260m³/h, bei 443m³ Volumen ist das ein Luftwechsel von max. n=0,59. Das ist schon "knapp", aber ginge evtl. gerade noch so. Das Thema ist, abhängig vom Wiederstand des Rohrnetzes bringt die Anlage ggf. deutlich weniger. Du schreibst die Anlage würde auf Stufe 6 (von 6) laufen, das ist für mich persönlich schon ein Alarmzeichen. Wenn dann noch das CO2 stark ansteigt... Meine Einschätzung: Die Kiste ist in Verbindung mit dem Rohrnetz das du hast bisschen schwach auf der Brust. In die Richtung würde ich jetzt erstmal prüfen...

    Ne "theoretische Zulassung" in dem Sinn wie du ihn wohl im Kopf hast gibts jedenfalls nicht...
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.085
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ach ja - zu kleines Gerät?
    Die Auslegung der "Nennlüftung" sollte nie auf höchster Betriebsstufe des Gerätes erfolgen.
    Die höchste Betriebsstufe des Gerätes sollte der "Intensivlüftung" bzw. "Partylüftung" vorbehalten bleiben (Intensivlüftung = Nennlüftung + 30%)

    Bemessungsdaten abfordern!!!
    Auslegung nach DIN 1946-6!!!
    Prüfprotokoll der tatsächlichen Volumenströme abfordern oder selbst messen lassen, wenn der Bauträger nix liefern kann.
     
  4. #24 Hercule, 17.12.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Du kannst sicher Zuluft und Abluft regulieren.
    Abluft sollte etwas mehr haben damit quasi ein minimaler Unterdruck entsteht.
    Dann sollte es klappen.
    Und die Türgitter im unteren Bereich würde ich nachrüsten. Kann der Tischler vor Ort machen, kostet nicht viel. Sieht auch nicht übel aus. Habe ich bei allen Innentüren.
     
  5. #25 msfox30, 17.12.2022
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    702
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Also wird doch schon mal Frischluft zugeführt.
    Was willst du erreichen? Das da noch mehr Frischluft kommt?
    Dann wirst du neue Probleme haben:
    a) Der Wärmetauscher wird die Frischluft nicht mehr ausreichend warm bekommen und du beschwerst dich über ein kalten Luftzug.
    b) Der Luftstrom in den Rohren nimmt so sehr zu, dass es laut im Haus wird. Das willst du sicher auch nicht.
    c) Die Luft im Winter wird im Haus so trocken, dass du doch wieder runter regelst.
    -> Wir haben im Wohnzimmer 35% Luftfeuchte. Wenn ich die KWL noch höher laufen lassen würde, würde es noch trockner werden.
    d) Wenn du keinen Vorheizer hast, schaltet die Anlage bei Minusgraden noch früher ab. Dann hast du wieder keine Frischluft.
    --
    Klar gebe ich dir recht, die Anlage sollte schon eingebaut sein, wie sie auch berechnet wurden ist. Das kannst du prüfen lassen. Ob das aber Ende wirklich deinen Wünschen genüge tut, lässt sich schwer einschätzen.
    Ich habe unsere KWL jetzt 5 Jahre am Laufen und diese nur noch auf niedrigster Stufe laufen.
    a) Motorschonenden
    b) leise
    c) im Winter nicht so trocken.
     
  6. #26 Mampfred, 17.12.2022
    Mampfred

    Mampfred

    Dabei seit:
    16.07.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Ruhrgebiet
    So viel, dass 1000 ppm nur spät und 1400 ppm möglichst nur in seltenen Ausnahmefällen erreicht werden...
    Oder anders gesagt: so viel, dass ich die Fenster zu lassen kann.

    Mit Trockenheit haben wir bislang eigentlich keine Probleme - rel. Luftfeuchte im Kinderzimmer bei 45% und 37% im Wohnzimmer.
    Wir haben aber auch einen Enthalpietauscher mit drin.


    ...und ausreichend frische Luft? Kannst du das in CO2-Werten bemessen?

    Dann frage ich mich, warum das bei uns nicht klappt...
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.085
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Hast du auch ein zu kleines Gerät, was nicht mal unter volllast den Mindestluftwechsel schafft? Oder erzählst du uns hier nur Geschichten?
     
  8. #28 msfox30, 18.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 18.12.2022
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    702
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Was heißt "auch". Ist bei @Mampfred schon festgestellt worden, dass das Gerät zu klein ist?
    Bei meiner Pluggit kann man übrigens die Drehzahl der Lüfter pro Stufe einstellen. Wenn das bei @Mampfred auch geht und es so eingestellt wurde, dass die Lüfter auch auf hoher Stufe nicht die volle Leistung liefern, wäre das vielleicht noch "Luft" nach oben.
    Aber auch wenn das Gerät mehr Leistung bringen sollte, setzt das ja vorraus, dass auch die Rohre für diese Leistung ausgelegt sind. Sonst "pfeift" es....
    --
    Ich habe mal bei mir den Lüftgütesensor wieder eingeschalten.
    aktuell: WZ = 400ppm; Schlafzimmer = 576ppm (10min) 458ppm (10min) 405ppm. Ich muss aber dazu sagen, dass die KWL letzte Nacht aus war, weil wir draußen gute - 8°C hatten.
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.085
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja - das Gerät ist für unter 300 m³ Raumluft ausgelegt aber er hat über 400 m³. Deshalb muss er die Kiste auf Stufe 6 von 6 laufen lassen um überhaupt genügend Volumenstrom zu bekommen. Aber eigentlich sollten solche Anlagen bei der Nennlüftung nie unter Volllast laufen sondern immer Reserven für eine Intensivlüftungsstufe haben.
    Die Anlage scheint also
    a) zu klein dimensioniert
    b) nie ordentlich eingeregelt worden zu sein.
     
    msfox30 und Fred Astair gefällt das.
  10. #30 Tilo, 18.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 18.12.2022
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Mampfred
    Zwar hast du deine Meinung ja gefestigt, dass eine
    CO2 - Konzentration über 1000 ppm mangelhaft und nicht hinnehmbar ist, aber vielleicht nerven dich ja ganz andere "Gerüche und Ausdünstungen" in deinem Holz - Fertigteilhaus. CO2 ist ja erstmal geruchlos, trotzdem kommt ja bei euch der Moment, wo ihr alle ruft, ich brauche Frischluft, Fenster auf.

    Wir haben immer mal wieder hier im Forum Nutzer, welche das Problem haben und empfindlich darauf reagieren Ausdünstungen aus Holz, Dämmstoffen, Folien , Kleber und Beläge rauben den Neu - Eigentümern den Schlaf.

    Auch allein die vorgewärmte Zuluft oder eine geringe Luftfeuchtigkeit ist für manche ein Problem.
     
  11. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.784
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Vorausgesetzt das es wirklich so ist und vorausgesetzt das Themenstarter vor Gericht gewinnt, muss man dem Themenstarter aber auch erklären das er (vermutlich) die Differenz ("Sowieso Kosten") die für eine Richtige dimensionierte Anlage und Abzüge für "Nutzung" der Alt Anlage tragen muss (Zahlt keine Versicherung).
    Falls das ganze vor Gericht, aus welchen gründen auch immer, als vergleich endet kann es ein Finanz Desaster (auch mit Versicherung) werden.

    Ob ein Anspruch auf bestimmte co2 werte besteht wage ich mal zu bezweifeln, je nach Wetter und Umgebung sind die Werte in der Außenluft sehr stark schwankend.
    Frage an die DIN 1946 Profis gibt´s CO2 und ppm überhaupt in der Norm?
     
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.085
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Bitte hier keine Rechtsberatung - insbesondere wenn sie auch noch in die falsche Richtung geht!
     
  13. #33 Mampfred, 18.12.2022
    Mampfred

    Mampfred

    Dabei seit:
    16.07.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo zusammen, ich antworte mal allen gleichzeitig:

    1. Die Anlage ist (zumindest auf dem Papier) NICHT zu klein dimensioniert! Die recoVAIR 260 ist zugelassen für bis zu 290 m² Wohnfläche, wir haben lediglich 180 m².

    2. Dass (Holzhaus-)Neubau-bedingt auch andere Stoffe die Luft belasten, ist mir bekannt; übrigens zeigen auch meine Messgeräte, dass bspw. der Wert für VOC ab und zu erhöht ist.
    Das sollte im Laufe der Jahre weniger werden....

    3. Dass der Wert pauschal niemals 1000 ppm überschreiten dürfe, habe ich nir behauptet. Es geht nur darum, wie schnell das geht, wie schnell höhere Werte erreicht werden (dürfen), etc.

    4. Insbesondere Rechtsberatung suche ich auch nicht - ich will nur wissen, was ich aus TECHNISCHER Sicht von der Anlage erwarten darf.

    Danke! 8-)
     
    Tilo gefällt das.
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.085
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Du darfst erwarten eine nach den Regeln der Technik (DIN 1946-6) funktionierende KWL.
    Der Ersteller schuldet dir eine Bemessung nach DIN 1946-6 und ein Einmessprotokoll.
    Die Volumenstromwerte der Nennlüftung sollten bei Stufe 4 oder 5 der Anlage erreicht werden, so dass Stufe 6 als Intensivlüftung übrig bleibt.
    Im Idealfall solltest du die Volumenströme auch raumweise später selbst nachregulieren können.
     
Thema:

Zentrale Belüftungsanlage funktioniert unzureichend

Die Seite wird geladen...

Zentrale Belüftungsanlage funktioniert unzureichend - Ähnliche Themen

  1. Zentrale Lüftungsanlage neben Schlafzimmer

    Zentrale Lüftungsanlage neben Schlafzimmer: Hallo. Unser Heizungsbauer möchte die zentrale Lüftungsanlage (Vallox 370 MV) in unserem Neubau nicht im Hauswirtschaftsraum unterbringen, sondern...
  2. Zentrale Be- und Entlüftung im Altbau!

    Zentrale Be- und Entlüftung im Altbau!: Hallo, wollte mir selber eine dezentrale Lüftung einbauen, aber aufgrund zu wenig Platz in der Fassade für genug Kernbohrungen, habe ich mir ein...
  3. Einstellung Luftvolumenstrom der Ventile einer zentralen Wohnraumlüftung

    Einstellung Luftvolumenstrom der Ventile einer zentralen Wohnraumlüftung: Hallo zusammen, ich habe in unserem Keller (ca. 120 cm², unbewohnt) eine zentrale Wohnraumlüft installiert. Das Lüftungsgerät schafft auf...
  4. Lüftung: ja/nein, zentral/dezentral

    Lüftung: ja/nein, zentral/dezentral: Hallo zusammen, wir planen gerade unser neues EFH mit ca. 170m² und dabei stellen sich uns natrürlich viele grundlegenden Fragen. Nachdem wir uns...
  5. De- oder zentrale Lüftung Keller zur Luftwntfeuchtung

    De- oder zentrale Lüftung Keller zur Luftwntfeuchtung: Hallo zusammen, ich stehe aktuell in der Planung wie ich die Luft in meinen Keller (Baujahr 73) trockener bekomme. Ausschlaggebend ist...