Wie bessert man hier die Bodenplatte aus?

Diskutiere Wie bessert man hier die Bodenplatte aus? im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Das wäre super! Samstags früh hab ich leider noch keinen erreichen können.

  1. #21 Fragensteller69, 25.04.2015
    Fragensteller69

    Fragensteller69

    Dabei seit:
    05.10.2014
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    München
    Das wäre super! Samstags früh hab ich leider noch keinen erreichen können.
     
  2. #22 JamesTKirk, 25.04.2015
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Wie viele Stellen sind das denn, wo sich diese Kiesnester zeigen ??
    Problem ist halt, dass man von der Stirnseite aus nicht sehen kann, in wie weit das Kiesnest unter die Platte verläuft. Sind die Nester nur außen an der Platte, dann ist die Instandsetzung recht einfach möglich. Und die nächste Frage ist natürlich, ob solche Nester nicht nur am Rand, sondern auch in der Platte selber verborgen sein könnten. Um dazu eine Einschätzung geben zu können, müsste man mehr über die Umstände des Betoneinbaus wissen (Betonrezeptur, Frischbetoneigenschaften-Konsistenz, Verdichtungsgeräte-Art und Menge, Witterung etc.).
    Eigentlich müsste diese Dokumentation ja vorliegen, da es sich um eine WW handelt, die wohl der Überwachungsklasse ÜK2 unterliegt.
     
  3. #23 Fragensteller69, 25.04.2015
    Fragensteller69

    Fragensteller69

    Dabei seit:
    05.10.2014
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    München
    Der Archi hat die Lieferscheine verglichen. Alles andere müssen wir jetzt den Rohbauer fragen bzw. die "Papiertiger", die wohl irgendwann auch vor Ort waren - allerdings glaube ich erst zum Zeitpunkt als das Dichtfugenband mittels einer Aufkantung eingesetzt wurde.
    Es sind vier Stellen:

    Drei Stellen sind davon an einer Seite der Bodenplatte. Davon geht die Dritte Stelle ums Eck - wo man den Aufkleber vom Stahl noch lesen kann.
    Eine kleinere Stelle ist direkt auf der entgegengesetzten Seite.
    Die beiden anderen Seiten sind frei von solchen Erscheinungen.
     
  4. #24 Fragensteller69, 25.04.2015
    Fragensteller69

    Fragensteller69

    Dabei seit:
    05.10.2014
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    München
    Anscheinend haben Archi und Rohbauer bereits gesprochen. Archi behauptet es sei nur Äußerlich und er würde mit Epoxi-Harz oder geeignetem Material seitlich abdichten. Er rät vom Sachverständigen ab, da es die Atmosphäre vergiften würde.
     
  5. #25 lastdrop, 25.04.2015
    lastdrop

    lastdrop

    Dabei seit:
    18.04.2013
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zahlenklauber
    Ort:
    Rhein-Neckar
    Hat der Architekt Angst vorm SV?
     
  6. #26 JamesTKirk, 25.04.2015
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Instandsetzung ala "Schmiere-saniere" mit Epoxidharz an einem frisch erstellten Betonbauteil, in dem noch jede Menge Feuchtigkeit enthalten ist. Das zeugt von Kompetenz ... :mauer

    An den Lieferscheinen kann man rein gar nichts erkennen. Klar kann man die Festigkeitsklasse und die Expositionsklassen mit den Anforderungen des Planers vergleichen. Aber das setze ich jetzt erst einmal als gegeben voraus, dass das passt, was bestellt wurde, aber es ist trotzdem richtig, das zu kontrollieren. Der Fehler bzw. der Mangel steckt viel tiefer im Detail.
     
  7. #27 Gast036816, 25.04.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    das erste ist mit großer wahrscheinlichkeit nicht der fall. das zweite kann ich gut verstehen, da es hier wohl an einer ausreichenden überwachung der arbeiten mangelt. das kann auch zum nachteil der bauüberwachung ausgehen und damit eine teilschuld nicht auszuschließen ist. trotzdem sehe ich die einschaltung eines unabhängigen sachverständigen als zwingend notwendig an!
     
  8. #28 Fragensteller69, 25.04.2015
    Fragensteller69

    Fragensteller69

    Dabei seit:
    05.10.2014
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    München
    Überwachung hat durch den Systemanbieter stattgefunden.
     
  9. #29 RMartin, 25.04.2015
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Gibt es Fotos von der ganzen Bopla (noch ohne Wandschalung)?
    Und Fragensteller: Was ist das für ein Fugenband mit Aufkantung was anscheinend eine andere Firma eingebaut hat?

    Womit ist die Bodenplatte denn seitlich abgeschalt gewesen?
     
  10. #30 Fragensteller69, 25.04.2015
    Fragensteller69

    Fragensteller69

    Dabei seit:
    05.10.2014
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    München
  11. #31 Ralf Wortmann, 25.04.2015
    Ralf Wortmann

    Ralf Wortmann

    Dabei seit:
    30.09.2009
    Beiträge:
    2.206
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Ort:
    Magdeburg
    Wer ist denn bezüglich der Bodenplatte dein Vertragspartner? Wahrscheinlich der GU, oder?

    Bei solchen gravierenden, für jeden erkennbaren Mängeln kann ich mir gut vorstellen, dass die Geschäftsführung des GU, wenn sie die Bescherung erstmal selbst verantwortlich wahrnimmt, von sich aus einsieht, dass eine Mängelbeseitigung wohl unumgägnlich ist. Nutze das Wochendende und schicke deinem Vertragspartner (dem GU) eine Mängelanzeige nebst deinen Fotos und bitte um unverzügliche Mängelbeseitigung, auch derjenigen Mängel, welche sich sicherlich (verdeckt) auch unterhalb der Bodenplatte befinden.

    Wer schreibt, der bleibt. Das kann auf jeden Fall nichts schaden und ist zur späteren Dokumentation des Sachverhalts, falls die Sache mal streitig werden sollte, wichtig. Dann hast du als Laie erstmal alles getan, um den Schaden so gering wie möglich zu halten.

    Wenn du jetzt in dieser frühen Phase auf Nummer sicher gehen willst und einen Beton-SV hinzuziehst, ist das zwar zu deiner eigenen Sicherheit wirklich sinnvoll, aber du solltest wissen, dass in einer so früher Phase vor Mängelanzeige und angemessener Zeit mit Gelegenheit zur Mängelbeseitigung das Risiko besteht, dass du die Kosten des SV von der Auftragnehmerseite nicht erstattet bekommst.

    Solche Kosten sind erst dann erstattungsfähig sind, wenn sich der AN einer fachgerechten Mängelbeseitigung verschließt. Wenn nur die Handwerker des GU vor Ort einfach weiterbauen, ohne dass die Geschäftsleitung von dem Mangel Kenntnis hat (deshalb die Fotos mitschicken), ist das noch kein ausreichendes „Verschließen“ vor den Notwendigkeiten.

    Dass zwischendurch erstmal weitergebaut wird, ist nur sekundär dein Problem (bzgl. des Bauverzugs), denn es sind ja vor allen die Kosten des GU, die da für den offenbar notwendigen Rückbau verbraten werden.
     
  12. #32 RMartin, 25.04.2015
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Okay. Wenn man optimistisch denkt, dann könnte es sein, dass es zwischen den horizontalen Schalungsbohlen an entspr. Stellen nicht ganz dicht war und somit der Zementleim hier entweichen konnte.

    Dann wäre es mit vertretbarem Aufwand fachgerecht zu reparieren.
     
  13. #33 Fragensteller69, 25.04.2015
    Fragensteller69

    Fragensteller69

    Dabei seit:
    05.10.2014
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    München
    Und hier nochmal ein Detail von der betroffenen Ecke von oben...
    IMG_0328s.jpg
     
  14. #34 wasweissich, 25.04.2015
    wasweissich

    wasweissich Gast

    hat sich mit dem neuen bild erledigt ......
     
  15. #35 Fragensteller69, 25.04.2015
    Fragensteller69

    Fragensteller69

    Dabei seit:
    05.10.2014
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    München
    @Hr. Wortmann: Wir bauen nicht mt GU. Danke für den Tipp, aber wer sagt mir dass der Mangel fachgerecht beseitigt wird? Doch leider nur ein von MIR beauftragter SV BEVOR dran rumgemacht wird. Alle sind im Moment sehr kooperationsbereit und freundlich und es wird nicht darüber diskutiert, ob der Mangel zu beheben ist, sondern lediglich wie und wie es unter der Bodenplatte ausschaut - und nicht nur im Randbereich.

    Ich habe wie gesagt die Hoffnung, dass sich das in Wohlgfeallen auflöst, da es sich hoffentlich nur um den Randbereich handelt.
     
  16. #36 Fragensteller69, 25.04.2015
    Fragensteller69

    Fragensteller69

    Dabei seit:
    05.10.2014
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    München
    @ wasweissich: Sicher?
     
  17. #37 Fragensteller69, 25.04.2015
    Fragensteller69

    Fragensteller69

    Dabei seit:
    05.10.2014
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    München
    Zumindest Zementleim das ausläuft ist da nicht zu erkennen..
    IMG_0324_s.jpg
     
  18. #38 wasweissich, 25.04.2015
    wasweissich

    wasweissich Gast

    nicht sicher , aaaber .... da braucht der optimismus doping . denke ich
     
  19. #39 Gast036816, 25.04.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    hat der dabei eine schweißbrille getragen?
     
  20. #40 Gast036816, 25.04.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    warum stecken da hartschaumplatten oder ähnliches drin???
     
Thema: Wie bessert man hier die Bodenplatte aus?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fundament haus ausbessern

    ,
  2. bodenplatte ausbessern

    ,
  3. fundament xc2 www.bauexpertenforum.de

    ,
  4. kiesnest,
  5. beton kiesnester,
  6. bodenplatte wann schalung entfernen,
  7. Unterflurhebeanlage aus Bodenplatte entfernen,
  8. kiesnest Decke,
  9. beton kiesnest,
  10. bodenplatte schalung entfernen,
  11. schalung entfernen,
  12. Bodenplatte beton feine dellen entfernen ,
  13. betonplatte ausbessern,
  14. kiesnester streifenfundament,
  15. betonplatte kiesnester,
  16. wie bessert man betonlöcher aus,
  17. kiesnester wu-beton
Die Seite wird geladen...

Wie bessert man hier die Bodenplatte aus? - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...
  2. Bodenplatte ohne Streifenfundament

    Bodenplatte ohne Streifenfundament: Hallo, Beim Thema Neubau EFH lese ich öfters davon, dass man entweder - ein Streifenfundament oder - die komplette Bodenplatte mit entsprechend...
  3. Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus

    Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus: Hallo zusammen, wir haben ein Fertighaus Holzständerwerk ohne Keller gebaut. Jetzt ist ein Anbau (Schuppen) geplant. Wir müssen die geforderten...
  4. Wie bessert man solche Risse aus?

    Wie bessert man solche Risse aus?: Hallo, ich war gestern mal auf einer Baustelle neben unserer Firma, da wir ja auch auf der Suche nach einem Rohbauer sind. Und da sind mir...
  5. Womit bessert man Innenputz aus?

    Womit bessert man Innenputz aus?: Hallo zusammen, die Putzer haben unseren Neubau verputzt. Es gibt die ein oder andere Stelle mit einer kleinen Macke. Womit kann ich das...