Was tun bei 1200kg Aquarium auf schwimmendem Estrich?

Diskutiere Was tun bei 1200kg Aquarium auf schwimmendem Estrich? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Und wie groß willst du die Platte machen für 1200 kg? keine Ahnung, ich bin kein Baufuzzi. Wie gesagt, bei Bekannten steht ein ähnlich großes...

  1. #21 Trololo, 04.01.2012
    Trololo

    Trololo

    Dabei seit:
    10.12.2011
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Augsburg
    keine Ahnung, ich bin kein Baufuzzi.

    Wie gesagt, bei Bekannten steht ein ähnlich großes Teil mit Rahmenunterbau auf einer Holzplatte. Der hat ein Gutachten vom Statiker dazu, auch wegen der Versicherung. Wobei wir wieder am Anfang wären, das ist individuell und Gebäudeabhängig. War nur als eine weitere prüfbare Möglichkeit an den TE gedacht.
     
  2. #22 ThomasMD, 04.01.2012
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Wofür die Leute doch alles die FBH aussparen.:o

    Was machste, wenn Dir in 10 Jahren Meerschweinchen oder Pfeilgiftfrösche ans Herz wachsen?

    Hätte es den Fischen geschadet, wenn der FB darunter 24 statt 21 °C hat?
     
  3. #23 Spiderman77, 04.01.2012
    Spiderman77

    Spiderman77

    Dabei seit:
    11.09.2007
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    die Fussbodenheizung hat nochmal eine eigene Dämmschicht und die ist Styroporähnlich von der Druckfestigkeit. Aufbau normal ist Rohbaudecke-Dämmung (so Styrodurzeug)-Fussbodenheizungsdämmung (ca 2cm)- Heizungsrohre.
    Der Beckenbereich hat nur diese druckstabile Dämmung. Darum keine Fussbodenheizung in dem Bereich, dazu kommt noch, dass der Estrich dicker ist an der Stelle...
    Ich hoffe, dass es verständlich erklärt wurde...

    Gruß
    Gerrit
     
  4. #24 oseidler, 04.01.2012
    oseidler

    oseidler

    Dabei seit:
    03.01.2012
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter (IT-Branche)
    Ort:
    Berlin
    Hallo Spiderman-Aquarienfreund, :winken

    Freut mich, dass es bei Dir hält! :bierchen:

    Hält es auch bei uns? Jemand hat mal in einem Forum den Vergleich mit einem Butterkeks gemacht. Das fand ich passend:
    Legst du einen Butterkeks (Estrich) auf einen Holztisch (Beton), kannst du ordentlich zudrücken und nichts passiert.
    Legst du unter den Keks ein Handtuch (Dämmung) o.ä. und drückst, bröselt es viel schneller...
     
  5. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Schön, daß da augenscheinlich das Material mal wieder klüger ist, als alle anderen.
    Estrich in unterschiedlicher Dicke auf unterschiedlichen Unterlagen.:respekt

    Gruß Lukas
     
  6. #26 Gast036816, 04.01.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    @ oseidler - erst einmal in erfahrung bringen, wie hoch die lastannahme für die decke ist und welche druckfestigkeit der estrich hat, baujahr 1999/2000 - müsste doch noch raus zu kriegen sein.
     
  7. #27 Glaserer, 04.01.2012
    Glaserer

    Glaserer

    Dabei seit:
    18.12.2011
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pensionist
    Ort:
    Wien
    Benutzertitelzusatz:
    StilKachelofenbauer
    Meine Meinung als Stilkachelofenbauer und KachelofenSammler.
    So ein JahrhunderwendeKachelofen hat 60 mal 50 cm Grundfläche, ist 200 bis 240 cm hoch und hat je nach Bauart um die 400 bis 800 kg. Da wird die Grundfläche bis zum Tragenden ausgeschnitten und wieder aufgefüllt, anders gehts da nicht auf 0.30m2 Belastung.
    In deinen Fall, fallen mir 2 Lösungen ein.
    Erstere: Je 12x12 an den Fußstandorten ausbohren bis zur tragenden Decke und mit besten Beton auffüllen. Etwas Draht noch dazu, dann hast Stahlbeton. Das Ganze steht ja an der Wand, die Hebelwirkung ist lächerlich sagt die Decke und Statiker.
    Zweitere: Holzrahmen darauf eine Platte, 15 cm hoch, größer als Aquariumgrundfläche, auf Teppich, dient zum Drucklastenausgleich. Macht optisch was her und betont das Aquarium. Schwarz oder weis gestichen.
    Gruß
    Glaserer
     
  8. #28 extrabrut, 04.01.2012
    extrabrut

    extrabrut

    Dabei seit:
    09.11.2011
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Mainz
    Ich hätte auch noch zwei Vorschläge:
    Das Aquarium mittels Konsolen an eine tragende Wand montieren oder an der darüberliegenden Decke aufhängen.
    Müsste natürlich statisch nachgewiesen werden.
     
  9. #29 oseidler, 04.01.2012
    oseidler

    oseidler

    Dabei seit:
    03.01.2012
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter (IT-Branche)
    Ort:
    Berlin
    Meine geplante Vorgehensweise:
    1. Unterlagen Lastannahme Decke und Festigkeit des Estrichs bei Nachbarn oder dem Eigentümer anfragen
    2. Ortsbegehung mit dem Statiker meines Vertrauens (nächste Woche)
    3. Wenn Statik nicht i.O. ist, überlegen, was man machen kann.
    4. Estrich.

    @Glaserer
    12x12 ausbohren. So ähnlich hatte ich es mir ja vorgestellt. Nur ob der Draht was nützten würde...
    Platte größer als Aquarium wäre sehr unpraktisch. Außerdem kann auch eine Platte nicht punktförmige Lasten ganz gleichmäßig verteilen.

    @Extrabrut.
    1. Konsole geht nicht, hört sich aber lustig an.
    2. Deckenaufhängung klingt auch interessant, also ein Hänge-Aquarium. Wenn die Fische nicht schlafen wollen, kann man sie in den Schaf wiegen...

    Sei nicht böse, beides klingt kreativ, wäre aber nicht meine erste Wahl.
     
  10. #30 Glaserer, 04.01.2012
    Glaserer

    Glaserer

    Dabei seit:
    18.12.2011
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pensionist
    Ort:
    Wien
    Benutzertitelzusatz:
    StilKachelofenbauer
    Warum geht das Forum auf mich los ? Weil ich eine natürliche Sprache spreche und Wiener bin ?
    ----------------------------------------------------------------------
    Ein Künstler welcher bei jeden KleinstProblemen Bedenken hat, würde klarerweise den Lastenausgleich noch zusätzlich auf die Wand verteilen.
    Seitlich 2 :hammer: in die Wand und mit Stahlseil die Glas-Stahlkonstruktion mit beachtlichen 400kg Fußbodengleich aufhängen. Denn das Wasser wiegt bis zum Rand höchstens 833 kg.
    ..................................................................................................
    Wenn ein 130 kg Mann einen Freudensprung in der Wohnung macht, hat dann der Estrich einen HaarRiss?
    ------------------------------------------------------------------
    Warum überhaupt spröden dünnen Estrich?
    ----------------------------------------------------------
    Sind heutige 1A- Bauten in 40 Jahren genauso sanierungsbedürftig wie die 1A-Bauten vor 40 Jahren ? (1970)

    Gruß
    Glaserer
     
  11. #31 Glaserer, 04.01.2012
    Glaserer

    Glaserer

    Dabei seit:
    18.12.2011
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pensionist
    Ort:
    Wien
    Benutzertitelzusatz:
    StilKachelofenbauer
    "@Glaserer
    12x12 ausbohren. So ähnlich hatte ich es mir ja vorgestellt. Nur ob der Draht was nützten würde...
    Platte größer als Aquarium wäre sehr unpraktisch. Außerdem kann auch eine Platte nicht punktförmige Lasten ganz gleichmäßig verteilen. "
    ----------------------------------------------------------------------

    Der Draht hilft dir psychisch. Wenn ein ausgehärterter BetonKlotz ohne Miniaturstahlkonstruktion nicht Tonnen aushällt, kannst gleich die ganze Welt wegschmeißen.

    Von Platte habe ich nichts geschrieben. Oben drauf eine Platte, das die stabile Holzkonstruktion von 15 cm Höhe auch optisch was wird.
    170 mal 70 das Aquarium, 230 x 100 x 15 deine verwindungsfreie "HolzPlatte" mit nur 20 Kg.

    Ich sehe schon, Innenarchitektur ist nicht deine Stärke.

    Ein Tischler würde auch nicht mit Beton arbeiten, der nimmt einen Holzwürfel 12x12 mit Faserrichtung senkrecht, und gut ists. "Hat Luft und wackelt", sagen die in ihrer Fachsprache.
    Gruß
    Glaserer
     
  12. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    ... meine güte, erst mal das OK vom vermieter einholen
    (beschädigung der mietsache), dann anderen leute zeit stehlen.
     
  13. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    natürlich sprechen wiener, aber ob es eine natürliche sprache ist?
    gemma, gemma, passt scho...
     
  14. #34 Glaserer, 04.01.2012
    Glaserer

    Glaserer

    Dabei seit:
    18.12.2011
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pensionist
    Ort:
    Wien
    Benutzertitelzusatz:
    StilKachelofenbauer
    Wer lange fragt geht irre.
    Einfach mit Hausverstand machen :hammer: und Schäden selber tragen.
    ----------------------------------------
    Warum sind Versicherungen reich ? ? ? Und müssen noch ihre Angestellten ernähren? (Kapitalanhäufung bei gleichzeitigen LohngeldAusgaben)
    Weil die Versicherungsprämien weit höher sind als die SchadensSummen. Ist doch Logisch. Und wegen 50 Euro Lapalien, keiner einen Schadensfall meldet. Würde auch die Prämien noch teurer machen, als sie ohnehin schon sind.
    ---------------------------------------------------------------

    Estrich tragfähiger zu machen mit punktuellen Bohrungen und Betonausfüllungen, ist eine Aufwertung des Bauwerkes.
    Oder soll ich mein LogikGehirn gleich in den Mistkübel schmeißen?
    Gruß
    Glaserer
     
  15. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    jepp.

    mülltrennung ist ja noch nicht arg weit
    fortgeschritten in wien.
     
  16. #36 fmw6502, 04.01.2012
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    :mauer
    das sollte man lieber nicht in D (und auch nicht in Ö) ausprobieren! Vermieter, Fachleute und Richter sehen das wohl anders.
     
  17. #37 Spiderman77, 05.01.2012
    Spiderman77

    Spiderman77

    Dabei seit:
    11.09.2007
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo Olaf,

    du wirst hier keine vernünftigen Antworten bekommen. Habe ich auch schon oft versucht...
    Noch ein Tip von mir, mache ein Paludarium draus;-) dann brauchst gar nix machen.

    So schlecht kann meine Lösung nicht sein, sie hält...

    Gruß
    Gerrit
     
  18. #38 Ralf Dühlmeyer, 05.01.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Schlaumichel!

    Was soll denn hier konkretes geantwortet werden?
    Die ganz sichere Variante? 2* HEB von Wand zu Wand und darauf das Aquarium stellen Bis 5 m Spannweite HEB 240, bis 7 m HEB 300, .....
    Die Kölsche Variante? Es hat noch immer jod jegange?
    Die Helfersyndrom Variante? Schick mir alle Unterlagen, ich rechne Dir das kostenlos

    Einzig sicher ist, dass es auf dem Estrich nur mit Glück gutgehen wird. Welche Lasten mit welchen Lastverteilungsflächen die Rohdecke tragen kann, weiß doch hier kein Mensch.

    Es kann ne Stahlträger-Beton-Decke aus dem Anfang des letzten Jahrhunderts sein, die ist froh, wenn sie nicht unter der Eigenlast einklappt.
    Es kann ne Betondecke der 50er sein, die von 4, 6 oder auch 8 Füssen gut durchgestanzt werden könnte
    Und es kann eine überdimensionierte Neubaubetondecke sein, die locker auch ein 2.000 l Becken abkann.
    Dazu kommen so Kleinigkeiten wie Spannweiten, Aussermittigkeiten, zusätzliche Lasten, Aussparungen, .....

    Ein Haus ist verdammich nochmal kein Auto. Da ist es kein Thema, zu sagen Golf V, XY PS, Motorkennbuchstabe ABCDE - Bremsklötze haben die Teilenummer ::::::::::::::::
    Beim Haus gibts sowas nicht.
     
  19. #39 Rudolf Rakete, 05.01.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    :yikes Der Julius hat ´ne Zweigstelle in NRW. :mega_lol:

    Gruß
    Ralf
     
Thema: Was tun bei 1200kg Aquarium auf schwimmendem Estrich?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. belastbarkeit estrich kg

    ,
  2. aquarium estrich

    ,
  3. aquarium auf estrich

    ,
  4. estrich aquarium,
  5. aquarium schwimmender estrich,
  6. lastverteilung estrich,
  7. lastverteilung aquarium,
  8. estrich lastverteilung,
  9. Aquarium Platte estrich,
  10. estrich belasten,
  11. aquarium estrich bodenbe,
  12. Aquarium estrich belastbarkeit ,
  13. Aquarium auf schwimmenden Estrich,
  14. schwimmender estrich belastbarkeit aquarium,
  15. aquarium gewicht wand ableiten,
  16. aquarium Zement estrich,
  17. aquarium auf schwimmestrich,
  18. mit wieviel gewicht kann man einen estrich belasten,
  19. schwimmender estrich aquarium,
  20. zementestrich aquarium,
  21. gewicht an wand ableiten,
  22. aquarium auf trockenestrich,
  23. bodenplatte lastverteilung aqurium,
  24. Aquarium Gewicht an Wand,
  25. Ausschnitt estrich lastverteilung
Die Seite wird geladen...

Was tun bei 1200kg Aquarium auf schwimmendem Estrich? - Ähnliche Themen

  1. Aquarium auf FBH

    Aquarium auf FBH: Hallo, ich muss zugeben das Thema etwas unterschätzt zu haben. Es geht mir nicht um die Statik sondern um die FBH die in unserem Fertighaus...
  2. 300 Liter Aquarium im 70er Jahre Bau

    300 Liter Aquarium im 70er Jahre Bau: Hallo, ich habe mal eine etwas ungewöhnliche Frage. Ich wohne im dritten OG und würde mir gerne ein Aquarium mit 300 Litern zulegen. Jetzt...
  3. Klassiker: Aquarium (450kg), ja/nein/vielleicht?

    Klassiker: Aquarium (450kg), ja/nein/vielleicht?: Hallo, ich lote im Moment aus, ob das Projekt "Meerwasseraquarium" in unserer Eigentumswohnung bauchtechnisch überhaupt möglich ist.Im Prinzip...
  4. Statik in einem Altbau wegen Gewicht eines Aquariums

    Statik in einem Altbau wegen Gewicht eines Aquariums: Guten Abend liebes Forum, Ich habe mal eine frage die mich seit Wochen nicht loslässt und ich brauche darauf eine Antwort da ich schon so kurz...