Wärmeblech hinter Heizkörper

Diskutiere Wärmeblech hinter Heizkörper im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; dass ein sog. Strahlungsschirm zwischen Verglasung und Heizkörper einzubauen is Die Vorschrift besteht hoffentlich heute noch. Heute würde niemand...

  1. #21 Fred Astair, 19.10.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Die Vorschrift besteht hoffentlich heute noch.
    Bist Du Dir da sicher?
    In Schwurblerkreisen geistert immer noch der Krampfaderpopanz durch Fußbodenheizungen rum.
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das stand in §3 der WSchVO 95.
    Keine Ahnung ob es die Schöpfer der nachfolgenden EnEV 2002 noch für nötig hielten dies extra zu formulieren oder ob sie davon ausgingen, dass derartige Heizungen von Bodenkonvektoren abgelöst werden würden.
     
  3. #23 Hercule, 19.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Villeicht hat man ja dazugelernt :)
    Locker bleiben.
     
  4. #24 Fred Astair, 19.10.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Weil Du 60° im Neubau für normal hälst?
     
  5. #25 Hercule, 19.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Als obs keine Neubaubewohner gibt die sich fragen, warum ihre neuen Wohnräume im tiefen Winter nur 18-20° warm(kalt) sind.
     
  6. #26 Fred Astair, 19.10.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich gebs auf mit einer Taube Schach zu spielen.
     
  7. #27 Jo Bauherr, 19.10.2023
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    922
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Soweit ich mich erinnere, waren diese "Wärmebleche" in den 90'ern Pflicht bei Heizkörpern, die vor bodentiefen Verglasungen standen.
    Und zwar, weil eben diese Fenster damals mit U-Werten von ca. 1,5 (+/-) deutlich schlechter als die Wand gewesen sind. Also wurden damals solche Wärmebleche oft gerne eingebaut.
    -> Scheint allerdings auch nicht geschadet zu haben...

    Solche 'Alu-Sandwich-Tapeten' verhindern zwar im ersten Moment etwas die Erwärmung der Wandoberfläche ... hier hängt allerdings der Effekt vom Wandmaterial ab ...

    Heute ist das Thema aber eigentlich obsolet, weil quasi alle Neubauten sind ja irgendwie nur noch mit Fußboden-/Wandheizungen geplant ...
     
  8. #28 Gast 85175, 20.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es gibt auch Neubaubewohner die sich fragen wieso es bei ihnen zum Dach reinregnet. Nur kann man derartige Mängel ja nicht einfach mal eben so voraussetzen und dann einen Workaround darum herum gleich von vorne herein einplanen. Was willst jetzt gegen falsch dimensionierte (mangelhafte) Heizkörper tun? Prinzipiell davon ausgehen, dass das so ist und dann, statt den Verursachern der Mängel auf die Finger zu hauen, lieber die Heizkörpernischen aufwändig dämmen oder sowas halt?

    Das ist der selbe Denkfehler wie bei der "zweiten Dichtungsebene" bei den Fensterbänken. Man geht davon aus, dass die erste Abdichtungsebene sowieso mangelhaft sein wird, also haut man standardmäßig gleich eine zweite Abdichtung darunter und glaubt dann, die sei automatisch nicht mangelhaft.

    Das sind alles Workarounds aus der Pfuscher-Hölle...

    Nö, die Normverfahren zur Berechnung sind eigentlich seit Jahrzehnten fast gleich, man nimmt da einzig auf der Seite der Erzeugung großzügige Zuschläge für WW-Bereitung und Wiederaufheizen zunehmend raus, weil das halt Gift für die Wärmepumpe ist, aber auf Seiten der Heizflächen ist da in den letzten 15-20 Jahren kaum was passiert, so müssen zB die FBHs zur Vermeidung zu hoher Oberflächentemperaturen schon lange großzügig dimensioniert werden und auch die Heizkörper dürfen wegen der Brennwerttechnik schon über ein Jahrzehnt lang eigentlich nicht mehr dürftig dimensioniert sein... Komplett neue Heizungen mit sehr hohen Systemtemperaturen dürfte es aufgrund der Brennwerttechnik eigentlich schon seit den frühen 2010ern kaum noch geben (von mir aus bei Holzvergasern noch), die braucht es aufgrund des geringen Wärmebedarfs eigentlich auch prinzipiell nicht mehr, usw... Heizkörper auszutauschen ist in moderneren Gebäuden übrigens oft auch einigermaßen gut möglich, die letzten Heizkörpernischen die sowas sehr erschweren habe ich im Neubau jedenfalls wohl in den frühen 2000ern gesehen, sparsame Verrohrung bleibt trotzdem noch ein Thema...

    Dass es viele Pfuscher gibt die Heizungen einzig nach dem Kriterium des geringsten Installationsaufwands ausgelegt haben kann schon sein, aber wegen den Pfuschern ändert man nichts an der Berechnungsmethodik, die Pfuscher drängt man mittels Rechtsanwälten und Sachverständigen aus dem Markt. Ende.
     
  9. #29 Hercule, 20.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Heizkörpernieschen (Wärmebrücken) macht man doch schon lange nicht mehr.

    Übrigens: das mit den Wärmeblechen war reines Interesse von mir und hat andere Hintergründe.
     
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    und diese anderen Gründe sind?
    Forschungsgeheimnis?
     
  11. #31 Hercule, 20.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    ;)
     
Thema:

Wärmeblech hinter Heizkörper

Die Seite wird geladen...

Wärmeblech hinter Heizkörper - Ähnliche Themen

  1. Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper

    Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper: Hallo zusammen, wir haben letztes Jahr eine WP bekommen und soweit alles ok. Bei Montage wurde auch ein Abgleich durchgeführt. Ganz sicher waren...
  2. Heizkörper Maybaum - Asbest?

    Heizkörper Maybaum - Asbest?: Moin, ich bin dabei ein altes Gartenhaus in Stand zu setzen und habe vorhin schon in einem anderen Teil dieses tollen Forums eine Asbest-Frage zu...
  3. Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung

    Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung: Hallo zusammen, ich habe 2021 ein "gebrauchtes" Haus BJ 1987 mit einer Ölheizung gekauft. Bei Kauf war ein kleinerer HK im EG bereits ohne...
  4. Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern

    Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern: Hallo Zusammen Ich bekomme neue Fenster (3-fach, U-Wert glas 0.7) in einem Altbau. Mit der neuen Situation haben die Fenster einen bessern U-Wert...
  5. Hydraulischer Abgleich der Heizkörper wie oft sinnvoll?

    Hydraulischer Abgleich der Heizkörper wie oft sinnvoll?: Hallo, wie oft sollte ein hydraulischer Abgleich der Heizkörper bei einem Mehrfamilienhaus mit 7 Wohnungen auf 4 Stockwerken und ca. 640 m²...