Velux Dachflächenfenster undicht / Kondensateinbruch

Diskutiere Velux Dachflächenfenster undicht / Kondensateinbruch im Dach Forum im Bereich Neubau; Das Fenster gehört ausgebaut und ersetzt ! Warum man da 1 Jahr wartet und das Dach verschimmeln lässt .....

  1. #21 simon84, 01.05.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das Fenster gehört ausgebaut und ersetzt ! Warum man da 1 Jahr wartet und das Dach verschimmeln lässt .....
     
  2. dkh99

    dkh99

    Dabei seit:
    20.06.2009
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Da schimmelt kein Dach. das war auf das Dachfenster bezogen. Dort bildet sich aufgrund des Kondensats Schimmel.
     
  3. #23 simon84, 01.05.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das ist auch meine Meinung hierzu.

    Gewährleistung ist ja mittlerweile schon abgelaufen denke ich
     
  4. dkh99

    dkh99

    Dabei seit:
    20.06.2009
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Ja leider. Man wurde während des Gewährleistungszeit immer damit vertröstet, man würde falsch lüften, man solle warten, bis die Restfeuchte aus dem Bau ist. Usw usf.

    Ich probiere es erst einmal mit neuen Dichtungen. Die sind tatsächlich hinüber und wurden auch nicht getauscht bisher.
     
  5. #25 Fred Astair, 01.05.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wenn Du nachweislich vor Ablauf der Verjährung gerügt hast, ist die Gewährleistung u.U. noch nicht vorbei.
     
    simon84 gefällt das.
  6. dkh99

    dkh99

    Dabei seit:
    20.06.2009
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Es besteht leider kein Nachweis. Ich war seinerzeit so naiv und habe es nur mal mündlich angesprochen. Dann hieß es: Sie lüften nicht richtig.
    Mit Velux in Verbindung gesetzt: Anleitung zum Lüften bekommen.

    Aber das kann es doch nicht sein? Soll ich mir eine Haushälterin besorgen, die im Winter ständig lüften soll, wenn ich im Büro bin?

    Ich habe heute einen Dachdecker kontaktiert, der anhand der Bilder meint, da müsse Wassereinbruch von Außen vorhanden sein. Wenn dem so wäre, hätte ich doch das Problem auch im Sommer, wenn es regnet. Ist aber nicht. Selbst im letzten milden Winter hatte ich das Problem eher sehr beschränkt.
     
  7. #27 Fred Astair, 11.05.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Zu wenig Heizen und Lüften kann schon, neben den bauartbedingten Nachteilen dieser Fenster, ursächlich für Kondensatausfall und Schimmel sein.
    Du brauchst zur Vermeidung auch keine Haushälterin. Das Lüften kann gut ein Abluftventilator in Bad und WC übernehmen, der per Zeitschaltuhr gesteuert wird und die Zuluftklappen an den DFF bleiben geöffnet.
     
    BaUT, simon84, dkh99 und einer weiteren Person gefällt das.
  8. dkh99

    dkh99

    Dabei seit:
    20.06.2009
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Wie gesagt: im letzten Winter hatte ich, da es etwas milder war, das Problem sehr gut im Griff. Anhand der vorsichtigen Ferndiagnose des Dachdeckers, der am Freitag kommt, vermutet er, dass durchaus das Dach undicht sein könnte. Dagegen spricht aber, dass sonst, bis auf Kondensat im Winter, kein Wasser feststellbar ist.

    Wie würdet ihr mit den Schimmelflecken am Putz umgehen? Den Bereich großflächig, also die Rigipsplatten tauschen oder genügt ggf. das behandeln mit Schimmelspray und rüberstreichen und dann nächstes Jahr beobachten?
     
  9. #29 Fred Astair, 11.05.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Zur Schimmelfrage empfiehlt der nette Herr nicht Togal sondern @Manufact.
     
  10. dkh99

    dkh99

    Dabei seit:
    20.06.2009
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Ich habe heute in mal bei den Nachbarn gefragt. 2 weitere Häuser haben das Problem auch. Einerseits beruhigt es, dass es also nicht an mir liegt, andererseits scheint tatsächlich irgendwo was faul zu sein. Schauen wir mal was der Dachdecker am Freitag sagt.
     
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Baujahr 1987? Da handelt es sich um alte 2Scheiben-Isolierverglasung mit einem k-Wert > 2,7. Klar dass da im Winter im Dachgeschoss auch bei normalem Wohnklima Tauwasser auf der Raumseite der Verglasung anfällt (Taupunkt unterschritten) und dass die Brühe dann unten abläuft und den GK befeuchtet, wo dann prima Schimmel wachsen kann.

    Lass mal für das ganze Haus ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 berechnen.
    Berechnungstufe 1 = Prüfung ob Gebäude zu dicht ist und Lüftungstechnische Maßnahmen in Form von Zwangslüftung erforderlich sind.

    Lass die Fenster auf jeden Fall austauschen und lass welche mit Lüftungsleiste einbauen, damit du immer einen gewisse Grundlüftung sicher stellen kannst damit das Raumklima nie zu feucht wird und somit auch Schimmelpilz an anderen Stellen zukünftig vermieden wird.
     
  12. dkh99

    dkh99

    Dabei seit:
    20.06.2009
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Falls es interessiert: gestern war der Dachdecker und VELUX Fachmann bei mir. Er konnte ebenfalls keinen falschen Einbau feststellen. Hat einige Dachziegel entfernt und drunter geschaut. Hat geschaut, ob die Fenster gerade eingebaut wurden. Das einzige was er bemängelt hat: ich müsste mal die Wartung machen, die ich selbst vornehmen könnte. Ansonsten schob er das Problem auf die bekannten Schwächen der Dachfenster (Kondensat). Das Problem bekäme ich besser in den Griff, wenn ich im Winter die Lüftungsklappe regelmäßiger nutzen würde.

    Ferner soll es von VELUX mittlerweile bessere Dämmrahmen geben. Er kann mir nicht versprechen, dass das Problem damit gänzlich behoben wird, aber eine Verbesserung ist es dennoch, da man die Fenster doch besser hätte dämmen können. Ich bekomme hierzu nun einen Kostenvoranschlag.

    Könnt ihr es bestätigen, dass es mittlerweile verbesserte Einbaurahmen gibt, die noch besser dämmen?
     
  13. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja - bessere Rahmen und deutlich bessere Verglasungen. Damit ist das Kondensatproblem dann Geschichte - WENN du noch mal meinen Beitrag liest und über die Wohnraumlüftung nachdenkst (Lüftungsklappen sind super, wenn sie langfrisitig offen sind und eine Raumluftfeuchte unter 50% bei 20°C sicherstellen.)
     
  14. dkh99

    dkh99

    Dabei seit:
    20.06.2009
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Nicht dass du mich aber mit dem Threadersteller verwechselst :) ich bin nicht der mit den 87er Fenstern, sondern 2005. Wir haben aber beide das gleiche Problem
     
  15. dkh99

    dkh99

    Dabei seit:
    20.06.2009
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Nachdem wir ja gerade wieder in der Winterzeit stecken und das Problem mit dem Kondensat immer dann auftrat, ist das diesen Winter tatsächlich nicht mehr reproduzierbar. Ich muss aber auch dazu sagen, dass der Dachboden nun das ganze Jahr nicht mehr als Schlafraum verwendet wurde und mittlerweile zum Home Office genutzt wird. Hinzu kommt, dass ich im Frühjahr die Fenster gewartet habe mit dem Wartungskit, welches Velux zur Verfügung stellt.

    Ob das alles dazu geführt hat, dass sich kein Kondensat mehr bildet, weiß ich nicht.

    Die Frage ist, wie man jetzt mit den ganzen Spuren, die die letzten Jahre an den Fenster Laibungen hinterlassen wurden, umgehen sollte

    PXL_20210131_103046170.jpg PXL_20210131_103053495.jpg


    Der Schimmel ist zwar oberflächlich behandelt worden. Einfach grundieren und dann überstreichen ist wohl nicht das richtige? Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das auch tiefer in den Rigipsplatten steckt, wenn nicht sogar in der Dämmung. Ein Dachdecker hat mir angeboten die Rigipsplatten zu entfernen und neue anzubringen. Dabei kann man dann gleich schauen, was sich dahinter verbirgt.

    Er empfahl mir aber gleich das neue Kunststoff Velux Innenfutter statt Rigips anzubringen. Das sei von der Pflege wesentlich einfacher (sofern sich in Zukunft erneut leicht Kondensat bilden sollte und es sähe auch schöner aus. Dazu müsste er aber, da der Winkel nicht passt, alle Fenster ca. 5-6 cm höher setzen.

    Erstaunlicherweise ist die Variante mit dem Velux Innenfutter etwas günstiger, als Rigips neu zu verlegen, da man sich die ganzen Schleif- und Spachtelarbeiten sparen könnte.

    Wenn ihr also jetzt nicht gleich sagt, der aktuelle Zustand lässt sich erhalten und der Austausch der Leibung sei nicht notwendig, würde ich tatsächlich eher zur Variante mit dem Velux Innenfutter als Leibung tendieren.
     
  16. gurkey

    gurkey

    Dabei seit:
    09.03.2025
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Auch wenn dieser Thread schon etwas älter ist...
    Kondensat schlägt sich eigentlich immer dann auch als Wasser nieder, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum zu hoch ist und dann der Wasserdampf an kalten Flächen (Wärmedämmung ?) zu Wasser kondensiert und dann heruntertropft oder abläuft..
    Wurde diese schon mal den Tag über gemessen ?
     
Thema: Velux Dachflächenfenster undicht / Kondensateinbruch
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. velux fenster undicht

    ,
  2. Anschluss dff luftdicht

    ,
  3. velux knick fenster gaube

    ,
  4. dachflächenfenster rahmen undicht,
  5. undichte Veluxfenster ,
  6. velux fenster tropft,
  7. velux Dachfenster undicht in xen ecken,
  8. fensterbank für dachfenster,
  9. velux dachfenster aussen blechverkleidung,
  10. dachfenster kondenswasser im rahmen ,
  11. Anschluss dff dampfbremse,
  12. Velux Dachfenster kondensat,
  13. velux dachfensterundicht,
  14. velux dachflächenfenster undicht,
  15. velux undicht ecke,
  16. dachflächenfenster oberhalb undicht warum,
  17. dachfenster wandanschluss innen,
  18. velux dachausstiegsfenster kaltboden undicht,
  19. velux dachfenster nass oberhalb,
  20. VELUX Dachfenster Dichtung außen,
  21. dachfenster velux undicht,
  22. kondensat einbruch dachfenster,
  23. nasse flecken dachfenster verkleidung,
  24. neubau dachfenster undicht,
  25. Kondenswasser rahmen velux dachfenster
Die Seite wird geladen...

Velux Dachflächenfenster undicht / Kondensateinbruch - Ähnliche Themen

  1. Wechsel bei Velux Dachfenster

    Wechsel bei Velux Dachfenster: Wir haben gerade 2 Velux Dachfenster einbauen lassen. Hier sind auch Wechsel eingesetzt worden. Nun, im Nachhinein, stellt sich uns die Frage ob...
  2. Dachflächenfenster von Fakro, aktueller Vergleich zu Velux/Roto

    Dachflächenfenster von Fakro, aktueller Vergleich zu Velux/Roto: Hallo Leute, ich würde mir gerne ein feststehendes Dachfensterelement von Fakro einbauen lassen. Grund: nur von Fakro gibt es Sondermaße...
  3. elektrische Jalousiesteuerung für Velux Dachflächenfenster

    elektrische Jalousiesteuerung für Velux Dachflächenfenster: Ich bin nicht sicher ob das nicht in Elektro gehört, wenn ja bitte verschieben. Wir haben ein VeluxDachflächenfenster an das eine elektrisch...
  4. Velux Dachflächenfenster 30 Jahre alt-Wasser zwiscchen den beiden Scheiben

    Velux Dachflächenfenster 30 Jahre alt-Wasser zwiscchen den beiden Scheiben: Bitte um geschätzte Meinung von Fachmann! Meine Freundin hat in ihrem 1/2 Einfamilienhaus/Obergeschoß,das Problem dass die Dachflächenfenster,30...
  5. Dachflächenfenster pflegen (VELUX Holz)

    Dachflächenfenster pflegen (VELUX Holz): Hallo wir haben in unserem REH BJ 2001 insgesamt 3 DFF, davon 1 im Bad. Die Fenster sind von VELUX und aus Holz. Letztes Jahr hatten wir das...