Unterlegleisten entfernen oder nicht?

Diskutiere Unterlegleisten entfernen oder nicht? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Und wie lässt Du das dann ausführen?

  1. #21 feelfree, 23.07.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Und wie lässt Du das dann ausführen?
     
  2. #22 MarcALex, 23.07.2014
    MarcALex

    MarcALex

    Dabei seit:
    07.01.2014
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Schweinfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Maler/ Lackierer/ Verputzer / Wdvs
    Sagt er uns ja nicht, bleibt wohl sein geheimnis...
     
  3. #23 MarcALex, 23.07.2014
    MarcALex

    MarcALex

    Dabei seit:
    07.01.2014
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Schweinfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Maler/ Lackierer/ Verputzer / Wdvs
    Das war jetzt dein 5. Kommentar in diesem Thema aber nicht ein was dabei ,was hilfreich gewesen wäre um das problem zu klären...
     
  4. Voda

    Voda

    Dabei seit:
    24.03.2009
    Beiträge:
    300
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauzeichner
    Ort:
    92699 Trebsau
    Warum?
     
  5. #25 Gast036816, 24.07.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    Marcalex - willst du mich jetzt dafür abmahnen?

    in einer der 5 beiträge steht die lösung!
     
  6. #26 feelfree, 24.07.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Ja, wie so oft.
    Mein 5-jähriger Sohn kommt auch öfter mit dem Spruch "ich weiß was, und Du nicht, ätsch..."

    Und nicht wundern, gleich wird er wieder behaupten, ich wäre nur zum stänkern hier.
    Nein, ich will nur wissen, wie man so ein Element abstützt und stabilisiert, ohne dass es zu Problemen wie beim TE kommt.
     
  7. #27 Ralf Dühlmeyer, 24.07.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Irgendwie fühle ich mich gerade wie im 7. Jahrgang einer Mäfchenschule - Zickenalarm!!

    Eine Mängelrüge für die Winkel wäre möglich, weil diese Art der Befestigung nicht in der "Bibel" (Leitfaden ....) aufgeführt ist und ggf. die Längenausdehnung behindert.
    Praktisch gesehen ist das aber etwas schizophren, da Rahmenschrauben sehr wohl als untere Befestigung zugelassen sind (und behindern auch). Das Thema innere Dichtebene lässt sich auch mit den Winkeln sehr gut lösen.

    Keiner von Euch Zickenkriegern aber weist darauf hin, dass selbst Illbruck (und andere Herstweller wahrscheinlich ebenso) darzu angibt, dass dieses Band als Abdichtung nach aussen im unteren waagerechten Bereich nicht ausreicht, sondern, dass dort weitere Abdichtungmaßnahmen erforderlich sind!
    Das hat nur Holger erkannt (ist ja auch sein Fachgebiet ;))

    Es sind nach der Ausbreitung des Wassers auch nicht nur die Klotzungen (die bleiben müssen), an denen das Wasser durchkommt.
    Sind halt Schlagregendichtungen und keine Stauwasserdichtungen!

    Ach ja - wenn einer Norberts Lösung erfahren will, dann gebe der-/diejenige doch einfach ein Detail bei ihm in Auftrag. Kann sie/er dann ja (mit Norberts Zustimmung) hier veröffentlichen. :D
     
  8. #28 feelfree, 24.07.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Danke Ralf. Ich glaube es jetzt verstanden zu haben und muss keinen Auftrag vergeben ;-)
     
  9. #29 baufix 39, 24.07.2014
    baufix 39

    baufix 39

    Dabei seit:
    06.03.2013
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    haan
    Benutzertitelzusatz:
    Maurermeister seit 1976
    die Fensterbauer sind auch nicht mehr das was sie mal waren !!
    eigentlich gehören da vier Kunststoffklötze (in Rahmenbreite) unter die senkrechten Rahmenteile.
    in der Mitte des Fensters ein von unter dem Rahmen geschraubtes Winkelstück das von innen und außen auf dem
    Beton befestigt wird.
    je nach dem unter dem Rahmen mit Estrich auffüttern oder mit Dämmstoffen füllen.
    so kenne ich das, aaaaaber die Zeiten ändern sich halt.
     
  10. #30 Gast036816, 24.07.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    macht einen detailplan oder lasst ihn erstellen. mit allen randbedingungen - abdichtung und bodenaufbau innen und außen - ist das eines der schadenträchtigsten punkte am bau. den unsinn des winkels kann man nur im gesamtdetail betrachten.
     
  11. #31 Sanierung2012, 24.07.2014
    Sanierung2012

    Sanierung2012

    Dabei seit:
    06.05.2014
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfm. i. Groß- u. Außenhandel
    Ort:
    Mittelhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Ohne Kontrolle wird es Murx!
    Wenn schon die "Bibel" angeführt wird, dann könnte man ja auch darauf hinweisen (auch wenn das nicht gefragt war), dass die Befestigung des Elements umlaufend zu erfolgen hat und die Befestigungsabstände max. 700mm sein dürfen (jedenfalls nach meinem Kenntnisstand), erster Befestigungspunkt jeweils 100mm von der Innenecke (bei weißen Rahmen) entfernt.
    Damit wären auch die Winkel falsch gesetzt, sofern nicht weitere Befestigungspunkte existieren?

    Teilweise werden auch die Befestigungsbohrungen schon vom Fensterhersteller falsch/abweichend von vom Profilhersteller vorgegebenen Positionen ausgeführt.
     
  12. #32 MarcALex, 24.07.2014
    MarcALex

    MarcALex

    Dabei seit:
    07.01.2014
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Schweinfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Maler/ Lackierer/ Verputzer / Wdvs
    Die Fenster wo ich in letzter Zeit auf Baustellen gesehen habe wurden nur mit diesem Fensterbreiten und Stark komprimierten Kompriband abgedichtet, nix mit Folie verkleben, soll Schlagregen und Luftdicht sein und laut den Fensterbauern voll ausreichen... hab mir es zeigen lassen, wenn das Band mal voll aufgegangen ist ( dauert ne weile ) ist das Fenster schon bombenfest, selbst wenn noch nicht verschraubt.
    Reicht das Wirklich, also das mit den weglassen der Folienbänder und nur Kompri ?
    Wenn ja ist aber auch hier bei den Bodentiefen das Problem das dann Die Klötze unten zur Last Abtragung stören würden und ja alles zu Nichte macht ?
     
Thema: Unterlegleisten entfernen oder nicht?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. unterlegleisten

    ,
  2. fenster unterlegklötze wieder entfernen

    ,
  3. kompriband klötze

    ,
  4. fensterklötze entfernen,
  5. Fenster Klötze entfernen
Die Seite wird geladen...

Unterlegleisten entfernen oder nicht? - Ähnliche Themen

  1. Tipps Gesucht - Sinterschicht von MP75 entfernen

    Tipps Gesucht - Sinterschicht von MP75 entfernen: Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, die Sinterschicht an Wänden und Decken mit mit einem Langhalsschleifer zu entfernen, um anschließend zu...
  2. Flachdach sanieren. Alte Bitumen entfernen?

    Flachdach sanieren. Alte Bitumen entfernen?: Hallo an alle, aufgrund mehrerer undichter Stellen möchte ich mein Garagen-Flachdach sanieren (65 Jahre alt). Es ist ein Betondach, darauf...
  3. Putz/ Farbe entfernen

    Putz/ Farbe entfernen: Hallo Zusammen, wir haben ein altes Haus mit einem undichten bzw. feuchten Treppenhaus. Alle Vorbesitzer scheinen das Problem damit gelöst zu...
  4. Flaches Pultdach mit horizontalen Balken an den schrägen Sparren. Darf ich diese Balken entfernen?

    Flaches Pultdach mit horizontalen Balken an den schrägen Sparren. Darf ich diese Balken entfernen?: Hallo zusammen, ich bräuchte mal einen Rat bezüglich der Statik bei der Sanierung eines Dachstuhl eines Gartenbungalows, massiver Bauweise aus...
  5. Fragen zu Vergrößerung von Fenstern, Bodenfliesen entfernen u.a.

    Fragen zu Vergrößerung von Fenstern, Bodenfliesen entfernen u.a.: Hallo, wir interessieren uns für den Kauf eines EFH (massiv) von 1981. Wir haben vor kurzem eine Begehung mit einem Bauingenieur gemacht. Zu...