Ug Wert und Fenster

Diskutiere Ug Wert und Fenster im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Ich habe Zweischeibenglas auch schon von einem nahmhaften Hersteller bezogen mit UG 0,9 (Scholl Glas) glaube kaum dass die so etwas anbieten wenn...

  1. #21 Rudolf Rakete, 22.11.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Ich habe Zweischeibenglas auch schon von einem nahmhaften Hersteller bezogen mit UG 0,9 (Scholl Glas) glaube kaum dass die so etwas anbieten wenn sie sich nicht sicher sind, dass die Scheiben das einhalten.
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    welchen ug-wert ein iso-glas hat, hängt doch nicht vom
    glas ab .. sondern von der definition des ug-werts :p

    liebe normenmacher: ihr seit toll :D


    vor 15 jahren,
    2-scheiben, kr., sehr gute emiss., warme kante:

    ug = ???

    na? keine idee?

    ug = 0,8! rauf und runtergeprüft ..

    heute? ebendieses, mit glück: 1,0 ..

    es gibt eine wahrheit jenseits der zahlen ..
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    hmmm...ich sollte vielleicht mal darüber nachdenken, Prüfplätze für Glasscheiben aufzubauen. :D

    Dann kriegt Ihr alle die U-Werte die ihr wollt. Über den Preis werden wir uns schon einig. :mega_lol:

    Gruß
    Ralf
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    dann musst du aber einen normativ wirksamen
    glasscheibenprüfverband gründen...
    ich helf dir, wir passen gut zusammen, unsere
    kuchengeschmäcker sind grundverschieden :)
     
  5. #25 Gast036816, 22.11.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    schlage vor, dass dieser glasscheibenprüfstand mobil konstruiert wird,
    mit jedem standortwechsel oder neuer baustelle gibt es auch eine gute lage kuchen nach der prüfung,

    da mache ich dann mit.

    die prüfgebühren sind natürlich incl. kuchenaufschlag.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Na dann wären wir schon zu dritt. Das sollte für einen Verband ausreichen.
    Jetzt müssen wir uns nur noch was einfallen lassen, wie wir staatlich verordnete Gebühren kassieren können. Das mit dem mobilen Prüfstand finde ich klasse, dann können wir bei jedem Bauherrn abkassieren.

    Mensch, was für ein Geschäftsmodell....das ich da nicht früher drauf gekommen bin. ;)
     
  7. #27 Memento, 22.11.2012
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Als ich die Fenster ausgeschrieben habe als 3-Fach Verglasung hatte ich kein Angebot unter Ug = 0,7? Meinst du mit 1,1 vielleicht Uw = 1,1?
     
  8. #28 Feivelz, 22.11.2012
    Feivelz

    Feivelz

    Dabei seit:
    14.11.2012
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Vertrieb von Flachglas
    Ort:
    Nürnberg
    Benutzertitelzusatz:
    "Siemens Lufthaken...."
    Mal kurz OT:
    Vor ca. 2 Monaten gab es in einigen Baumärkten rahmenlose Glasvordächer, punktgehalten auf Schwertern, für 200-350 € /Stk. Als Glas wurde dort auf 1000x2000 VSG 12 mm aus 2x6mm TVG verwendet. Über die verbaute Folienstärke (Überkopfbereich i.d.R. 1.52mm) habe ich leider keine Information.

    Nachdem mich ein Kunde damit konfrontiert hat, habe ich einfach mal nachgeforscht. Über die Firma des Baumarktes bekam ich ein "Zertifikat" des TÜV's Süd. (Zertifikat Nr. 11 11 60316 001) mit einem Prüfbericht Nummer 71343241 (siehe Anhang, der Prüfbereich ist auf Google unter der Nummer auffindbar einfach mit " eingeben und Downloadbar, daher habe ich keine Bedenken bezügl. Urheberrechts) Diesen Bericht habe ich herunter geladen und mir angesehen. Der TÜV händigt "Zertifikate" aus, diese werden dann dem Endkunden als "Zulassung" vorgegaukelt.

    Lt. TÜV selbst war ein am Haus befestigtes Glas-Vordach KEIN Bauprodukt nach Bauregelliste... was allerdings falsch ist. Somit benötigten die Vordächer allesamt Zustimmung im Einzelfall und die Baumärkte haben dann nach androhen meines Anwalts die Glasvordächer aus dem Programm genommen.

    Wie ich schon am Anfang geschrieben habe, bin ich für Transparenz am Markt und eben für Ehrlichkeit. Mittlerweile verkaufen manche Hersteller sogar schon 3-Fach Isolierglas als Sonnenschutzglas, indem sie die Scheibe in der Mitte nochmals zusätzlich mit einer 1.0er Schicht produzieren. Für mich ist das Betrug am Kunden.

    Bezüglich des Ug-Werte von 0.9 bei Zweifachverglasung gibt es ebenso Unterschiede. Es ist mittlerweile so, dass sich die Firmen ihre Ug-Werte drehen und wenden können wie sie wollen. Allerdings erreiche ich mit zwei verschiedenen Beschichtungen bei einem Zweifachglas mit 10er SZR und Kryptonfüllung nur einen Ug Wert von 0,96, was aufgerundet 1.0 entspricht. Krypton läuft in den meisten Fällen auch gar nicht direkt auf der Isolierglaslinie und die Scheiben werden bei den meisten Herstellern "von Hand" begast. Wie soll man da 95% Gasfüllung einhalten, oder Kontrollieren?

    Ich wollte schlichtweg wissen, wie da eure Erfahrungswerte sind.
     

    Anhänge:

  9. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    jo mei .. der tüv hat das geschäftsmodell der kuchenfraktion
    bereits vollumfänglich implementiert ;)

    ich finds ja cool, dass jemand die bauregelliste kennt :)
     
  10. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    fehlt nur noch die akkreditierung und los gehts
     
  11. #31 Gast036816, 22.11.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    der bericht ist vom TÜV China - Süd, auch noch schlecht übersetzt, mit rechtschreibfehlern durchsetzt und mit einigen granaten drin:

    - (glas)kanten an nicht exponierten stellen sind mindestens zu entgraten - anmerkung, glas entgraten - etwa wie metall?
    - die eignung der dachmaterialien/glasplatten muss mit einem herstellernachweis nachgewiesen werden.
    - das dach darf sich nicht bleibend verformen. es dürfen keine dachplatten brechen. prüfung nicht erforderlich, wird durch die windlastprüfung abgedeckt.
    - unter 7. standsicherheit steht: lasten an den befestigungspunkten. ohne weiteren zusammenhang und ohne sinn.

    wie mit glasscheiben mit kantenschäden verfahren werden soll, steht nicht drin. anforderungen an den glasverbund stehen nicht drin.
     
  12. #32 schriebs71, 22.11.2012
    schriebs71

    schriebs71

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    1.023
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Glasermeister Fensterbau
    Ort:
    Thüringen
    gelöscht
     
  13. #33 Feivelz, 23.11.2012
    Feivelz

    Feivelz

    Dabei seit:
    14.11.2012
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Vertrieb von Flachglas
    Ort:
    Nürnberg
    Benutzertitelzusatz:
    "Siemens Lufthaken...."
    Aha, die Kuchenblechmafia (sorry - wenn Verlinkung nicht gewünscht, bitte durch MOD entfernen)

    Schlage vor, dass man das für verbaute Überkopfverglasungen mit der Prüfung auf Statik/Zulassung ebenfalls tut. So wie ich das sehe, ist wohl jedes 2. (punktgehaltene) in Deutschland verbaute Glasvordach ohne Zulassung verbaut. Linienförmige Verglasungen ebenso, da baut man zum Teil VSG aus Float mit Bohrungen hoch, weil es ja "viel günstiger" ist und man die Profile durchs Glas befestigen kann... Über GLASTIK könnte man ja direkt vor Ort rechnen. Würde mitspielen... da hätte man fürs Leben ausgesorgt.

    Ich mach lieber einen Auftrag nicht - als sowas an den Mann zu bringen.

    @ Rolf a i b: Sowas wird eben auch dann an den Endkunden "Laien" ausgehändigt, zum Teil haben auch 80% der Handwerker keine Ahnung, was sie verbauen dürfen und was nicht. Viele wissen nicht mal was die Bauregelliste ist. Teilweise schreiben die Architekten auch Sachen aus, die zu einem gewissen Teil nicht möglich sind. Die meinen man hängt ein Vordach mit Siemens "Lufthaken" auf.. aber die gibts wohl nur in Bayern :shades
     
Thema:

Ug Wert und Fenster

Die Seite wird geladen...

Ug Wert und Fenster - Ähnliche Themen

  1. a-wert Messung - Luftdichtigkeit Velux Fenster

    a-wert Messung - Luftdichtigkeit Velux Fenster: Hat jemand Erfahrung damit? BD-Datenblatt_a-Wert_de (blowerdoor.de) Ich habe Probleme mit den Ecken an neuen Velux Dachfenstern, siehe auch...
  2. Verschlechtert Sichtschutzfolie den U-Wert von Fenstern?

    Verschlechtert Sichtschutzfolie den U-Wert von Fenstern?: Hallo, ich habe mich gefragt, ob der Ug-Wert sich eigentlich verschlechtert, wenn man innen eine Sichtschutz-Folie auf ein Fenster klebt. Wurde...
  3. F30 Fenster hat viel geringeren U-Wert als im Angebot

    F30 Fenster hat viel geringeren U-Wert als im Angebot: Laut der Stadt und der Architektin mussten wir im DG F30 nicht öffenbare Fenster in den Gauben einbauen. Diese F30 Fenster wurden mit einem U-Wert...
  4. Bitte Infos zu Fenstern. U Wert etc anhand Stempel

    Bitte Infos zu Fenstern. U Wert etc anhand Stempel: Hallo, kann mir bitte Jemand weiterhelfen welchen U Wert, Scheibenaufbai (Dicken) bzw. Schallschutzwert diese Fenster haben? Ich habe nach dem...
  5. Neue Fenster - Welcher U-Wert bei alter Wand

    Neue Fenster - Welcher U-Wert bei alter Wand: Hallo Bauexperten, wir wollen neue Fenster in unser Haus (Baujahr 1980) einbauen. Allerdings wollen wir in der nächsten Zeit die Wände nicht...