Tegalit setzt Algen / Moos an

Diskutiere Tegalit setzt Algen / Moos an im Dach Forum im Bereich Neubau; Hmmm, dann aber nur bzgl. der Baustoffe und somit gegenüber der Fa. Braas/Lafarge (evtl. versteckter Mangel, der dem DD auch nicht bekannt...

  1. #21 Meister_Hans, 27.09.2007
    Meister_Hans

    Meister_Hans

    Dabei seit:
    02.01.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Ansbach/Mfr.
    Hmmm, dann aber nur bzgl. der Baustoffe und somit gegenüber der Fa. Braas/Lafarge (evtl. versteckter Mangel, der dem DD auch nicht bekannt ist/war??) Denn dieser Hersteller wirbt doch damit, daß das Dach bei Verwendung von seinen Dachsteinen in Star-Oberfläche länger sauber bleibt... oder sollte ich mich irren??

    Anmelden muß er den Mangel jedoch über den DD, der ja eigentlich nix dafür kann, weil der das Zeuchs nur verkauft und verlegt hat. Da kann er sich noch so sehr an Verlegeanleitungen o. ä. halten, dieser Umstand ist einfach nicht abzustellen.

    Diese Probleme bestehen ja sogar bei glasierten Tonziegeln... Die Vorderkante, wo der Ziegel etwas rauher ist, setzt Moos an. Beim Haus meines Vaters, neben dem eine ca. 12 m hohe Eiche steht die z. T. mit den Ästen über das Dach reicht, haben wir glasierte Ziegel verarbeitet, vorher waren da Frankfurter Pfannen drauf, unter dem Baum war eine nahezu geschlossene Moosdecke. Nun war die Fläche zwar schön sauber, aber an den Kanten bildete sich Moos...

    Heuer im Frühjahr hab ich dann (nach dem (vermeintlichen??) Erfolg bei meinem Haus) den vorhandenen Rollfirst durch einen aus Kupfer ersetzt und nun warte ich mal ab, ob das da auch hilft... Wobei das wirklich interessant wird, da mein Senior sein Haus umgebaut hat und gar kein Öl mehr heizt...
     
  2. #22 Meister_Hans, 27.09.2007
    Meister_Hans

    Meister_Hans

    Dabei seit:
    02.01.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Ansbach/Mfr.
    Ach ja, noch eine Frage an Schorsch: nach welcher Himmelsrichtung sind die bemoosten Dachsteine ausgerichtet? Nord-Ost bis Nord-West? Erfahrungsgemäß ist es auf evtl. vorhandenen anderen Seiten mit abweichender Ausrichtung besser.
     
  3. #23 schorsch1974, 27.09.2007
    schorsch1974

    schorsch1974

    Dabei seit:
    10.03.2006
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Soldat
    Ort:
    Olching
    Nordseite. Hab bei Brass angerufen, die sagten sie schicken den Aussendienst mal vorbei.
    Brauchen aber ne Mail mit der Problembeschreibung. Mail geschickt, aber nix mehr gehört....
     
  4. #24 butterbär, 27.09.2007
    butterbär

    butterbär

    Dabei seit:
    10.11.2005
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ulm
    bei uns muss doch alle ausehen wie frisch aus dem laden.

    aber dann in der toscana oder sonstwo einen auf bildungsbürger machen und die schönen alten häuser bewundern.

    ich wär dafür man geht zweimal im jahr mit sandstahler, hochdruckreiniger und stahlbürste durch unsere altstädte, schrubbt unsere ollen kirchen ordentlich durch und desinfiziert unsere burgen und schlösser damit diese sauzucht endlich mal in ordnung kommt.
     
  5. #25 Meister_Hans, 27.09.2007
    Meister_Hans

    Meister_Hans

    Dabei seit:
    02.01.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Ansbach/Mfr.
    Irgendwie hast Du schon recht, butterbär.

    Aber das hier vorliegende Problem ist einfach, daß schorsch der Ansicht ist, die Ihm aufs Dach gelegten Dachsteine hätten eine vom Hersteller zugesicherte Eigenschaft nicht. Siehe auch Überschrift der BRAAS Bauherren-Broschüre GD12, "Die neue Star-Qualität. Einfach besser. Einfach sauberer."

    Ich denke mal, daß es sich bei schorsch um die Star-Qualität handelt, da der Tegalit soweit ich weiß nur noch in Star-Oberfläche hergestellt wird.
     
  6. #26 knutschkugel, 14.02.2009
    knutschkugel

    knutschkugel Gast

    Und was is` daraus geworden????
    haben das selbe Problem
     
  7. mogli1

    mogli1

    Dabei seit:
    26.04.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    roßtal
    Hallo, wir haben Tegalit u. die sind aúch nach ein paar Jahren grün bzw. schwarz geworden. Aber das ist noch harmlos, auf der Südseite haben wir ca. 60% Frostschäden ( Risse in den Dachziegeln ) Grüße Mogli1
     
  8. #28 HolzhausWolli, 18.04.2020
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Hallo und guten Tag in die Runde,

    auch wir haben auf der Nordseite unseres Tegalitdaches ein Problem mit Moos, welches ich gerne beheben möchte.
    Unsere Dachrinnen sind aus Kupfer, falls es damit eine nachhaltige Lösung geben könnte.

    Fürs erste überlege ich mittels Hebebühne und Kärcher das Dach von oben nach unten zu reinigen. Ein Dachdecker wies mich auf eine Beschichtung hin, die dadurch zerstört würde. Da ich davon hier noch nichts gelesen habe, frage ich doch bei Euch noch mal nach, ob das stimmt und auch ihr von dieser Reinigungsmethode abratet?

    Ich hoffe Ihr könnt mir einen Rat geben und bedanke mich vorab dafür!
    D52CD388-214C-4AD2-8B5A-EA3C00574BA3.jpeg DB55953C-BD30-49D7-B577-6119CE1CF20A.jpeg
     
  9. #29 Andreas Teich, 18.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Bei Kupferrinnen kann zumindest problemlos ein Kupferfirst installiert werden.
    Wenn nicht gerade die rotierende Schmutzdüse des Hochdruckreinigers dicht auf die Dachfläche gehalten wird
    kann evt Beschichtungen ohnehin nichts passieren - die sollten ja auch Hagel- und Sturzregensicher sein.

    Also Druck reduzieren, größeren Abstand einhalten, normale Düse verwenden, wobei eigentlich auch ein Gartenschlauch mit scharfem Strahl zum Entfernen des Mooses genügen müßte.

    Wann wurde das Dachgedeckt und wie lange nach Deckung ist das Moos aufgetreten?
    Welche Dachneigung hat dein Dach?
     
  10. #30 Fabian Weber, 18.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.107
    Zustimmungen:
    5.839
    Wie wäre es denn mit jährlich 1x saubermachen.

    Ansonsten finde ich das eigentlich ganz hübsch, dem Ziegel wird’s egal sein.
     
  11. #31 HolzhausWolli, 18.04.2020
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Hallo und danke schon mal!

    Dachneigung ist 32°. Eindeckung erfolgte 2007, wann genau das Moos kam kann ich nicht sagen , aber seit 4-5 Jahren ist es arg auffällig und natürlich weiter zunehmend.

    Beim Kärchern würde ich die breite Düse nehmen, nicht die Dreckfräse, klar. Auch mit Abstand sollte sich das Moos lösen, allerdings für die Flechte müsste ich wohl näher ran. Der Druck ist dann wohl ungleich höher als beim stärksten Starkregen.

    Was hats mit dem Kupferfirst genau auf sich? Stelle ich mir das so vor, dass ein zusätzliches Kupferblech gekantet und einfach oben drauf montiert wird, oder ist das raffinierter? Ist das gebastelt oder fachmännisch angewandte Technik?
     
  12. #32 Fabian Weber, 18.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.107
    Zustimmungen:
    5.839
    Gibt es denn überhaupt ein Problem am First oder hat Herr Teich wieder den Verwirrungsmodus gestartet?
     
  13. #33 HolzhausWolli, 18.04.2020
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Kein Problem, aber der Kupferfirst wurde doch im Zusammenhang mit einer nachhaltig saubereren Dacheindeckung erwähnt.
     
  14. #34 Fabian Weber, 18.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.107
    Zustimmungen:
    5.839
    Jaja Hokuspokus ist das.
     
  15. #35 Andreas Teich, 18.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Kupferhaltige Antifouling- Anstriche werden schon lange im Bootsbau verwendet.
     
  16. #36 simon84, 18.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Warum sollte man das Moos überhaupt entfernen ?
     
    Malunga gefällt das.
  17. #37 Fabian Weber, 18.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.107
    Zustimmungen:
    5.839
    Kupferhaltige Antifouling- Anstriche werden schon lange im Bootsbau verwendet.

    und mittlerweile verboten, weil schlecht für die Gewässer. Dann mach ich auch mein Dach aus OSB :)
     
  18. #38 Andreas Teich, 18.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Kupferfirste, Kupferrinnen und Fallrohre sind nicht verboten
     
  19. #39 HolzhausWolli, 19.04.2020
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Das hatte ich aus optischen Gründen angedacht.
     
  20. #40 Andreas Teich, 24.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Es geht beim Kupferfirst nicht um den First der moosbewachsen ist
    sondern die im Ablaufbereich des Regenwassers befindlichen Dachbereiche.

    Vermutlich können auch Dachhaken, Schneefangnasen etc aus Kupfer verwendet werden.

    Das sind auch keine Hightech- Bauteile-Regenwasser soll einfach nur über Kuper laufen
    und die Spuren davon den Bewuchs bei darunter liegenden Bereiche verhindern.
     
Thema: Tegalit setzt Algen / Moos an
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. braas tegalit moos

    ,
  2. dach tegalit moos

    ,
  3. braas ziegel tegalit moos probleme

    ,
  4. tegalit langlebigkeit,
  5. tegalit setzt algen/moos an,
  6. Braas Tegalit reinigen,
  7. braas tegalit haltbarkeit,
  8. braas tegalit moosbefall,
  9. algen dachziegel Himmelsrichtung,
  10. tegalit braas beton moos,
  11. tegalit moos,
  12. moos tegalit
Die Seite wird geladen...

Tegalit setzt Algen / Moos an - Ähnliche Themen

  1. Austausch des Daches / Tegalit Ziegel / Asbest?

    Austausch des Daches / Tegalit Ziegel / Asbest?: Hallo Community, ich plane das Dach zu erneuern, das Baujahr des Hauses ist von 1977. Das Dach ist derzeit eingedeckt mit Tegalit Ziegel (siehe...
  2. Braas Tegalit tropft seitlich

    Braas Tegalit tropft seitlich: Hallo zusammen, Eir haben ein neues Haus bezogen was mit Brass Tegalit Ziegeln gedeckt ist. Leider haben wir festgestellt, dass es bei Regen...
  3. Was ist die korrekte Ausführung der Abdichtung von Tegalit Betondachsteine an DFF

    Was ist die korrekte Ausführung der Abdichtung von Tegalit Betondachsteine an DFF: Hallo zusammen, unser Neubau ist mit Tegalit Betondachsteinen eingedeckt. Während der letzten zwei bis drei Monate ist vereinzelt bzw. mehrfach...
  4. Tegalit Betondachsteine - Frage ob Mangel oder nicht?

    Tegalit Betondachsteine - Frage ob Mangel oder nicht?: Hallo zusammen! Auf meinem Dach wurde gerade ein Braas Tegalit verlegt. Von weitem sieht es sehr gut aus. Bei genauem Betrachten fallen mir...