Stromverbrauch der Wärmepumpe verbessern / Zusammenfassung von Tipps

Diskutiere Stromverbrauch der Wärmepumpe verbessern / Zusammenfassung von Tipps im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; sorry, #39 ging an Ralf. @Olli, vereist das Aussengerät? Kannst Du den Verdampfungsdruck bzw Verdampfungstemperatur an Deiner Maschine ablesen?...

  1. #41 Kai1306, 28.03.2013
    Kai1306

    Kai1306

    Dabei seit:
    04.08.2010
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Teltow(Brandenburg)
    sorry, #39 ging an Ralf.
    @Olli, vereist das Aussengerät? Kannst Du den Verdampfungsdruck bzw Verdampfungstemperatur an Deiner Maschine ablesen? Was für Kältemittel wird verwendet?
    Kannst Du die Laufzeiten des Verdichters ablesen? Das Verhältnis von Leistungsaufnahme und Laufzeit wäre ein wichtiger Parameter um aus der Ferne überhaupt einen Ansatz zu haben.

    Kai
     
  2. #42 Kai1306, 28.03.2013
    Kai1306

    Kai1306

    Dabei seit:
    04.08.2010
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Teltow(Brandenburg)
    es gibt Steuerungen, da kannst Du den Heizstab softwaremäßig abschalten, das interessiert die Maschine aber nicht, wenn die zum Beispiel ihre Abtauparameter nicht erreicht.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist die el. Zuheizung mehrstufig aufgebaut. Müsste man nachschauen. Dann 3kw el. für den Verdichter + 3kw el. für den (Teil)heizstab, dann wäre das schon denkbar.

    Gruß
    Ralf
     
  4. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Völlig korrekt!

    Der Servicemensch meines Misstrauens, aber Angestellter des Heizungslieferanten hatte mich im Dezember besucht und den Heizstab zugeschaltet, damit wir ein etwas erhöhtes Duschvergnügen hätten. Nachdem das erhöhte Duschvergnügen ausfiel, der Blick auf den Stromzähler (24 Kwh in 4 Stunden bei +5 Grad aussen) zusätzlichen Frust aufkommen liessen, habe ich diesen kurzerhand ausgeschaltet und nochmal die Leistungsbeschreibung gelesen " Die WP versorgt sie auch unter -10° Celsius mit ausreichend Wärme und Warmwasser".

    Der Zeitablauf wann ich was gemacht habe, ist nicht eindeutig klar. Sorry, dann bitte einfach fragen, wie passiert.

    gruss
     
  5. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Meine kann das scheinbar nicht. Auch eine leistungsbezogene Zuschaltung des Heizstabes scheint mit meinem Hersteller und seinem Servicepersonal nicht möglich.
    Grundsätzlich sollte das machbar sein, wenn man weiss wie.

    Anhaltspunkt für die Aussage: Während der Estrich Aufheizphase habe ich mich gewundert, dass es gefühlt keine Unterschiede bei der Innentemperatur gab. Der Heizungsfachmann, Lieferant und Hersteller haben das Programm eingestellt - geht ja auch um Garantie.

    Dann irgendwann der Blick zum Strom, nach 3 Wochen: da waren irgendwie jetzt so 3000 kwh drauf, die ich mir nicht erklären konnte - erstmal. Dann hats ja klick gemacht. 6kw * 24h * 21 = 3024 kwh * 0,3 = 907 €. Das ist spitze!!!

    Dass Estrich aufheizen Geld kostet, ist schon klar. Aber hier wurden in 3 Wochen 1000 € Baugeld vernichtet.

    Naja, ich will mich jetzt wieder auf das aktuelle konzentrieren.

    Gruss
     
  6. #46 Kai1306, 28.03.2013
    Kai1306

    Kai1306

    Dabei seit:
    04.08.2010
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Teltow(Brandenburg)
    @Ralf bei nen neuen Maschinen sind die Heizstäbe 2 stufig, sogar 2+....kW
    @Olli, die Daten #41 wären wichtig
     
  7. #47 bobby81, 28.03.2013
    bobby81

    bobby81

    Dabei seit:
    25.03.2011
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankbetriebswirt
    Ort:
    Deggendorf
    Hallo zusammen

    Möchte hier nur kurz was einflicken an Ralph!
    -> Ich hatte nun wegen meiner Wärmepumpe einen anderen Heizungsbauer da (Der alte kommt mir nicht mehr ins Haus), der mir die Anlage kostenlos überprüft hat! (Hab ihm von Berufswegen einige Aufträge zukommen lassen ;-))
    -> Also Wärmemengenzähler ist bei mir integriert -> War jedoch deaktiviert! Jetzt läuft er! :-)
    -> Bei den Stellantrieben waren die Kabelmantel zu kurz abgetragen worden -> Somit keinen Kontakt. Jetzt laufen alle Stellantriebe!
    -> Die Durchflussmenge hat er an den Stellantrieben optimiert!

    Ich bin jetzt sehr glücklich darüber! :-)
    Bin mal gespannt wie die Anlage jetzt arbeitet! Werd die Erfahrungen wieder melden!

    Sorrry passt nicht ganz hier rein, wollte aber keinen neuen Thread eröffnen!
     
  8. #48 Kai1306, 28.03.2013
    Kai1306

    Kai1306

    Dabei seit:
    04.08.2010
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Teltow(Brandenburg)
    jede modernere WP schaltet den Heizstab stufig, aber leistungsbezogen zu. Sie erreicht ihre Solltemperatur nicht...wartet eine Zeit x, erreicht Solltemperatur immer noch nicht, dann Heizstab. Temperatur erreicht, Heizstab aus.
    Du müßtest zwingend merken, wenn sich die Wärmeleistung der Maschine durch den Heizstab fast verdoppelt....
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Auf jeden Fall die Ergebnisse melden. Es ist frustrierend wenn man lesen muss, was da draußen in der täglichen Praxis veranstaltet wird. Der thread hier ist ja auch ein gutes Beispiel dafür.

    Gruß
    Ralf
     
  10. #50 mastehr, 28.03.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Die Temperaturangabe ist irgendwie nicht wirklich wissenschaftlich. Mit solchen Angaben dürfte es unmöglich werden, reproduzierbare Ergebnisse zu bekommen.

    Wie kommt man überhaupt auf die Idee, bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh mit einer LWP heizen zu wollen?
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das war doch anscheinend während des Funktions- oder Belegreifheizens. Da kann die WP gar nicht genug Leistung haben wenn sie auf einen feuchten Estrich arbeiten muss. Ein paar kW mehr oder weniger gehen da weg wie nichts.

    Gruß
    Ralf
     
  12. #52 bomberos, 28.03.2013
    bomberos

    bomberos

    Dabei seit:
    17.08.2011
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Werkzeugmacher
    Ort:
    Rhein Neckar
    Hallo,

    nur mal so am Rande gefragt:
    Sind die 3000 kwh der Estrichtrocknung in deinen, im ersten Post erwähnten, 6000 kwh enthalten?
    Dann würden wir ja nach dem Aufheizprogramm über einen ganz anderen Tagesverbrauch reden.

    Oder hast die vorher rausgerechnet?
    Und was hast du für einen Tarif, wenn du 30 Cent/kwh ansetzt?

    MfG
    bomberos
     
  13. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Die Zeile zu Ende lesen hilft (-;

    In den badezimmern sind die Stellventile auf 100% offen und dort bekomme ich gerade so 21° hin. Steht auch im Post. In den anderen Wohnbereichen liege ich knapp drunter.

    30 Cent / Stunde ist der Baustrom.

    Warum WP? Kfw40 Haus bedeutet keine Fossilen Brennstoffe, Pellets wollte ich nicht, da ich in jedem Fall zentral heizen wollte was ein Lager zur Folge gehabt hätte. Die theoretischen Berechnungen liefen auf einen Strombedarf von 1500 - 2000 kwh für mein Haus hinaus (Architekt, EneV Berechnung) Dann liege ich bei maximal 500 € im Jahr, das passt dann.
     
  14. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Die 3000 kwh für den Estrich liefen noch über Baustrom, daher auch der hohe Preis.
     
  15. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Moment: Die WP schaltet keine Heizstäbe an oder aus. Das macht die Steuerung.

    Zur Estrichzeit war noch keine WP angeschlossen und wenn ich recht überlege auch noch keine Steuerung.....

    *Klick* gemacht bei mir.
     
  16. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Hallo Kai,

    ich habe keinerlei Plan, wovon Du sprichst.

    Das Aussengerät ist bisher 2 mal merklich in den Abtauzustand gegangen.

    Einmal konnte ich beobachten, wie das gesamte Ding so dermassen gequalmt hat, dass ich Angst bekam.

    Ansonsten: Die WP läuft ununterbrochen, um 11:30 wird ihr dann mal einfach so der Strom weggezogen (Energielieferant) und sie geht in den Fehlermodus, dann 2 Stunden später haut sie wieder rein.

    Ich frage mich schon die ganze Zeit, warum mein Lieferant die Zeiten wissen wollte, wann der Stromlieferant abschaltet. Ich dachte, dass dies der Steuerung mitgeteilt wird, um die WP vernünftig herunterzufahren und die WP damit zu schonen. Bei mir gibts einen hard cut.

    Sorry, ich hoffe, dass Dich meine Anzweorten, die am Ende mir weiterhelfen sollen irgendwie helfen?

    Danke und Gruss
     
  17. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Hallo Kai,

    siehe #56

    Danke!
     
  18. #58 bomberos, 28.03.2013
    bomberos

    bomberos

    Dabei seit:
    17.08.2011
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Werkzeugmacher
    Ort:
    Rhein Neckar

    Okay, dann bist du wirklich zu bemitleiden...
    Ich hab 3000 kwh seit Ende September 2012 verbraucht. Beheizt sind ca. 190-200 Qm in einem Kfw 70 Haus.
    Heizkurve bei 0,28, Eingestellte Heiztemperatur 21 Grad, ohne Nachtabsenkung.
    Was ich bei dir nicht verstehe, ist die hohe Kellertempertaur. In unserem derzeit nicht beheizten Keller,
    haben wir " nur " 13-14 Grad. Es ist merklich kühler, wenn ich runter gehe.
    Geht bei dir viel durch die Decke?

    Dann schreibst du von einem Hard Cut der WP bei Sperrung des Netzbetreibers. Das kann doch auch nicht normal sein, oder? Unsere WP war noch nie im Fehlermodus, obwohl jeden Tag Stromsperrung...

    MfG
    bomberos
     
  19. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Also mein keller ist voll gedämmt. Zudem gehen ca. 13m Leitung der WP zum Kombigerät durch den Keller. Die Leitung ist mit ca. 1-2 cm gedämmt, und draussen sehe ich an der Schneeschmelze, dass hier ebenfalls ein heftiger Wärmeverlust entsteht. Aber selbst dieser kann meinen enorm hohen Energieverbrauch nicht rechtfertigen.

    Ich will auch betonen, dass ich gerade mit 25° Vorlauf das Haus beheize, also soviel hat die WP nicht zu tun.

    Aber die Gründe erforsche ich gerade dank Eurer Hilfe und natürlich muss ich gegensteuern...

    Gruss
     
  20. #60 bomberos, 28.03.2013
    bomberos

    bomberos

    Dabei seit:
    17.08.2011
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Werkzeugmacher
    Ort:
    Rhein Neckar
    Vorlauftemperatur ist bei mir sogar leicht höher. Je nach Außentemperatur 26/27 Grad.

    Warum läuft deine WP ununterbrochen? Ist vielleicht die Heizkurve zu niedrig? Das sie permanent
    Leistung bringen muss?
    Vielleicht kann da ein Fachmann was dazu sagen!Ich bin nur Laie und arbeite mich auch in
    die Materie ein.
    Aber ich hab die Heizkurve in den letzten Monaten von 0,8 schrittweise auf 0,28 runtergeregelt.
    Verbrauch im September bei 12 Grad Außen 30 Kwh. Mittlerweile bin ich bei Schnitt von
    unter 20 Kwh am Tag. Im Dezember 12 wars viel wärmer wie jetzt, da hatte ich teilweise
    einen ØVerbrauch von 9,46 am Tag.

    Unsere WP läuft nicht immer und macht abwechselnd WW und Heizbetrieb.
    Dazwischen wie gesagt Pausen. In meinem Verbrauch sind auch fast tägliche Abtauvorgänge dabei.
    Und das bei kompletter Innenaufstellung.



    Gruß
     
Thema:

Stromverbrauch der Wärmepumpe verbessern / Zusammenfassung von Tipps

Die Seite wird geladen...

Stromverbrauch der Wärmepumpe verbessern / Zusammenfassung von Tipps - Ähnliche Themen

  1. Wärmepumpen Stromverbrauch zu hoch ?

    Wärmepumpen Stromverbrauch zu hoch ?: Hallo Häuslebauer und Besitzer, mich hab eine Frage zum Stromverbrauch und zur Einstellung unserer Luft-Wärmepumpe (Brötje Mono K11). Wir haben...
  2. Diskrepanz Stromverbrauch Wärmepumpe vs Zähler

    Diskrepanz Stromverbrauch Wärmepumpe vs Zähler: Hallo zusammen, in unserem Neubau ist eine Nibe S1255-6 verbaut. Die Stromzähler wurden am 8. Februar gesetzt, am 11. Februar sind wir eingezogen....
  3. Wärmepumpe Einstellungen & Stromverbrauch

    Wärmepumpe Einstellungen & Stromverbrauch: Hallo zusammen! Ich bin gerade dabei mit meiner Freundin ein Haus zu kaufen. Da wir uns mit dem Bauträger recht gut verstehen, hat er uns schon...
  4. Stromverbrauch Wärmepumpe

    Stromverbrauch Wärmepumpe: Hallo zusammen, vielleicht könnt ihr mir helfen bei meinen Verständnisschwierigkeiten. Ich habe an meiner Wärmepumpe zwei Stromzähler: - ein...
  5. Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe

    Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe: Hallo zusammen, wir möchten ein EFH mit ca. 130m² Wohnfläche bauen. Das Haus ist KFW-70-förderfähig, besitzt eine 20cm Dämmung und 3fach...