Stahlzargen ausbauen und durch Holzzargen ersetzen

Diskutiere Stahlzargen ausbauen und durch Holzzargen ersetzen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Auch wenn ich nicht Ralf bin... Das sieht man doch schon auf dem ersten Bild: Die Zarge umfaßt das Mauerwerk, da sie auch die Stirnseite der...

  1. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ..auch wenn du nicht Ralf bist....:biggthumpup:

    Ich gehe auch davon aus das es eher eine Umfassungszarge ist...da die Wände nicht weiß gestrichen sind (sondern tapeziert) und ich eher nicht annehme, dass er eine Zarge auf die Wand gemalt hat....Allerdings bei Kindern im Haus könnte das durchaus sein....das die ungeschützten Laibungen ständig beschädigt o.ä. waren ....
    Bei Wänden mit Winkelzarge, bei denen die Laibung sauber gespachtelt geschiffen und gestrichen ist kannst du ohne Ansicht der Rückseite nicht erkennen was es ist...zumindest nicht auf einem Bild dieser Güte....
    gruss
     
  2. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    Miru...geht die Zarge beidseitig um die Wand herum ...?
     
  3. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Schonmal dran gedacht das sie meist noch im Estrich einstehen und unten "Verbindungen" haben?

    wenn du die seitlichen Haltungen abschneidest, was meist kein Problem sind ist die Zarge meist ausgeworfen mit Zementmörtel. Der hat meist ziemlich scharfen Sand, Mauer ist gut vorgenässt... Da brichts in großen Stücken beim Ausbau. Meist sind noch Stemmlöcher da die zum Vereinfachen des zuwerfens / ausmörtelns gestemmt wurden. Die gehen dann auch noch mit fliegen...

    Ich hab deren schon in Dutzenden montiert und demontiert aber ohne Beiputz ist es noch NIE abgegangen
     
  4. Miru

    Miru

    Dabei seit:
    21.02.2005
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Niedersachsen
    Ja, zumindest sieht die andere Seite der Zarge genauso aus :)


    Da wir eh eine Tür versetzen wollen kann ich daran ja mal "üben" ich werde dann eben erst nach dem Ausbau der Stahlzarge eine neue bestellen.

    Ob Stahl oder Holz sehe ich dann :biggthumpup:

    Dange
    Michael
     
  5. Miru

    Miru

    Dabei seit:
    21.02.2005
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Niedersachsen
    Wenn auch schon etwas länger her, noch eine Frage.

    Gab es mal Stahlzargen die ohne Sturz verbaut werden konnten?
    Unser Nachbar der den Bau unseres Hauses miterlebt hat, sagte das die damals im Rohbau die Zargen "ausgegossen" hätten.

    Gruß
    Michael
     
  6. honney

    honney

    Dabei seit:
    27.06.2009
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauleiter
    Ort:
    im hohen Norden
    Benutzertitelzusatz:
    bauleitender Dipl.-Ing. mit viel Spass am Job!
    ich würde die Stahlzargen lassen, schön neu streichen und basta ....

    baue gerade meine Holzzargen aus und neue Stahlzargen ein, sind viel schlanker als die ollen Holzzargen :)
     
  7. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Einteilige Zargen werden häufig ( müssen aber nicht ) im Zuge der der Erstellung Wand gleich mit eingebaut, der erforderliche Sturz ist aber , wenn nötig, vorhanden.

    Bei Ständerwerkszargen einteilig genau das selbe, im Zuge des Wandaufbaues werde die eingebaut. Nachträglich ist dies nicht möglich, außer bei 2 und 3 teiligen Zargen .


    Peeder
     
  8. Miru

    Miru

    Dabei seit:
    21.02.2005
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Niedersachsen
    Soooo,

    will auch mal vom Ergebnis berichten.

    Stahlzarge mittig rechts und links einmal durchgeflext.
    Mit sanfter Gewalt konnte ich dann die Zarge raushebeln.

    Ein Sturz ist auch vorhanden.

    Die Wände sind heile geblieben. Einzig im Fußbodenbereich ist
    die Ecke einer Fliese abgeplatzt. Wird nacher aber vom neuen
    Rahmen überdeckt.

    Zeit für Ausbau pro Zarge ca. 30 Minuten.
    War nicht so schlimm wie erwartet :28:

    Danke
    Michael
     
  9. honney

    honney

    Dabei seit:
    27.06.2009
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauleiter
    Ort:
    im hohen Norden
    Benutzertitelzusatz:
    bauleitender Dipl.-Ing. mit viel Spass am Job!
    schön, dass es so unkompliziert ging ...:biggthumpup:
     
  10. #30 ciclosport, 12.05.2010
    ciclosport

    ciclosport

    Dabei seit:
    27.04.2010
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Neue Türen

    Wir haben auch Stahlzargen BJ 1963 und wollen nun neue Türen einbauen lassen.

    Wir liebäugeln (haut mich) mit Kunsstofftüren in weiss lack...

    wir sind nicht zimperlich dass die Stahlzargen vom Material nie genauso glatt aussehen werden wie das Türblatt....

    aber wir haben die Befürchtung dass wir gar keine Türen bekommen die da reinpassen... Sind denn die Maße genormt? Ich stelle mir insbesondere vor, dass die neuen Türen vom Schloß her garnicht richitg positioniert sind...

    was meint Ihr?
     
  11. #31 Ralf Dühlmeyer, 12.05.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Die Normmaße der Türblätter haben sich mW seit damals nicht geändert. Ggf. könnten die Bänder nicht passen.
    Zur Not einfach mal ne billige Tür aus dem Baumarkt-Super-Schnappmich-Angebot kaufen und damit versuchen.

    Oder einen Tischler ranholen, der sich das ansieht und ggf auch sagen kann, ob und zu welchen Kosten evtl. nötige Umarbeitungen gemacht werden könn(t)en.
     
  12. #32 Schnabelkerf, 12.05.2010
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    etwas offtopic

    Ich hoffe ich störe nicht mit meiner Zwischenfrage aber dafür einen eigenen Thread zu starten finde ich auch übertrieben.

    Wir haben jetzt in unserer Mietwohnung Stahlzargen die uns gefallen da sie schlanker sind als die aus Holz und robuster. Ausserdem kann man so schön Magnete dranmachen die z. B. Postkarten oder Photos halten :e_smiley_brille02:

    Ist es möglich auch Stahlzargen in ein Holzfertighaus einzubauen? Unüblich ist es wohl da in unserem Angebot natürlich Holzzargen drinstehen. Wir wollen eh keine Türen in Holzoptik sondern weislackiert so das es auch optisch passen würde.

    Wie verhalten sich Stahlzargen preislich im Vergleich zu Holzzargen? Und ist auch eine kleine Tischlerei (die das Haus baut) in der Lage sowas zu verbauen oder erklären die mich für verrückt wenn ich diesen Wunsch äussere?
     
  13. Gast

    Gast Gast

    etwas eigenartig ist der Wunsch schon, aber des Menschenwille.........
    geht sicherlich, die werden eingeschäumt und halten wie alle anderen Zargen.
    Ob das ein Schreiner kann?? keine Ahnung, aber mal fragen.
    Preis mal im Fachhandel nachfragen
     
  14. #34 Gast943916, 13.05.2010
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    manchmal wäre die Finger still zu halten angebracht....
    selbstverständlich kann man Stahlzargen in ein Holzhaus einbauen, die Größ der Öffnung muss stimmen, dann eine Schnellbauzarge (3 tlg.) verschrauben....
     
  15. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    :respekt

    Stahlzargen
    Standartzargen sind mit den Maulweiten 100/125/150 preiswert und schnell lieferbar.
    Bei Zwischenmaße oder verstellbare Zargen ( 2 Teilige Zarge mit Gegenzarge) liegen die Preise fast bei dem dreifachen gegenüber einer 3teiligen.

    Einen korrekten Einbau kann auch ein Schreiner machen, aber Schrauben, und nicht einschäumen, .... du Hohlwanddose.

    Peeder
     
  16. Gast

    Gast Gast

    Peeder du machst mich richtig glücklich,
    schon lange wollte ich aufsteigen in meiner Karriere als Holraumdose,
    aber jetzt ist es endlich geschehen:

    ich darf mich jetzt "HOLWADDOSE" nennen .

    Danke, Danke
     
  17. #37 NaMa2010, 26.09.2011
    NaMa2010

    NaMa2010

    Dabei seit:
    31.08.2009
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kauffrau
    Ort:
    Bei Hamburg
    Hat jemand von euch Erfahrung mit den Stahlzargenummantelungen?

    Wir haben auch ein Haus mit Stahlzargen gekauft. Anfangs ist mir das garnicht aufgefallen bzw. hätte ich nicht gedacht das man Stahlzargen so saumäßig schwer ausbauen kann. Nun hab ich schon mit mehreren Tischlern gesprochen und man merkte das die Begeisterung für so einen Job eher gering ist. Selber trauen wir uns das aber nicht zu.

    Uns wurde im Baufachhandel von den Stahlzargenummantelungen abgeraten, da teuer. Preis haben wir nicht bekommen. Weiß jemand wo die Preislich liegen?

    Wir ziehen erst zu November ein, also müssten wir wenn den Rausriss noch vorher machen.
     
  18. #38 otto2011, 27.09.2011
    otto2011

    otto2011

    Dabei seit:
    16.02.2011
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Im Westen
    Nach nun 12 Stahlzargen habe ich eine gewisse Erfahrung damit. Bei mir waren diese fiesen Dinger mit jeweils 3 Ankern an jeder Seite in der Mauer befestigt. Zudem noch die übliche Schiene unter dem Estrich. Ich habe die Stahlzarge an jeder Seite unten durchgeflext. Danach habe ich die 2 x 3 Anker mit der Flex ausgeschnitten. Bei breiten Zargen habe ich sie noch mittig durchgeflext. Es war schon reichlich Arbeit, viel Dreck und trotz gewisser Sorgfalt mit Schäden an den Wänden verbunden.
    Übrigens, wer 12 Stück hat kann sich direkt einen kleinen Container für Bauschutt bestellen...

    Trotzdem bin ich jetzt glücklich sie raus zu haben!

    Umbau von Stahlzargen kann ein guter Schreiner und die großen Industriehersteller können das mittlerweile auch. Preise kenne ich nicht.
     
Thema: Stahlzargen ausbauen und durch Holzzargen ersetzen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. stahlzarge ausbauen

    ,
  2. stahlzargen entfernen

    ,
  3. türzarge metall ausbauen

    ,
  4. stahlzargen ausbauen,
  5. stahlzarge entfernen,
  6. metallzarge ausbauen,
  7. stahlzarge oder holzzarge,
  8. stahlzargen demontieren,
  9. stahltürzarge ausbauen,
  10. stahl türzarge ausbauen,
  11. stahlzargen ersetzen,
  12. stahlzarge ohne sturz,
  13. stahlzarge entfernen kosten,
  14. stahlzarge flexen,
  15. stahl türrahmen ausbauen,
  16. stahlzargen entfernen kosten,
  17. holzzarge über stahlzarge,
  18. stahl türzargen ausbauen,
  19. stahlzarge ausbauen welches werkzeug,
  20. stahlzargen rausschneiden,
  21. stahlzarge demontieren,
  22. eisenzarge tauschen,
  23. metallzargen entfernen,
  24. stahlzargen ausbauen und durch holztüren ersetzen,
  25. stahlzarge ausbauen werkzeug
Die Seite wird geladen...

Stahlzargen ausbauen und durch Holzzargen ersetzen - Ähnliche Themen

  1. Türband alte Stahlzarge schonend entfernen

    Türband alte Stahlzarge schonend entfernen: Hallo, ich möchte bei einer Türzarge die Bänder ausbauen, aber die Zarge weiterverwenden. Leider sind diese nicht schraubbar. Also gehe ich davon...
  2. Stahlzarge schief eingebaut

    Stahlzarge schief eingebaut: Hallo Experten, bräuchte dringend eine Entscheidungshilfe. Die ausführende Baufirma hat die Stahlzarge bei unserer Wohnungseingangstür schief...
  3. Zargenmörtel Stahlzarge

    Zargenmörtel Stahlzarge: Hallo zusammen! Ich muss eine Stahlzarge hinterfüllen und habe schon eine Handmörtelpumpe (keine Top-Qualität). Nun weiß ich dass es Zargenmörtel...
  4. Stahlzargen entfernt, neue Anschlagschiene am Boden setzen?

    Stahlzargen entfernt, neue Anschlagschiene am Boden setzen?: Hallo, wir bauen gerade eine Einfamilienhaus Baujahr 83 um. Im Erdgeschoss haben wir die Stahltürzargen entfernt. Damit gingen die Anschlagleisten...
  5. Einteilige Stahlzargen für Trockenbau

    Einteilige Stahlzargen für Trockenbau: [ATTACH] [ATTACH] Einteilige Stahlzargen, Neu- kommen in den Schrott, da ich kein Platz mehr habe. Abzuholen in 74599 Wallhausen. Wandern Ende...