Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?

Diskutiere Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit? im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Beschäftige mich auch gerade mit dem Thema und hab mir hier Primär Erfahrungswerte aus der Nachbarschaft eingeholt... gefühlt wohnen wir hier auch...

  1. #21 Apfelmus, 27.03.2025
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Wir haben auch einige hier, ist halt momentan "in", so wie all das Anthrazite. Ich finde den Doppelstabmattenzaun toll, weil er sehr einfach und schnell aufgestellt ist, nicht schlecht aussieht, gute Haltbarkeit hat und günstig ist. Hätten wir aber einen Geldscheißer daheim, würden wir uns natürlich etwas eleganteres aufstellen lassen.
    Solche Sichtschutzstreifen haben bei uns zwei Häuser. Eines auch an einem 1,80m hohen Zaun und eines gar an einem 2m Zaun, beide durchgehend dicht. Die haben es seit 2 bzw 4 Jahren so und ich habe es all die Zeit beobachtet, ob der Zaun den Winden und Stürmen standhält. Wir hatten in den letzten 4 Jahren einige stark windigen Tage und mehrere Stürme bzw. Gewitter erlebt und beide Zäune stehen nach wie vor da wie am ersten Tag.
    Das ist schon mal sehr gut und nimmt mir ein bisschen Angst wegen hoher Windlast. Allerdings werde ich die Pfosten trotzdem noch mit diesen Verstärkungsprofilen zum Reinschieben verstärken, bin ein vorsichtiger Mensch. Die beiden von mir genannten Zäune haben zwar keine und halten trotzdem den Winden statt, aber sicher ist sicher.

    Solar Zaun ist eine coole Idee. Jedoch ist die Ausrichtung bei uns sehr ungünstig (nord-west) und sowohl vor dem Zaun als hinter dem Zaun sich jeweils Pflanzen befinden, die den Zaun verschatten. Ein Solarzaun macht hier keinen Sinn.

    Danke für dein Feedback zu Rattan Sichtschutzstreifen. Schön zu wissen, dass sie wirklich so haltbar sind, wie es versprochen wird. Ich würde nämlich lieber etwas haltbareres nehmen, damit ich nicht in 5-7 Jahren wieder alles erneuern muss. Erstens macht es wieder Arbeit, zweitens kostet es wieder Geld und drittes erzeugt man wieder Müll.
    Ich habe mir soeben einen Satz Rattan Streifen bestellt, bin gespannt.
     
  2. #22 simon84, 30.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Nach vielen Jahren 3 Meter hoher Monster thuja auf 30 Metern Länge kann ich das total verstehen und schließe mich der Gruppe Pflegefreier Zaun mit Sicht Schutz an :)

    Zumindest an dieser Grenze
     
    BaUT gefällt das.
  3. #23 Apfelmus, 30.03.2025
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Hat es zu viel Pflege benötigt?
    Natürlich ist so ein lebendiger Zaun bzw. Sichtschutz sinnvoll, aber wie ich schon mal schrieb, das bleibt nur schön, wenn man es pflegt.
    Wenn ich unsere Nachbarn so beobachte, dann sind sie doch oft in ihrem Garten mit den Pflanzen beschäftigt. Mulchen, Gießen, Schneiden, dann alles mit dem Hänger wegfahren etc.
    Wenn es Spaß macht und die Zeit dafür da ist, kann ich es absolut nachvollziehen. Bei uns sieht die Situation allerdings etwas anders aus.
     
  4. #24 nordanney, 30.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.782
    Zustimmungen:
    2.607
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Thuja = Friedhofspflanze, die unangenehm riecht und den Boden drumherum abtötet.
    Schreckliche Pflanzen, kann dich gut verstehen.
     
    simon84 gefällt das.
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.004
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Stabmattenzaun mit eingeflochtenem Sichtschutz kann ich voll verstehen.
    Vorteil vom PP-Sichtschutz: Der Nachbar (den man nicht sehen will) nervt nicht, dass die Hecke zu dicht am Zaun steht oder dass das alte Laub der Hainbuchenhecke im Frühjahr zu ihm rüber weht.

    Mich kickt es eher,
    wenn ich in Nachbars Garten 400m² Kunstrasen (Vollplastik) liegen sehe und alle Pflanzflächen am Rand des Grundstücks unterhalb der dortigen Sträucher mit weißem Grobkiesel belegt sind, den der Nachbar in den Wintermonaten dann mit Kunststoffgaze (Fliegengitter) abdeckt. Ist das noch ein Garten oder schon Legoland?

    Für 5-Jahre-Zwangswohnen in einem Berliner Plattenbau-Ghetto plädiere ich auch,
    wenn ich bei anderen Nachbarn ein paar Straßen weiter eine Steinwüste im Vorgarten sehe. Dort sind alle Pflanzflächen mit grauem Bruchstein zugeschüttet und die Müllplatzeinfassung besteht aus mit grauen Bruchstein gefüllten Gittergabionen. Ist das noch ein Garten oder schon eine Steinwüste?
     
    simon84 und profil gefällt das.
  6. #26 nordanney, 30.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.782
    Zustimmungen:
    2.607
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Zumindest in weiten teilen von D ist das bei Neubauten verboten. Habe auch so Nachbar, da merkt man in Sommer abends im „Vorgarten“ wie er nachglüht.
     
  7. #27 Apfelmus, 30.03.2025
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Letztes Jahr haben hier bei uns alle wie blöd noch schnell Kirschlorbeeren gekauft, eher sie seit September zum Verkauf verboten wurden.

    Ich plädiere zur Ausgewogenheit. Ein bisschen Stein, ein bisschen Grün usw. Ich möchte weder einen Wald-Garten, noch eine Steinwüste. Die goldene Mitte ist für uns perfekt.

    Es ist nicht so, dass wir die Nachbarn nicht mögen. Es geht viel mehr darum, dass wir mehr Privatsphäre möchten. Außerdem muss ich nun wirklich nicht sehen, was die Nachbarn gerade auf ihrem Grundstück treiben. Ob sie gerade einen Besuch haben und auf der Terrasse hocken oder in ihrem Pool baden, interessiert mich nun wirklich überhaupt nicht. Mir ist sowas unangenehm.

    Außerdem nervt es, wie ich schon mal schrieb, dass abgestorbene Blätter und Äste ihre vielen Pflanzen ständig bei und am Grundstück rumliegen.
     
  8. #28 Apfelmus, 30.03.2025
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Auch bei uns. Vor zwei Jahren hat hier einer seine frisch angelegte Kiesfläche wieder räumen und zu Rasenfläche umbauen müssen.
    Sein Nachbar hat bei der Bauaufsicht gemeldet, dass er zu viel Steinfläche hat. Das Bauamt kam und hat es verordnet.
    Ein Kindergarten.
     
  9. #29 Fred Astair, 30.03.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.003
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Daran sieht man, wie bescheuert Deine Nachbarn sind.
    Ob das so viel besser ist?
    Schotter muss wenigstens nicht beregnet werden...
     
  10. #30 Baggerbedrieb, 30.03.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.232
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Nein, pure Dummheit seinen Garten so zu verschandeln.
     
  11. #31 Apfelmus, 30.03.2025
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Der eine flechtet Rattan Streifen in seinen Zaun ein, der andere kauft sich noch schnell Pflanzen, die bald verboten werden. So ist es nun mal im Leben ;-)
     
  12. #32 Marcel90, 30.03.2025
    Marcel90

    Marcel90

    Dabei seit:
    23.04.2019
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Dein Grüner Vorschlag für diesen Sichtschutz bitte, bedenken oben ist nur ein halber Meter Streifen somit fallen alle Büsche raus wegen, zu geringen Abstand. Ich will dir damit sagen, manche haben einfach keine Wahl.
     

    Anhänge:

  13. #33 Baggerbedrieb, 31.03.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.232
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Sehe keinen Grund dort keine Hecke aus heimischen Pflanzen anzupflanzen.
     
  14. #34 nordanney, 31.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.782
    Zustimmungen:
    2.607
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wer läuft denn dort eigentlich lang? Sieht aus, als wenn der Sichtschutz nur 1x alle 14 Tage nötig wäre.
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  15. #35 Fasanenhof, 31.03.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.145
    Zustimmungen:
    613
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Korrektur:
    Der eine Nachbar kauft sich Plastikmüll, der andere eine biologische Arsenfabrik.
     
  16. #36 Fasanenhof, 31.03.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.145
    Zustimmungen:
    613
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Also diese Kritik würde ich anhand des Fotos auch teilen.
    Wenn das ein frequentierter Wanderweg/Hundeweg ist, würde ich da einen halbhohen Zaun hinsetzen und das kleine bisschen Landschaft noch sehen wollen. Durch das Gefälle geht ja schon viel verloren und man buddelt das "Loch" durch den Sichtschutz nur tiefer.

    Aber das muss jeder für sich selbst wissen. Manche wollen ihren Bunker, andere wollen die Aussicht und das Gefühl von Weite. Je nach Nutzung des Hangs würde ich da wohl einen Brombeerstrauch kultivieren. Ist sehr dicht, tierfreundlich, ist eine Nutzpflanze und ist eine gute passive Sicherheit gegen jene, die über den Zaun klettern wollen.
     
    Baggerbedrieb, nordanney und Fred Astair gefällt das.
  17. #37 Ab in die Ruine, 31.03.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    577
    Zustimmungen:
    235
    Macht Euch doch keine weitere Mühe.

     
    Fasanenhof gefällt das.
  18. #38 Fasanenhof, 31.03.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.145
    Zustimmungen:
    613
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Stimmt.
    upload_2025-3-31_14-7-37.png
     
    Baggerbedrieb und Ab in die Ruine gefällt das.
  19. #39 Apfelmus, 31.03.2025
    Apfelmus

    Apfelmus

    Dabei seit:
    11.06.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Oberpfalz
    Genau. Die Ware ist schon bestellt und mehrere Positionen sind bereits angekommen. Werde dafür Sorgen, dass uns der Mikroplastik im Garten nicht ausgeht.
     
Thema:

Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?

Die Seite wird geladen...

Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit? - Ähnliche Themen

  1. Sichtschutzstreifen Doppelstabmattenzaun doppelt einfädeln, Schimmelgefahr?

    Sichtschutzstreifen Doppelstabmattenzaun doppelt einfädeln, Schimmelgefahr?: Hallo alle zusammen, weiß jemand, ob ich zu einem bestehenden Sichtschutzstreifen einen 2. einfädeln kann? Oder besteht dann Schimmelgefahr, weil...
  2. Doppelstabmattenzaun auf Granit Blocksteinmauer

    Doppelstabmattenzaun auf Granit Blocksteinmauer: Hallo zusammen ich möchte auf meiner Granitsteinmauer, welche ca 27m lang ist, einen Doppelstabmattenzaun mit einer Höhe von 80 cm. montieren....
  3. Rückbau Doppelstabmattenzaun

    Rückbau Doppelstabmattenzaun: Hallo in die Gemeinde, ich habe einen Doppelstabmattenzaun den ich zurück bauen muss, da sich die Grenze zum Nachbarn geändert hat. Mein Problem...
  4. Doppelstabmattenzaun - Sichtschutzstreifen ./. Windlast?

    Doppelstabmattenzaun - Sichtschutzstreifen ./. Windlast?: Hallo zusammen, Folgende Frage: Wir möchten an unseren Doppelstabmattenzaun Sichtschutzsteifen anbringen (3 Querbahnen). Die Zaunfelder sind je...
  5. Unkrautschutz zwischen Doppelstabmattenzaun und Boden

    Unkrautschutz zwischen Doppelstabmattenzaun und Boden: Hallo, wir haben in unserem Garten einen Doppelstabmattenzaun, hier haben wir uns damals auf Grund der Kosten für Punktfundamente entschieden. Da...