Schweißbahn auf Bodenplatte

Diskutiere Schweißbahn auf Bodenplatte im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Nö schon dünn. Da steht doch nicht beschichten :D Nur den Staub binden.

  1. #21 Carden. Mark, 19.08.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Nö schon dünn.
    Da steht doch nicht beschichten :D
    Nur den Staub binden.
     
  2. #22 tobias32, 20.08.2008
    tobias32

    tobias32

    Dabei seit:
    26.01.2008
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    tech. Angestellter
    Ort:
    Lennestadt
    Das verschweißen ist nicht das Problem. Schwiegervater ist allround Zimmermann seit Jahrzehnten und Helfer des Dachdeckers in seiner Firma und hat schon einigee Dächer verscheißt. Da sollte ein Keller nicht viel anders sein.
    Es geht halt nur um die Auswahl der richtigen Schweßbahn.
     
  3. #23 tobias32, 20.08.2008
    tobias32

    tobias32

    Dabei seit:
    26.01.2008
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    tech. Angestellter
    Ort:
    Lennestadt
    @ Robby

    die Estrichbahn Katja ist aber doch bauaufsichtlich Zugelassen für meinen Anwendungsbereich. Hat das nichts zu sagen? Wir wissen ja außerdem glaub ich alle wie schnell unser "Deutsches Institut für Normung" ist.

    Die Estrichbahn ist aber doch auch nach folgender Tabelle zugelassen.
    http://www.derdichtebau.de/stoffe.28351.htm
    Nr. 14 "Kaltselbstklebende Bitumen-Dichtungsbahn mit Trägereinlage"
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Eine bauaufsichtliche Zulassung oder ein Verwendbarkeitsnachweis bedeutet immer das es sich um ein Sonderbauteil handelt.

    Die Katja ist natürlich keine KSK Bahn weil die eben nicht in der im Link angegebenen Norm entspricht, nicht kaltselbsklebend ist.

    Wenn ich nun das große Paket auspacke müsste ich auch noch erklären welche Auswirkung eine DIN Norm als ardT hat und wie dies juristisch behandelt wird....

    Die Katja ist funktionierend aber eben nicht regelgerecht...
     
  5. #25 Bauwahn, 20.08.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Der Vorteil einer "dicken" Bitumenschweissbahn ist m.E. dass die auch den einen oder anderen Nageldübel abdichtet, mit dem man sein Heizungsleitungen befestigt.
     
  6. #26 tobias32, 24.08.2008
    tobias32

    tobias32

    Dabei seit:
    26.01.2008
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    tech. Angestellter
    Ort:
    Lennestadt
    Das verschweißen mit der G200 S4 hat sehr gut geklappt sogar die Durchgänge von Bodenablauf und der Versorgungsleitungen für die Wärmepumpe ließen sich mich eine Heißluftfön super verkleben.

    Danke nochmal an alle
     
  7. BeRo

    BeRo

    Dabei seit:
    02.04.2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Dinslaken / NRW
    Guten Tag,

    bezüglich des Themas hätte ich auch mal eine Frag.

    Wir sind in unserem Umbau in etwa an der gleichen stelle wie "Tobias32".
    Bei unserem Haus handelt es sich um einen Umbau eines Stallgebäudes in ein WH.
    Ein Teil der alten Außenwände wurde stehen gelassen (diese stehen auch auf dem alten Fundament), andere Teile durch neue ersetzt; wleche auf einer neu eingebrachten Bodenplatte stehen.
    Nun habe ich folgendes Problem wie soll denn die alte Wand gegen aufsteigende Feuchtigkeit gedämmt werden.... darüber wurde im Gespräch mit dem Architekten noch kein Ton verloren... wüsste gar nichts davon hätte ich diesen Thread nicht gelesen.
    Desweiteren steht unter den neuen Wänden die gesandete Bitumenbahn nur ca. 1cm über. Wie soll man denn in diesem Bereich vernüftig eine Verbindung der Bahnen herstellen?

    Ich würde mich sehr über Hilfe freuen

    Vielen Dank im voraus

    BeRo
     
  8. BeRo

    BeRo

    Dabei seit:
    02.04.2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Dinslaken / NRW
    Ach ja,
    einen Nachtrag hätte ich noch es soll eine PV 200 PYE Talkum Bahn aufgebracht werden.
    Ist das eine Bahn die mittels Brenner verschweißt wird, oder eine selbstklebende Bahn.
    Muß der Untergrund vorbehandelt werden?

    Danke nochmals
     
  9. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    ! cm Überstand ist wenig aber wenn es keine Feuchtebrücken gibt, kein Problem. Darauf achten das nicht jetzt der Butz darüber weggeführt wird und den letzten cm zu nichte macht und dann der Putz eine Feuchtebrücke darstellt.

    Mit den Außenwänden... dazu kann man nur was sagen wenn man den Bestand überprüft hat. Ach und es wird gegen Feuchte "Abgedichtet"
     
  10. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Ist schon fast zu gut (teuer). wird mittels Brenner aufgebracht/verschweisst/verklebt.
    Selbstklebende Bitumenbahnen im Keller (bodenplatte) halte ich für überzogen, sprich zu teuer. Auch ist da meist ein Problem der Temp. für eine 100% Dichtung.
     
  11. ThMo

    ThMo

    Dabei seit:
    21.11.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Vermesser
    Ort:
    Gödenstorf
    Guten Tag,

    ich habe auch eine Frage zur Abdichtung der Bodenplatte.
    Folgender Sachverhalt:
    - Horizontalsperre in der Außenwand alt (1911) aber ok, schließt aber innen bündig mit dem
    Mauerwerk ab
    - neue Bodenplatte ca. 10cm tiefer als Horizontalsperre
    - Abdichtung Bodenplatte nach DIN 18195-4

    Ich wollte die Abdichtung Wannenförmig bis OK Estrich hochziehen.
    Eine Verklebung mit Horizontalsperre ist nicht möglich (s.o) bzw. wohl auch nicht zulässig, da die Horizontalsperre aus Teerpappe besteht.

    Muß die Bitumenbahn am Fundament/Ziegelmauerwerk verklebt werden?
    Wie befestige ich den Estrich-Randdämmstreifen? - Kleben auf die Bitumenbahn?

    Gruß Thorsten
     
  12. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Einer der Gründe warum die DIN hier im Altbau keine Anwendung finden kann.

    Hier könnte man den unteren Bereich mit Dichtschlämme bis über die horizontale Abdichtung des Mauerwerks hinaus abdichte und die Abdichtung auf der Bodenplatte wiederum an der Dichtschlämme hochführen.

    obwohl bei 10 cm Höhendifferenz? Gibts keine Dämmung?

    Ist auch von den örtlichen Gegebenheiten abhängig
     
  13. ThMo

    ThMo

    Dabei seit:
    21.11.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Vermesser
    Ort:
    Gödenstorf
    Hallo,

    vielen Dank "robby". Das ist schon mal eine gute Idee. :28:

    Natürlich gibt es eine Dämmung (jedenfalls später, vorher gab es nämlich keine).
    Ich habe mal zwei Zeichnungen gemacht, kombiniert aus meiner Planung und dem Vorschlag mit der Dichtschlämme, soweit ich alles verstanden habe. Man kann es sich dann besser vorstellen.
    Bis auf die Dicke der Abdichtungen ist alles maßstäblich.

    Gruß Thorsten
     
  14. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Neeeee da braucht das nicht!

    Da reicht die Bitumenbahn hinterm Randstreifen bis OK Estrich zu führen!
     
  15. ThMo

    ThMo

    Dabei seit:
    21.11.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Vermesser
    Ort:
    Gödenstorf
    Vielen Dank.

    Noch eine Frage.
    Bitumenbahn an Wand verschweißen oder lose lassen?

    Gruß Thorsten
     
  16. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Lose wäre nicht so gut ;)

    Wenn es altes Mauerwerk ist macht die Dichtschlämme und ne kleine Hohlkehle Sinn du hast einfach den besseren Untergrund
     
  17. ThMo

    ThMo

    Dabei seit:
    21.11.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Vermesser
    Ort:
    Gödenstorf
    Danke für die Auskunft.
    So werde ichs machen. :)
     
Thema: Schweißbahn auf Bodenplatte
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bodenplatte abdichten schweißbahn

    ,
  2. bodenplatte abdichten welche schweißbahn

    ,
  3. schweißbahn auf bodenplatte

    ,
  4. bodenplatte mit schweißbahn abdichten,
  5. bodenplatte abdichten schweißbahn kosten,
  6. bodenplatte abdichten mit schweißbahn,
  7. abdichtung bodenplatte schweißbahn,
  8. kaltschweißbahn bodenplatte,
  9. schweißbahn bodenplatte abdichten,
  10. schweißbahn bodenplatte ohne keller,
  11. abdichtung gegen aufsteigende feuchtigkeit (bodenplatte),
  12. kellerboden mit schweißbahn abdichten,
  13. bitumenbahn selbstklebend bodenplatte,
  14. bitumenschweißbahn abdichtung bodenplatte,
  15. bodenplatte schweißbahn abdichten,
  16. schweißbahn bodenplatte verlegen,
  17. sohle abschweißen,
  18. bodenplatte abschweißen,
  19. schwenk verlegen bitumenbahn,
  20. schweißbahn bodenplatte,
  21. bitumenbahn bodenplatte,
  22. Schweiß Bahnen verlegen auf Beton ,
  23. bitumenbahn gebäudeabdichtung bodenplatte,
  24. bitumenschweißbahn bodenplatte,
  25. feuchte bodenplatte abdichten bitumbahnen
Die Seite wird geladen...

Schweißbahn auf Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung Bodenplatte mit Schweißbahnen

    Abdichtung Bodenplatte mit Schweißbahnen: Hallo, unser Rohbau steht und nun hat der Maurer gefragt, ob er die Oberseite der Bodenplatte mit Schweißbahnen abdichten soll. Beim Keller kenne...
  2. Schweissbahn auf bodenplatte bei WU Beton

    Schweissbahn auf bodenplatte bei WU Beton: Hallo zusammen, Wir sind grade am neubauen. Ist es eigentlich notwendig die Bodenplatte mit einer Schweissbahn noch abzudichten? Betonplatte...
  3. Abdichtungsbahn WW über Elektroinstallation möglich

    Abdichtungsbahn WW über Elektroinstallation möglich: Hallo Zusammen, ich möchte mich erst mal vorstellen, da ich neu hier im Forum bin. Wir sind eine 3-Köpfige Familie und bauen gerade ein...
  4. Abdichtung Bodenplatte; Anschluss der Schweißbahn G200 S4 an die G200 DD

    Abdichtung Bodenplatte; Anschluss der Schweißbahn G200 S4 an die G200 DD: hallo! Unter der ersten Steinreihe (36,5 er T8) wurde eine G200DD (statt eine R500) (50cm breiter Streifen) im Mörtelbett verlegt, als Abdichtung...
  5. Kellerausbau, Fachfirma entfernt auch Schweißbahn bis zum Mauerwerk. Hilfe was nun?!?

    Kellerausbau, Fachfirma entfernt auch Schweißbahn bis zum Mauerwerk. Hilfe was nun?!?: Hallo wir sind dabei einen Keller auszubauen und haben von einer Firma den Estrich entfernen lassen. Eigentlich sollte die Sperrung...