Schimmel im Dachstuhl - Neubau

Diskutiere Schimmel im Dachstuhl - Neubau im Dach Forum im Bereich Neubau; #3 geht mir ein bisschen ins Semiprofessionelle!!! Korrekt, aber es ist von dem ganzen anderen Müll der von Baumarkt und Konsorten vertrieben...

  1. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Korrekt,

    aber es ist von dem ganzen anderen Müll der von Baumarkt und Konsorten vertrieben wird, noch das Beste.
     
  2. Amberg

    Amberg

    Dabei seit:
    04.12.2014
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Amberg
    Wer die Wahl hat, hat die Qual.

    Welches ist besser bzw. effektiver?
    Jati oder Sanosil?
    Beide arbeiten mit Wasserstoffperoxid. In Sanosil ist noch Silber zur Veredelung des Hauses :) Soll aber lt Wikipedia wirklich funktionieren.

    Preis entscheiden lassen?

    LG
     
  3. Amberg

    Amberg

    Dabei seit:
    04.12.2014
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Amberg
    Die Pavatexplatten zeigen übrigens auch dunkle Flecken, die man mit dem Finger wegwischen kann ....
    Pavatex 2.jpg Pavatex 6.jpg Pavatex 5.jpg Pavatex 4.jpg
     

    Anhänge:

  4. #44 bauschaden, 29.12.2014
    bauschaden

    bauschaden

    Dabei seit:
    01.10.2010
    Beiträge:
    300
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Hannover
    Sollen jetzt die PAVATEX-Platten auch mit dem Schimmelpilzentferner bearbeitet werden?

    Sind die Platten abriebfest?
     
  5. #45 gunther1948, 29.12.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    bild #1 in verbindung mit der aussage, dass die installateure geheizt haben sagt doch alles.
    da bringt auch eine holzfeuchtemessung nix für den einbau zustand.


    gruss aus de pfalz
     
  6. Amberg

    Amberg

    Dabei seit:
    04.12.2014
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Amberg
    @bauschaden: Abreibfest sicherlich nicht, sind rauh. Drüberwischen geht aber.

    LG
     
  7. #47 Corinna72, 30.12.2014
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Als Mitleserin:
    Was meinst Du damit?
    Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Eine Erläuterung wäre erhellend.

    Ansonsten hab ich aber mal gelesen, dass Holzfaserplatten bei Schimmel grundsätzlich nicht sanierbar sind, sondern ausgetuascht werden müssen. Stimmt das?
     
  8. Amberg

    Amberg

    Dabei seit:
    04.12.2014
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Amberg
    @ Corinna: Wenn sie durchgefault sind oder stark schimmeln, sicherlich. Bei mir ist es zum Glück nicht ganz so schlimm --> Bilder oben ansehen
     
  9. #49 Corinna72, 31.12.2014
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Sehen das die Experten hier genauso?
     
  10. #50 Kalle88, 31.12.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Wird Holz auch ausgetauscht wenn es oberflächlich mit Schimmel überzogen ist? Wohl kaum oder? ;) Es kommt immer auf den Befall und die Art an. Da gibt es keine Pauschalität.
     
  11. #51 Stolzenberg, 31.12.2014
    Stolzenberg

    Stolzenberg Gast

    Die Experten hier sehen leider gar nichts... - So etwas entscheidet der Fachmann vor Ort und das manchmal sogar in Abstimmung mit dem jeweiligen Hersteller. Aber ich tippe mal auf Absaugen und vermutlich einen oder zwei Sprühvorgänge. Ausschlaggebend ist eh' der Zustand bei Sanierungsbeginn. Mal sehen wie viel Feuchtigkeit der Estrich noch bringt und was der GU zwischenzeitlich dazugelernt hat...
     
  12. Amberg

    Amberg

    Dabei seit:
    04.12.2014
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Amberg
    Der GU ist erstmal 3 Wochen im Urlaub, danach werde ich ihn mal mit dem Sanierungsplan konfrontieren.
    Hersteller von Pavatex habe ich übrigens kontaktiert, keine Antwort. Klar, wenn die sagen, man kann mit Wasserstoffperoxid drüber, dann machen sie sich eventuell regresspflichtig. Da wird KEINE Auskunft kommen befürchte ich.
    Estrich kann ja leider erst drauf, wenn es draußen über 5°C hat.
    So sehr ich den Schnee liebe, ab 12.1. baue ich wieder auf die vielgepriesene Klimaerwärmung :)

    Gutes Neues allen Mitlesern !!
     
  13. Amberg

    Amberg

    Dabei seit:
    04.12.2014
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Amberg
    Pavatex-Mitarbeiter hat inzwischen umfangreich und sehr hilfsbereit geantwortet und auf die Bauempfehlungen von Pavatex hingewiesen:

    "Da es sich bei der Dachkonstruktion um eine Trockenbauweise handelt, gilt es diese in der kalten Jahreszeit unverzüglich vor Feuchtigkeitseintragung zu schützen. Um einen übermässigen Feuchteeintrag in die Dachkonstruktion zu vermeiden, sind gleichzeitig mit dem Einbau der Dachdämmung auch alle Konvektionsschutzmaßnahmen auszuführen. Bei Gebäuden, insbesondere in Massivbauweise, müssen daher Dachdämmung und Luftdicht- bzw. Dampfbremsbahnen einschließlich aller Anschlüsse vor Ausführung der Estrich- und Putzarbeiten fertiggestellt sei. "

    Nun werde ich wieder nervös....
    Kommt der Estrich rein, kriegen die Platten und Hölzer wieder "Feuer" bzw. Wasser.
    Nicht, dass mir dann ein paar Platten ganz abschmieren.

    Zur Behandlung von Pavatex mit Wasserstoffperoxidlösungen warte ich noch auf eine Antwort.
    Müssten die aber aushalten.


    to be continued....
     
  14. Amberg

    Amberg

    Dabei seit:
    04.12.2014
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Amberg
    Wenn ich es zahlen müsste, würde ich einfach NUR Wasserstoffperoxid nehmen, gibt es mit 7,9% 10l für 20€, Sanosil kosten 10l 150€ !
    Muss schon einiges an Silber drin sein :)
     
  15. #55 Corinna72, 03.01.2015
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Selber nachbessern? Rechtlich ganz schön problematisch. Nachher bist Du noch Schuld, wenn es wieder Schimmel Probleme gibt...

    Was Du Dir da alles gefallen lässt, da möchte ich auch mal Dein Auftragnehmer sein! Wenn die Verarbeitungshinweise von Pavatex besagen, dass erst alles gedämmt und dicht sein muss, inkl. Dampfsperre, dann muss das auch so ausgeführt werden, basta! Warum macht es der GU anders herum? Weil es einfacher für ihn ist und er Geld sparen will. Nun ist es schiefgegangen und Du bist der Geschädigte und Du lässt Dich anscheinend weiterhin an der Nase herumführen.

    Hau mal ordentlich auf den Tisch und fordere das ein, was Dir zusteht, nämlich ein nachweislich schimmelfreier Rohbau. Und nicht so ein pseudo Sanierungspfusch!

    Und natürlich ein dichtes und gedämmtes Dach, BEVOR der Estrich reinkommt und der ganze Mist wieder von neuem beginnt.
     
  16. #56 Gast360547, 04.01.2015
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    Moin,

    der Floristin ihr letzter Beitrag, hier der letzte Satz, muss unbedingt relativiert werden!!!!
    Es hängt ERHEBLICH von der Art der geplanten/verwendeten Art der Dampfsperre ab!!

    Abgesehen davon - Beseitigung von Schimmelpilzen bei großen Flächen nur durch eine Fachfirma erlaubt!

    Grüße

    stefan ibold
     
  17. #57 Stolzenberg, 04.01.2015
    Stolzenberg

    Stolzenberg Gast

    @SI: Danke für das Relativieren.

    Trotzdem macht zum jetzigen Zeitpunkt eine endgültige Sanierung mit nachfolgender räumlicher Trennung noch keinen Sinn! Außer man denkt für den GU und Amberg soll einen Neubefall nicht mehr sehen können... - Der Mist beginnt nicht von Neuem, er ist noch nicht vorbei!!!

    Sofortmaßnahmen: Sporenausbreitung verhindern und Befall eindämmen! Mehr nicht...

    NACH Estrich und NACH Trocknung: Schadensbewertung, Sanierungskonzept und Sanierung durch Fachfirma.

    Was sanierbar ist bleibt und was nicht sanierbar ist muss NEU. Was das sein wird hängt davon ab wie sauber der GU arbeitet und was er dazugelernt hat. Wenn er die Existenz von Fachleuten, Baufolien, Abklebungen, Bautrocknern und Luftführung nicht verleugnet, dann sollte alles in bester Ordnung sein und sich am Schadensbild nicht viel verändern. Auch ohne eine bislang fachgerechte Ausführung muss der aktuelle Schadensbereich einsehbar bleiben. Die Schadensursache ist ja klar...
     
  18. Amberg

    Amberg

    Dabei seit:
    04.12.2014
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Amberg
    Aktueller Zwischenstand:
    Vor zwei Wochen kam der Estrich rein.
    Im Obergeschoss wurde eine Fenstertür gekippt gelassen (damit Baustromkabel rein kann) und das Dachfenster im Galeriebereich gekippt. Dazu ein Baulüfter (nicht Trockner) auf die Galerie gestellt.
    Während der ersten Tage, bei denen man den Estrich nicht betreten kann, konnte man von außen schon beobachten, dass sich die Scheiben beschlagen haben.
    Die FBH lief ja schon (Raumtemperatur 12-14°C).
    Nach 4 Tagen bin ich in den Bau, Kondensfeuchte war nicht mehr zu beobachten.
    Einiges ist durch das "Lüftungssystem" entwichen, einiges wird der ziemlich gut getrocknete Putz aufgenommen haben.

    Auf jeden Fall hat das Luft Umwälzen dafür gesorgt, dass KEIN weiterer Schimmelbefall mehr beobachtbar ist.
    Nun arbeite ich zudem wieder mit Stoßlüften.
    Bei 12-14 °C habe ich ungefähr 55-60% Luftfeuchtigkeit im Haus.

    Nächste Woche ist mein Ansprechpartner des GU wieder aus dem Urlaub, dann wird das weitere Vorgehen, insbesondere Schimmelsanierung, besprochen.

    Bis dahin !

    Vielen Dank für die ganzen nützlichen Tipps !
     
  19. Amberg

    Amberg

    Dabei seit:
    04.12.2014
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Amberg
    GU hat eine Firma beauftragt, die heute in Schutzkleidung den ganzen Dachstuhl mit Sanosil eingesprüht hat, danach die Reste mit H-Filter abgesaugt. Jetzt laufen zusätzlich noch 3 Bautrockner.
    Alles so schnell und einfach.
    Mir stellt sich die Frage, warum der GU alles erst so runtergespielt hat. Kann wohl am Geld liegen :)
    Erst als ich erwähnte, dass ich ein Gutachten habe, das die fachmännische Entfernung empfiehlt, ging alles sehr schnell und so wie ich wünschte.
    Vielen vielen Dank für eure Tipps !!
     
  20. Amberg

    Amberg

    Dabei seit:
    04.12.2014
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Amberg
    Es wurde praktisch alles mit Sanosil eingenebelt und abgewischt.
    Auf den Sparren findet man keinen Schimmel mehr.
    Ein Brett macht mir allerdings Sorgen, das sieht übel aus.
    Live noch schlimmer als mit dem Blitz fotographiert.
    Ich hoffe, das kann man austauschen.
    Versuche mal, den Zimmerer zu erreichen.
    Den Anhang 48614 betrachten Den Anhang 48615 betrachten
     
Thema: Schimmel im Dachstuhl - Neubau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schimmel dachstuhl neubau entfernen

    ,
  2. holz schimmel

    ,
  3. hausbau nach putzer schimmelt der dachboden

    ,
  4. Dachstuhl schimmel,
  5. schimmelarten,
  6. neubau schimmel sparren,
  7. schimmel neubau sparren,
  8. haustrocknung dachstuhl Schimmel ,
  9. dachbalken bei neubau fangen an zu schimmeln,
  10. flugschimmel holz,
  11. schimmel bei holz,
  12. Schimmel auf Holz,
  13. schimmel dachstuhl,
  14. feuchtes holz im dach eines neubaus,
  15. schimmel dachstuhl neubau,
  16. sparren schummelsporen,
  17. schimmel auf Dachkonstruktion,
  18. schimmel im neubau,
  19. holzfeuchte bei verbautem holz gipskarton,
  20. weißer holzschimmel,
  21. Pavatexplatten haben schwarze Flecken bekommen,
  22. schimmel am holz,
  23. sparren schimmel neubau,
  24. schimmel im neubau nach estrich,
  25. schimmel im neubau dachstuhl
Die Seite wird geladen...

Schimmel im Dachstuhl - Neubau - Ähnliche Themen

  1. Neubau - Schimmel an Dachstuhl

    Neubau - Schimmel an Dachstuhl: Hallo zusammen, wir haben einen im Januar 2022 erstellten Rohbau. Fenster seit März eingebaut Der Dachstuhl (Flachdach) ist noch nicht...
  2. leichten Schimmel im Dachstuhl (Neubau) entfernen

    leichten Schimmel im Dachstuhl (Neubau) entfernen: Hallo liebe Community, in unserem Neubau hat sich im Dachbodenbereich auf einigen Holzbalken des Dachstuhls etwas Schimmel gebildet (leicht...
  3. Schimmel Dachstuhl Neubau

    Schimmel Dachstuhl Neubau: Hallo, habe aktuell folgendes Problem: Ich baue z.Zt. mit GÜ eine Massivhaus Stadtvilla mit ungedämmten "kalten" Dachboden. Der Dachboden...
  4. Neubau - Schimmel an Dachstuhl und Sparren

    Neubau - Schimmel an Dachstuhl und Sparren: Hallo zusammen, wir haben einen im September / Oktober 2011 erstellten Ziegel-Neubau. Fenster sind seit November drin. Der Putz kam im März...
  5. Schimmel am Neubau-Dachstuhl

    Schimmel am Neubau-Dachstuhl: Hallo miteinander, Ich habe folgendes Problem: Ich baue als Bauherr ein EFH (1 1/2 Vollgeschosse, kein Keller) mit Architekt. Im vergangenen...