Sauna mit 4800 Watt an 16 Ampere?

Diskutiere Sauna mit 4800 Watt an 16 Ampere? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Wenns die richtigen Steckdosen und Stecker sind, ist das überhaupt kein Problem! Interessiert mich. Gängige Schukos kriegst Du nur bis max. 16A,...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Interessiert mich. Gängige Schukos kriegst Du nur bis max. 16A, alles was darüber geht wäre dann nicht für 230V zugelassen. Das würde sowohl DIN49441,EN60320 als auch der 60884 widersprechen.
    Im industriellen Bereich gibt es spezielle Stecker und "Steckdosen" die aber zu dem was wir landläufig und Schukos verstehen nicht kompatibel sind (auch nicht kompatibel sein dürfen).
     
  2. #22 the motz, 04.07.2015
    the motz

    the motz

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    regeltechniker/operater
    Ort:
    Großmugl
    Bei Schuko- Dosen hört bei 16A auf- ist klar.

    CEE-Dosen gehen mwn bis 125 A und das ist jetzt nix, was so furchtbar speziell wäre, daß es niemand kennt
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Schukos sind an sich auch CEE. :D
    aber ich weiß was gemeint war.

    in der 60309 sind aber CEE mit mehr als 16A nur als 3P+N+PE vertreten, Ausnahme, es gibt Varianten für 2P+E, auch für den US Markt die mit 20A und 250V und höher spezifiziert sind. Diese kriegt man in der EU aber nicht "zugelassen". Kaufen kann man die naürlich trotzdem. In einem normalen "Haushalt" wird man sie also eher selten antreffen. ;)
     
  4. #24 zille1976, 04.07.2015
    zille1976

    zille1976

    Dabei seit:
    05.10.2013
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelktroniker
    Ort:
    Recklinghausen
    Die Beantwortung der Kundenfragen zeigt eindrucksvoll, warum Geiz nicht immer geil sein muss. Ich zumindest würde keine Sauna bei einem Restpostenverkäufer erwerben.

    image.jpg
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das ist halt die Freiheit des Internet. Man darf so ziemlich alles verkaufen, und man darf auch fast alles kaufen, nur darf man halt nicht alles was man gekauft hat auch betreiben.
    Der oben gezeigte Verkäufer hat absolut keine Ahnung, aber wen interessiert das schon. Hauptsache Umsatz gemacht.
     
  6. #26 zille1976, 04.07.2015
    zille1976

    zille1976

    Dabei seit:
    05.10.2013
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelktroniker
    Ort:
    Recklinghausen
    Na ja. Am Ende interessiersts den TE, der sich fragt wie er denn seinen Saunaofen angeschlossen bekommt.

    Und somit am Ende auf wieder uns, das Internet.

    So schließt sich der Kreis :D
     
  7. Markul

    Markul

    Dabei seit:
    20.05.2012
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Regensburg
    Da hast du in der Klasse 3 aber wohl nicht aufgepasst!!!
     
  8. #28 zille1976, 04.07.2015
    zille1976

    zille1976

    Dabei seit:
    05.10.2013
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelktroniker
    Ort:
    Recklinghausen
    Dann erleuchte uns doch mal.
     
  9. #29 the motz, 04.07.2015
    the motz

    the motz

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    regeltechniker/operater
    Ort:
    Großmugl
    Nein- in der IEC60309 sind sehr Wohl Stecker als auch Dosen bis 125 A behandelt.
    Als auch EU-weit zugelassen!
    Bzw- Gegenfrage: laut der Aussage, daß alles über 16A nicht zugelassen ist- wie können dann 4kW Stufenlinsen betrieben werden?
     
  10. #30 zille1976, 04.07.2015
    zille1976

    zille1976

    Dabei seit:
    05.10.2013
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelktroniker
    Ort:
    Recklinghausen
    1L/N/PE blau mit 125A? Bitte zeigen.

    Mit roten 3L/N/PE Stecker und Drehstrom, oder mit einem Festanschluss.
     
  11. #31 the motz, 04.07.2015
    the motz

    the motz

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    regeltechniker/operater
    Ort:
    Großmugl
    uploadfromtaptalk1436010071023.jpg uploadfromtaptalk1436010083420.jpg
     
  12. #32 the motz, 04.07.2015
    the motz

    the motz

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    regeltechniker/operater
    Ort:
    Großmugl
    Little reminder: es geht nicht darum, ob der allgemein geläufige wald-und-wiesen Elektriker die teile kennt- es geht darum, ob es die teile gibt!

    Und nur allein aus nicht vorhandener Produktkenntnis gleich mal vorne herein zu sagen: geht nicht, ist noch nie gegangen, wird nie gehen, ist ein ziemliches Armutszeugnis.

    Ich mein- da geht's Grad mal um 4.8 kW- was passiert, wenns mal mehr werden sollte? Kopf in den Sand und auf gutes Wetter hoffen?

    Btw: Stufenlinsen mit Festanschluss?
    Erzähl das mal dem TL des nächsten Festspielhauses/Theaters/Oper- was auch immer bei dir in der Nähe ist- aber vergiss bitte auch nicht, dessen Reaktion hier zu Posten.
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Also wir reden immer noch von einem EFH. Da gilt allein schon aufgrund der TAB, dass Verbrauchsgeräte über 4,6kW nicht einphasig angeschlossen werden dürfen. im professionellen oder industriellen Umfeld sieht das etwas anders aus, aber da werden selbst Maschinen dann 3phasig angeschlossen, auch wenn nur 1 Außenleiter genutzt wird. Die EN60309 ist ja eine Norm für das industrielle Umfeld und nicht für den privaten EFH Bereich.

    Zu den Stufenlinsen, so etwas hatte ich erst 1 Mal auf dem Tisch, und da ging die Sache so aus, dass der Hersteller dann den Scheinwerfer ohne Stecker ausliefert und in seinen Unterlagen vermerkt, dass der Anschluss durch einen Fachmann erfolgen muss. Nur die Scheinwerfer bis 2kW (oder waren´s 2,5kW?...müsste ich nachschauen) werden mit einem Kabel mit Schukostecker ausgeliefert. In der EN60598 wird auf diesen Aspekt bewusst nicht eingegangen, da die Verwendung im Studiobereich und somit einem kontrollierten Umfeld vorgesehen ist.
     
  14. #34 zille1976, 04.07.2015
    zille1976

    zille1976

    Dabei seit:
    05.10.2013
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelktroniker
    Ort:
    Recklinghausen
    In unserem Theater ist alles fest verkabelt. Das ist der Vorteil eines Theaters. Man muss nicht für jede Aufführung alles neu Aufbauen.
     
  15. #35 the motz, 04.07.2015
    the motz

    the motz

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    regeltechniker/operater
    Ort:
    Großmugl
    Eh nicht für jede Aufführung- aber es ändert sich das Lichtdesign bei jeder Produktion.

    Da kanns schon mal vorkommen, daß keine Lampe am selben Ort bleibt, und wie das dann ohne Versatzkästen- nur mit Fixanschlüssen funktionieren soll, ist mir ein Rätsel.
    Oder wird bei jedem Produltionswechsel auch gleich die Verkabelung erneuert?
     
  16. #36 the motz, 04.07.2015
    the motz

    the motz

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    regeltechniker/operater
    Ort:
    Großmugl
    Deshalb auch der eröffnungssatz in meinem Posting zuvor- es ging mir darum, aufzuzeigen, daß es übern Tellerrand durchaus Möglichkeiten gibt, technische Probleme zu lösen.
    Zuvor war der Tenor, daß es keine Steckdosen über 16A gibt- das habe ich widerlegt, weil es schlicht Schwachsinn ist- es gibt sehr wohl Geräte, die dafür ausgelegt sind.
    Ob die TAB dazu auch zutreffen- das War nie Bestandteil meiner Beiträge
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Na ja, wenn wir von EFH reden weil dort ein Saunaofen angeschlossen werden soll, und dann plötzlich sämtliche Spezialanwendungen mit einbeziehen sollen, dann findet sich für alles eine Lösung.
    Morgen fragt einer ob er 10 x 1kW Leuchten in seinem Wohnzimmer mit einem Lichtschalter schalten kann, und kriegt als Anwtwort, na klar doch, in einem kraftwerk habe sie schalter, damit nehmen sie ganze Ortschaften vom Netz.
     
  18. #38 the motz, 04.07.2015
    the motz

    the motz

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    regeltechniker/operater
    Ort:
    Großmugl
    Ja, das ist mir bereits aufgefallen- alles, was nicht in die Welt der Einfamilienhäuser fällt, ist in diesem expertenforum schlicht nicht existent.

    Spezialanwendung- Nein, das sehe ich jetzt nicht so- die zuvor geposteten Screens sind katalogblätter- das sind Massenprodukte- heute bestellen, morgen in Empfang nehmen.

    Das was man mir zum Vorwurf machen kann ist, daß es zuvor etwas offtopic wurde.
    Meine Posting haben sich auf die Möglichkeit der Steckverbindungen bezogen.
    Technisch ist es durchaus möglich, mehr als 16A zu stecken- auf Nachfrage habe ich die passenden Katalogseiten geliefert.

    Daß 4.8kW einphasig im normalen EFH nicht alltäglich und leicht zu realisieren sind, sollte jedem, der die Lieferbedingungen des EVU unterschrieben hat (und das hat im Normalfall jeder, der auch von dort Strom bezieht) auch klar sein.

    Zum Vergleich hilft mir hier mal wieder des Deutschen (und Österreichers) liebstes Kind- das Auto:
    Niemand würde auf die Idee kommen, einen 10 to Anhänger an die Familienkutsche zu koppeln- selbst wenn es dafür die passenden Vorrichtungen gibt.
    Aber eine Sauna?
    Klar- einfach in die Steckdose stöpseln- wo der Strom herkommt gibt's noch viel mehr- das passt dann schon!
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nö, Du hättest es nur kenntlich machen müssen. Wenn ich mit einem Kunden über wireless diskutiere, dann erwarte ich ja auch nicht, dass er von der Maschinenrichtlinie redet. Er muss sich dann auch nicht wundern wenn ich ihm die falschen Normen und Prüfungen und Preise um die Ohren haue.

    Was die Stecker betrifft, so habe ich hier im Betrieb die Dinger in allen Varianten weil ich nie vorhersagen kann, was die Kunden anschleppen, und ständig Stecker wechseln macht auch kein Spaß. Ich darf aber nicht von meiner Situation auf irgendeinen User schließen. Wenn Vettel mit einem neuen Spoiler Bestzeiten fährt kann man daraus ja auch nicht schließen, dass der Spoiler an Lieschen Müllers Polo ebenso zulässig ist und zu Bestzeiten führt. ;)

    Verflixt, das Thermometer hier hat jetzt die 28°C geknackt, langsam wird das Schreiben zur Qual.
     
  20. #40 the motz, 04.07.2015
    the motz

    the motz

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    regeltechniker/operater
    Ort:
    Großmugl
    Na dann - ab in den Pool!
     
Thema: Sauna mit 4800 Watt an 16 Ampere?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. 16 ampere sicherung wieviel watt

    ,
  2. 16a sicherung belastbarkeit

    ,
  3. wieviel watt bei 16 ampere

    ,
  4. wieviel watt an 16 ampere sicherung,
  5. sicherung 16 ampere,
  6. mit wieviel watt kann man eine 16 ambere sicherung belasten,
  7. 16 ampere wieviel watt,
  8. 16 amper in watt,
  9. 16 gegen 20 Ampere Sicherung 220 Sauna,
  10. leistung bei16a,
  11. saunaofen 16ampere,
  12. 3300 watt wieviel amper,
  13. 16a wieviel watt,
  14. 16 a strom wieviel watt,
  15. sauna 16 amperr,
  16. sauna wieviel watt nötig,
  17. 16a sicherung wieviel watt,
  18. sicherung 16,
  19. 16a sicherung,
  20. 16 A sind wieviel Kw,
  21. cee steckerbelegung sauna,
  22. 16 ampere in watt,
  23. 3300 watt an 16ampere sicherung,
  24. 4000 watt mit 16 a sicherung,
  25. wieviel watt sicherung
Die Seite wird geladen...

Sauna mit 4800 Watt an 16 Ampere? - Ähnliche Themen

  1. Sauna im Nebengebäude ohne weiteres machbar?

    Sauna im Nebengebäude ohne weiteres machbar?: Hallo miteinander, sagt mal wenn ich in ein verfahrensfreies Nebengebäude, welches bislang als Schuppen diente eine Sauna einbaue möchte, dann...
  2. Sauna im Schuppen - Lüftung?

    Sauna im Schuppen - Lüftung?: Hallo zusammen, ich wollte hier mal nach eurer Meinung fragen: Ich würde in unseren Schuppen gerne eine Sauna einbauen (siehe Skizze). Dieser...
  3. Belastung Balkon für Sauna

    Belastung Balkon für Sauna: Hallo zusammen, wir möchten auf dem Balkon eines Anbaus eine Sauna bauen lassen. Deren Gesamtgewicht beträgt auf die ganze Fläche verteilt lt....
  4. Abbau und Wiederaufbau einer Sauna - Erfahrung?

    Abbau und Wiederaufbau einer Sauna - Erfahrung?: Hallo zusammen, ich habe ein Haus gekauft, in diesem ist eine unbenutzte 4 Personen Sauna. Den Raum benötige ich dringend, um das sehr kleine...
  5. Feuerschutzplatte Sauna - Identifizierung

    Feuerschutzplatte Sauna - Identifizierung: Hallo, wir haben ein Haus gekauft, in diesem befindet sich auch eine Sauna. Ich weiss es nicht genau vermute aber das die Sauna zwischen 1975 und...