Sanierung Reihenmittelhaus Bj. 1988

Diskutiere Sanierung Reihenmittelhaus Bj. 1988 im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Wie gut funktioniert das mit dem tackern? Ich stelle mir vor das wenn das Rohr an einer Stelle nur 5mm hochguckt, dann habe ich da schon nur noch...

  1. #21 nordanney, 12.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.359
    Zustimmungen:
    2.312
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Sehr gut. Kann dann so aussehen. 16er MSVR auf 20mm PUR alukaschiert.
    upload_2025-1-12_14-22-7.png
    Das ist schon sehr druckstabil. Absacken ist aber auch heute noch genauso "normal" wie damals.
     
  2. Lars R

    Lars R

    Dabei seit:
    30.12.2024
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Wenn die Gefahr des Absackens sowieso weiterhin besteht, stellt sich halt immer noch die Frage, ob es sich dann echt lohnt den ganzen Estrich neu zu machen oder ob ich doch einfach nur die Unebenheiten ausgleiche und nur Fräse.
     
  3. #23 Tikonteroga, 17.01.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.047
    Zustimmungen:
    227
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich habe mal vier Beispiele rausgesucht, wie der Aufbau grob sein könnte. Kommt halt auch drauf an welche Heizlast du hast und welche Wärmeleistung du mit den Aufbauten realisieren kannst. Ich würde sagen entweder Beispiel 2 oder Beispiel 3 und über die Höhe der Rohrüberdeckung kannst du es auf 65 mm angleichen.

    Beispiel 1:
    1. Knauf N440 Dünschichtestrich: >= 32mm
      1. Knauf N440 Dünschichtestrich, Rohrüberdeckung: >= 20 mm
      2. Uponor Mintec (Rohr 9,9 mm): 12 mm
    2. PUR, >= 100 kPa: 20 mm
    3. Gesamt: >= 52 mm

    Beispiel 2:
    1. Knauf N440 Dünnschichtestrich: >= 38 mm
      1. Rohrüberdeckung: >= 20 mm
      2. Uponor Nubos (Rohr: 16 mm): 18 mm
    2. PUR, >= 100 kPa: 20 mm
    3. Gesamt: >= 58 mm
    Beispiel 3:
    1. Knauf N440 Dünnschichtestrich: >= 37 mm
      1. Rohrüberdeckung: >= 25 mm
      2. Uponor Mintec (Rohr: 9,9 mm): 12 mm
    2. PUR, >= 100 kPa: 25 mm
    3. Gesamt: >= 62 mm
    Beispiel 4:
    1. Knauf N440 Dünnschichtestrich: >= 43 mm
      1. Rohrüberdeckung: >= 25 mm
      2. Uponor Nubos (Rohr: 16 mm): 18 mm
    2. PUR, >= 100 kPa: 25 mm
    3. Gesamt: >= 68 mm
     
  4. #24 nordanney, 17.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.359
    Zustimmungen:
    2.312
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    @TE: Bitte nicht eine Variante mit einem Mini-Röhrchen wählen. Eine 16/2 Rohr solltest Du schon nehmen.
     
    driver55 und simon84 gefällt das.
  5. #25 Tikonteroga, 17.01.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.047
    Zustimmungen:
    227
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Naja, eigentlich erübrigt sich dieser Beitrag. Denn insgesamt habe ich ja folgendes geschrieben:

     
  6. #26 nordanney, 17.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.359
    Zustimmungen:
    2.312
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Mini-Rohr ist halt Mist, da ungedämmter Altbau. Insofern erübrigt sich der Vorschlag 3.
     
  7. Lars R

    Lars R

    Dabei seit:
    30.12.2024
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Danke euch. Noch eine andere Frage: Einer der Heizungsbauern hat gesagt, Parkett auf Fußbodenheizung ergebe keinen Sinn, das Holz isoliere viel zu stark. Außerdem würde es bei verklebender Verlegung Probleme mit dem Kleber geben, dann müsste man schwimmend verlegen.

    Ich hatte eigentlich vor, ein gutes Parkett, was Fußbodenheizung-kompatibel ist, klebend zu verlegen. Hat der Heizungsbauer Unsinn erzählt? Natürlich leiten die Fliesen die Wärme besser, aber dass sich Parkett nicht auf Fußbodenheizung eignet, habe ich vorher noch nie gehört.

    Seht ihr da ein Problem, und würdet ihr eher schwimmend oder verklebt verlegen?
     
  8. #28 nordanney, 17.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.359
    Zustimmungen:
    2.312
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Lass den Heizungsbauer seine Heizung bauen und nicht übers Parkett reden. Der hat nämlich keine Ahnung.
    Parkett funktioniert sehr gut. Parkett verklebt man bei FBH, bitte nicht schwimmend. DAS ist nämlich zusätzlich isolierend.
    Was meinst Du, warum bei so vielen Parkettsorten "geeignet für FBH" explizit dabei steht. Auch Probleme mit Kleber sind Unsinn.
     
  9. #29 Tikonteroga, 18.01.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.047
    Zustimmungen:
    227
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Auf der einen Seite hat Holz mit 0,12 ... 0,18 W/mK eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit als Fliesen mit 1,3 W/mK. Auf der anderen Seite hat der Parketkleber mit üblicherweise 0,2 .. 0,4 eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit als Dünnbettmauermörtel (Fliesenkleber) mit 1,0 W/mK. Der Heizestrich selbst, in den die Rohre eingelassen sind hat eine Wärmeleitfähigkeit von 1,4 W/mK. Wenn du jetzt Parkett verlegst, hast du auf jeden Fall durch den Fußbodenbelag eine Schicht, die den Wärmestrom des Heizestrich verzögert...

    Wenn ein Parkett mit Fußbodenheizungen kompatibel ist, dann bedeutet das ja, dass das Parkett durch die Erwärmung bzw. Temperaturschwankungen und die damit verbundene Materialausdehnung und -schrumpfung keinen schaden nimm. Es heißt aber nicht, dass das Parkett jetzt auf einmal eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit hat und somit die oben beschriebenen Nachteile in Verbindung mit einer Fußbodenheizung nicht hat.
     
  10. #30 nordanney, 18.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.359
    Zustimmungen:
    2.312
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ja, schlechter Leitfähigkeit. Zum Glück kann man den Nachteil nicht im Portemonnaie spüren.
     
  11. #31 Tikonteroga, 18.01.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.047
    Zustimmungen:
    227
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Weißt du Nordanney, letzens hast du mich kritisiert, weil ich geschrieben habe wie "ich könnte mir vorstellen" oder "ich glaube". Dann stellst du dich aber hin und behauptest irgendwas. Wenn ich dich jetzt fragen würde, ob du das was du da behauptest belegen kannst, dann würde sich herausstellen, dass du es nicht kannst.
     
  12. #32 nordanney, 18.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.359
    Zustimmungen:
    2.312
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Klar kann ich es. Dafür benötige ich aber den vollständigen Aufbau des Hauses sowie der Heizung mit Auslegung sowie die jeweiligen Temperaturen VL/RL sowie das Lüftungskonzept.

    Und am Ende kommt eine €-Betrag raus, der bei +/- 10€ im Jahr liegt. Erwartungsgemäß eher unter 10€.

    Das schöne in einem gut gedämmten Haus ist ja, dass die Wärme = Energie ja nicht verschwindet.
     
Thema:

Sanierung Reihenmittelhaus Bj. 1988

Die Seite wird geladen...

Sanierung Reihenmittelhaus Bj. 1988 - Ähnliche Themen

  1. Sanierung Dielen auf Erdreich ohne Betonplatte

    Sanierung Dielen auf Erdreich ohne Betonplatte: Hallo, ich habe schon viel gelesen und frage jetzt mal einfach in die Runde nach Ideen. Ich habe ein Haus BJ 1963, massiv gebaut,...
  2. Altbau Sanierung Feuchtigkeit

    Altbau Sanierung Feuchtigkeit: Hallo euch allen, Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen: Wir wollen die Wohnung meiner Oma für uns Kernsanieren, aufgrund von...
  3. Sanierung bei vorhandenener FBH: Boden ausgleichen

    Sanierung bei vorhandenener FBH: Boden ausgleichen: Hallo zusammen, das ist mein allererster Beitrag - falls ich hier auf dem falschen Dampfer bin, entschuldigt. Ich habe schon öfter drüber...
  4. Sanierung Estrich im Keller

    Sanierung Estrich im Keller: Hallo Zusammen, ich habe ein Haus aus den 50er Jahren und möchte gerne den Estrich eines Kellerraums neu aufbauen. Das Problem ist, dass der...
  5. Altbau Jugendstil (Reihenmittelhaus) aus 1903 kaufen? Worauf achten? Welche Sanierung möglich?

    Altbau Jugendstil (Reihenmittelhaus) aus 1903 kaufen? Worauf achten? Welche Sanierung möglich?: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und würde mich über ein wenig Hilfe für einen möglichen Kauf eines Jugendstil Altbaus freuen. Bisher...