Risse im Heizestrich

Diskutiere Risse im Heizestrich im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Tach Estrichmeister, ich wollte eigentlich in diesem Tread nichts schreiben, weil er normalerweise schon das Zeitliche gesegnet hat. Aber...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Tach Estrichmeister,

    ich wollte eigentlich in diesem Tread nichts schreiben, weil er normalerweise schon das Zeitliche gesegnet hat.
    Aber Dein Beitrag

    Da sind wir beide völlig einer Meinung. Aber wieviele Estrichbetriebe übergeben dem A.G. eine Aufheizempfehlung?
    Schnellbinder sind sowieso nach Herstellerangaben aufzuheizen.

    Ich empfehle das bei normalem Zementestrich ähnlich, allerdings beginnend ab 20°, und dann in 10° Sprüngen - 50°.

    Da liegst Du nicht ganz richtig.
    Die 4725-4 ist damals von uns in diesem Punkt quasi mitgetragen worden, später auch die Schnittstellenkoordination bei beizten Fußbodenkonstruktionen.

    Und dieses Merkblatt, in der jetzigen Fassung von Feb. 2005 ist für alle Beteidigten an so einer Konstruktion nun maßgebend. Es sei denn, der Hersteller des Estrichs gibt eine anderslautende Aufheizempfehlung.

    Gruß Berni
     
  2. #42 abrosda, 21.06.2007
    abrosda

    abrosda

    Dabei seit:
    21.06.2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Stuhr
    Ich bin jetzt nach dem lesen des Threads ein wenig verwirrt, weil gerade Zementesstrich in mein neues Haus gekommen ist...

    "Mein" Estrichbauer hat folgendes empfohlen:
    Anheizen nach 28 Tagen
    Mit 16Grad anfangen und jeden Tag +2 Grad bis 20 Grad dann in 5er Schritten auf 35Grad (ist eine WP deshalb "nur" bis 35Grad). Ist er mit 28Tagen einfach nur "übervorsichtig" oder haben sich die Erkenntnisse schon wieder geändert?
     
  3. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Zementestrich ist nicht Zementestrich! Je nach Sorte sind die Wartezeiten unterschiedlich. Wenn Dein Estricher sagt Du sollst 28 Tage warten, dann würde ich es auch tun. Oder frag ihn nach der genauen Bezeichnung und schau beim Hersteller nach, was der empfiehlt.

    Die 35° halte ich aber für relativ niedrig. Ich würde (und hab) auch bei WP mindestens auf 40 oder 45° gehen. Dann bist Du auf der sicheren Seite. Wirst Du im Regelfall aber nur mit Elktro-Zusatzheizung schaffen und auch dann evtl. nicht für alle Etagen gleichzeitig.
     
  4. #44 abrosda, 05.07.2007
    abrosda

    abrosda

    Dabei seit:
    21.06.2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Stuhr
    So dass mitdem anheizen hat mir die Baufirma abgenommen, die haben die Wärmepumpe zwar falsch eingestellt, aber schön warm wars jetzt nach 14 Tagen Trocknung trotzdem... Ist zumGlück nix passiert, aber die Haftung liegt jetzt eh nicht bei mir :-).

    Ich werd mich ans Protokoll der WP halten, lieber weniger Temperatur und dafür lange und ohne Risse, als die Pumpe zu ruinieren...45 Grad macht die nicht...

    Der Fliesenleger fängt eh erst an, wenn eine für ihn "akzeptable" Restfeuchte übrig ist....
     
  5. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Du hast aber schon begriffen, worum es beim Funktionsheizen geht?

    Gruß Lukas
     
  6. #46 abrosda, 06.07.2007
    abrosda

    abrosda

    Dabei seit:
    21.06.2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Stuhr
    Ich habe mich damit nie genau auseinandergesetzt, da ich mich alleine wegen der Gewährleistungsansprüche an die Angaben bei der WP halten muss/werde. Der Estrichbauer hat das Heizprotokoll gesehen und es für "gut" befunden, also was soll ich machen?
     
  7. #47 abrosda, 17.07.2007
    abrosda

    abrosda

    Dabei seit:
    21.06.2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Stuhr
    ...Habe nach einigem Nachlesen herausgefunden daß wir hier aneinander vorbeidiskutieren...

    Ich bin von der Estrichtemperatur ausgegangen-die liegt bei uns beim Aufheizen jetzt bei bis zu 26Grad (beiAußentemperatur um ca. 15Grad).

    Der Vorlauf hat dann bereits an die 40 Grad, das sollte wohl ausreichend sein...

    Nachdem der Estrich nun "ausgeglüht" wurde werden wir so langsam anfangen, Fliesen zu verlegen....
     
  8. Haui57

    Haui57

    Dabei seit:
    13.08.2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplomverwaltungswirt
    Ort:
    Hamburg
    Moin Moin,

    Oh man, wenn ich das hier alles so lese, stelle ich fest, das ich bis jetzt ja ganz schön blauäugig war.
    Ich dachte, Dämmung rein, Folie drauf, Heizschlangen für die Fußbodenheizung drauf, Estrich selbst angemischt, draufbringen und abziehen, fertig.
    Ihr habt mich grad meiner Illusionen beraubt.
    Jetzt lese ich hier was von Funktionsheizen, Belegheizen, Heizestrich.... HILFE
    Ich bin grad dabei, in meinem Eingangsbereich den Boden neu zu machen. Die Diele hat ca. 36 m² (4 x 9) und soll mit Fußbodenheizung und Kaminofen (mit Heizungsunterstützung) ausgestattet werden.
    Eine Grundplatte mit Beton war bereits vorhanden. Darauf habe ich 12 cm Styropor (2 x 6 cm) aufgebracht und wollte jetzt die Folie und dann die Fußbodenheizung drauflegen. Danach den Estrich (bis 0,8 Körnung) selbst anmischen (mit Flocken) und in einer Stärke von ca 6 cm aufbringen.
    Jetzt zu meinen Fragen / Bedenken, die durch das Lesen in diesem Forum bei mir aufgekommen sind:
    1. muß ich zusätzlich zu den Flocken Bewährung einbringen, da Styropor ja nachgibt um Belastungsrisse zu vermeiden?
    Wenn ja, nur da, wo besondere Belastungen auftreten oder besser gleich überall?

    2. Was ist Heizestrich?

    3. Hab ich noch was wichtiges vergessen???

    Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
     
  9. #49 Stowasser, 05.03.2008
    Stowasser

    Stowasser

    Dabei seit:
    18.10.2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Lahn Dill Kreis
    Den Estrichleger ?

    :-)
     
  10. Desy

    Desy

    Dabei seit:
    18.03.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg
    Perfekt

    Richtig "Stowasser", das Fernsehgerät versucht auch keiner selbst zu reparieren, aber den Estrich auf dem sich unglaublich viel abspielt und der enorm viel leisten muss "in seinem Leben", den versucht man mal so auf die schnelle nebenbei selber zu machen.
    Wenn man mal die Diskusion vom Anfang verfolgt, sind selbst "Fachleute" damit überfordert.
    Also Haui57, lass es eine Fachmann machen, du hast ein Gewähr auf die Arbeit und ausserdem kann unser Staat auch noch Steuern dafür einnehmen.
     
  11. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Deine Logik ist genial!
    Die Fachleute sind zwar überfordert, aber lass das einen Fachmann machen.:respekt:respekt:respekt

    :konfusius

    Wo isn jetzt der Unterschied zwischen Leut und Mann?
     
  12. #52 Bauwahn, 15.05.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Die Fachfrauen?

    Thomas

    ..der schon einige TV-Geräte repariert hat, auf dem Bau fast alles macht, den Estrich aber lieber machen lässt.
     
  13. Desy

    Desy

    Dabei seit:
    18.03.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg
    Schon wieder einer den lieben "machen läßt".
    Aber ob Fachfrau oder Fachmann, Lukas es soll immer noch richtige Fachleute/mann geben, die sich wirklich über "ihre" Arbeit noch gedanken machen, selbst dann geht hier und da mal was schief. Die Frage ist oft nur, wie anständig regel ich sowas!
    Für Bauwahn: Siehst du, wenn du die Geräte richtig repariert hättest können, dann wären es doch bestimmt nicht schon "einige", oder?
     
  14. #54 Bauwahn, 15.05.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Hab' ich ja, ich hätte nur nicht drüber reden sollen....
     
  15. #55 Wolfgang38, 15.05.2008
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    Falsch formuliert, wenn dann so:

    Für Bauwahn: Siehst du, wenn du das Gerät richtig reparieren hättest können, dann wären es doch bestimmt nicht schon "einige", oder?

    ... :biggthumpup:
     
  16. #56 Bauwahn, 15.05.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    *g*
     
  17. #57 Wolfgang38, 16.05.2008
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    Nö!

    Leitsatz deutscher Manager:

    "Tue Gutes und rede drüber" :biggthumpup:
     
  18. #58 Bauwahn, 16.05.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    nö. Bau Mist und rede als ob Du gutes getan hättest.
     
  19. #59 Wolfgang38, 16.05.2008
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    oder so :)
     
  20. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Hier ist eigentlich seit langem schon nichts mehr zur Sache zu sagen.

    Es wird Zeit, das dieser Tread geschlossen wird.
     
Thema: Risse im Heizestrich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. estrich aufheizen risse

    ,
  2. risse estrich nach aufheizen

    ,
  3. falsches aufheizen estrich

    ,
  4. risse im estrich und fussbodenheizung,
  5. estrichtrocknung niedrige Vorlauftemperatur Risse,
  6. niedrige vorlauftemperatur Estrich Risse,
  7. Estrich aufheizen zu früh,
  8. estrich falsch ausgeheizt,
  9. riss im estrich nach aufheizprogramm,
  10. risse im estrich ursachen,
  11. zemebt estrich risse aufheizen,
  12. estrich zu früh aufheizen,
  13. risse im estrich durch falsches aufheizen,
  14. 1mm riss estrich,
  15. riss fussbodenheizung,
  16. zementestrich riss,
  17. estrich heiz riss,
  18. estrisch risse beim aufheizen
Die Seite wird geladen...

Risse im Heizestrich - Ähnliche Themen

  1. Risse Putz Neubau

    Risse Putz Neubau: Guten Tag in die Runde, erlaubt mir bitte zuerst, mich als Neuling in eurem tollen Forum vorzustellen: Mein Name ist George, ich bin 40 Jahre...
  2. Risse innen im Putz innerhalb Gewährleistung

    Risse innen im Putz innerhalb Gewährleistung: Hallo zusammen, wir haben 2021 unseren Neubau bezogen und auch direkt Risse festgestellt. Der Bauträger meinte wir sollen warten, er bessere es...
  3. Risse im Mauerwerk aus Porenbeton

    Risse im Mauerwerk aus Porenbeton: Guten Abend. Ich bitte um Hilfe zu Rissen im Mauerwerk. Das Gebäude ist Baujahr 1996 und wurde mit Porenbetonsteinen gemauert. Ich vermute die...
  4. Riss in einer Ziegelwand

    Riss in einer Ziegelwand: Hallo, ich suche eine Idee für eine Reparatur - bzw. wie kann man den Riss fachmännisch reparieren? Der Riss zieht sich mittlerweile über eine...
  5. Risse in Mauerstein

    Risse in Mauerstein: Hallo zusammen, Leider bin ich bei folgender Angelegenheit absoluter Laie und wäre daher dankbar um fachkundige Einschätzung: In einem unserer...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.