Rispen: notwendige Spannung und Befestigung der Endpunkte

Diskutiere Rispen: notwendige Spannung und Befestigung der Endpunkte im Dach Forum im Bereich Neubau; OK. So, wie ich das sehe, sind sich alle einig, dass es sich nicht um einen fachgerechte Windrispe handelt. Die Unterlagen der IB Holz arbeite...

  1. stebud

    stebud

    Dabei seit:
    18.11.2012
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kaufm. Angestellter
    Ort:
    Dortmund
    OK. So, wie ich das sehe, sind sich alle einig, dass es sich nicht um einen fachgerechte Windrispe handelt.
    Die Unterlagen der IB Holz arbeite ich mal am Wochenende durch.
    Könnt Ihr mir noch aus Fachsicht aufschreiben, was genau da nicht stimmig ist.
    Vermutlich alles, aber das hilft ja nicht, wenn man einen Bauleiter "ausbilden" muss und auch noch den Dachdecker sein Gewerk erklären möchte...
    Besten Dank
    Stefan
     
  2. #22 bauschaden, 28.06.2013
    bauschaden

    bauschaden

    Dabei seit:
    01.10.2010
    Beiträge:
    300
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Hannover
    Hier ein Liste:

    Windrispenbänder (Windrispenbänder):
    • WRB 1: Bänder sind nicht mit Spanngerät gespannt worden.
    • WRB 2: Es fehlen Bandanschlüsse, Kopplungsverbinder und Spanngeräte.
    • WRB 3: Windrispenanschlusswinkel ist vermutlich kleiner 30 oder größer 60 Grad. Nachmessen.

    Verbindungsmittel: Rillennägel
    • Nägel 1: Einbindelänge der Nägel nach DIN 1052 möglicherweise zu gering; Länge der verwendeten Nägel ermitteln durch Herausziehen mit dem Nageleisen. Sondernägel müssen 70% profiliert sein. Siehe Statik.
    • Nägel 2: Randabstände der Nägel zu gering. Randabstand 5 x d und belastet 7 x d
    • Nägel 3: Anzahl der Nägel zu gering für die Aufnahme der Zugkräfte. Siehe Statik.
    • Nägel 4: Eignung der verwendeten Drahtstifte nicht nachgewiesen. Zulassung fehlt.

    Sonderhölzer
    • Bei- und Füllhölzer fehlen.

    Beihölzer (Knaggen) zur Verbreiterung der Sparren im Bereich der Krafteinleitungspunkte der Windrispenbänder als ausreichende Nagelfläche für die notwendige Anzahl der Nägel (siehe Statik, die Zugkräfte an den Windrispenbänder-Enden müssen für die notwendige Anzahl der Sondernägel berechnet werden). Füllhölzer (Traufhölzer) zwischen den letzten und vorletzten Sparrenköpfen, damit die Sparren bei Zug nicht kippen. Bei Zug entstehen Kippgelenke, die durch Füllhölzer vermieden werden müssen. Siehe Statik.

    Welche Beschaffenheiten sind hinsichtlich der Windrispenbänder vereinbart worden? Siehe LV und Statik.

    Viel Spaß bei der Überprüfung. Anbei Skizzen, die die Situation verständlich machen.
     
  3. #23 funkylisa, 15.07.2013
    funkylisa

    funkylisa

    Dabei seit:
    08.05.2013
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Unternehmerin
    Ort:
    Berlin
    Ja die Teile hängen viel zu sehr durch..Meiner Meinung nach
     
Thema: Rispen: notwendige Spannung und Befestigung der Endpunkte
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. windrispenband befestigen

    ,
  2. windrispenband spannen

    ,
  3. Windrispenband locker

    ,
  4. rispenband,
  5. windrispe,
  6. rispenband montage,
  7. rispe dach,
  8. windrispenband richtig anbringen,
  9. befwstigungsmöglichkeiten windrispenband,
  10. windrispenband innen,
  11. windrispe etauschen www.bauexpertenforum.de,
  12. Windrispe Holz,
  13. rispenband fußpunkt,
  14. Wann windrispenband ziehen,
  15. ist ein windrispenband für giebel Befestigung geeignet ,
  16. windrispenband für giebel befestigen ,
  17. windrispenband endpunkt din,
  18. spanngerät zum flexen,
  19. rispenband spannen,
  20. rispenband richtig anbringen,
  21. Befestigen Windrispenbänder,
  22. windrispenband spanngerät forum,
  23. befestigung windrispenband an giebelwand,
  24. windrispe befestigt an mauerwerk,
  25. rispenband kürzen
Die Seite wird geladen...

Rispen: notwendige Spannung und Befestigung der Endpunkte - Ähnliche Themen

  1. Gebäudeklasse 4, zweiter Rettungsweg, Schleswig-Holstein, Rauchabzug (RWA) im Treppenhaus notwendig?

    Gebäudeklasse 4, zweiter Rettungsweg, Schleswig-Holstein, Rauchabzug (RWA) im Treppenhaus notwendig?: Hi, ich brauche eure Unterstützung in der Interpretation der LBO SH. Es geht konkret um §35 Abs 8 (vgl. Gesetze-Rechtsprechung...
  2. Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?

    Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?: Hallo zusammen, ich habe ein in 2023 neu gebautes Einfamilienhaus mit Satteldach, bestehend aus Erdgeschoss und Dachgeschoss. Das Dachgeschoss...
  3. Fundament Garage unterfangen/ Stabilisieren notwendig?

    Fundament Garage unterfangen/ Stabilisieren notwendig?: Ich habe eine Garage aus den 60er Jahren, welche einen ziemlich fetten Riss durch die betonierte Bodenplatte und beide Seitenwände hat. Ich...
  4. Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?

    Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?: Hallo zusammen Unser Haus wurde 1972 gebaut. Das dachgeschoss wurde mit glaswolle ca 10 cm gedämmt (zwischen sparren) . Die glaswolle klebt auf...
  5. Statisch notwendige Balken ?

    Statisch notwendige Balken ?: Hallo zusammen, ich habe heute bei mir im Dachstuhl die Verbretterung abgenommen und habe Balken entdeckt, die ich nicht ganz zuordnen kann. Ist...