Richtig Heizen/Temperieren Grundsatzdebatte

Diskutiere Richtig Heizen/Temperieren Grundsatzdebatte im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Es macht aber keinen Sinn eine Wand nass werden zu lassen nur weil man sie danach trocknen kann! Wie schon gesagt, Wasser Belastung tritt nicht...

  1. #21 Sergius, 21.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Ich will keine Wand befeuchten und diese wieder Technisch zu Trocknen. Ich rede vom Bestand.

    Aber als Nebensatz. Ich hab tatsächlich die Innenwände meiner Wohnung befeuchtet und die Temperatur gemessen. Es ging darum die Kondenzkühlung zu testen. Tatsächlich hab ich die Wandtemperatur um 3 grad senken können... .Aber dass ist ein ganz anderes Thema
     
  2. #22 Sergius, 21.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Die Themperierung und Verzicht auf Abdichtung kommt doch für die Stahlbetonbauweise nicht in betracht... Simon, verarbeite es in ruhe und dann sehen wir weiter.

    Eine Eierlegendewollmilchsau kann ich dir nicht liefern
     
  3. #23 Donpepe, 21.11.2021
    Donpepe

    Donpepe

    Dabei seit:
    11.01.2016
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    147
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschienbau
    Ort:
    Hamburg
    Moin,

    das Problem was ich dabei sehe, dass es Heizsysteme unterstützt die der Wärmewende im Bestand entgegenstehen. Um nach deinem Vorschlag einen Keller trocken zu halten, würden sich ja eine STA anbieten. Und die blockiert dann PV Fläche und macht den Gas/Ölpreis erträglich und es wird weiter auf fossile Energieträger gesetzt, anders sind diese System dann nicht zu betreiben.


    Wenn das System VL von bis zu 70C braucht, dann muss sichergestellt werden, dass du im RL auf unter 35C kommst… sonst wird die tollste GBWT schnell zum modernen Gas NT Kessel. Auch ist mit einem System dann die Umstellung auf Systeme die mit EE laufen schwerer/unmöglich.

    Es mag historische Gebäude geben, wo solche Systeme evtl Sinn machen, und Wohngesundheit ist ab 1,5K Erderwärmung das kleinste Problem was wird haben werden…

    Grüße
     
  4. #24 Fabian Weber, 21.11.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Ok jetzt habe ich doch nochmal reingeschaut.

    Folgende Aussagen bis zur Hälfte des Videos finde ich dann doch gelinde gesagt hanebüchen.

    In einer Sommernacht habe ich eine Temperatur gegen meinen Aussenputz von -60Grad?!

    Im Winter muss ich 60Grad warme Heizungsluft einatmen?!

    Der Rest hat bis dahin überhaupt keinen Erkenntnisgewinn gebracht.
     
  5. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    Worum debattiert ihr jetzt eigentlich?

    Bauteilaktivierung?
    Decken- /Wand-/Boden-/ Flächenheizung?
    Infrarotwärmequellen?
    NT/HT-Heizungssysteme?
    Trocknungsmaßnahmen vs Abdichtungen?

    Ist irgendwie durcheinander....
     
  6. #26 Donpepe, 21.11.2021
    Donpepe

    Donpepe

    Dabei seit:
    11.01.2016
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    147
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschienbau
    Ort:
    Hamburg
    Moin,

    Na dann halt mal ein Infarotthermometer in den blauen Himmel... Bin gleich raus und habe es probiert: -35°C bei bei ganz leichten Wolken... gegen blauen Himmel: "low"...

    Es werden aber einige Punkte nicht beachtet (sicher nicht vollständig):

    1. Abstrahlungswinkel
    2. Wärmestrahlung von der Erde / anderen Objekten
    3. Reflexion, Absorbtion etc von der Wärmestrahlung von der Erde Richtung Weltall

    Der Witz ist aber, dass es diese Strahlung auch am Tag gibt... nur sieht die Wärmebilanz da anders aus...

    Fakt ist aber: Im Sommer bekommt man Nachts keinen Gefrierbrand.. und die Eiswürfel schmelzen trotzdem in der Sommernacht...

    Grüße
     
    Fabian Weber und profil gefällt das.
  7. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    ab sofort Raumtemperatur immer auf "Nasenhöhe" messen... sicher ist sicher... :irre

    himmelstemperatur | wws | wetterwarte süd | bad schussenried | roland roth | das wetter in süddeutschland (wetterwarte-sued.com) stimmt, Prinzip war nur etwas Komisch erklärt. Glaswintergartendach und Dachfenster Hersteller kennen/Wissen das (meistens) ... bei 2 Fach Isolierglas verändert sich der Ug wert je nach Neigungswinkel sehr viel... bei 3 Fach Isolierglas ist der Effekt nur sehr gering.... ich erkläre das jetzt aber nicht...
     
  8. #28 Sergius, 21.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Das ist ein Gedankenfehler. Ein gedämmtes haus verzichtet auf die Solaren Wärmegewinne und diese werden mit 60-80W/m² Rechnerich angenommen. Aber mir gehts nicht ums WDVS. Dämmt eure Buden wie ihr wollt. Mir gehts ums Richtige und gesunde Heizen.
    Da gibt es ein Buch von Alfred Eisenschink - Falsch geheizt ist halb gestorben.
    Wer das Buch hat bitte PN an mich. Bei Amazon für 85€ erhältlich.

    https://www.amazon.de/Falsch-geheizt-ist-halb-gestorben/dp/3930039176

    Ich will auch nicht über die Probleme der Konvektionsheizung debattieren. Das Video könnt Ihr zerlegen wie Ihr wollt. Die Fakten lassen sich belegen und die Wirtschaftlichkeit steht bei mir im Fokus. Wenn ich dazu noch die Wohnraumgesundheit optimieren kann, um so besser.

    Dass die Konvektionsheizung ungesund ist, ist denke ich mal unumstritten.
    Die Dämmung ist ebenso problematisch, die Foren sind voll von Schimmelschäden und Problemen im Zusammenhand mit Energetischen Sanierungen.

    Der Vorlauf und der Energieverbrauch hängen nicht direkt zusammen. Es geht eher um die Temperaturdifferent des Vor und Rücklaufs. Nennt sich Delta Kelvin. Aber so tief will ich garnicht einsteigen, nur auf einige Gedankenfehler aufmerksam machen.
     
  9. #29 Sergius, 21.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Danke für den Konstruktiven Beitrag
    Und was wäre wenn wir den gleichen Effekt mit den Bruchteil der Kosten erreichen können?
     
  10. #30 Sergius, 21.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Ich verstehe deine Abkürzungen nicht
    STA
    PV - Photovoltaik? Hat nichts mit meinem Thema zu tun
    Gas/Ölpreis interessiert mich auch nicht. Alle Preise steigen ob nun Gas, Öl oder Strohm
    Das Thema Fossil lass ich ganz bei Seite bis ich das buch von Thomas Gold selbst gelesen hab ist aber grade bei 270€ und für mich irrelevant
    „Biosphäre in der heissen Tiefe“ – Bücher gebraucht, antiquarisch & neu kaufen
    VL - Vorlauf... Wie schon erwähnt. der Vorlauf ist für mich unwichtig da ich eine Temperieren auch mit 24grad betreiben kann.
    GBWT - Gasbrennwerttherme? zum Gas 72622 Nürtingen Kessel (???) bin kein Heizi und der Erzeuger interessiert mich auch nicht es geht um die Verteilung im Raum.
    EE- ??
    1,5K (Kelvin?) Erderwärmung... da steig ich auch aus. Dann können wir gleich über Ozonloch und FCKW und Klimaanlagen in PKW's diskutieren...
     
  11. #31 Sergius, 21.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Grundsatzdebatte über das Richtige (Gesunde, Kostengünstige, einfache Heizungstechnik) Heizen.
    Das Trocknen ist ein Bestandteil davon. Ein Trockene Wand ist die Grundvorraussetzung für den so gepriesenen U-Wert. bei einer Durchfeuchteten Wand oder Dämmung sinkt die Dämmleistung. Mal sehen ob ich es finde. Die Schweizer Maler bekommen im ersten Lehrjahr beigebracht dass 1% mehr Feuchte in der Wärmedämmung den Dämmert um 10% verringert. Und bevor ich über einen U-Wert nachdenke überlege ich wie ich den Ausbau trocken bekomme und halte.
     
  12. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    Na dann:

    Flächenheizungen
    Bauteilaktivierungen
    Geringe Vorlauftemperaturen
    Wärmespeicherung in Bauteilen
    und auch Überkapazitäten in Pufferspeichern
    Aufnahme Solarer Gewinne
    Verlustreduzierung im Bauwerk

    Über die Trocknung bis zur Endtrocknung (Baufeuchte raus) über Trockenheizen, Bautrocknung, oder wie früher: Den Bau über 1-2 Winter trocknen lassen.
     
  13. #33 simon84, 21.11.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Was gibts besseres als PV auf dem dach die im Neubau meine WP und das E-Auto füttert?

    solare Gewinne im tiefsten Winter nutzen ? Naja ……
     
  14. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    Ich kann mittels Solar mein Haus im Winter bei -10 Grad heizen, wenn die Sonne scheint. (15qm Heatpipes aufm Dach)
     
  15. #35 Donpepe, 21.11.2021
    Donpepe

    Donpepe

    Dabei seit:
    11.01.2016
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    147
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschienbau
    Ort:
    Hamburg
    @Sergius

    Finde es schwer, das Thema so isoliert zu betrachten. Dabei werden die Systemgrenzen gerne so gesetzt, dass eine Lösung Vorteilhaft erscheint. Fängt bei der Wirtschaftlichkeit an -> Worauf bezogen: nur Invest oder Lebesndauer oder Einfachheit der Installation...

    Auch sind die Thesen sehr einseitig:
    • FBH ist schlecht (Haupteinflussfaktor Vorlauftemperatur wird nicht geannt)
    • Viel Wasser ist ein Nachteil, wegen MAG -> Warum?
    • Solare Gewinn 60-80W/m²: Wohnfläche oder Gebäudefläche, Jahresmittel oder Winter, Fenster?
    • Deckenheizungen z.B. werden positiv dargestellt, dass stimmt aber nur wenn die Oberflächentemp. unterhalb von 27°C bleibt, sonst werden diese schnell als unangenehm empfunden.
    • Dämmung wird immer nur die WDVS herangezogen... Was ist mit monolitischem Aufbau, oder Holzfaser oder Holzfaser mit Klinkervorsatzschale... Was noch fehlt sind atmende Wände...

    Grundsätzlich frage ich mich immer, warum Eisbären Fell haben und auch noch weiß sind? Macht keinen Sinn-> keine Solaren Gewinne, keine aufheizbare Speichermasse (Fettgewebe).

    Dazu hat es den Anschein, als wenn dir einige bautechnischen Basics fehlen... Siehe das Thema "Hohe VL Temperaturen" hier geht es um die Bereitstellungs- und Verteilungsverluste, die bei hohem VL Temperaturen immer höher sind als bei niedrigem VL Temperaturen.

    Der Faktor Energiebedarf und Effizenz des Wärmeerzeugers wird vollkommen ausgeklammert. Für die Klimaerwärmung sind Klimaanlagen in den PKWs schuld... Schau dir mal den CO2 Ausstoss des Gebäudesektors an.

    Bei NAT (Normaussentemperatur)? Fussheizleisten oder Wandheizung? Es wird kein höherer VL im Gebäude benötigt (aus Warmwasser)? Bitte Details.

    Grüße
     
    Sergius gefällt das.
  16. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    Eisbären haben hohle Fellhaare, die das Licht an die SCHWARZE Haut weiterleitet, wo dieses als Wärmequelle dient.
    Gleichzeitig ist das Hohle Fell natürlich eine gute Wärmedämmung.
     
  17. #37 klappradl, 21.11.2021
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Dann liste die Fakten doch bitte mal auf. Bei dem Geschwafel in dem Viedeo geht mir der Inhalt verloren.
    Ich habe darin einiges vernommen (bis Minute 17, weiter komme ich beim besten Willen nicht), was physikalisch ziemlicher Unsinn ist. Aber das sind dann womöglich nicht die Fakten die du meinst.
     
  18. #38 Donpepe, 21.11.2021
    Donpepe

    Donpepe

    Dabei seit:
    11.01.2016
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    147
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschienbau
    Ort:
    Hamburg
    Also quasi Millionen Heat Pipes als Fell… aber wie leiten hohle Haare Wärme?

    Grüße
     
  19. #39 Sergius, 21.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    -Wir nutzen seit den 60ern die Luft als Übertragungsmedium für Wärme

    fangen wir doch damit mal an.
     
  20. #40 Sergius, 21.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Weder isoliere preferiere ich eine Lösung noch habe ich eine. Ich frage nur was Ihr davon haltet. Und es geht ja um den Systemgedanken und nicht um spezielle Lösungen.
    Wirtschaftlichkeit ist für mich so wie du es beschreibst. ist aber nicht ausschlaggebend. Mir geht es um den Systemgedanken. Ich verstehe einfach nicht warum wir Luft als Wärmestransportmedium benutzen.

    Ja mir fehlen sehr viele Grundlagen, ich arbeite daran.
     
Thema:

Richtig Heizen/Temperieren Grundsatzdebatte

Die Seite wird geladen...

Richtig Heizen/Temperieren Grundsatzdebatte - Ähnliche Themen

  1. Wintergarten richtig heizen

    Wintergarten richtig heizen: Hallo zusammen, ich bräuchte mal einen Ratschlag wie ich am besten unseren Wintergarten beheize ohne dass mir etwas wegschimmelt. Wintergarten ist...
  2. Altbau - richtiges Lüften / Heizen Badezimmer - Stockflecken

    Altbau - richtiges Lüften / Heizen Badezimmer - Stockflecken: Hallo ihr Experten, wir leben in einem Altbau, dessen Gewölbekeller bis ins 14. Jahrhundert zurückdatiert, das Gebäude darüber ist ein paar Jahre...
  3. Heizkörper in Bad und WC werden nicht richtig warm / heizen nicht richtig - Rest ja

    Heizkörper in Bad und WC werden nicht richtig warm / heizen nicht richtig - Rest ja: Einen schönen guten Tag, ich bin neu hier und falle gleich mal mit der Tür ins Haus da wir echt nicht mehr weiter wissen und Rat von Experten...
  4. Richtig/Sinnvoll Heizen!!

    Richtig/Sinnvoll Heizen!!: Hallo, habe eine Frage zu meinem geplanten Hausbau 2010/2011 bzw. zum Heizen! Wir möchten ein EFH mit 2 Vollgeschosse und DG als Abstellraum...