Podestreppe mit Zwischenstufe

Diskutiere Podestreppe mit Zwischenstufe im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; dann rechne doch einmal: 2.000 mm gesamtbreite, abzüglich 2 x 10 mm für gipsputz auf der wand (ist ganz knapp gerechnet), abzüglich 2 x 75 mm für...

  1. #21 Gast036816, 02.01.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    dann rechne doch einmal: 2.000 mm gesamtbreite, abzüglich 2 x 10 mm für gipsputz auf der wand (ist ganz knapp gerechnet), abzüglich 2 x 75 mm für handlauf mit wandabstand und 100 mm für das treppenauge sind in summe 1.730/2 = 865 mm lichte laufbreite. ist nicht gerade üppig, für das möbelschleppen wirklich nicht. 2.200 und ein treppenauge von 200 mm ergeben dann 915 mm lichte treppenlaufbeite. dann kannst du auch noch ein bisschen toleranz vertragen.
     
  2. #22 Thomas B, 02.01.2014
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    25 cm breiter heißt ja nicht zwangsläufig, daß das ganze haus 25 cm breiter werden muß. Vielelicht lassen diese 25 cm woanders abzwacken ... oder auch nicht.
     
  3. #23 Thomas B, 02.01.2014
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    ... eben Norbert, und schwuppdiwupp sind wir bei den 2,25 m.

    Wobei ich -wenn möglich!- schon gerne etwas mehr nehme, weil es dem Erscheinungsbild der Treppe idR gut tut.
     
  4. #24 nureinenummer, 02.01.2014
    nureinenummer

    nureinenummer

    Dabei seit:
    04.12.2013
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Potsdam
    ist ein Geländer an der Wand Pflicht? Hätte gedacht, ein Handlauf auf der Innenseite reicht.

    Ansonsten, mehr Breite bringt hier auch ein mehr an Optik. Mal sehen, ob wir noch die fehlenden Cm finden.


    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
     
  5. #25 Gast036816, 02.01.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    die fehlenden 200 - 250 mm kann man im wc und/oder dem empfang abknabbern. wc dürfte 1.200 mm breit sein.

    wenn du den handlauf auf der innenseite ohne treppenauge platzierst, bleibt dir wahrscheinlich noch weniger lichter durchgang übrig. der handlauf wird dann auf die stufenkante gestellt und braucht mehr abstand von der betonkante.
     
  6. #26 Kuenken, 02.01.2014
    Kuenken

    Kuenken

    Dabei seit:
    09.05.2013
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tischler
    Ort:
    Nord NRW
    wie wäre es mit einen dreieckigen Podest somit könnte die Zwischenstufe endfallen und man behält trotzdem ein Podest.
     
  7. #27 nureinenummer, 02.01.2014
    nureinenummer

    nureinenummer

    Dabei seit:
    04.12.2013
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Potsdam
    Das stimmt natürlich. Es ist aber so, dass gerade Zugangssituation, Gäste-WC und Küche eher mehr als weniger Hauslänge bräuchten und das Gäste- WC zumindest Gedanklich schon zugunsten des Eingang zum Wohnbereich abspecken muss ... (Für das WC selbst wären die 1,20 übrigens besser, um Klo und Waschbecken über Eck anbringen zu können - bei gegenüberliegender Anordnung stört das Fenster ...).

    Das auch anderswo kaum Einsparpotenzial ist, kann natürlich keiner sehen. Ich habe aber bewusst nur den Auszug eingestellt, um mir eine Meinung zur Zwischenstufe zu bilden. Habe ich nun und sogar darüber hinaus! Wenn nun auch bei der Treppenbreite zugegeben werden muss (und bei der Treppe nicht nur die Stolperstufe das Problem ist) müssen wir uns von der Variante wohl ganz verabschieden.


     
  8. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Wenn die Rahmenbedingungen für die Treppe eben so sind (bei einer professionellen Planung), dann muss man sie eben grundlegend verbessern. Das geht m.E. nur, indem man sich den Platz irgendwo anders herschafft. Wenn es durch "etwas abknabbern" an den angrenzenden Räumen etc. so einfach ginge, dann hätte es Dein Planer sicher schon gemacht.
    Wenn er es aber gar nicht sieht, was er hier (nach div. obigen Aussagen der Profis hier sinngemäss) für einen Murks abliefert, dann muss man ihm eben dazu helfen. Deswegen ist es m.E. konstruktiv, den Radius der Infragestellung etwas größer zu ziehen. Das führt im besten Fall zu einem besseren Gesamtkonzept und Grundriss, von dem eine Treppe m.E. sowas wie das Herzstück ist.

    Der nächste Vorschlag wäre m.M. ansonsten, den Planer als solchen in Frage zu stellen. Es ist m.W. seine Pflicht, Dich auf Probleme und Kompromisse rechtzeitig! hinzuweisen und Dich in eine andere Richtung zu steuern, indem er gute Alternativen anbietet. Die Sache mit der Tür ist m.E. genauso übel wie die mit der Podeststufe.

    Das hier ist ein freies Land. Du musst ja nicht auf ehrliche Meinungen von Experten und Bauherren hören, falls Du lieber die nächsten 30 Jahre mit dieser "Qualität" leben willst. Da ich zumindest aber nur einmal im Leben bauen kann, wäre mir das entschieden zu teuer.
     
  9. #29 Skeptiker, 02.01.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Die dritte Dimension, nämlich die Untersicht und den Verzug des Handlaufs möge der Kollege sich einmal genauer ansehen. :mad: Dessen unbeachtet: Eine einzelne Steigung ist eine Stolperfalle übelster Sorte und nach div. Regeln unzulässig!

    mobil gesendet
     
  10. #30 nureinenummer, 02.01.2014
    nureinenummer

    nureinenummer

    Dabei seit:
    04.12.2013
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Potsdam
    Hallo und allen ein glückliches Jahr 2014,

    mich – „bessere Hälfte“ von „nureinenummer“ sowie Zwischenstufen- und Halbwendeltreppengegner würde mal folgendes interessieren:

    Treppen im Wohnbereich sollen ja optisch auch ansprechend aussehen. Wäre das überhaupt der Fall, wenn man in die „Schere“ einer von drei Seiten ummauerten, im günstigsten Fall hinsichtlich Treppenauge optimierten Podesttreppe schaut? Wenn nicht, wäre das ja noch ein weitereres Argument gegen diese Variante …

    Ansonsten haben wir inzwischen nochmal alles in Ruhe gelesen und mein Mann ist an #2 (Gunter1984) hängengeblieben. Wenn man die Treppenbreite wegen Treppenauge um „nur“ ca. 25 cm verbreitern und eine zusätzliche Zwischenstufe einfügen könnte, wären einige Kritikpunkte entschärft und man hätte – wenn ich das richtig Überblicke sogar einen positiven Effekt im Eingangsbereich (zumindest bei Hausverlängerung). Nun spricht Gunter1984 ja von 3-4 Steigungen. Und ich nehme mal an, dass eine weiter Zwischenstufe, d.h. insgesamt 2 Steigungen hinsichtlich bequemer Begehbarkeit auch nichts bringt?!


    Was mit dem dreieckigen Podest (#26) gemeint ist, ist uns nicht klar. Ist eine Wendelung bis an das Dreieck gemeint? … Es geht uns in erster Linie um den geraden Treppenverlauf.

    @ Seev (#28)
    Ich (die bessere Hälfte) stimme da grundsätzlich zu. Und das Thema Architektenwechsel steht bei uns regelmäßig auf dem Plan, ebenso wie der Versuch, beim Grundriss nochmal ganz anders heranzugehen. Abgesehen davon, ob wir überhaupt mal eben den Architekten wechseln könnten, frage insbesondere ich mich, ob das letztlich was bringt. Aber das führt mir im Moment und an dieser Stelle zu weit.

    Ansonsten muss ich mich jetzt mal outen: Ich habe im Mai 2013 als kruemeline den Treat „Torschlusspanik“ eröffnet. Als wir, wie jetzt wieder auch nicht weiter wussten …
    Und um irgendwelchen Spekulationen über was auch immer für böswillige Hintergedanken vorzugreifen: Ich habe die Zwischenstufenfrage nicht gestellt, da ich schlicht keine Zwischenstufe möchte! Und mein Mann wollte nicht „als Kruemeline“ fragen. Tja ...

    @ skeptiker (#29)
    Wenn es um diese erste Abbildung geht, die sollte nur zeigen, was mit Zwischenstufe gemeint ist. Mein Mann wollte umständliche Begriffserklärungen vermeiden und fand eine Visualisierung praktischer (o-Ton: die Skizze ist die Sprache des Ingeniers).
     
  11. #31 Gast036816, 02.01.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    eine gut geplante treppe braucht keine untermauerung. wenn dann kaschiert die untermauerung weitere fehler. eine untermauerung nimmt der treppe die optische und die räumliche wirkung. wenn ich mir so den planauszug anschaue und die (not)lösung sehe, dass eine stufe mitten ins podest gezwängt werden muss, sehe ich nur dass das haus nicht um die treppe herum passt oder die treppe passt nicht ins haus.
     
  12. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Hallo Kruemeline,

    danke für das ehrliche Feed-back. Ich würde wirklich nicht als erstes raten, "die Pferde zu wechseln" - nur wenn die anderen Schritte nicht weiterführen. Ich hab das (zwangsweise) durchziehen müssen und weiß was es bedeuten kann und wie es einem (auch in der Beziehung) damit gehen kann. (Uns hat das ein Jahr und viele Nerven gekostet, allerdings war der Grund bei uns auch die Unfähigkeit des Architekten mit der Kostenvorgabe umzugehen, so dass lange die Frage im Raum stand, ob wir das Grundstück überhaupt je bebauen können oder wieder verkaufen müssen.)

    Wie weit seid ihr denn in der Planung? Ist der Bauantrag schon gestellt?
    Gibt es Beschränkungen (welche, woher?), die es unmöglich machen, die Treppensituation nicht völlig in Ordnung zu bringen?

    Ich wollte unbedingt eine Podesttreppe und v.a. mit vernünftigen Maßen haben (nachdem der Architekt bei der einläufigen schon die Flügel bzgl. Grundriss strecken musste und ich dann auch mehr ans Alter dachte) und habe mich deshalb auch sehr mit den Steigungsverhältnissen beschäftigt. Unser Architekt hatte dann eine Rohbreite von 2,23m geplant, die auf meinen Wunsch noch auf 2,28m erhöht wurde. In den beiden Bädern und im HT-Raum tun uns die 5cm heute nicht weh, aber der Treppe haben sie geholfen. Das Treppenauge ist dennoch nicht üppig (ist ästhetisch etwas zu eng und dazu die Handlaufposition "etwas verunglückt" mangels Detailplanung beim Geländer); meine weitere Vorgabe war eine lichte Stufenbreite von fertig mind. 100cm.

    Aber das waren damals eben unsere damaligen Wünsche, die ich nie für andere verallgemeinern möchte. M.M. muss eben alles ins Gesamtkonzept passen und von dorther bestimmt werden: Wenn man z.B. einen allg. großzügigen Grundriss und entsprechend gehobene Ausstattung hat, dann darf man z.B. bei der Treppe nicht knausern, sonst macht man alles kaputt. Für uns hat es sich gelohnt, an dieser Stelle stabil zu bleiben und die konsequente Umsetzung einzufordern, wobei es bei uns auch bitter nötig war, selbst dranzubleiben, sonst hätte ich heute ganz andere Steigungen bekommen.

    Gruß
    Seev
     
  13. #33 Gast036816, 02.01.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    habe gerade noch einmal das torschlusspanikthema durchgelesen. die treppe war damals schon das zentrale problem. irgendwie habt ihr es in den letzten monaten nicht geschafft das problem in den griff zu bekommen. es wurde nur verlagert in eine andere treppenform. immer noch der architekt vom mai '13?
     
  14. #34 tillfisc, 03.01.2014
    tillfisc

    tillfisc

    Dabei seit:
    19.09.2012
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Rottweil
    Habt ihr euch schon überlegt, die Treppe komplett zu untermauern?
    Dann sitzt die Tür zu HWR nicht mehr so knirsch an der Treppenuntersicht. treppe.jpg
     
  15. #35 Thomas B, 03.01.2014
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ich finde das Thema jetzt etwas sehr aufgebauscht...Architektenwechsel und so was....wieso, bitte schön?

    Der Planer hat eine Lösung angeboten. Ich finde diese auch eher "ungwöhnlich", aber natürlich nicht grundsätzlich falsch. Die vom skeptiker angemahnte Betrachtung der 3. Dimension (Treppenuntersicht, Geländerverlauf) ist wichtig und richtig. Eine Stufe ist ebenfalls ein echter "neckbraker"; derer 2 Stufen sollten es mindestens sein.

    Es gab nun einige Anregungen, der Planer muß hier eben nochmals ran. Deswegen aber schmeißt ihn nicht gleich raus....finde ich.
     
  16. #36 nureinenummer, 03.01.2014
    nureinenummer

    nureinenummer

    Dabei seit:
    04.12.2013
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Potsdam
    ...ja immer noch der Selbe. Nach langer Sommerpause, Überlegungen den Architekt zu wechseln und eigenen Grundrissüberlegungen haben wir uns doch nochmal mit ihm zusammengesetzt. Wie auch zuvor, kam wieder von uns eine Anregung, die aufgegriffen und auch optimiert wurde. Grundsätzlich sehen wir zu damals auch eine Verbesserung. Letztlich hakt es aber wieder an anderen Stellen (nicht nur an der Treppe).


    Ja darüber haben wir "intern" nachgedacht, da meine Frau skeptisch ist was den Blick unter den Treppenlauf betrifft. Letztlich aber wegen knappen Platz verworfen, auch weil die Tür dann in den Wohnbereich öffnen muss. Mit ordentlichem Treppenauge ist dies wieder eine Option.


    Vielen Dank...
    Ich bin auch der Meinung, dass man die Qualität des Entwurfes bzw. Architekten nicht an einem Planschnippsel beurteilen kann, obgleich der Entwurf vermutlich genug Diskussionspotential bietet. Aber wir sind daran ja auch nicht unbeteiligt.

    ... dass würde ja bei entsprechendem Treppenauge (ca. 26cm) funktionieren. Aber was ist daran besser? Stolpert man über zwei Stufen weniger? Nicht, dass ich falsch verstanden werde. Ich würde gerne die Podesttreppe "retten".
    Bei 2,26m Gesamtbreite könnte eine halbgewendelten Treppe mit 17 Steigungen 18/27cm Platz finden (evtl. auch 18 Stg. 17/29). Ist diese Treppe vergleichbar bequem einer Podesttreppe mit 2 Zwischenstufen? Oder müsste das Treppenauge dann noch breiter sein.
     
  17. #37 Thomas B, 03.01.2014
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Super...Du hast derer dann sogar 2! Zwei Podeste meine ich.

    Ich finde den Lösungsansatz nicht grundsätzlich verkehrt. Man hat zumindest eine insgesamt nur aus gerade Läufen bestehende Treppe. Die Treppenuntersicht ist dafür etwas ungewöhnlich...nicht mein Ding ... außer natürlich am insezneiert das Ganze bewußt. Setzt einen echten Hingucker (zB eine Betontreppe, die die Stufenfolge auch von unten sichtbar werden läßt (quasi unten und oben Stufen). Aber auch dann wäre der Platz hierfür irgendwie nicht geeignet. Im Eckchen verschwindend. Insgesamt einfach zu beengt...wahrscheinlich.

    Kennen jetzt die Vorgeschichte nicht (...Mai 2013 ??? war da was? Was denn?...), aber einige Punkte passen einfach nicht. Treppe entweder zu groß (Podesttreppe) weil mit gewendelter Treppe geplant worden war oder Wunsch wurde planerisch ignoriert, weil da wo die Treppe nun sitzt, paßt sie eignetlich nicht rein.....
     
  18. #38 nureinenummer, 03.01.2014
    nureinenummer

    nureinenummer

    Dabei seit:
    04.12.2013
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Potsdam
    Wir hatten im Mai 2013 einen Grundriss zu Disskussion eingestellt, den meiner Frau (kruemeline, Torschlusspanik) gern zerrissen haben wollte. Im Nachhinein bin ich froh drum. Und nach unserer Sommerpause habe ich mir selbst nochmal Gedanken gemacht, da wir nicht das Gefühl hatten/haben, dass der Architekt auf unsere Wünsche bezogen plant. Mit im Essbereich liegender Treppe und Aufweitung des Wohnzimmers erschien alles stimmiger, kompakter, praktikabler (der HWR- Erker konnte auch entfallen). Also damit ab zum Architekten zur Optimierung... und nu hakt es wieder
     
  19. #39 Kuenken, 03.01.2014
    Kuenken

    Kuenken

    Dabei seit:
    09.05.2013
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tischler
    Ort:
    Nord NRW
    Was mit dem dreieckigen Podest (#26) gemeint ist, ist uns nicht klar. Ist eine Wendelung bis an das Dreieck gemeint? … Es geht uns in erster Linie um den geraden Treppenverlauf.

    Mit ein Dreieckspodest war die halbe Wendelung am Podest gemeint, aber dieses entfällt wenn es gerade Läufe seien sollen.
     
Thema: Podestreppe mit Zwischenstufe
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Treppe entschärfen

    ,
  2. podesttreppe mit zwischenstufe

    ,
  3. podesttreppe nachteil forum www.bauexpertenforum.de

    ,
  4. podesttreppe zwei zwischenstufe