OSB-Platten im Dachboden richtig verlegen

Diskutiere OSB-Platten im Dachboden richtig verlegen im Dach Forum im Bereich Neubau; Sind das Streichhölzer oder Sparren? Oder täuscht nur die Optik?

  1. #21 Wiener23, 12.10.2013
    Wiener23

    Wiener23

    Dabei seit:
    06.10.2013
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (FH)
    Ort:
    Heidelberg
    Sind das Streichhölzer oder Sparren?
    Oder täuscht nur die Optik?
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    @ #9: :bierchen:

    anstatt das wichtigste zuerst zu klären, wird hier an
    trivialitäten wie der osb rumgedoktert.

    planung geht anders - aber wenn der bauleiter das so
    absegnet, wird bestimmt alles gut :p
     
  3. frealk

    frealk

    Dabei seit:
    11.10.2013
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemikant
    Ort:
    Bürstadt
    Das täuscht - verzerrt Optik...

    Die Untersparrendämmung wird gemacht, da es laut Bauvertrag nicht geplant war, dass der Spitzboden ausgebaut wird. Die Dämmung vom Dach (zwischen den Sparren) mache ich nachträglich, damit ich den Spitzboden als Wohnraum nutzen kann!

    Zwischen Kehlbalken und OSB-Platten? Welches Material würden Sie mir empfehlen?

    Nein. Wir haben im kompletten Haus Fußbodenheizung über Luftwasserwärmepumpe... Ich weiß nicht, ob sich da ein Heizkörper (in entsprechender Größe, da Niedertemperatur) für diesen kleinen Raum lohnen würde!? Der Spitzboden wird sich in zwei Bereiche teilen - getrennt durch Rigipswand -! Ein Bereich 1/3 bietet nur Abstellmöglichkeiten, der andere Bereich 2/3 soll als Gästezimmer und Büro dienen...
     
  4. #24 Kalle88, 12.10.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Na was denn nun? Übernehmen Sie also auch die Anbindung an vorhandene Dampfsperre war? Irgendwie scheint mir das alles ziemlich undurchdacht... Beziehungsweise wurden die Wünsche nicht weiter in der Planung berücksichtigt.

    Ich bin kein Planer. Wäre es für mich würde ich wohl auf Einblasdämmung abzielen. Wie gesagt sollte das durchgeplant sein und die Planung nicht vom Laien übernommen werden. Wenn Sie kein Wert auf Schalschutz legen, dann erübrigt sich das Thema doch. MiWa rein und fertig. Ich habe lediglich drauf hingewiesen, dass man im Nachhinein sich ärgern könnte, weil man eben nicht rechtzeitigt dran gedacht hat.
     
  5. Einmal

    Einmal

    Dabei seit:
    10.04.2013
    Beiträge:
    784
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser und Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mettmann
    Benutzertitelzusatz:
    ... im Leben
    Ich mache das so ähnlich wie der TE, ebenfalls mit OSB und Hinterlüftung. Aber eben als Ausbauvariante, d.h. das Dach bleibt erst mal kalt. Dampfsperre ist vollständig in der Decke zum OG, mit Anschlussmöglichkeit im Spitzboden.
     
  6. #26 Gast943916, 12.10.2013
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Luftdichte Ebene unten und obendrauf OSB, traumhaft... Und wieder die Frage wie die Hinterlüftung funktionieren soll?
     
  7. Einmal

    Einmal

    Dabei seit:
    10.04.2013
    Beiträge:
    784
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser und Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mettmann
    Benutzertitelzusatz:
    ... im Leben
    Mit Latten, wie denn sonst? Leute, das Thema ist doch schon zigmal hier durchgekaut worden.
     
  8. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Und bei dem Zigmal ist dir nie aufgefallen, das eine waagerechte Hinterlüftung NIE funktionieren kann?

    Was soll denn die Hinterlüftung antreiben? Was erklärt der Luft das sie von links nach rechts durchströmen soll?

    Bei einem Steildach macht das die Thermik, bei einer flachen Fläche, wer macht das da?

    Threads lesen ist das Eine, sie verstehen das Andere. Du hast anscheinend nix von der Thematik begriffen... Und die ist ja nu wirklich ausgiebig durchgekaut worden...

    OSB als oberer Abschluß ist massiv Schimmelgefährdet, da ist deine Hinterlüftung völliger Blödsinn, die wirkt nicht. Such dir was gutes aus, z.B. einen Holzbelag wie Rauhspundbretter. Aber doch keine Dampfbremse oben drauf *seufz* Kann doch nu echt nicht SOOO schwer sein!
     
  9. #29 Gast943916, 13.10.2013
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Holger , mancher begreift es erst wenn er einen Thread wegen Schimmel eröffnet
     
  10. Einmal

    Einmal

    Dabei seit:
    10.04.2013
    Beiträge:
    784
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser und Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mettmann
    Benutzertitelzusatz:
    ... im Leben
    Schräg wäre besser, aber das geht bei einem Boden eher schlecht. Also der Vergleich mit dem Dach hinkt ....

    Auch bei einer flachen Ebene wirkt die Thermik, über die Spalten am Rand gehts nach oben. Wir reden ja hier nicht über große Mengen an Feuchtigkeit - und wenn die Dampfsperre undicht ist, bekommt auch Rauspund ein Problem. Das ganze funktioniert so oder so nur, wenn die Dampfsperre über den OG INTAKT ist.
     
  11. #31 Wiener23, 13.10.2013
    Wiener23

    Wiener23

    Dabei seit:
    06.10.2013
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (FH)
    Ort:
    Heidelberg
    Sie nageln einfach die OSB-Platten auf die Kehlbalkenlage.
    Abstand der Verbindungsmittel/Nägel 25cm.
    Die Osb-Platten werden versetzt über zwei Kehlblaken gestoßen.
    Eigentlich müsste noch ein Gurt entlang der Trauflinie eingebaut werden.
    Das ist aber schwere Theorie und wird gerne gefordert um Rechenaufwand zu vermeiden.
    Bei einer 22mm starke OSB ist das nicht notwendig.
    Auf den OSB-Platten bauen sie den gewünschten Bodenaufbau auf.
    Übere eine Dampfsperre unterhalb der Kehlbalkenlage machen Sie sich keine Gedanken.
    Lassen Sie alles diffussionsoffen.
    Der Dachraum und der Raum darunter gehört zum beheizten Volumen.#
    Da wird nichts passieren.
     
  12. #32 Wiener23, 13.10.2013
    Wiener23

    Wiener23

    Dabei seit:
    06.10.2013
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (FH)
    Ort:
    Heidelberg
    Wie ich gerade sehe, haben Sie auch Windripsen eingebaut.
    Da ist die Frage nach einer statischen Vernagelung und Konstruktion der Kehlscheibe eh nicht so wichtig.
    Knallen Sie die OSb auf die Kehlblaken und damit hat sich die Sache.
    Einen Schallschutz, oder die Schwingungsbegrenzung nach Norm werden sie eh nicht erreichen können,
    was wahrscheinlich in Ihrem Fall ehe egal ist.
    Auf die OSB eben wie gesagt den gewünschten Bodenaufbau und damit ist das erledigt.
    Ich muß natürlich den Brandschutz noch erwähnen, den müssen sie einhalten.
     
  13. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Da sind aber mal richtig schön viele AWG-Hormone im Spiel... Thermik in der Fläche ist völliger Blödsinn! KANN nicht funktionieren!
     
  14. #34 Siedler, 13.10.2013
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Die Meinungen dazu sind wohl sehr unterschiedlich. Auch die Hersteller von div. Materialien für Bodenaufbauten sehen das ganz unterschiedlich.
    Die Frage ist, ob es beim TE grundsätzlich mit OSB-Platten ein Problem geben kann, wenn der Dachbereich gedämmt ist. Bei mir ist
    auch das Dach vollständig gedämmt. Den Bereich zwischen den Deckenbalken zum Spitzboden habe ich vollständig mit Holzweichfaser ausgedämmt. Auf die Balken soll direkt ein Dielenboden. Laut Architekt, Energieberater und Dachdecker hätte man hier auch bedenkenlos direkt OSB-Platten verbauen können. Die Dämmung des Dachs bis zum Gibel sei ausreichend, auch ohne Heizung. Mittlerweile habe ich sicherheitshalber noch einen Heizkörper einbauen lassen.
    5 Fachleute - 5 Meinungen.
    Grundsätzlich scheint mir die Erklärung von H.PF am einleutstenden.

    Gruß
     
  15. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    nein. es gibt fallunterscheidungen (zb kalter/warmer spitzboden),
    die verschiedene massnahmenpakete möglich/notwendig machen.

    die grundlagen sind in den "abgesoffenen dächern" beschrieben;
    bei chronischer lese-/verständnisschwäche hilft das halt nicht, da
    stürzt man sich dann auf einfache fragen, die man beantworten
    bzw. verstehen zu können glaubt - einfach ist nicht immer richtig.
     
  16. Einmal

    Einmal

    Dabei seit:
    10.04.2013
    Beiträge:
    784
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser und Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mettmann
    Benutzertitelzusatz:
    ... im Leben
    Ich weiß zwar nicht was AWG-Hormone sind aber bitte sachlich bleiben, danke. Kraftausdrücke ersetzen keine Argumente.
     
  17. #37 Gast943916, 13.10.2013
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Kraftausdrücke? Wo?
     
  18. #38 Siedler, 13.10.2013
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.

    Ich weiss jetzt nicht, was das mit "chronischer lese- / verständnisschwäche" (schreibt man übrigens groß) zu tun hat, wenn ich mehrere Fachleute an meine Baustelle hole und dazu völlig unterschiedliche Antworten bekomme.

    Gruß
     
  19. #39 Kalle88, 13.10.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Mls meinte, das durch Lesen der gepinnten Threads sich auch ein Laie Basiswissen aneignen kann. Eben, wenn er die Threads durchliest und sich ein Bild davon macht. Dann bedarf es theoretisch nicht einer Gebetsmühlen artigen Wiederholung in den Threads wo Kaltdach/ Warmdach und OSB eine Rolle spielen.
     
  20. frealk

    frealk

    Dabei seit:
    11.10.2013
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemikant
    Ort:
    Bürstadt
    Hallo zusammen,

    es ist schade und verwirrend, dass ich auf diese Fragen solche "grundsätzlich verschiedenen" Antworten bekomme...
    Das hilft mir leider auch nicht viel weiter.

    Aber trotzdem Danke für Eure Bemühungen.

    Gruß
     
Thema: OSB-Platten im Dachboden richtig verlegen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. osb platten verlegen auf dachsparren

    ,
  2. dachboden ausbauen fußboden

    ,
  3. osb platten auf dachboden verlegen

    ,
  4. osb platten dachboden,
  5. hinterlüftung osb platten,
  6. dachboden osb hinterlüftet,
  7. lattung unter osb-platten,
  8. dachboden fußboden verlegen,
  9. osb auf kehlbalken verlegen,
  10. osb dachboden,
  11. osb platten unterkonstruktion decke,
  12. dachbodenausbau lattung,
  13. platten dachboden,
  14. osb platten für dachboden,
  15. osb hinterlüftung,
  16. Dachboden osb platten verlegen ,
  17. osb-platten verlegen unterkonstruktion dachsparren,
  18. osb laufrichtung,
  19. osb platten konterlattung,
  20. Osb auf Zangen dach,
  21. osb platten auf dachlatten,
  22. dachstuhl zangen osbplatten,
  23. osb spitzboden lattung,
  24. Hinterlüftung dachboden boden,
  25. OSB-Platten auf Dachsparren verlegen
Die Seite wird geladen...

OSB-Platten im Dachboden richtig verlegen - Ähnliche Themen

  1. Dachboden mit OSB-Platten begehbar machen

    Dachboden mit OSB-Platten begehbar machen: Hallo, ich habe mir ein Reihenendhaus in der Stadt gekauft (Baujahr 2004), leider ohne Keller, sodass der Stauraum knapp wird. Es gibt einen 6,5...
  2. Dachboden feuchtigkeitsprobleme osb Platten

    Dachboden feuchtigkeitsprobleme osb Platten: Guten Tag, ich habe einen Neubau Fertigstellung Januar 2020. Holzrahmen Bau, KfW 40, ungedämter Dachboden. Aufbau Rigips -> (OSB bin mir aber...
  3. OSB-Platten auf den Dachboden verlegen/Obergeschossdecke

    OSB-Platten auf den Dachboden verlegen/Obergeschossdecke: Hallo zusammen, wir wollen auf unseren belüfteten Dachboden OSB-Platten verlegen. Die Obergeschossdecke besteht aus Rigipsplatten auf denen lose...
  4. Warmer Dachboden - Feuchtigkeit unter OSB-Platten möglich?

    Warmer Dachboden - Feuchtigkeit unter OSB-Platten möglich?: Guten Tag, Über unserem Wohzimmer befindet sich ein begehbarer Spitzboden, welcher über eine Bodentreppe (Klappleiter) erreichbar war. Der...