Ortbetontreppe Anschluß an Decke

Diskutiere Ortbetontreppe Anschluß an Decke im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Ein Stahlwangentreppe hält auch. Wenn man genug Stahl einlegt, wird auch eine Betontreppe so halten. Aber warum sollte man das so planen? Eine...

  1. #21 Thomas B, 02.12.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Eine Stahlwangentreppe erhält ihre Stabilität auch durch die Höhe der Wange. Versuche mal ein (an sich weiches und instabiles) Lineal quer zur Längsachse zu biegen. Schwierig.

    Drehe das Lineal um 90° in Deiner Hand und nun ist es ganz leicht.

    Ähnlich verhält es sich mit dieser speziellen Treppenkonstruktion.

    (ich weiß, daß dies jetzt sehr vereinfacht ausgedrückt ist...dürfte aber verständlich sein....oder?)
     
  2. #22 JuergenW, 02.12.2013
    JuergenW

    JuergenW

    Dabei seit:
    24.10.2012
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    84130
    Hallo zusammen,

    kurzes Update zum unserer Treppe:
    Unser Statiker sagt, es kommt drauf an, wieviel Anschlußbewehrung eingearbeitet und wie das Auflager in der Außenwand gemacht wurde.
    Wir bekommen diese Informationen schriftlich vom Bauunternehmer, und anschließend berechnet der Statiker nochmal die Treppe, ob die Betonstärke ausreicht.

    Parallel habe ich einen Treppenbauer angefragt, der zufällig vor Ort war. Der sagt, es ist nicht sauber, aber er sieht keine Bedenken, dass die Treppe abstürzt.
     
  3. #23 OLger MD, 02.12.2013
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Eine Stahlwangentreppe hat auch keine Profilhöhe von 8cm und eine Stahlbetontreppe lebt auch von dem Verbund aus dem Bewehrungsstahl mit dem Beton. Wenn die statische Höhe zu klein wird, die Betondeckung zu gering ist oder andere konstruktive Mängel oder Ausführungsmängel zu einem Betonausbruch führen leidet auch "mit viel Stahl" die Stabilität.
    Viel Stahl und wenig Beton ist nicht das nonplusultra.
    Ausreichende Bewehrung in der richtigen Lage mit passenden Anschlüssen - und das alles fachgerecht eingebaut, einschließlich ordentlicher Verdichtung des Betons führt zu einer brauchbaren Lösung.

    Thomas, und wenn das Lineal auf einer Seite ein oder mehrere dünne Schlitze in Querrichtung (halbdurch) hat, spielt auch noch die Einbaulage eine Rolle.
    Ja, die gute alte Lineal-Radiegummi-Schwamm-Vorführung. Funktioniert auch noch im Zeitalter der 3D-Computer-Animationen noch immer.

    Gruß
    Holger
     
  4. #24 JuergenW, 03.12.2013
    JuergenW

    JuergenW

    Dabei seit:
    24.10.2012
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    84130
    Hier noch einige Fotos der Anschlußbewehrung, leider ist nur der obere Teil der Bewehrung der Treppe ganz zu sehen. Im unteren Teil wurde jedoch auch in dieser Breite die Anschlußbewehrung eingelegt. Das haben wir vor Ort gesehen.

    Bewehrung Treppe 1.JPG Bewehrung Treppe 2.JPG Bewehrung Treppe 3.jpg
     
  5. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.125
    Zustimmungen:
    1.170
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Das ist ja fantastisch...

    hab mal beigefügt wie es sein soll...
     

    Anhänge:

  6. #26 baufix 39, 03.12.2013
    baufix 39

    baufix 39

    Dabei seit:
    06.03.2013
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    haan
    Benutzertitelzusatz:
    Maurermeister seit 1976
    ja, Yilmatz, das ist nennt sich "fachgerecht!"
    aua, sowas tut schon richtig weh!!
     
  7. #27 JuergenW, 03.12.2013
    JuergenW

    JuergenW

    Dabei seit:
    24.10.2012
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    84130
    Also, mal für Laien:

    Wir haben eine Matte die in die Schalung eingebogen wurde und dann mit der Eisenmatte in der Treppe verbunden wurde.
    Aus dem pdf verstehe ich es so, dass es aber zwei Lagen sein müssten, aus Betonstahlstäben. Es fehlt also die zweite Lage????
     
  8. #28 Gast036816, 03.12.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    bei 80 mm platte hast du kein platz für 2 lagen bewehrung! da muss der unternehmer schon eine weglassen. doch raus?
     
  9. #29 JuergenW, 03.12.2013
    JuergenW

    JuergenW

    Dabei seit:
    24.10.2012
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    84130
    Hmm, verstehe. Die Fotos habe ich unserem Statiker ja auch geschickt. Außerdem lassen wir uns schriftlich die Aussage des Bauunternehmers zum verbauten Stahl geben. Dann haben wir ja schon mal einen Abgleich zu den Fotos.
     
  10. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    wo isser? fakten schaffen!
     
  11. #31 Thomas B, 04.12.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    ...die paar dünnen Eisen dieser zurechtgeschnippelten Q-Matte trägt also die Treppe.....und der Statikus sagt, daß dies passe....ich bin wenigstens erstaunt.....
     
  12. #32 JuergenW, 04.12.2013
    JuergenW

    JuergenW

    Dabei seit:
    24.10.2012
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    84130
    @ Thomas B: Wir sind für jede Aussage, Meinung, Hilfe dankbar, aber bitte keine Unterstellungen über die Qualität unseres Statikers. Wir haben seine Aussage noch nicht bekommen.
     
  13. #33 Thomas B, 04.12.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    O.K.,...sorry. Dann habe ich das jetzt irgendwie falsch in Erinnerung (oder ich schmeiße schon gedankliche Fragmente diverser Stränge durcheinander?!).
     
  14. #34 Thomas B, 04.12.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    ...jetzt nochmal...vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch?).

    Das Problem ist der Treppenantritt. Das Bild mit der Anschlußbewehrung zeigt jedoch den Treppenaustritt (im OG).

    Ist die Bewehrung im EG die selbe???
     
  15. #35 feelfree, 04.12.2013
    feelfree

    feelfree Gast

    Steht in #24.
     
  16. #36 Thomas B, 04.12.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Das steht in #24.

    Meine Frage zielte darauf ab zu ergründen ob es sich tim EG atsächlich um die selbe Art der Bewehrung handelt (Q-Matte), nicht ob da überhaupt etwas sei.

    Es gibt ja durchaus unterschiedliche Q-M;atten...und/ oder R-Matten...oder vielleicht sind da "richtige" Anschlußeisen eingebaut worden...?

    Wenn der Statiker hier etwas nachrechnen soll, so wäre hierfür natürlich ein exakte Angabe über die eingebaute Bewehrung (Anschlußbewehrung) unerläßlich. Eine Vermutung "...sah im EG auch so aus..." wäre mir zu dünn.
     
  17. #37 JuergenW, 04.12.2013
    JuergenW

    JuergenW

    Dabei seit:
    24.10.2012
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    84130
    Im Treppenantritt war, soweit ich mich erinnere und auf den Fotos schlecht erkennbar ist, eine Matte. Jedoch kann ich nichts über die Stärke, Art oder sonstiges dazu sagen. Deswegen lässt sich unser Statiker die Unterlagen vom Bauunternehmen zukommen. Schriftlich, was uns sehr wichtig war, zwecks späterer Beweisführung im Fall der Fälle.
    Damit rechnet unser Statiker dann nach. Vorgehen also wie von Thomas B geschrieben.
     
  18. #38 Thomas B, 04.12.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Dann halte uns doch bitte auf dem laufenden was der Statiker dazu meint...würde mich tatsächlich sehr interessieren....
     
  19. #39 JuergenW, 04.12.2013
    JuergenW

    JuergenW

    Dabei seit:
    24.10.2012
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    84130
    Das werde ich machen.

    Allerdings muss ich nun auch mal was zu unserem Bauunternehmer sagen:
    Bislang hatten wir keine Probleme mit dem Unternehmen. Auch unsere weiße Wanne wurde fachgerecht ausgeführt, die Bewehrung wurde von unserem Statiker abgenommen. Das war uns wichtig, da eine WW ja nicht so einfach zu machen ist. Fugenband, Betongüte, usw. wurde alles ordnungsgemäß gemacht. Lag vielleicht auch daran, dass ich in der WW die größte Fehlerquelle sah, und mich dort sehr gut informiert hatte und auch vor Ort immer dabei war.
    Leider haben wir wohl zu viel Wert auf die Kellerausführung gelegt und dabei den Rest etwas vernachlässigt.
    Wobei die Maurerarbeiten von einem Maurermeister aus der Familie begutachtet wurden und diese auch für gut befunden hat. Einige Schönheitsfehler haben wir gesehen, aber nichts, was besorgniserregend wäre.

    Nun ja, wäre da nicht die Treppe. :-( Das einzig positive ist, dass es noch relativ frühzeitig aufgefallen ist und somit noch behoben werden kann.
     
  20. #40 JuergenW, 16.12.2013
    JuergenW

    JuergenW

    Dabei seit:
    24.10.2012
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    84130
    Hallo liebe Experten,

    sorry für die späte Rückmeldung, aber hier nun die Ergebnisse von Statiker sowie Gutachter.

    Bauunternehmer gibt folgendes an (schriftlich mit Unterschrift):
    Anschlußbewehrung ausgeführt durch Matte Q335
    Bewehrung in der Treppe: zweilagig mit Matte R335 (zweilagig wird von ihm garantiert, trotz der dünnen Betondeckung)
    Auflagepunkt Außenmauer ebenfalls mit R335 durchgeführt

    Aussage Statik:
    Berechnung für Treppe mit den Daten durchgeführt (Extrakosten!!!!, die wir jedoch dem Bauunternehmen in Rechnung stellen)
    Statik ist i.O.

    Aussage Gutachter:
    Wenn Statik i.O., dann handelt es sich um optische Mängel, welche durch den Bauunternehmer zu beheben sind.

    Der Bauunternehmer hat uns zugesagt, dass die Treppe nachgearbeitet wird.
     
Thema: Ortbetontreppe Anschluß an Decke
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ortbetontreppe

    ,
  2. betontreppe anschluss

    ,
  3. fertigteiltreppe nach deckenmontage

    ,
  4. anschluss betontreppe an holzdecke,
  5. Anschlusseisen betonstiege,
  6. Schalplan Ortbetontreppe,
  7. schalplan für gerade treppe,
  8. Untere Anschluss Ortbetontreppe,
  9. Anschluss Filigrandecke Ortbetontreppe,
  10. stahlbetontreppe anschluss,
  11. ortbetontreppe filigrandecke,
  12. ortbetontreppe in decke,
  13. ortbetontreppe in decke einbinden,
  14. betontreppe in decke einbinden,
  15. betontreppe auflager,
  16. bewehrung treppe,
  17. ddr eigenheim ew 65b
Die Seite wird geladen...

Ortbetontreppe Anschluß an Decke - Ähnliche Themen

  1. Ortbetontreppe erhöhen / Estrich?

    Ortbetontreppe erhöhen / Estrich?: Hallo liebes Forum, wir haben in unserem Neubau eine Ortbetontreppe. Laut Ausführungsplanung sollte da 6cm Belag drauf. Entsprechend endet die...
  2. Ortbetontreppe Stufen auffüttern (Fliesenbelag)

    Ortbetontreppe Stufen auffüttern (Fliesenbelag): Guten Tag allerseits, zum Thema auffüttern von Treppenstufen........ zulässig ja oder nein? die Ortbetontreppe im Neubau ist meiner Meinung...
  3. Ortbetontreppe so in Ordnung?

    Ortbetontreppe so in Ordnung?: Hallo, bei unserem Keller wurde eine Ortbetontreppe erstellt. Heute, nachdem die Treppe ausgeschalt ist hab ich mir diese mal angeschaut. Ich...
  4. Fundament einer Ortbetontreppe; Preis Fertigteiltreppe

    Fundament einer Ortbetontreppe; Preis Fertigteiltreppe: Hallo allerseits, ich muss, um an eine Kellerwand zu gelangen, eine Außentreppe, die direkt an diese Wand betoniert wurde, entweder...
  5. Betontreppe falsch

    Betontreppe falsch: Hallo liebe Experten, in unserem Neubau wurde letzte Woche der Estrich gemacht. Erst dem Fliesenleger ist nun beim Aufmessen aufgefallen, das die...