ORPU - Laufrichtung und "Angießen"

Diskutiere ORPU - Laufrichtung und "Angießen" im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; ...noch ein anderer Gedanke. Wie wahrscheinlich ist es, dass das Problem am anderen Ende (unten im Brunnen) liegt? Gundwasserspiegel gesenkt oder...

  1. #21 missi76, 28.04.2019
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    ...noch ein anderer Gedanke. Wie wahrscheinlich ist es, dass das Problem am anderen Ende (unten im Brunnen) liegt? Gundwasserspiegel gesenkt oder das Saugrohr hat sich zugesetzt? Die Rohre etc. liegen ja nun schon einige Jährchen im Boden.
    Vielleicht ist meine letzte ORPU aufgrund dieser Tatsache trocken gelaufen und hat deshalb den Geist aufgegeben.Konkret war es so ---> Meine Nachbarn haben für mich den Garten gewässert. Hahn auf und ne Weile laufen lassen. Dann kamen sie zurück und es kam kein Wasser mehr und die Pumpe war hin. Demzufolge ist nicht ganz nachzuvollziehen, was konkret zum Ausstieg meiner Pumpe führte. Bis dahin (und wenn ich persönlich vor Ort war) lief das System reibungslos ohne jegliche Anzeichen eines Problems. Durchaus denkbar, oder?
     
  2. #22 missi76, 02.05.2019
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    Hallo, ich habe nun versucht, durch die externe Wasserversorgung (Gartenschlauch) die Pumpe zum Laufen zu bringen. Der besagte Blindstopfen (Vierkant) wurde entfernt und durch einen Kugelhahn (siehe Bild, Pfeil 1) ersetzt. Leider ohne Erfolg! Die Pumpe saugt einfach kein Wasser durch das Steigrohr (2). Habt ihr noch weitere Tipps was ich versuchen kann oder liegt die Ursache tatsächlich am anderen Ende (in der Erde) bspw. durch einen verfaulten/zugesetzten Filter?

    Werde nun, wie hier im Thread bereits angesprochen, die externe Versorgung in die Steig-/Saugleitung montieren. Allerdings habe ich wenig Hoffnung, dass dies funktioniert. Könnte ein "Rückwärtsspülen" der Saugleitung eventuell noch Sinn machen?
     

    Anhänge:

  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    vermutlich ja. entweder "Undichte" im Saugrohr oder falls vorhanden Fußventil , oder Fußventil defekt ?gar nicht vorhanden ? Probiere die Pumpe doch mal an einem Bottich mit Wasser, saugseitig Schlauch anschließen und mal kurz anlassen, die Laufrichtung ist aber correct? wie gesagt füllen musst die nicht, ist selbstsaugend.
    Probieren aber bitte ohne Pumpe, direkt mit Wasseranschluss, vllt hat der @Fred Astair noch eine Idee....
     
  4. #24 Lexmaul, 02.05.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Hast du dabei auch nen Hahn geöffnet?
     
  5. #25 missi76, 02.05.2019
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    @SIL: Wieder mal vielen Dank! Selbstsaugend ja, aber die Pumpe sollte nicht trocken laufen, was ohne Wasser aus der Saugleitung leicht passieren könnte... Laufrichtung ist auch stimmig --> rechtsdrehend
    Dann bleibt am Ende wahrscheinlich nur eine Neubohrung. Wollte mir diese Sache eigentlich ersparen. Kennst du vielleicht gute Tutorials oder Videos im Netz, wo man sich vorab mal über Möglichkeiten und Ablauf informieren kann?

    @Lexmaul: Habe so ziemlich alle Varianten & Möglichkeiten getestet... Es kommt kein Wasser
     
  6. #26 Fred Astair, 02.05.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.998
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Habe auch keine andere Idee. Kannst Du das Saugrohr ziehen oder ist das ein Rammbrunnen?
     
  7. #27 missi76, 02.05.2019
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    @Fred Astair: Das Rohr lässt sich absolut nicht bewegen. Es geht zunächst horizontal aus dem Keller in einen Schacht (2-3 m tief) im Außenbereich. Anschließend vom Schacht vertikal nach unten ins Erdreich. Deshalb kommt man in keinster Weise an das Ende des Systems...
     
  8. #28 simon84, 02.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Endoskopkamera und reinschauen, so hab ich bei mir auch schon etliche undokumentiere Rohrwege rausgefunden (ehemalige Klärgrube, "teilumgebaut" als die Kanalisation kam)

    Nachdem du ungefähr weisst was dich da erwartet, kannst du dann alle möglichen Varianten ausprobieren von Rückspülen mit Wasser oder Wasser/Druckluftgemisch, oder nur Luft, über Elektro Einziehdraht, bis hin zu evtl kleine Spirale. Das scheint ja ein 1 Zoll Rohr zu sein oder ? Da geht schon was durch.

    Wenn du ungefähr weisst auf welcher Position der Bogen nach unten ist, dann kannst du ja auch gezielt da graben und ggf. neu Bohren/Rammen/Freispülen, was auch immer
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das hört sich fast nach einer Art GW oder Schichtenwasser an, so eine Art Tunnelrigole was meinst @FredAstair?
     
  10. #30 Leser112, 03.05.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Da fehlt ein Rückschlagventil (Rückflußverhinderer) in der Saugleitung.
     
  11. #31 Fred Astair, 03.05.2019
    Zuletzt bearbeitet: 03.05.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.998
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Tunnelrigole kenne ich in diesem Zusammenhang nicht. Bei Schichtenwasser wurden m.E. immer Schachtbrunnen aus Ringen oder gemauert gebaut, um einmal eine große Sickeroberfläche und zum Anderen ein großes Speichervolumen zu haben. Diese Brunnen sind immer gut zugänglich und oft besteigbar.
    Auf jeden Fall kann man da das Saugrohr ziehen und reparieren und auch den Wasserstand peilen.
    Der TE sollte sich mit Schippe und Spaten mal auf die Suche begeben, ehe er versucht, einen toten Gaul noch weiter zu reiten.
     
    simon84 und SIL gefällt das.
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Vermute ich auch fast, das kein Wasserspiegel mehr vorhanden ist, eventuell versandet etc selbst bei fehlenden Ventil - bei genügend "Wasser unten" müsste sich ja doch bei Füllung über die Saugleitung, ein Stand einstellen...
     
  13. #33 Leser112, 03.05.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Sicher? :confused: Befüllt wird hier auf der Druckseite (Pumpenvolumen + Kessel). In der Saugleitung ist lediglich Luft, sofern kein Fußventil vorhanden, was hier jedoch nicht zu vermuten ist. "Selbstansaugend" erfordert die Erfüllung einige Randbedingungen.
     
  14. #34 simon84, 03.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    !!!!
     
  15. #35 missi76, 05.05.2019
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    Hallo! So langsam gebe ich die Hoffnung auf, dass ich mein System noch mal reaktiviert bekomme. Trotzdem an dieser Stelle ein großes DANKESCHÖN...
    Ich werde nun am Saugrohr eine externe Wasserversorgung einbauen und somit versuchen (als wahrscheinlich letzte Möglichkeit), dass Saugrohr zu befüllen ("Stand einstellen" --> Posting 32, SIL).

    Parallel dazu suche ich einen sinnvollen und überschaubaren "Plan B"... Neubohrung! Dazu wollte ich noch mal eure Meinung hören. Im Posting #27 hatte ich bereits den Schacht angesprochen, welcher ca. 3 Meter tief ist und von dort aus das Saugrohr im Boden verschwindet. Nun könnte ich doch an dieser Stelle erneut bohren, um eine Saugleitung zu installieren,oder?
    Anschließend wollte ich das neue Saugrohr mit der vorhandenen Anlage im Keller (Pumpe, Kessel etc.) koppeln.

    Bei meinem Vorhaben sollte man nicht vergessen, dass es sich um einen Bungalow handelt, der nur bedingt genutzt wird. Demzufolge sollten sich Kosten & Aufwand im Rahmen halten. Über eure Meinungen & Tipps wäre ich natürlich (selbsterklärend) sehr dankbar.
     
  16. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ob das den gewünschten Effekt hat, da ja beim 'Befüllen' das Wasser sich nie einpegelt, sondern versickert, wäre es doch hilfreich zu schauen ob dort 'unten' überhaupt genügend vorhanden ist. Eventuell ist das ist Saug Rohr ja völlig korrodiert ...
     
  17. #37 missi76, 05.05.2019
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    @SIL: Davon ("komplett korrodiert") gehe ich ganz stark aus, demzufolge der Plan einer Neubohrung. Zum Thema "gucken" würde ja nur die Kamera-Option bleiben, was wiederum mit Kosten verbunden wäre. Dann doch lieber gleich ein komplett neues Saugrohr installieren. Wäre zumindest meine Idee... Es befinden sich ja noch weitere Bungalows in der Gartenanlage, wo damals in etwa auf die gleiche Höhe gebohrt wurde. Die haben alle noch Wasser. Und da sich das Saugrohr bereits mehrere Jahrzehnte im Erdreich befindet, wäre doch eine Erneuerung sicherlich eine vernünftige Entscheidung... Oder?
     
  18. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Der Fred hat schon darauf hingewiesen - ist es ein Rammbrunnen? Oder ist das Saug Rohr mit Filter oder ohne? Fördert er seitlich oder über den Fuss, mit Fußventil?. Zieht es GW oder Schichtenwasser oder gibt es eine 'Zisterne--Rigole'? Es gibt da verschiedene Systeme, am besten die Nachbarn fragen wie es ausgeführt wurde und nicht vergessen es wird vor Inbetriebnahme 'Gegengespült'
     
  19. #39 missi76, 05.05.2019
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    Alles klar, DANKE!
     
  20. #40 simon84, 06.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    So ne Kamera kostet bei Amazon 20 Euro

    Wenn du an den Schacht rankommst dann schau dir das genau an
     
Thema: ORPU - Laufrichtung und "Angießen"
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. drehrichtung orpu pumpe

    ,
  2. mwo 128/77

    ,
  3. pumpenanlage orpu sk 32

    ,
  4. drehrichrung orpupumpe,
  5. drehrichtung sk32,
  6. laufrichtung orpu sk 32/2,
  7. sk32/3,
  8. ddr kreiselpumpe laufrichtung,
  9. orpu sk32 drehrichtung,
  10. ddr Kreiselpumpe,
  11. orpu Drehrichtung,
  12. kreiselpumpe ddr dreht ferkehrt rum,
  13. orpu sk32-3 motor anschließen
Die Seite wird geladen...

ORPU - Laufrichtung und "Angießen" - Ähnliche Themen

  1. Orpu sk32-2 +++ Generalüberholte Pumpe

    Orpu sk32-2 +++ Generalüberholte Pumpe: Ein nettes HALLO an "meine" Experten, leider hat meine Orpu Sk32-2 Kreiselpumpe den Geist aufgegeben. Da ich diese nun ersetzen muss und gerne...
  2. Rohr Rollomotoren Brummen/singen in einer Laufrichtung

    Rohr Rollomotoren Brummen/singen in einer Laufrichtung: Ein Rohr-Rollomotor singt bei AB-Fahrt ein Anderer bei Auf-Fahrt. Dieseer geht ofterst wenn ch orher in die Andere Richtung kurz schalte. Sollte...