mistplatte aus beton gießen

Diskutiere mistplatte aus beton gießen im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo, na ja, bei vernünftiger dauerhafter Lagerung kommt man um eine gewisse Planungsleistung nicht herum. Wird wohl so je nach Aufwand...

  1. #21 Max Marquardt, 11.02.2008
    Max Marquardt

    Max Marquardt Gast

    Hallo,
    na ja, bei vernünftiger dauerhafter Lagerung kommt man um eine gewisse Planungsleistung nicht herum. Wird wohl so je nach Aufwand (Bodengutachten erforderlich? Reicht sichtprüfung/Erfahrungswerte?) irgendwo zwischen 500 und 1000 Euro kosten ohne irgendwelche Antragstellungen auf Baugenehmigung (besser mit bauen).
    Dann kommt nochmal bei den Belastungen ziemlich viel Beton, Mineralgemisch, Betonstahl usw. dazu.
    Also bei den möglichen Folgekosten und eventueller Rückbauverfügung vielleicht doch eher was für eine Firma.
    Wir haben Pferde in Offenstallhaltung, da kommt eigentlich garnicht soviel Mist auf.

    Gruß
    Max Marquardt
     
  2. #22 khdeutz, 11.02.2008
    khdeutz

    khdeutz

    Dabei seit:
    11.01.2008
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    landwirt
    Ort:
    hanstedt
    Es sind 4 Pferde und innerhalb von einem Jahr liegt da jetzt Pferdemist auf einer Fläche von ca 4x3m.

    Ich stell mir das ganz einfach vor. (ob es wirklich so einfach ist sei erstmal dahingestellt.)
    1. Ausschalen inkl. Baustahl verlegen bzw. vorbereiten
    2. Betonschütten und glätten

    fertig

    Firma kommt nicht in Frage. zu teuer
     
  3. #23 Carden. Mark, 11.02.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Ist ja interessant Max.
    Erst schreibst Du von Selbermischen 1 zu 4.
    Dann schreibst Du von 0,1 mm Rissbreitenbeschränkung (wir kommen uns näher)
    Jetzt kommst Du mit Bodengutachten (ich dachte ich wäre kleinlich - bei dem Ding???)
    Dann steht da was von Unmengen Eisen und Beton.

    Wie paßt das alles Zusammen?
    Und das Beton seine Eigenschaften evtl. erst nach Wochen aufweist, ist nichts neues - sondern normal.

    Aber was solls.

    PS: Das ein Trecker diese Kanten überfahren kann, glaube mir - das schätze ich auch so.
    Es ist nur eben doof, wenn der Treckerfahrer andauernd in den Lenker beist, weil das Ding durch hochfrieren nun mit einem Mal eine Kante zum vorh. planen Gelände aufweist.
    Und die Treckerschaufel des Frontladers wird bei der angedachten Größe des Sammelbehälters wohl eher vor als im Behälter in Position gebracht.
     
  4. #24 khdeutz, 11.02.2008
    khdeutz

    khdeutz

    Dabei seit:
    11.01.2008
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    landwirt
    Ort:
    hanstedt
    der trecker wird wohl kaum über die kante fahren. allerdings, richtig, die schaufel bzw. forke wird vor der kante in position gebracht
     
  5. #25 Max Marquardt, 11.02.2008
    Max Marquardt

    Max Marquardt Gast

    Die Rissbreitenbeschränkung ist zwar natürlich auch von der Betongüte abhängig usw. usf. aber primär von richtig ausgeführter Bewährung und Betonierung.
    Das die endgültig geforderte Betonfestigkeit erst nach 28 Tagen erreicht wird ist schon klar, aber recht häufig gerade bei Lieferbeton eben auch nicht, so dass man sich in der Regel darauf einigt nochmal ein paar Wochen zu warten, da der Beton es vielleicht dann schafft, dass zu sein, als was er verkauft wurde.
    Das Bodengutachten habe ich auch in Frage gestellt, aber ein zwei Bohrungen würde ich schon machen (bei uns kommt nach 1 m GW).
    Wie man nun eine ich sag mal 1 m hohe einseitige Wand kräftemäßig in eine Betonplatte einbinden mit wenig Stahl und Beton? Ich meine ist ja alles relativ, aber wenn die Wand mal so'n Frontladerschubser abkönnen soll wird's wohl mit ner 20 cm Bodenplatte nix werden - vielleicht mit Bodenanfüllen von aussen. Aber über statische und dynamische Belastungen brauche ich hier ja nichts zu schreiben, oder?
    Das mit dem Frontlader und ins Lenkrad beissen, na ja...
    Primär wollte ich zum Ausdruck bringen, dass es mehrere Möglichkeiten, gerade im privaten Bereich, gibt. Und bei einer überdachten Fläche von 2x4 m und tiefem GW-Spiegel eine Rißbreitenbeschränkung vielleicht nicht nötig wäre.
    Ich würde mal so aus der Hüfte geschossen sagen ergibt 1:4 in etwa C25/30, was bei Expositionsklasse XC3, XF1, XA1 und vor allem im Privaten reicht.

    Gruß
    Max Marquardt

    PS:
    Wer Kies für Betonmachen holt, wird in der Regel ein passendes Gemisch bekommen.
     
  6. #26 Ralf Dühlmeyer, 11.02.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Sach ma, watt solln der Schiet - Rissbreitenbegrenzung wg. Bodenbelastung und dann läuft die Gülle über die Kante, weil weder Aufkantung noch Ablauf zur Sammelgrube da sind.
    Da kann ich das auch gleich pflastern, das gibt wenigstens keine Kerben im Lenkradel vom Deutz.
    Ach ja - die Möglichkeiten sind für alle gleich (ausser sie sind arm)

    MfG
     
  7. #27 Max Marquardt, 11.02.2008
    Max Marquardt

    Max Marquardt Gast

    Hallo,
    das Thema Entwässerung wurde von mir schon angesprochen. Meiner Meinung wäre bei der Grundfläche aber eine Überdachung praktikabel und ausreichend, da Pferdemist einen recht geringen Wassergehalt aufweist.

    Gruß
    Max Marquardt
     
  8. #28 khdeutz, 11.02.2008
    khdeutz

    khdeutz

    Dabei seit:
    11.01.2008
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    landwirt
    Ort:
    hanstedt
    es kommt keine gülle vor bei pferdemist!!!
     
  9. #29 Carden. Mark, 11.02.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Es wäre schön, wenn wir auf die Vollzitate verzichten könnten.
     
  10. #30 JamesTKirk, 11.02.2008
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Im Bauteilkatalog der Bauberatung Zement und 3.8 -Landwirtschaftliches Bauen- nachschauen. Hier wird recht schnell deutlich, dass ein C 25/30 nicht dauerhaft genug ist.

    Die massgebenden Expositionsklassen für den Beton wären XC4, XD3, XF4, XM2, so dass ein C 30/37 (LP-Beton) wohl die beste Wahl wäre. Der ist aber schwerlich selber zu mischen, sondern im Transportbetonwerk zu bestellen.
     
  11. #31 Carden. Mark, 11.02.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    lag ich ja garnicht so weit weg.
     
  12. #32 khdeutz, 11.02.2008
    khdeutz

    khdeutz

    Dabei seit:
    11.01.2008
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    landwirt
    Ort:
    hanstedt
    also mit sowas kann ich nix anfangen. bitte schreibt doch mal verständlich für otto normal bauer
     
  13. #33 Carden. Mark, 11.02.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
  14. #34 JamesTKirk, 11.02.2008
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Aber das Transportbetonlieferwerk kann das, wo Du den Beton bestellen kannst. Ich denke, es macht keinen Sinn, die ganze Norm hier aufzudröseln.

    Und bitte, lass die Finger vom "Handmixen", das wird bei dem Beton nix.
     
  15. #35 JamesTKirk, 11.02.2008
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    sorry, dass ich zitiert habe :offtopic:
     
  16. #36 JamesTKirk, 11.02.2008
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Stümmt :biggthumpup:
     
  17. #37 Carden. Mark, 11.02.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Dich meinte ich nicht :D
     
  18. #38 Ingo Nielson, 11.02.2008
    Ingo Nielson

    Ingo Nielson

    Dabei seit:
    26.09.2003
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schleswig-Holstein / Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Freischaffender Architekt, öbuv SV für Hochbau
    so wird das nixx...

    aber jauche!
    und deshalb muß man die mistplatten auch genehmigen lassen.
    aber wir bewegen uns ja in der landwirtschaft. ;)

    @alle:
    landwirte sparen gerne, deshalb gibt´s auch in jedem zweiten dorf so einen mischer. damit giessen alle ihre platten und das seit jahrzehnten. warum wollt ihr also die welt anhalten?
    der mann will kein wikipedia lesen oder sonstwelche fachliteratur, denn am nächsten samstag stehen besagter mischer mit 4 leuten im blaumann und drehender zapfwelle am start.
    punkt 9.
    und um 9.15 kommt der lkw mit der palette zementsäcken und kippt nebenbei noch den kies ab. bewehrung liegt schon reichlich vor ort.
    wo lebt ihr?
    das ganze kostet 250 euro und zwei kisten holsten edel.
    das kostet bei fertigmisch schon die anfahrt...

    es ist dem landwirt auch egal, ob nach 20 jahren der frost ein bisschen nagt oder das nitrat die deckung schwinden lässt, denn dann hält er vielleicht schon gar keine pferde mehr und die platte ist eh längst obsolet.
    oder er ist 70 jahre alt und die perdekoppel seit jahren ein neubaugebiet ;-).

    was er von euch betonexperten lesen will sind tipps für seine alltägliche praxis.

    1.) was soll in den mischer
    2.) wie dick soll er die platte machen (wird mit frontlader ausgekoffert und geschalt während der mischer beschickt wird)
    3.) wie soll er die wand ausführen (die nachbarn haben letztes jahr übrigens kellerwandsteine genommen)...

    jetzt seid ihr wieder dran
     
  19. #39 Carden. Mark, 11.02.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Mach ma Ingo

    scheint mehr was für nen Archi zu sein.
    Ich mag so nicht.
    Und für 250 Euro ist beim Mischfahrzeug auch schon ca. 3 m³ Beto drin.
     
  20. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Und deswegen wird so wie immer ausgeführt. Warum eigentlich die Fragen?

    Hmm das war doch immer unbewehrt, den Beton nicht so dünn und für die Wand ein paar Winkeleisen mit einbetoniert , Schalungssteine drüber und ein paar Eisen quer über die Steinreihen. Grübel, grübel, hmm war noch was...

    so muss letztens ein Gespräch abgelaufen sein:sleeping
     
Thema: mistplatte aus beton gießen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mistplatte selber bauen

    ,
  2. mistplatte bauen

    ,
  3. mistplatte beton

    ,
  4. dungplatte bauen,
  5. mistplatte abdichten,
  6. mistplatte,
  7. dungplatte bauen anforderungen,
  8. mistplatte bauen kosten,
  9. Betonwerk Essen,
  10. kosten für eine mistplatte,
  11. Wie teuer ist eine Mistplatte,
  12. max marquardt bauingenieur,
  13. entwässerung dungplatte,
  14. mistplatte beton abfluss,
  15. expositionsklassen festmistplatte,
  16. festmistplatte bauen,
  17. Risse in Mistplatte sanieren,
  18. Wie dick ist eine Mistplatte,
  19. mistplatten bauen,
  20. was kostet eine mistplatte für 2 Pferde,
  21. mistplatte überdacht,
  22. mistplatte sebst bauen,
  23. mistplatte anlegen,
  24. dungplatte,
  25. mistplatte Mauer welche steine
Die Seite wird geladen...

mistplatte aus beton gießen - Ähnliche Themen

  1. Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?

    Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?: Hallo liebe Experten, ich hätte eine Frage. Wir haben einen Dachboden, der aktuell nicht ausgebaut ist, also nur einen Betonboden ohne Estrich...
  2. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...
  3. m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?

    m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?: Was ist heutzutage ein angemessener Preis um ca 35m2 Betondecke zu spachteln Der Beton ist relativ glatt und es gucken nur 5 Kabel aus der Decke...
  4. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  5. Lüftungsrohre im Beton oder Zwischendecke?

    Lüftungsrohre im Beton oder Zwischendecke?: Hallo, ich möchte die Decken ca. 15-20 cm abhängen um darin die ganze Elektroinstallation verlegen zu können. Dabei hatte ich auch angedacht die...