Mikrowelle und E-Herd an einer Sicherung?

Diskutiere Mikrowelle und E-Herd an einer Sicherung? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Der FI heißt jetzt RCD? Wieder was Neues gelernt... Zu den Vorschriften: Ist mir schon klar, das der Herd einen eigenen Stromkreis braucht. Hat...

  1. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell

    Also wie eindeutig soll die Bedeutung 'eigener Stromkreis' denn noch sein?
     
  2. #22 Bauwahn, 29.05.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Von der Ehefrau mal abgesehen, wenn Du ein "eigenes" Auto hast. Darf dann jeder Nachbar auch mal damit fahren, wann er will?
     
  3. #23 HolgerS, 29.05.2008
    HolgerS

    HolgerS

    Dabei seit:
    03.11.2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwicklungsingenieur
    Ort:
    Vechelde
    Stimmt zwar für diesen Fall, ist aber für sich genommen falsch, da es Ausnahmen gibt.

    Zum Fall:
    Leitung (5 x 1,5mm² ??? oder 5 x 2,5 mm²) vom Verteiler zur Herdanschlussdose. Welche Sicherung? Wenn 3x16A oder größer (3x20A bei 5x2,5mm² halte ich eg' für solider), dann ist das 3x1,5 mm² für die Allgemeinsteckdose, an der jetzt zufällig die Mikrowelle hängt, bedenklich.

    Ohne noch mal in die Norm zu schauen, meine ich, das bei 13,5 A Schluss ist mit 1,5 mm².

    Für die anderen Fragen bräuchte ich eine vollständige VDE 0100 und die habe ich nicht griffbereit.

    Holger
     
  4. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    OK Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber wie kennzeichnet man eine nicht RCD abgesicherte Steckdose (z.B:´für Gefrierschrank). Farblich anderer Einsatz?


    NYM 5x1.5mm² darf sowieso nur für Lichtstromkreise für Steuerleitungen (z.B.: Wechselschaltung) verwendet werden. Fest installierte Drehstromleitungen sind mind. 5x2.5mm²
     
  5. #25 ibiza1425, 29.05.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    Generell schützten doch die Leitungsschutzschalter nicht die Geräte sondern die Leitungen. Wenn also die Leitungen ausreichend bemessen sind, (was ich bei 1,5mm² bezweifle) der LSS den richtigen Auslösestrom (unter Berücksichtigung der Verlegeart der Leitung) hat, gibt es hier kein gefährliches Problem.

    2. Punk ist ob die Leitungen den erforderlichen Querschnitt haben um den Nennstrom der Mikrowelle und eine Phase des Herds gleichzeitig zu führen. Falls nein merkt man das am allerspätestens am LSS.

    Das oben beschriebene mit den Leitungsverlusten halt ich in diesem Fall jedoch vernachlässigbar.

    Richtig wäre ein 3poliger LSS für den Herd und die Steckdose der Mikro zu den anderen Raumsteckdosen (auch unter Berücksichtigung des zu führenden Stromes) Wenn dies nicht ausreicht, extra LSS und extra Kabel.

    FI (RCD) ist im Wohnhaus normalerweise 30mA Fehlerstrom
    Hat aber nichts mit dem Problem hier zu tun.
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    @ fuchsi:

    Wenn Du mit den eigenen Aussagen ebenso pingelig wärst wie mit denen anderer...
    Das ist schlicht frei von Dir erfunden! :wow


    @ ibiza:
    Nein! Für Herde nimmt man aus gutem Grund besser 3 einpolige LS. Ein dreipoliger wäre zwar auch zulässig, hat jedoch Nachteile.


    @ Bluecam:
    Wie ich schon andeutete, werden solche Streitigkeiten üblicherweise nicht auf einer technischen Grundlage entschieden, sondern auf einer rechtlichen!

    Aber selbst für die technische Beurteilung wissen wir immer noch zu wenig.
    Die von Dir genannten 3x1,5mm² kann die Herdleitung nunmal definitiv nicht haben. Aber zwischen 5x1,5 und 5x2,5 liegen da Welten!

    Wie ist denn nun die Vertragsbeziehung?
    Wie lautete der Auftrag?

    "Mach da Steckdose für Mikrowelle gemäß Küchenplan" wäre nämlich ein völlig anderer Auftragsumfang als "Stromkreis für Mikrowelle in der Küche installieren"!
     
  7. #27 ibiza1425, 29.05.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    bitte bergünden.
     
  8. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    Das stimmt schon. Drehstromkreise müssen mindestens mit 2.5mm² ausgeführt werden. Jetzt bin ich zu faul, rauszusuchen wo es genau steht. Könnte allerdings auch in der ÖVE und nicht in der VDE stehen?

    Allerdings, da es meines Wissens sowieso keine 3pol LS unter 16A gibt, wäre ein 3x1.5mm² sowieso schon sehr knapp bemessen.
     
  9. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    Sollte z.B.: eine Herdplatte einen Defekt haben, und den LS schmeissen, kannst mit 3 einzelnen LS zumindest auf den anderen Platten und im Rohr weiterkochen.
    Bei einem 3pol LS ist der ganze Herd stromlos.
     
  10. #30 Bluecam, 29.05.2008
    Bluecam

    Bluecam

    Dabei seit:
    28.05.2008
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg
    Also, die 3x1,5mm sind natürlich für die Steckdose der Mikrowelle. Zum Herd liegt ein 5x2,5mm NYM.
    Der Auftragsumfang enthielt nicht einen separaten Stromkreis für die MW, sondern es gab nur den Kücheninstallationsplan, in der die Steckdose für die MW eingezeichnet war.
    Wenn ich das jetzt nochmal zusammenfasse, sieht es doch wohl so aus, als dürfte die jetztige Installation so nicht bleiben. Wenn es also nicht möglich sein sollte, die MW separat abzusichern, so müßte die dann aber zumindest auf einen anderen Stromkreis als den Herdstromkreis gelegt werden. Ist das soweit richtig? Und wäre das dann auch fachgerecht entsprechend den VDE-Vorschriften?
     
  11. #31 Baumeister70, 29.05.2008
    Baumeister70

    Baumeister70

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    308
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Bayern
    Wenns richtig gemacht wird, ja.
    Das einzige, das scheinbar beim Bau festgelegt wurde und was sowieso selbstverständlich ist, ist dass der E-Herd eine eigene Absicherung und eigene Leitung (also KEINE weiteren Geräte) benötigt.
    Wenn es kein zu großer Aufwand wäre, würde ich für die Mikrowelle einen eigenen Stromkreis empfehlen. Sollte dadurch aber die ganze Küche und die Fliesen rausgerissen werden müssen, kann man sie auch an den normalen Steckdosenkreis hängen.
    Die Sicherung sollte dies normal aushalten (B16, oder?). Ist bei uns auch so, solange nicht gerade Wasserkocher, Mikro und ein weiteres "schweres Küchengeräte gleichzeitig betrieben werden, ist das schon OK.
    Was eher ein Problem dann wäre, ist, ob die 16A für eine 1,5er Leitung ausreichen. Wie weit ist ed denn von der UV zur Küche?
    mfg
     
  12. #32 Bauwahn, 29.05.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Neben der Länge ist vor allem die Verlegeart entscheidend für die max. Absicherung einer Leitung.
    Wobei es bei der Länge 2 Kriterien gibt:
    Einmal muss der Kurzschlusstrom des Automaten noch fließen können und dann gibt's noch die max. 3% Spannungsabfall-Regel (ab dem Zähler). Die zweite Bedingung ist eigentlich immer die limitierende, wobei - die EVUs mögen es mir verzeihen - ich das im Zweifelsfall nicht so eng sehe, weil es keine sicherheitskritische Anforderung ist.
    Ansonsten sehe ich das auch so: Die Einschränkung, nicht gleichzeitig Toaster, Wasserkocher, Friteuse und Mikro benutzen zu könenn ist wohl einigermassen zu verkraften.
     
  13. #33 Bluecam, 29.05.2008
    Bluecam

    Bluecam

    Dabei seit:
    28.05.2008
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg
    B16 ist richtig! Die Entfernung von der Küche zur UV beträgt etwa 6 Meter. Die UV hängt im HWR und der liegt genau neben der Küche.

    BC
     
  14. #34 Bauwahn, 29.05.2008
    Zuletzt bearbeitet: 29.05.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Also hast Du 3600 Watt (knapp 5 PS) zur Verfügung. Damit muss man halt haushalten.
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Mich würde mal interessieren, von was für einer Mikrowelle hier überhaupt die Rede ist. So eine 800W Mikro von Aldi oder ein 4kW Industriegerät mit integriertem Backofen usw.
    Bei ersterem sollte sich doch irgendwo eine Steckdose finden ohne daß man die Wände aufkloppen muß. Selbst mein Haarfön hat 2kW.

    Gruß
    Ralf
     
  16. #36 Bauwahn, 29.05.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Zum Glück muss ich Euch nicht erzählen, wie bei meiner Schwiegermutter die Elektrik aussieht: 2 Sicherungen (Diazed-Einschraubautomaten) für das ganze Haus. Eine für den Herd und eine für den Rest. Aber das ist auch kein Neubau.
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich hab´ mich mal vor vielen Jahren geweigert bei einer Bekannten einen Herd anzuschließen. 2 Adern 1,5 kamen da aus der Wand...das war´s. Noch ein kurzer Blick in die UV (oder was das auch immer darstellen sollte) und schon war mein Werkzeug wieder gepackt.

    Dann kam noch der Vermieter dazu, "das ist doch kein Problem, da klemmt man die 3 zusammen und die 2 zusammen, hat bisher immer funktioniert". :mauer
    Die folgenden "fachmännischen" Erläuterungen habe ich bereits nicht mehr gehört, da war ich mit dem Auto schon wieder unterwegs nach Hause.

    Gruß
    Ralf
     
  18. #38 Baumeister70, 29.05.2008
    Baumeister70

    Baumeister70

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    308
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Bayern
    Bei 6m 1,5qmm sollte akzeptabel sein, oder? 2,5qmm wären natürlich für Steckdosenkreise besser, aber ist halt nicht so.
    Mit 3680W sollte man eine Küche betreiben können, damit wird manchmal ein ganzes Erdgeschoss betrieben.
    mfg
     
  19. #39 Bauwahn, 29.05.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Wie gesagt, von der Länge her schon. Aber was ist mit der Verlegart?
     
  20. #40 HolgerS, 29.05.2008
    HolgerS

    HolgerS

    Dabei seit:
    03.11.2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwicklungsingenieur
    Ort:
    Vechelde
    zur Verlegeart:

    also direkt in die Wand... Wenn mich nicht alles täuscht -> 13,5 A max.

    Wir haben es hier auch mit einer Querschnittsreduktion zu tun. Die ist meiner Meinung nach (auch hier müsste ich nachschlagen) verboten.
    Begründung:
    In ein paar Jahren, wo niemand mehr von dem Murks weiß, kommt ein neuer Herd, der Eli meint, dass für den Herd besser 3 x 20 A Sicherungen verwendet werden sollen, das 5 x 2,5mm² welches von der UV abgeht, gibt das her....und dann ist deine Steckdose endgültig übersichert....

    Holger
     
Thema: Mikrowelle und E-Herd an einer Sicherung?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mikrowelle extra absichern

    ,
  2. mikrowelle und backofen an eine steckdose

    ,
  3. backofen und mikrowelle ein stromkreis

    ,
  4. backofen und mikrowelle an einer sicherung,
  5. Backofen und Mikrowelle an einer Steckdose,
  6. Mikrowelle ubs Backofen eine sicheezng,
  7. ofen und mikrowelle auf eine steckdose,
  8. braucht mikrowelle ander sicherung wie backofen,
  9. mikrowelle und herd an eine steckdose,
  10. herd und mikrowelle an einer steckdose,
  11. mikrowelle extra absichern???,
  12. herd und mikrowelle installtion,
  13. mikrowelle steckdose,
  14. Mikrowelle und Ofen anschließen ,
  15. mikrowelle separate Sicherung,
  16. einbau mikrowelle extra absichern,
  17. mikrowelle und backofen über 1sicherung,
  18. Mikrowelle backofen steckdose,
  19. Mikrowelle einzeln Absicherung,
  20. herd microwelle Backofen alle auf eine leitung
Die Seite wird geladen...

Mikrowelle und E-Herd an einer Sicherung? - Ähnliche Themen

  1. 5x2.5mm² für Herd auf Backofen mitaufteilen: welche Sicherung ist zulässig

    5x2.5mm² für Herd auf Backofen mitaufteilen: welche Sicherung ist zulässig: Aufgrund des Änderungswunsches einer Dame muss die 5*2.5mm² Leitung für den Herd vorgesehen mit 2Phasen auf das Ceranfeld und 1Phase auf den...
  2. Starkstromanschluss für den Herd - wie muss er aussehen

    Starkstromanschluss für den Herd - wie muss er aussehen: Hallo, wir wollen in einer Einliegerwohnung eine neue Küche montieren lassen. Starkstromleitung ist vorhanden. Installation 1990. Und zwar ein...
  3. Kabel Absicherung für Herd und Backofenanschluss

    Kabel Absicherung für Herd und Backofenanschluss: Meine Freundin möchte sich einen speziellen Herd und eine große Induktionskochfeld zulegen Herd Manz Kombi 2-1E Anschlusswert 4,3kW Spannung 400V...
  4. Küchenarbeitsplatte, Schränke, E-Herd und Temperaturen

    Küchenarbeitsplatte, Schränke, E-Herd und Temperaturen: In den Anleitungen von Backrohren und Herdplatten steht meist, das umliegende Bauteile mind. 100° C aushalten müssen. Jetzt frage ich mich wie...
  5. Kücheninstallation,Backofen-Kochfeld-Mikrowelle... Fragen...

    Kücheninstallation,Backofen-Kochfeld-Mikrowelle...Fragen...: Hallo Habe im Forum gerade über Backöfen und Mikrowellen nachgelesen. Habe gerade folgende Situation: Backrohr und Kochfeld getrennt...