Mangelhafte Fenstermontage Abdichtungsfehler

Diskutiere Mangelhafte Fenstermontage Abdichtungsfehler im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; 1. Schwellenabdichtung mindestens 150mm seitlich durch Tischler herzustellen? DIN 18533 sagt 30cm, wobei ich weiterhin der Meinung bin, dass das...

  1. #21 Fabian Weber, 16.08.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    DIN 18533 sagt 30cm, wobei ich weiterhin der Meinung bin, dass das mit EPDM nicht korrekt ist, sondern dort entweder mit Los-Festflansch oder Flüssigkunststoff gearbeitet werden muss.

    Gibt es Vordach oder eine Entwässerungsrinne an dieser Tür?
     
    profil und simon84 gefällt das.
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    @Fabian Weber bemüht sich hier andauernd um die Sockelabdichtung und wird dabei vom Fragesteller voll ignoriert.

    Grundsätzlich ist doch die Frage, wie ein Bauherr, der dem Fensterbauer keine Abdichtungsplanung also kein Sockeldetail zur Verfügung stellt dann trotzdem eine Bauwerksabdichtung nach DIN 18533 für den Schwellenbereich bodentiefer Fenstertüren einfordert wo doch gar nicht klar ist aus welchem Material und für welche Wassereinwirkklasse (früher Lastfall) das Bauteil abgedichtet werden sollte. Ist doch eine Frechheit, hinterher von dem EPDM-Lappen (Schlagregendichtung) einen druckwasserdichten Anschluss an die Bauwerksabdichtung zu erwarten ohne dass man das mit dem Fensterbauer vorab ordentlich kommuniziert hat. Diesen Zoff kenn ich schon seit den 90ern - keine Abdichtungsplanung und dann meckern, wenn der Fensterbauer seinen EPDM-Lappen nicht druckwasserdicht (stauendes Sickerwasser) an die ihm unbekannte und zum Zeitpunkt des Fenstereinbaus evtl. noch unvollständige Bauwerksabdichtung anschließt.

    @profil hat das toll erklärt
    Die Abdichtung nach DIN 18336 (Tischlerarbeiten) =/= Abdichtung nach DIN 18533 (Bauwerksabdichtung)
    Wenn der Bauherr also eine Eindichtung des Schwellenbereiches in die Bauwerksabdichtung haben will, dann muss er das planen und die Arbeit als besondere Leistung ausschreiben, vergeben und beauftragen (entweder an den Tischler oder an den Bauwerksabdichter).

    :mauer Oha - der Objektplaner wurde nur bis Phase 4 beauftragt und nun wird für den Garten ein "Landschaftsarchitekt" hinzugezogen?
    Naja - Weder der Gala-Bauer noch der Landschaftsarchitekt lösen für sie die Schnittstellenproblematik der fehlenden Planung der Sockelabdichtung nach DIN 18335 und Sockelputz-Richtlinie - da ist der nächste Streit schon vorprogrammiert, wenn sie nicht endlich die von Ihnen als Auftraggeber (oder von ihrem Erfüllungsgehilfen, dem Architekten/Objektplaner) gegenüber den werkleistenden Handwerksunternehmen geschuldete Werkplanung der Sockelabdichtung vorlegen.
    z.B. folgende Musterdetails:
    - Außenwandsockel gegen Erdreich
    - Außenwandsockel im Bereich Terrasse
    - Außenwandsockel Terrassentür
    - Außenwandsockel mit bodentiefem Fenster ohne Terrasse
    - Außenwand mit Haustür und Hauseingangspodest

    Es ist doch eine allgemeine Unart in Deutschland, dass man aus Geiz den Planer nur bis Phase 4 bezahlt um die Baugenehmigung zu bekommen und dann von den ausführenden Unternehmen erwartet, dass die die Ausführungsplanung kostenlos mitbringen - und sich dann noch wundern, wenn der Fensterbauer nicht gleich auch noch die Planung der Sockelabdichtung des Hauses mit übernimmt. Geiz ist schon lange nicht mehr geil - sondern an dieser Stelle völlig unangebracht - wie man sieht!

    Um mal den TE zu zitieren:
    Die Unwissenheit des TE zum Thema Sockelabdichtung ist ja gar nicht schlimm (da würden wir sogar helfen) - aber die Uneinsichtigkeit dass er sein Problem durch mangelnde Planung selbst mit verursacht hat ist schon ärgerlich.
     
  3. #23 Manuel1988, 17.08.2021
    Manuel1988

    Manuel1988

    Dabei seit:
    14.08.2021
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    @BaUT: ja Landschaftsarchitekt und GaLa Bauer = Familienbetrieb. Bezüglich der Winddichtheit, habe ich auch hierzu zwei Bilder angefügt, welche wir durch den SV erhalten haben. Was ich bei der Aussage immernoch nicht verstehe, weshalb dann z.B. der TÜV Süd in einer Präsentation dieses Thema mit der Rollladenführungsschiene bereits behandelt.

    @Fabian Weber: im Bereich der Terasse wird es eine Überdachung geben.
    An der Eingangstür hingegen nicht.

    @profil Bild der Haustür habe ich im Eingangspost bereits angefügt. Mache ich aber nochmal gern.
     

    Anhänge:

  4. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Jetzt verstehe ich nicht warum Du das nicht verstehst! Wasser Hinterläuft WDVS = Problem! Eine Regendichte (Winddichte) Abdichtung ist bei WDVS erforderlich.
     
  5. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    @profil Bild der Haustür habe ich im Eingangspost bereits angefügt. Mache ich aber nochmal gern.[/QUOTE]
    Ich erkenn da nichts weil das Foto nicht brauchbar ist! Bitte besser Fotos machen.
     
  6. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Bezüglich der Winddichtheit, habe ich auch hierzu zwei Bilder angefügt, welche wir durch den SV erhalten haben. Was ich bei der Aussage immernoch nicht verstehe, weshalb dann z.B. der TÜV Süd in einer Präsentation dieses Thema mit der Rollladenführungsschiene bereits behandelt.
    Auf den Foto in der TÜV Präsentation Sieht man das eine 10cm Risskarte (?) vermutlich ca. 8,5cm (?) reingeht.
    Da würde ich vermuten hinter der Rollladenführung nur Luft ist....
    Oder mit anderen Worten raum für jede Wasser das bei Wind und Regen (=Schlagregen/Treibregen/...) dort hin kommt. Das ist bei WDVS nicht besonders gut:yikes
    Für solche Verdachts fälle habe ich ein 30cm stahllineal .... das kommt auf Fotos noch besser:wow
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    In der Techn. Rili Nr.20 gibt es 7 Regeldetails für die "winddichte" bzw. "regendichte" Anschlussausbildungen zwischen Rollladenführungsschiene und Blendrahmen. Es würde mich nicht wundern, wenn dein Fensterbauer eine davon unbewußt ausgeführt hat - dann wäre die ganze Diskussion hier echt für die Tonne...

    Weiß nicht ob ich hier einfach einen Richtlinienauszug online stellen darf oder ob das gegen Urheberrechtsschutz verstößt. Ich lass es vorerst lieber...

    Wollte nur sagen dass ein Gerichtsprozess vermutlich wie das Hornberger Schießen ausgehen würde...
     
  8. #28 Manuel1988, 17.08.2021
    Manuel1988

    Manuel1988

    Dabei seit:
    14.08.2021
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    @profil da ich leider gerade nicht vor Ort bin kann ich nur versuchen die Stelle mit einer Markierung zu beschreiben. Im Anhang befindet sich nochmal das Foto. Es geht um die rot umkreiste Stelle. Das Bild ist von innen-schwellenunterkante. Dazu habe ich auch die Ansicht der Tür nochmal angefügt. Ebenfalls mit einer roten Markierung.
    @BaUT ich habe auch noch ein Detail des Rollladenherstellers gefunden. Zusehen ist der Horizontalschnitt. Auch hier ist ein Kompriband von außen in die Anschlussfuge eingebracht.

    Er hat ja bereits zugegeben, dass er dies nicht ausgeführt hat.
     

    Anhänge:

  9. #29 Manuel1988, 17.08.2021
    Manuel1988

    Manuel1988

    Dabei seit:
    14.08.2021
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Gerade gesehen, 2 mal das gleiche Bild angefügt. Hier also nochmal der Schnitt vom Rollladenhersteller
     

    Anhänge:

  10. #30 Fabian Weber, 17.08.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    4D3E6A52-262C-4ED3-AF53-5EAF9D4327E8.jpeg
    Ok, trotzdem muss ein passender Anschluss nach DIN 18533 her und wie gesagt ein EPDM-Lappen erfüllt dies nicht.

    Flüssigkunststoff hatte ich ja schon genannt. Das ist aber nichts was im ursprünglichen Auftrag schon enthalten war und daher auch kein Mangel beim Fensterbauer, sondern beim Planer.

    Anbei ein Bild wie sowas anständig ausgeführt wurde.
     
    Maape838 und profil gefällt das.
  11. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Er hat ja bereits zugegeben, dass er dies nicht ausgeführt hat.[/QUOTE]
    Auch OK wenn es so währe.

    TÜV Süd Präsentation... "oder fachgerechte Abfugung" (mit Pfeil markiert). Warum nicht nachträglich Abfugen mit Dichtstoff?
     
  12. #32 profil, 17.08.2021
    Zuletzt bearbeitet: 17.08.2021
    profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Mittel Pfosten Profil unten offen, ist das gemeint?
     
  13. #33 BaUT, 18.08.2021
    Zuletzt bearbeitet: 18.08.2021
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Hinsichtlich der Rollladenführungsschiene braucht es hier nach den Fachregeln vermutlich keine weitere Winddichtung zwischen Rollladenführung und Blendrahmen, weil der Kapillarzug der Fuge zwischen Blendrahmen und Rollladenführungsschiene durch die Befestigungsnut unterbrochen ist und vorne eindringender Treibregen in dieser Nut senkrecht ablaufen kann bis zur Außenfensterbank.
     
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das ist bereits seit etlichen Jahren als mögliche Ausführungsvariante in den Fachregeln. Ich denke mal dass die Befestigungsnut auch als Unterbrechung gewertet werden kann, wenn die Kammer groß genug ist, dass sie nicht vollständig von den Schraubenköpfen verschlossen wird, dann kann dahinter in einem Restquerschnitt > 7x7 mm weiterhin Treibregen nach unten ablaufen. Ich glaube nicht, dass wir dann eine zweite Kammer brauchen um den Fachregeln zu genügen.
     

    Anhänge:

  15. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    vor 20 Jahren habe ich das genauso gesehen....
    Das dass nicht (mehr) immer stimmt habe Ich vor ca. 12Jahren das erste mal erlebt.
    Ich war Anwendungstechnik Leiter bei einem Systemgeber für Kunststofffenster und Sachverständiger...
    Junger Kollege kommt aufgeregt zu mir, wir haben doch vor ca. 9 Monaten neue Kunststoff Fenster beim Chef :frust im Haus eingebaut da ist eins undicht die Wand ist unter der einen ecke Feucht.:wow
    (Haus Baujahr ca. 1980 Mauersteine, Putz, Steinbänke, Sturzkasten, Kunststofffenster, klassische Rollladenführungen mit Nut und Nippelschrauben gerastet, Abdichtung Bauschaum , Exponierte Lage, Wetterseite als wie Damals üblich!)

    Wir haben alles nach den neusten Rosenheimer regeln abgedichtet... die Rollladenführungen mit sind wie immer mit Nippelschrauben Aufgerastet und sogar unter die Enden zur Steinfensterbank sind jetzt Vorkomprimierte Dichtbänder...
    Ortstermin mit Kollege das Wasser kann nur zwischen Blendrahmen und Rollladenführung durch kommen... mach mal gleich eine kleine Silicon "Dreiecksfuge" da hin und wir werden sehen was passiert.... Ergebnis nach Trocknung der Wand bis Heute kein Wassereintritt mehr!

    Warum kein Wassereintritt bei den Alten Kunststofffenster/ Rollladenführungen... die undicht eingebaut waren?
    Das meiste Wasser konnte ungehindert wieder über die Fensterbank ablaufen, den kleinen Rest schluckten die Mauersteine....

    Warum Wassereintritt bei den Neuen Bauartgleichen Kunststofffenstern/Rollladenführungen die scheinbar Dicht eingebaut waren?
    Wasser wurde bei Wind und Regen über die Fuge Zwischen Blendrahmen/Rollladenführung (wie bei den Alten Fenstern durchgedrückt) kam auf die Steinfensterbank und konnte nicht Ablaufen wegen der Vorkomprimierte Dichtbänder!

    Im Lauf der Jahre habe ich das so oder Ähnlich öfter gesehen... besonders bei WDVS :yikes
    Und die Moral von der Geschicht mach es Lieber Regendicht.:e_smiley_brille02:
     
  16. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja die Schnittstelle mit der Treibregenablaufnut in der Fuge zwischen Blendrahmen und Rollladenschiene funzt nmur, wenn die Schnittstelle unten auch einen Ablauf zulässt. Mit Natursteinfensterbank ist das nicht möglich, mit einer regendichten Alufensterbank schon, wenn die Abwässerungsnut vor dem Bordprofil endet.

    ...aber das sind fachliche Details für die profi(l)s :bierchen:
     
    Fabian Weber gefällt das.
  17. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Befestigungsnut mit Schraubnippeln unterbricht die Kapillarfuge nicht! Die Schraubnippel sind eine "Brücke" über die Befestigungsnut für das Wasser...

    Scharfkantige Nut mindestens 7 x 7mm unterbricht Kapillarfuge (Wassertransport)... die Lösung wird in der Neusten Gemeinsamen Verbände Richtlinie Anschlüsse an Fenster und Rollläden... Ausgabe 2021 nicht erwähnt! weil....zu kompliziert zu verstehen (?)
    Funktioniert auch bei Steinfensterbank wenn man es richtig macht...

    Und die Moral von der Geschicht mach es Lieber Regendicht.:e_smiley_brille02:
    ..aber das sind fachliche Details für die profi(l)s :bierchen:
     
  18. #38 Manuel1988, 18.08.2021
    Manuel1988

    Manuel1988

    Dabei seit:
    14.08.2021
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    @profil ja unter dem Mittelpfosten ist das Profil offen.
    Da dichtstoffe eine Wartungsfuge darstellen, wer erneuert diese dann immer?

    @BaUT das Detail zeigt eine etwas anderen Schnitt. Unsere Rollladenschiene sitzt vor dem Mauerwerk in der Dämmebene vom WDVS. Oder wäre das egal?
     
  19. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Bei Alu ist es nicht so selten das Profile offen sind das kann richtig und das kann falsch sein... gute Haustürsystemgeber/Hersteller/Lieferanten haben Anschluss Detail Zeichnungen, Prüfungen, Prüfberichte ,CE..., Montageanleitungen.... ich habe (immer noch) keine Ahnung was bei euch verbaut ist/wird/werden soll.

    Dichtstofffugen sind nicht automatisch Wartungsfugen! Bei Weißen PVC Kunststofffenstern mit weißen PVC Kunststoffrolladen Führungen sehe ich kein Problem... aber ich habe keine Ahnung was, wie, welche Farbe, wie groß, ... verbaut ist/wird/werden soll.

    Ich steig hier (erstmal) aus weil meine Glaskugel nicht mehr will!
    Mehr und bessere Fotos, Skizzen, Zeichnungen Deiner Baustelle ja bitte gern!
     
  20. #40 Fabian Weber, 18.08.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Achtung gefährliches Halbwissen.
     
    simon84 gefällt das.
Thema: Mangelhafte Fenstermontage Abdichtungsfehler
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mangelhafte fensterabdichtung

Die Seite wird geladen...

Mangelhafte Fenstermontage Abdichtungsfehler - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremse mangelhaft

    Dampfbremse mangelhaft: Hallo zusammen, ich melde mich hier mit Fragen zur Dampfbremse in unserem Einfamilienhaus (Massivhaus) mit Steildach 45°, Baujahr 2005. Während...
  2. Mangelhaft angebundene Dampfbremse

    Mangelhaft angebundene Dampfbremse: Guten Tag in die Runde, Ich habe vor wenigen Jahren ein EFH Baujahr 2001 gekauft, damals als Niedrigenergiehaus ausgeführt. Wohnfläche 120m²,...
  3. Mangelhafte Fenstermontage oder Überempfindlichkeit?

    Mangelhafte Fenstermontage oder Überempfindlichkeit?: Hallo liebe Leser, wir sanieren ein Familienhaus von 60er Jahren und ließen dabei auch die Fenster austauschen. Damit haben wir eine...
  4. Mangelhafte Fenstermontage wegen zu großer Rohbaumaße!

    Mangelhafte Fenstermontage wegen zu großer Rohbaumaße!: Hallo liebe Forenmitglieder, ich bin zurzeit dabei ein EFH zu errichten und bin um die Fenstermontage besorgt. Folgendes Problem ist...
  5. Fenstermontage Anschlussprofil zu kurz

    Fenstermontage Anschlussprofil zu kurz: Hallo liebe Experten, bei mir ist ein Terrassenfenster verbaut worden (245 x214, 2 flügelig und 1 Festelement, 3fach-verglast). Neben einigen...