Lüftungsanlage und schwarze Aussenwand unter dem Auslass

Diskutiere Lüftungsanlage und schwarze Aussenwand unter dem Auslass im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Die Öffnungen sollten auf der Innenseite gleich groß sein, daher sollte es, außer nicht so ganz optimalem Luftstrom außen, keine Auswirkungen...

  1. #21 Ybias78, 05.01.2025
    Ybias78

    Ybias78

    Dabei seit:
    23.11.2020
    Beiträge:
    220
    Zustimmungen:
    87
    Beruf:
    Leiter Controlling
    Ort:
    Beelitz
    Aber wenn die Aussenöffnungen unterschiedlich groß sind, ist es nicht egal wenn die Rohre die daran fest sind, gleiche Größen haben?

    Ich teste mal alles durch bevor das Unternehmen kommt.

    Vielen Dank
     
  2. #22 Deliverer, 05.01.2025
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Es spielt schlicht keine Rolle, da die Luftmengen eh (unabhängig von irgendwelchen Öffnungen) eingestellt werden. Man schuldet dir übrigens auch ein Messprotokoll über die Luftmengen der einzelnen Ein- und Auslassventile...
     
  3. #23 Ybias78, 05.01.2025
    Ybias78

    Ybias78

    Dabei seit:
    23.11.2020
    Beiträge:
    220
    Zustimmungen:
    87
    Beruf:
    Leiter Controlling
    Ort:
    Beelitz
    Werde ich in meinen Unterlagen schauen.
    Und zu den Öffnungen. Ob Du jetzt auf Stufe 3 aus einem sehr kleinen Öffnung die Luft reinlässt oder einen grossen, wird doch sich am Ende schon auswirken oder?
     
  4. #24 Deliverer, 05.01.2025
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Ja klar. Zu klein darf keine Öffnung sein. Aber wir gehen doch mal davon aus, dass sowohl die Anlage als auch die Lüftungshaube korrekt dimensioniert sind. Da ist dann ausreichend Spiel, so dass es in keinem Fall zu echten Problemen kommen sollte. Vor allem außen ist das auch nicht so wild und rein optisch passt die Haube auch zum Luftbedarf eines EFH. Dafür braucht man meistens für Außenluft und Zuluft ca. 150er Rohr oder halt, in anderer Form, die entsprechende Fläche.

    Was häufiger mal vorkommt, ist, dass die einzelnen Zuleitungen zu den Räumen zu klein oder in ihrer Anzahl zu gering dimensioniert wurden. Das kann dann, bei der korrekten Luftmenge, zu Strömungsgeräuschen führen. Das wäre schlecht. Aber das ist ja hier gar nicht das Thema, meine ich.
     
  5. #25 Ybias78, 05.01.2025
    Ybias78

    Ybias78

    Dabei seit:
    23.11.2020
    Beiträge:
    220
    Zustimmungen:
    87
    Beruf:
    Leiter Controlling
    Ort:
    Beelitz
    Laut sind die in keinem Fall. Das einzige nur was ist, das z.B. die Messung der Bosch Guards an der Decke von den der eigentlichen Werten der KWL abweicht. Das kann aber natürlich an der Plazierung liegen.

    Ich werde morgen alle Abluft- und Zuluftauslässe testen, ob Sie richtig eingerichtet sind. In ca. Hälfte derer sind Filter. Da gehe ich davon aus, das die für Zuluft zuständig sind.

    Danke sehr für die Hilfe.
     
  6. #26 Deliverer, 05.01.2025
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Im Optimalfall nicht. Die Filter kommen in die Abluftventile (Küche, Bad, Flur...). Diese Filter sind nur dafür da, dass das Rohrleitungsnetz nicht verschmutzt. Die anderen Räume (die Zulufträume wie Schlafzimmer, Wohnzimmer, Büro...) brauchen keinen Filter am Ventil, da durch diese Rohre ja nur saubere (weil schon im Lüftungsgerät gefilterte) Luft strömt.
     
    Ybias78 und chris84 gefällt das.
  7. #27 Ybias78, 30.03.2025
    Ybias78

    Ybias78

    Dabei seit:
    23.11.2020
    Beiträge:
    220
    Zustimmungen:
    87
    Beruf:
    Leiter Controlling
    Ort:
    Beelitz
    Vielen Dank für die Hilfe. Die Zu- und Abluft wurde recht schnell geändert. Die Wand ist noch nicht gereinigt worden. Und das nach 3 Monaten, nachdem es dem Bauunternehmen gemeldet wurde. Jetzt habe ich dem Unternehmen zwei Wochen Frist gesetzt. Nächste Woche soll es soweit sein.

    Mal eine andere Frage. Ich habe genau unter dem Auslass folgendes entdeckt (siehe Foto). Wenn es kalt wird, kommt so eine Linie/Nässe (ist meistens eine nasse Linie wie auf dem zweiten Foto). Wenn es trocken und warm draußen ist, dann verschwindet sie. Kann das aufgrund der ständigen nassen und warmen Luft kommen, die 2,5 Jahre von der Lüftungsanlage nach unten gepumpt werden?
     

    Anhänge:

  8. #28 Deliverer, 30.03.2025
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Ohne die Thematik der Lüftung, würde ich eher sagen, dass das wie aufsteigende Feuchtigkeit aussieht. Funktioniert denn die Drainage an der Stelle? Ist die Regenrinne dicht und richtig angeschlossen?

    Andererseits, wenn es wirklich nur unter der Lüftungshaube passiert, könnte es natürlich einen Zusammenhang geben. Müsste ich mir jetzt aber aus den Fingern saugen. Ggf. in die Wand ziehende Feuchtigkeit. Ist die Wand innen denn trocken?
     
  9. #29 Fabian Weber, 30.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.084
    Zustimmungen:
    5.831
    Ich sehe keinerlei Sockelputz-Abdichtung. Gibt es eine?
     
  10. #30 Ybias78, 30.03.2025
    Ybias78

    Ybias78

    Dabei seit:
    23.11.2020
    Beiträge:
    220
    Zustimmungen:
    87
    Beruf:
    Leiter Controlling
    Ort:
    Beelitz
    Folgendes habe ich gefunden (siehe Anhang). Und ja, dieses Problem ist nur unter dem Auslass der Lüftungsanlage, was mich halt zu denken gibt.

    Wenn es unser Fehler ist, dann lassen wir es korrigieren. Habe vor einem Woche das Bauunternehmen drauf hingewiesen, leider keine Rückmeldung bekommen. Die sind leider nicht besonders kommunikationsfreudig. Muss die aber erst aufgrund der Gewährleistung erst machen lassen.

    Die Wand auf der Innenseite sieht und fühlt sich nicht nass an (Foto im Anhang).
     

    Anhänge:

  11. #31 Fabian Weber, 30.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.084
    Zustimmungen:
    5.831
    Das ist die Abdichtung hinter dem Putz. Es muss aber auch eine Abdichtung auf dem Putz geben, die 5cm aus der Erde rausschaut.
     
  12. #32 Ybias78, 30.03.2025
    Ybias78

    Ybias78

    Dabei seit:
    23.11.2020
    Beiträge:
    220
    Zustimmungen:
    87
    Beruf:
    Leiter Controlling
    Ort:
    Beelitz
    Ok. Der Lagabauer sagte, das er es immer so gemacht hat und nie Probleme gab. Mich wundert es nur, dass es nur ein Problem unter dem Auslass ist. Und nicht wenn es regnet, sondern wenn es kalt ist. Heute hat es halben Tag geregnet und die nasse Stelle war geringer als es nachts Frost gab.

    Würde also heißen das im Sommer man alles aufmachen soll (am besten um das ganze Haus rum) mit Bitumen 5cm bestreichen und wieder zumachen?
     
  13. #33 Fabian Weber, 30.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.084
    Zustimmungen:
    5.831
    Muss kein Bitumen sein, eine Mineralische Dichtschlämme geht auch. Die kann dann auch im Farbton des Sockelputzen gestrichen werden.
     
  14. #34 Ybias78, 30.03.2025
    Ybias78

    Ybias78

    Dabei seit:
    23.11.2020
    Beiträge:
    220
    Zustimmungen:
    87
    Beruf:
    Leiter Controlling
    Ort:
    Beelitz
    Damit ich das Problem einschätzen kann. Da hinter dem Putz eine Schlämme ist, wird das nur für den Sockelputz "gefährlich" oder kann es schlimmer sein?

    Wenn das Wetter wieder besser wird, schaue ich da, wo es feucht wird nach. Zuerst schaue ich aber was das Bauunternehmen sagt.

    Wohnversicherung da reinnehmen macht keinen Sinn?
     
  15. #35 Ybias78, 31.03.2025
    Ybias78

    Ybias78

    Dabei seit:
    23.11.2020
    Beiträge:
    220
    Zustimmungen:
    87
    Beruf:
    Leiter Controlling
    Ort:
    Beelitz
    Heute Morgen als es die ganze Nacht geregnet hat, sah die Seite so aus (siehe Anhang).

    Ich sehe ehrlich gesagt keine Korrelation Regen und die nasse Stelle.
     

    Anhänge:

  16. #36 Fabian Weber, 31.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.084
    Zustimmungen:
    5.831
    Das Gebäude ist ja bereits abgedichtet, es geht hier nur um den Putz.
     
  17. #37 Ybias78, 31.03.2025
    Ybias78

    Ybias78

    Dabei seit:
    23.11.2020
    Beiträge:
    220
    Zustimmungen:
    87
    Beruf:
    Leiter Controlling
    Ort:
    Beelitz
    Alles klar. Dann bin ich einigermaßen beruhigt. Ich werde dann im Sommer die Abdichtung nachtragen.

    Vielen Dank
     
Thema:

Lüftungsanlage und schwarze Aussenwand unter dem Auslass

Die Seite wird geladen...

Lüftungsanlage und schwarze Aussenwand unter dem Auslass - Ähnliche Themen

  1. Zentrale Lüftungsanlage neben Schlafzimmer

    Zentrale Lüftungsanlage neben Schlafzimmer: Hallo. Unser Heizungsbauer möchte die zentrale Lüftungsanlage (Vallox 370 MV) in unserem Neubau nicht im Hauswirtschaftsraum unterbringen, sondern...
  2. Bodenaufbau ab OK Bodenplatte mit FB und Lüftungsanlage

    Bodenaufbau ab OK Bodenplatte mit FB und Lüftungsanlage: Hallo, wir bauen in Holzrahmenbauweise mit einem lokalen Zimmermann. Klassischer Aufbau mit 20er Holzständern und Einblasdämmung sowie 6 cm...
  3. Warum Wärmepumpe mit Lüftungsanlage koppeln?

    Warum Wärmepumpe mit Lüftungsanlage koppeln?: Hallo Leute, einige Heiztechnikhersteller werben damit, dass man z.B. ihre Sole-Wasser-Wärmepumpen mit ihren Wohnraumlüftungsanlage koppeln könne....
  4. Welche Heizung und Lüftungsanlage für 80qm Haus in Italien?

    Welche Heizung und Lüftungsanlage für 80qm Haus in Italien?: Hallo, wir haben uns ein Neubau-Doppelhaus auf Sardinien gekauft (ca. 80qm). Da es aktuell im Rohbau ist, müssen wir jetzt Heizentscheidungen...
  5. Dezentrale Lüftungsanlage vs. Kalziumsilikatplatten

    Dezentrale Lüftungsanlage vs. Kalziumsilikatplatten: Hallo zusammen, ich vermiete Wohnungen aus BJ 1960 in einem energetisch teilsanierten Gebäude. In besonders gefährdeten Zimmern (Schlafzimmer,...