Leerstehendes Haus winterfest machen

Diskutiere Leerstehendes Haus winterfest machen im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; Ich glaube nicht, dass die für Dauerbetrieb zugelassen sind. Ich würde solche Dinger nicht unbeaufsichtigt betreiben, schon gar nicht über mehrere...

  1. #21 Der Blaue, 12.12.2015
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12.12.2015
    Der Blaue

    Der Blaue

    Dabei seit:
    17.04.2015
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Freising
    Ich stimme zu. Deshalb würde ich auch zu einem Konvektor von S.... E.... oder A..... greifen. Die kosten 160 Euro, sind also keine Billig-Baumarkt-Dinger.

    Da sie auch größtenteils aus Metall sind, glaube ich das nicht soviel passieren kann. Zumal ich sie auf den Fliesenboden stellen würde. Dort kann nichts Feuer fangen.

    Gibt es Elektroheizer, die du mir für den Fall mehr empfehlen würdest?
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Namen tun nichts zur Sache. Das soll hier keine Werbung für irgendwelche Produkte werden.

    Egal welcher Hersteller, nicht der Preis ist entscheidend, wichtig ist was der Hersteller zusichert.

    Nein. Nach meiner Erfahrung kochen alle nur mit Wasser.
     
  3. #23 mastehr, 12.12.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Meinst Du nicht, dass die als Frostwächter vertriebenen Geräte als Dauerheizer betrieben werden dürfen?
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich habe schon solche und solche gesehen, und leider auch schon Geräte die beim Testen gnadenlos abgeraucht sind. Bei Frostwächtern könnte man ja unterstellen, dass diese nicht dauerhaft in Betrieb sind, da dürfte das Risiko gering sein. Wenn´s aber Ärger gibt, dann höre ich schon die Hersteller wie sie sagen "ja, für Dauerbetrieb waren die nie gedacht". Manchmal finden sich solche Vermerke auch in den Bedienungsanleitungen, oft als Warnung. dass die Geräte nicht über längere Zeit unbeaufsichtigt betrieben werden dürfen. Aber wer liest schon die Anleitung oder ein Datenblatt.

    Ich kann nur empfehlen auf solche Dinge zu achten. Vor 2 jahren hatte ich mal einen E-Heizer der war zusätzlich für die Wand- und Deckenmontage vorgesehen (laut Hersteller). Die Rückseite wurde > 80°C heiß. An eine verputze Wand geschraubt gibt das nur schwarze Flecken, an eine Holzdecke geschraubt......oder im Plastikgehäuse, das man nach 10h Betrieb mit 2kW kneten konnte wie Gummi (angeblich aber alles zertifiziert).

    An sich müsste man als Kunde davon ausgehen können, dass wenn man ein Gerät x für einen Zweck y kauft, dass dann ein bestimmungsgemäßer Betrieb uneingeschränkt möglich ist. Leider werden Handbucher und Datenblätter heute nicht von Ingenieuren oder Technikern, sondern von Juristen geschrieben. Wenn die Leute wüssten, was sie da alles kaufen, dann würden sie den Kram in den Regalen stehen lassen. So aber wird zuerst nach dem Preis, dann nach der Optik geschaut, und im besten Fall noch nach ein paar features (viele Knöpfchen, displays und am besten auch noch ein App dazu).
     
  5. #25 Der Blaue, 12.12.2015
    Der Blaue

    Der Blaue

    Dabei seit:
    17.04.2015
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Freising
    Ich sehe schon. Elektroheizer scheinen nicht beliebt zu sein.

    Also würdet ihr mir raten die Ölheizung eingeschaltet zu lassen und alle Heizkörper-Thermostate auf Stufe 1-2 zu stellen. Oder reicht es die Ventile an den Heizkörpern auf die Stufe mit der Schneeflocke zu stellen?

    Habe irgendwie Bedenken, dass der Ölbrenner samt Pumpe 4 Monate unbeaufsichtigt laufen.

    Wenn irgendwie ein Leck an einem Heizkörper auftritt, wird der Parkett in Windeseile zerstört.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das hat weniger mit "beliebt sein" zu tun, ich möchte Dich nur auf mögliche Gefahren hinweisen. Wenn erst einmal der Schaden da ist, dann ist es für solche Hinweise zu spät.

    Es gibt beispielsweise E-Heizkörper oder IR-Paneele die als Vollheizung (Dauerheizung) ausgelegt sind. Inkl. Thermostat kosten die aber schnell mal 400,- bis 500,- € pro Stück. Auch bei dem Frostwächter sollte es möglich sein herauszufinden, ob dieser über längere Zeiträume unbeaufsichtigt betrieben werden darf. An sich sollte das aufgrund der Funktion selbstverständlich sein, aber nach so vielen Jahren habe ich das Wort selbstverständlich aus meinem Wortschatz gestrichen. Ich setze schon lange nichts mehr als selbstverständlich voraus.

    Die Schneeflocke wäre hier die richtige Wahl. Je nach Thermostat reagiert dieser dann bei ca. 5°C+-1K. Das sollte im Datenblatt beschrieben sein.

    Oder man installiert einen Raumthermostat und schaltet mit diesem den Heizkessel, wie oben schon mal angedeutet. Dann alle Heizkörperthermostate aufdrehen und der Thermostat aktiviert dann den Kessel. Dazu müsste man halt wissen, was für ein Kessel bzw. was für ein Regler.

    Den Heizkessel auf Dauerbetrieb, das wäre jetzt nicht mein Fall. Ölverbrauch hatte ich oben ja schon mal abgeschätzt.
     
  7. #27 Der Blaue, 12.12.2015
    Der Blaue

    Der Blaue

    Dabei seit:
    17.04.2015
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Freising
    Ja, kann ich nachvollziehen.

    Die vollwertigen E-Heizkörper für um die 400 € habe ich mir auch schon angeschaut. Die sollen aber die "normalen" Heizkörper voll ersetzen. Ich brauche aber keine zusätzlichen Heizkörper. Ich will nur erreichen, dass das Haus nicht komplett unter 5 °C innen fällt.

    Der S.... E.....Frostwächter CFK5 ist mit 500W leider auch nicht unbedingt groß, wie fast alle Frostwächter. Das Ding hat gerade mal 40x20cm. Ich glaube, man müsste davon 4 oder 5 Stück im Haus verteilen. Es gibt immerhin einen eingebauten Überhitzungsschutz. Aber ob das Ding dauerhaft unbeaufsichtigt betrieben werden darf, kann ich nicht herausfinden.

    Werde wohl mal den Hersteller anschreiben.

    Billig wird es ohnehin nicht.

    Die Frage ist aber, wie erreiche ich das Ziel vom zuverlässigen Frostschutz und minimiere die Kosten dafür? Es muss ja nicht auf 15 °C geheizt werden. 6 °C reichen voll aus!

    Ich hatte eben an Elektroheizer gedacht, weil die einfach zu installieren sind und zuverlässig gesteuert werden können.

    Eine "goldene Lösung" sehe ich aber auch nicht.
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Größe ist zweitrangig, es kommt auf die Heizleistung an. Der Raum bzw. die Räume sollen ja nicht beheizt werden, sondern es soll nur sichergestellt sein, dass die Raumtemperatur nicht unter den Gefrierpunkt fällt.
    Ein vereinfachtes Beispiel, wenn die Temperatur draußen -10°C beträgt und der Raum soll frostfrei bleiben, dann genügt vielleicht ein Drittel der Heizleistung im Vergleich zum Aufheizen bzw. halten von 20°C RT.
    d.h. selbst mit einem kleinen Heizer kannst Du einen großen Raum frostfrei halten.
     
  9. #29 Der Blaue, 12.12.2015
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12.12.2015
    Der Blaue

    Der Blaue

    Dabei seit:
    17.04.2015
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Freising
    Ich habe jetzt eine E-Mail-Antwort von dem Hersteller ist_egal erhalten. Grundsätzlich ist der Frostwächter für den Dauerbetrieb geeignet. Währenddessen sind es die Wand-Konvektoren CNS nicht.

    Man hat mir aber dazu geraten stattdessen zwei ist_egal CON20ZS zu installieren. Die sind auch für den Dauerbetrieb und haben auch eine Frostschutzfunktion. Die Heizkörper sind komplett aus Metall und mit Sicherheitstemperaturregler ausgestattet.

    Allerdings kostet 1 Stück auch 250 €.

    Ich tendiere nun stark dazu, im Erdgeschoss und 1. Stock je einen CON20ZS mit 2kW zu installieren.

    Da es nur darum geht, dass das Haus innen frostfrei bleibt, hoffe ich das die Stromkosten im Rahmen bleiben.

    Was meint ihr?
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Siehste, gut dass wir darüber gesprochen haben. ;)

    Ob ein einzelner Konvektor genügt, das kann ich nicht sagen. Raumeinteilung wäre hier ein Thema. Ein 2kW Modell ist aber kaum notwendig. Vorteilhaft wäre auch die Zeitschaltuhr, da könnte man zusätzlich die Überwachung auf die Nachtstunden o.ä. begrenzen. Als Konvektor hat er den Vorteil, dass er Luft bewegt, was evtl. die Wärmeverteilung etwas unterstützt.

    Der Stromverbrauch hängt weniger von der Leistung des Konvektors ab, sondern von der Heizlast der Räume.

    Ach ja, falls Du es noch nicht gemerkt hast, der Namen ist nicht so wichtig. Hatte ich doch oben schon erwähnt und auch regelmäßig den Namen aus den Beiträgen entfernt. Produktberatung werden wir hier nicht machen, das soll hier ja keine Werbeverantaltung werden.
     
  11. #31 Der Blaue, 12.12.2015
    Der Blaue

    Der Blaue

    Dabei seit:
    17.04.2015
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Freising
    Herstellername ist ja egal. Ich habe halt einen Hersteller herausgesucht, von dem ich glaube dass er eine akzeptable Qualität liefert und die Produkte mir entsprechend auch optisch zusagen.

    Ich finde es im übrigen immer ganz hilfreich, wenn ich im Internet Tipps zu Produkten von anderen Usern lese.

    Aber gut. Wenn das hier im Forum unerwünscht ist, dann nenne ich keine Namen mehr.

    Es ist richtig, dass der Stromverbrauch von der Heizlast der Räume abhängt. Aber wenn der Elektroheizer zu klein dimensioniert ist, wird er heißer und läuft unter Vollast permanent.

    Bei größeren Heizern liegt der Vorteil darin, dass sie nicht ständig laufen müssen oder unter Vollast. Auch aufgrund ihrer Masse ist ihre Temperaturabstrahlung träger. Und das ist ganz gut so. Die ganz teuren Elektroheizungen haben deshalb auch einen Schamottekern drin, der als Wärmespeicher fungiert und die Wärme langsam abstrahlt.

    Raumverteilung ist natürlich von Bedeutung. Ich sagte ja, pro Stockwerk sind es rund 120 m². Wenn man alle Türen in einem Stockwerk offen lässt, dürften 1-2 Konvektoren pro Stockwerk ausreichen. Kostenpunkt rund 800 €.

    Leider habe ich momentan noch überhaupt keine Ahnung, wieviel Euro (kWh) mich das in den 4 Wintermonaten im Durchschnitt beim Strom kosten wird, wenn die Räume bei 6 °C gehalten werden. Aber das werde ich dann sehen. :mega_lol:
     
  12. #32 mastehr, 12.12.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich würde es mit einer Thermostatsteuerung für die Ölheizung versuchen. Wir haben unser nicht gedämmtes Vereinsheim mit einer Gas-Heizung auf 12 °C gehalten. Da ist schon so einiges an Gas durchgegangen. Den Strom für die elektrische Lösung hätte ich nicht bezahlen wollen.

    Der Unterschied: Wir haben dort eine drei Jahre alte modulierende Gas-Therme, die praktisch keine Stillstandsverluste hat und raumluftunabhängig arbeitet. Die Therme springt bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt raumtemperaturgeregelt drei bis vier Mal täglich an.
     
  13. #33 mastehr, 12.12.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Noch mal zu den Elektroheizungen: Millionen Franzosen heizen damit ihre Häuser und Wohnungen. Die einfachen Modelle gibt es für unter 50 Euro im Baumarkt.
     
  14. #34 Der Blaue, 12.12.2015
    Der Blaue

    Der Blaue

    Dabei seit:
    17.04.2015
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Freising
    12 °C bedeutet natürlich weit mehr Energie, als 6 °C. Bei der Wahl der Raumtemperatur sollte bedacht werden, dass für 1 °C Wärme mehr die Heizkosten um ca. 6 % steigen. Und die Prozent beziehen sich immer auf den Vorgänger. Das heißt, bei 12 °C verbrauchst du mindestens 41 % mehr Energie, als bei 6 °C!

    Das Ganze hängt noch stark von der Außentemperatur und natürlich der Dämmung ab.
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Beim ersten Schaden wird die Versicherung versuchen die Ursache zu ermitteln. Sollte sich dann herausstellen, dass ein E-Heizer nicht bestimmungsgemäß genutzt wurde, dann wird sie Dir eine lange Nase zeigen.
    Nicht alles was man kaufen kann ist auch für den bestimmten (gedachten?) Zweck geeignet und darf so betrieben werden. Verantwortlich dafür bleibt der Betreiber. Das wird gerne mal unterschätzt, denn es passiert ja verhältnismäßig wenig.

    Es gibt nur sehr wenige Dinge deren Verkauf verboten ist, alles andere darf ich kaufen, muss aber selbst prüfen ob ich es auch benutzen darf bzw. wie ich es benutzen darf. Klingt krank, ist aber so.
    Es gibt beispielsweise Geräte, deren Kauf legal ist, aber sie dürfen in DE nicht in Betrieb genommen werden. Es könnte sich beispielsweise um ein Gerät handeln, das ich in meinem Urlaubsort in xyz benutzen möchte. Ich darf so ein Gerät dann kaufen, importieren, und in meinem Keller lagern, aber nicht in Betrieb nehmen.

    Dank EU und CE-Kennzeichnung sind diese Unterschiede nicht mehr so gravierend wie früher, so dass man ein Gerat das ich in der EU benutzen kann, meist auch in DE benutzen darf. Aber es ist noch nicht alles europaweit harmonisiert, und für Länder außerhalb der EU hat das schon gar keine Gültigkeit.
     
  16. #36 mastehr, 12.12.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Sorry für Offtopic: Nein, das kann man so pauschal nicht sagen. Es sind Fälle konstruierbar, bei denen die Heizkosten bei Mehrverbrauch sogar sinken.

    Ich würde an Deiner Stelle auch ein paar Gedanken über die Luftfeuchtigkeit machen, wenn man die Temperaturen so weit absenkt. Das war übrigens auch der Grund, warum wir nur noch auf 17 °C absenken. Aber bei Dir scheint das ja schon einige Jahre zu funktionieren.
     
  17. #37 mastehr, 12.12.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Mir sind unbeaufsichtigte elektrische Heizgeräte auch nicht gerade sympathisch, aber grundsätzlich ist auch damit ein sicherer Betrieb möglich.

    Wäre es mein Ferienhaus, hätte ich schon längst ein Temperatur- und Heizungsüberwachung inkl. Fernsteuerung installiert. Aber das erfordert natürlich auch etwas Ehrgeiz.
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich bestreite nicht, dass man mit E-Heizern nicht ein Haus heizen oder frostfrei halten kann, das funktioniert sehr wohl, und auch sehr gut, aber halt aufgrund der Strompreise nicht gerade günstig. Die Frage ist halt, was für einen Heizer man einsetzt, da trennt sich die Spreu vom Weizen. Die großen Marken bauen solche Dinger schon seit Jahrzehnten, da gibt es nicht nur eine Menge Erfahrung, sondern auch ein Gespür dafür, was (an Prüfungen, Qualifikationen etc.) notwendig ist. Es gibt aber auch eine Menge Hersteller, vor allen Dingen im Billigsegment, die jeden Cent sparen (müssen).

    Was glaubst Du was so ein 08/15 "Billig"Heizlüfter mit 2kW aus CN kostet. Fertig verpackt, evtl. auch noch mit kundenspezifischer Verpackung, gehen die Dinger für um die 3,- USD in den Container und dann ab nach Deutschland. Wenn die sich eine Übertemperatursicherung für ein paar Cent sparen können, dann ist das für die richtig viel Geld. Wenn man das Blech ein paar Hundertstel dünner, oder gar durch billigeren Plastik ersetzen kann, dann knallen schon die Champagnerkorken. Es versteht sich fast schon von selbst, dass man dabei natürlich auch versucht teure Prüfungen und Zertifizierungen zu vermeiden, da wird dann gerne mal irgendein Phantasie-Zeichen aufgeklebt oder ein anderes Zertifikat kopiert. Du glaubst gar nicht was ich hier schon auf dem Tisch hatte.
     
  19. #39 willi333, 12.12.2015
    willi333

    willi333

    Dabei seit:
    14.03.2013
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    mörtelschubser
    Ort:
    ostthüringen
    Hallo Blauer,

    ich würde Dir für ein unbewohntes Ferienhaus, wenn optisch vertretbar, einen Solarluftkollektor empfehlen. Arbeitet ohne den Netzbetrieb aufrecht erhalten zu müssen und bringt mit jedem Sonnentag etwas Wärme ins Haus. Ich bin zur Zeit am Eigenbau eines solchen für unser Ferienhaus.

    Grüsse
     
  20. #40 Der Blaue, 12.12.2015
    Der Blaue

    Der Blaue

    Dabei seit:
    17.04.2015
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Freising
    Ich glaube nicht, das da viel passieren kann. Brennen können die Dinger ja nicht, da sie aus Metall sind. Und in ihrem Umkreis liegt auch nichts brennbares.

    Unangenehm ist lediglich, dass ich dann nicht mehr einfach den Hauptschalter umlegen kann, um das komplette Haus stromlos zu schalten.

    Naja, Temperatur- und Heizungsüberwachung inkl. Fernsteuerung erfordert Internetzugang. Das heißt, der Router muss an bleiben. Dann kommt noch der ganze Elektronik-Käse dazu. Das verbraucht dann zusätzlich Strom und ist eine potentielle Brandquelle.

    Und irgendwie ist mir die Temperatur ziemlich egal. Ich muss das Ding nicht permanent überwachen. Das Heiz-Thermostat regelt automatisch die Temperatur.
     
Thema: Leerstehendes Haus winterfest machen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. leerstehendes haus heizen

    ,
  2. frostwächter ferienhaus

    ,
  3. leerstehendes haus winterfest machen

    ,
  4. frostwächter leerstehendes haus,
  5. welche temperatur braucht ein leerstehendes haus,
  6. unbewohntes haus winterfest machen,
  7. unbewohntes haus heizen,
  8. leerstehendes haus heizen im winter,
  9. leerstehendes haus wasser abstellen,
  10. heizung leerstehendes haus,
  11. ferienhaus winterfest machen,
  12. unbewohntes haus winter heizen,
  13. unbewohntes haus temperatur,
  14. haus winterfest ohne heizung,
  15. muss ein leerstehendes haus beheizt werden,
  16. haus frostfrei halten,
  17. frostwächter wochenendhaus,
  18. leerstehendes haus Gasheizung,
  19. temperatur ferienhaus winter,
  20. schimmel.in.unbeheiztem haus,
  21. leerstehendes haus mindesttemperatur,
  22. haus leerstand heizen,
  23. Solar Frostwächter Heizung Wochenend Haus,
  24. ferienhaus temperatur winter,
  25. vorlauftemperatur im winter leer stehendes Haus
Die Seite wird geladen...

Leerstehendes Haus winterfest machen - Ähnliche Themen

  1. Stromtarif leerstehendes Haus Kernsanierung

    Stromtarif leerstehendes Haus Kernsanierung: Hallo zusammen, ich muss ein aktuell leerstehendes Haus aus den 50ern kernsanieren - es wird alles erneuert, bis auf die Dachziegel. Wann und...
  2. Feuchte Wände im leerstehenden Haus

    Feuchte Wände im leerstehenden Haus: Ich habe ein Haus gekauft, welches fast 20 Jahre leer stand. Sowohl im EG als auch im OG sind die Wände innen feucht und verschimmelt, allerdings...
  3. Haus ohne Leitungen leerstehen lassen.

    Haus ohne Leitungen leerstehen lassen.: Hallo Ich kaufe gerade eine Bruchbude. Das haus hat keine Wasser oder heizleitung geheizt wird mit einem Gas befeuerten Kachelofen (den ich...
  4. Altbauwohnung im Winter leerstehen lassen

    Altbauwohnung im Winter leerstehen lassen: Hallo Allerseits! Ich überlege eine Altbauwohnung (denkmalgeschützt) zu kaufen. 3 Zimmer, 80 qm, in einer Kreisstadt in Thüringen. Liegt im...
  5. 10 Jahre leerstehendes Haus mit Wasserschaden kaufen. Feuchtigkeit...

    10 Jahre leerstehendes Haus mit Wasserschaden kaufen. Feuchtigkeit...: Hallo liebe Forenfreunde :-) wir überlegen uns ein Haus zu kaufen, welches schon seit rund 10 Jahren leersteht und leider einen Wasserschaden...