küchenarbeitsplatte aus beton

Diskutiere küchenarbeitsplatte aus beton im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Ich würde meine Garage pflastern.:) Estrich liegt schon drin!:) OK, Danke für den Tipp. Hast Du zufällig auch noch ne Bezugsquelle für...

  1. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Estrich liegt schon drin!:)

    OK, Danke für den Tipp. Hast Du zufällig auch noch ne Bezugsquelle für Kleinmengen (Schätz mal so 20 l) ?

    Uwe
     
  2. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Adresse steht auf der Homepage von EcoBeton Deutschland.
    Da bekommst Du auch Kleinmengen.
     
  3. #63 geteasy, 26.01.2008
    geteasy

    geteasy

    Dabei seit:
    26.01.2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rettungsassistent
    Ort:
    Kassel
    Hallöchen.
    so, nachdem ich hier wochenlang gegoogelt habe, habe ich euch endlich gefunden. Einige Probeteile , 2 Treppenstufen und 3 Küchenarbeitsplatten ( die Große hat 240 KG)habe ich mittlerweile in der Wohnunbg gegossen. Das Ergebnis braucht den Vergleich mit den Platten der Betonmöbelprofis nicht zu scheuen. Das Zaubermittel welches ich hier noch nicht gelesen habe heißt Dyckerhoff Flowstone, es ist ein selbstverdichtender Zement und wird von den meisten Betonmöbelbauer verwendet. Betonrezepte gibt es bei Dyckerhoff als PDF. Jedoch bebnötigt man als Zugabe Optec 960 und ADVA 342 von Grace. Schalöl (nicht zuviel) Cire E-31 von Piere und der Guss wird perfekt. Alles ohne Rüttelplatte und klopfen, jedoch wird zum mischen ein Zwangsmischer empfohlen. Doppelrührwerk reicht.
    Jedoch habe ich nun auch das Problem der Beschichtung bzw Imprägnierung.
    Möglichkeit 1:
    mehrfach mit olivenöl oder Öl aus der Holzbranche einölen und danch mit Bienenwachs einwachsen und polieren. Ergebniss: gute Haptik, lebensmittel unbedenklich. leider für mich zu dunkel und von Farbton zu weit vom Beton entfernt.
    Möglichkeit 2.
    Mit cloucryl (Pur-Basis)von Clou lackieren bzw. rollen. Ergebniss: versiegelte Lacköberfläche, lebensmittel unbedenklich, schlechte Haptik. könnte auch eine lackierte Holzfläche sein.
    Möglichkeit 3:
    spezialimprägnierung S34 von HMK oder Lithofin. die Haptik bleibt komlett erhalten, jedoch bezweifel ich die Wirkungsweise im langzeit gebrauch der Küche.
    ich hoffe ich kann euch mit diesen Infos auch ein wenig helfen.
    Um mich für eine Beschichtung der Arbeitsplatten zu entscheiden, möchte ich noch die Betonvergütung Evercrete ausprobieren. Gibt es schon Erfahrungen???? Wie verändert sich die Oberfläche? Wie wird das Zeug vertrieben und in welchen Größen? was Kostet es? viele Grüße Frank
     
  4. #64 voodoowanga, 26.01.2008
    voodoowanga

    voodoowanga

    Dabei seit:
    17.01.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arbeiter
    Ort:
    darmstadt
    es werden immer mehr... sehr fein :)
    hast du vielleicht bilder deiner werke (küchenarbeitsplatten)?

    gruß
     
  5. cect

    cect

    Dabei seit:
    22.01.2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    Rheine
    hi, geteasy,

    habe meine Platten ja jetzt auch gegossen (gestern), waren 20 Säcke a 40kg, zzgl bayferrox als Pigmentfarbe, Nr. 318., entsprach etwa 0,95m³ und kostete insgesammt 125,-€.
    Die Empfehlung kam von einen Architektenpaar, welches Designobjekte und Häuser aus Beton baut.
    Kann es sein, das ich bei Weißzement + Zugaben ohne Versiegelung etwa bei 700,- bis 800,-€ lande, bei etwa 20m² bei 50mm Stärke?
    Mein Vater ist Fuger und sagte, der Vorteil liegt einfach beim Weißzement in der Farbgestaltung und dem Verbrauch der Farbkugeln/Pigmente? Erhöhte Abriebfestigkeit wird auch nur durch die Zusatzmittel bewirkt.
    Wieviel hast Du denn verarbeitet. Farbe benutzt oder weiß gelassen und was hat das etwa so auf 1m³ gekostet?

    Bzgl. evercrete würde ich Dir empfehlen, mit denen zu telefonieren und eine Auflistung deiner Mixtur parat liegen zu haben oder Dyckerhoff anrufen, was die Dir empfehlen!

    Gruß
     
  6. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Junge, Junge cect,

    wie aus 800 kg Trockenmörtel 1m³ Frischmörtel entsteht?:confused::)

    Dein Vater ist ein weiser Mann. Mit Weisszement bekommst Du bessere Farbergebnisse, dürfte allerdings bei 318 sich zu Grauzement nicht unterscheiden.
    Unterschied Weisszement zu Grauzement etwa 70€/m³.
    Bei 318 mit Weiszement zu arbeiten ist allerdings witzlos.

    Evercrete ist farbneutral.:)
     
  7. #67 JamesTKirk, 26.01.2008
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Festbeton aus Normalzement hat immer einen Stich ins Braune, der mit Weißzement hat diesen nicht. Das haben an einigen Farbbeton-Baustellen feststellen können, deswegen verwenden wir dort fast ausschliesslich Weisszement.
     
  8. cect

    cect

    Dabei seit:
    22.01.2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    Rheine
    hi, Berni Eingabefehler, es waren 50 Säcke, Farbe war 318C, Preis bleibt aber bei 125,-€,
    ergibt dunkles anthrazit, wie mein altes Feinsteinzeug (Foto) etwas dunkler, schwer abzuschätzen da noch feucht, ob die Schattierung mit der farbigen Seifenlauge funktioniert, weiß ich erst in einigen Tagen. Hoffe mein Vater hat mir etwas mitgegeben! Mit der 5+2, shit Tastatur u. ohne Rechtschreibprüfung, UPSSS,
    FAKT ist, daß der USER mit dem Balkongitter über 750,-€ mit der weißzementvariante + Zusatzmittel ohne Versiegelung und Eisen für 1m³gezahlt hat.

    Dein Tipp: mein "verkieseler" ist heute eingetroffen und auf meiner Testplatte wir er morgen verewigt.

    Dank,:biggthumpup: an BERNI, aufmerksamer und konstruktiver Teilnehmer und wie sagte Vater es: "kein DUMMLABERER", der versteht sein Handwerk!

    dito:biggthumpup:to cpt. kirk
     
  9. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Danke für den Honig,

    aber ich kenne mich nur einigermaßen in meiner "Estrichwelt" aus, bei Betonrezepturen würde mich der Capt. nicht mal als Wasserträger gebrauchen können.;)

    1000 kg Trockenmörtel stellen mich immer noch vor ein Rätsel.
     
  10. cect

    cect

    Dabei seit:
    22.01.2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    Rheine
    Hi, Berni

    Beton/Estrich C25/30XCA/XF1 , 40kg je Sack zzgl. ca 3,8l Wasser ergaben ca. <=20l Mischung (oder 1 Platte 50x50x4cm, davon 4 auf 1m² und 25 Stck a 4 darauf ergeben 1x1x1m = 1m³) .

    Siehe vorherige Korrektur , 50 Säcke,Tippfehler 2 u. 5 und in jedem sind immer noch 40kg wie am Anfang.
    Also 2000kg, der Sack 1,87€ waren 93,50€. Mein Plattenvolumen war 0,93m³, hat gerreicht mit Plemperei.
     
  11. cect

    cect

    Dabei seit:
    22.01.2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    Rheine
    Schneidebrett in Betonarbeitsplatte

    Voodoowanga,

    kennst Dich ja anscheinend auch mit der Holzverarbeitung aus.
    :think
    Buche 50mm stark, zBsp. in 500*600mm, re/li/hi ca. 25*25mm Kantfräsung (leichte Rundung schleifen), diese im Beton mit einlassen, Kante vorne bündig lassen mit der Betonkante, rundum Flacheisen einlegen). Später mit Wachs gleittfähig machen. Im Überstand von unten kleine Fräsung als Griff.

    Saubere integrierte Lösung eines Küchenarbeitbrettes, darunter am besten noch eine Mülllade planen, da das Arbeitsbrett nach oben rausgenommen werden kann, bzw. nach vorne gezogen werden kann.

    Gruß
     
  12. cect

    cect

    Dabei seit:
    22.01.2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    Rheine
    youtube

    poor man's granite

    nice video

    und der titel gibt einige zitate aus diesem forum wieder

    edles für arme
     
  13. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Bei ca 4 Minuten sieht man auch, wie toll da verdichtet wurde.

    Ich frag mich nur, warum der die Schalung noch geschliffen hat, nachdem die Mischung drin war. :D;)

    Gruß Lukas
     
  14. #74 buddelchen333, 28.01.2008
    buddelchen333

    buddelchen333

    Dabei seit:
    09.05.2007
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Wirtschaftsmathematiker
    Ort:
    Hamburg
    vielleicht wurde der schwinschleifer als schalungsrüttler mißbraucht...der arme
     
  15. cect

    cect

    Dabei seit:
    22.01.2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    Rheine
    Hallo, Berni!

    Die haben mir auch noch BrickCover mitgeschickt. Hast Du damit auch Erfahrungen? Meinen Wachs kann ich da auch noch mit aufbringen.

    Gruß
     
  16. #76 geteasy, 28.01.2008
    geteasy

    geteasy

    Dabei seit:
    26.01.2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rettungsassistent
    Ort:
    Kassel
    Hallöchen, inbesondere an die evercreteanwender
    du hast sicherlich recht, dass die Verarbeitung von Flowstone um einiges teurer ist. im Moment habe ich nach kein überblick was mich eine Platte gekostet hat. Ist mir auch nicht so wichtig, da für mich qualität und einfachste herstellung im Vordergrund standen. Fotos werde ich mal einstellen wenn die
     
  17. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Nein, BrickCover haben wir noch nicht angewendet.
    Für unseren Verwendungszweck ist EverCrete besser geeignet. Wir setzen das Produkt ja nicht als Finish ein.

    Für Betonmöbel kannste das durchaus mal testen.
     
  18. #78 geteasy, 28.01.2008
    geteasy

    geteasy

    Dabei seit:
    26.01.2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rettungsassistent
    Ort:
    Kassel
    Fortsetzung:
    Fotos werde ich mal einstellen wenn die Küche fertig ist. leider habe ich auf Empfehlung von Dyckerhoff Flowstone grau verwendet und mit Pigmenten (Eisenoxid) gefärbt. Beim nächsten mal werde ich auch Flowstone weiß nehmen um bessere Farben zu erzielen und um beim Beschichten nicht in den Grünton zufallen.
    Hier Einzelpreise:

    25Kg Sack Flowstone Grau 12,50€ (besorgt der gute Baustoffhändler)

    Adva Flow 342 23 Kg Kanister 76,63 €
    optec 960 10 Kg Kansiter 60,66 €
    Pieri Cire E-31 5 L Kansiter 14.10 €
    ( plus 2mm Sand, Plus Schalung und Estrichmatten)
    das alles von Firma Grace und mit diesem Material könnte ich noch ca. 25 Küchenarbeitsplatten gießen oder bei Ebay verscherbeln.......

    Nun Möchte ich noch eine große Tischplatte herstellen, diese soll Tiefscharz oder Dunkelbraun werden.
    Bei Eisenoxid ist bei Ca. 8% Anteil gemessen am Zementanteil der Sättigungsgrad erreicht und die Farbtiefe reicht gerade bis anthrazit bis grau.
    ich habe gelesen das mit Carbon d mehr möglich ist.

    Wer kennt sich mit intensiven färben aus?
    Wer hat schonmal mit schwarzen Wachs gearbeitet und wo gibt es sowas?

    Und die Frage an Cect:
    Wie hat sich dein Evercrete auf deinem Beton entwickelt? Wie ist die Oberfläche geworden? Bildet sich ein Lackfilm oder ähnliches oder bleibt die Betonoberfläche von der Haptik orginal erhalten? Was hälst du von dem Zeug?
    Welche Erfahrung hast du (Ihr) mit der Oberflächenbeschichtung ( Imprägnierung) gemacht? Was kostet Evercrete? ich bin wirklich gespannt....
    viele grüße Frank
     
  19. cect

    cect

    Dabei seit:
    22.01.2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    Rheine
    hi, geteasy!

    Ersten Muster werden morgen abend rausgenommen.

    Zu evercrete kann ich daher nur das sagen, was Berni und ie Firma sagt, zzgl. deren Referenzen. Ist ein hochverdichter, lebensmitteltauglich , Abrieb gegen 0), Oberfläche bleibt original.

    BrickCover ist ein finish, lebensmittelecht als Oberflächenversiegelung, ähnlich asfort proextreme ???, nano basis, also kurz gesagt, eine oberflächenversiegelung, wurde als Ergänzungsprodukt zu EverCrete® entwickelt welche zur zur offenporigen Endbeschichtung dient, hat der Berater von evercete mir gesagt. Das gute daran ist, ich dann Wachse auftragen kann oder auch Lasuren.

    Da meine Wände mit Zebrano kombiniert werden, brauchte ich eh einen dunklen Grauton. NIE WIEDER SCHWARZ, hatte ich mal im Bad, putzen, putzen...!

    Dann evtl. schwarzer Kies ca 1,-€/kg + Ruß hs52 und/oder Bayferrox r360, gibte es irgendeinen Gartenkünstler, der damit recht tiefschwarzen Beton herstellt, weiß den Namen aber nicht mehr. Weißzement würde die ganze Angelegenheit noch heller machen, ganz sicher!

    Was noch möglich ist, ein tiefes blau-schwarz, einfach mal googeln.
     
  20. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Was willst Du mit schwarzem Kies?
    Wenn Du nicht auf Terrazzooptik schleifen willst, die Pigmente färben nur das Bindemittel.;)
     
Thema: küchenarbeitsplatte aus beton
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dyckerhoff flowstone alternative

    ,
  2. dyckerhoff flowstone baumarkt

    ,
  3. küchenarbeitsplatte aus beton erfahrungen

    ,
  4. co. ltd chen hotmail.com; scam; resume; hospital; school; phishing; university; institute; nigeria; africa; spam; college; travel; tour; - mail,
  5. betonestrich für arbeitsplatte,
  6. estrich beton arbeitsplatte,
  7. beton für küchenarbeitsplatte,
  8. küchenarbeitsplatte selber betonieren,
  9. küchenarbeitsplatte aus beton selber machen,
  10. beton arbeitsplatte für grill,
  11. lohnt sich flowstone,
  12. beton versiegeln küche,
  13. beton arbeitsplatte welcher beton,
  14. küchenplatte betonieren,
  15. arbeitsplatte betonspachtel,
  16. Beton Deckel selber bauen,
  17. Beton Arbeitsplatte selber machen,
  18. betonküchenplatte selber machen,
  19. arbeitsplatte beton fließestrich,
  20. Heini hotmail.com loc:DE,
  21. beton arbeitsplatte selber gießen,
  22. zementspachtel Rezeptur diy,
  23. arbeitsplatte aus.beton,
  24. Zahnarzt in München Bayern Bauingenieur in Deutschland @ hotmail.com mail,
  25. dyckerhoff moby dur
Die Seite wird geladen...

küchenarbeitsplatte aus beton - Ähnliche Themen

  1. Küchenarbeitsplatte, Schränke, E-Herd und Temperaturen

    Küchenarbeitsplatte, Schränke, E-Herd und Temperaturen: In den Anleitungen von Backrohren und Herdplatten steht meist, das umliegende Bauteile mind. 100° C aushalten müssen. Jetzt frage ich mich wie...
  2. Küchenarbeitsplatte ins Fenster

    Küchenarbeitsplatte ins Fenster: Moin zusammen, wir bekommen eine neue Küche und die Arbeitsplatte soll ins Fenster laufen (Fenster kommt auch neu ). Ich hab die Fensterbank...
  3. Küchenarbeitsplatte neben Gasherd: Geht das so?

    Küchenarbeitsplatte neben Gasherd: Geht das so?: Hallo Forum, ich habe gerade unsere Küche renoviert und dabei ist u.a. die Arbeitsplattenhöhe von 85 auf 92 cm angewachsen. Der Gasherd ist ein...
  4. Betonarbeitsplatte in der Küche selbst herstellen

    Betonarbeitsplatte in der Küche selbst herstellen: Hallo Forum, nachdem ich jetzt die letzten 3 Monate mit der Fertigstellung unserer Küche, insbesondere der Betonteile beschäftigt war, schreibe...
  5. Küchenarbeitsplatte in Blockoptik

    Küchenarbeitsplatte in Blockoptik: Hallo zusammen, ich bin neu hier in diesem Forum und plane gerade diverse DIY Projekte. Nachdem ich diverse Angebote für Küchenarbeitsplatten...