Kältebrücke durch Deckengleichen Überzug im Wohnzimmer mit darüberliegendem Balkon

Diskutiere Kältebrücke durch Deckengleichen Überzug im Wohnzimmer mit darüberliegendem Balkon im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Ich beauftrag doch nen Architekten, Statiker und BU, damit ich nicht selbst über die Ausführung nachdenken muss. Ich gehe doch davon aus dass ein...

  1. #21 Memento, 30.09.2012
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ich beauftrag doch nen Architekten, Statiker und BU, damit ich nicht selbst über die Ausführung nachdenken muss. Ich gehe doch davon aus dass ein BU das Fachgerecht ausführt. Hier wird doch immer gesagt "Mit dem Fachmann baut man besser".

    Ich bin auch der Meinung, dass der Statiker uns hätte informieren müssen bzw. den Architekten, dass er das nochmal umplant. Der Architekt hätte bestimmt nochmal nachgeplant ohne Kosten.

    Anahnd der Info, dass da ein Überzug kommt, hat uns keiner über die mögliche Kältebrücke informiert. Lediglich, dass die Fenster halt kleiner werden wurde uns mitgeteilt und wir gefragt ob da so i.o sei.

    Auf der anderen Siete ist das ja nur eine Kältebrücke im Breich der Balkontür und dort auch nur AUF dem Überzug, also so schlimm ist das nicht denke ich.
     
  2. #22 Gast036816, 30.09.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    jetzt bleib mal auf dem teppich. du hast nicht die phase 5 beim architekten beauftragt, im baugesuchsstatus wird so etwas nicht geplant. solche detaillösungen sind auch nicht aufgabe des statikers. drum ist es dein problem.

    ob der unternehmer bedenken anmelden muss weiss ich nicht, wenn er nur den auftrag für den rohbau hat dann nicht. ist es ein gu, dann ja.
     
  3. #23 gunther1948, 30.09.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    Auf der anderen Siete ist das ja nur eine Kältebrücke im Breich der Balkontür und dort auch nur AUF dem Überzug, also so schlimm ist das nicht denke ich.

    hallo
    dann erklär mal deine denkweise dem taupunkt, dem schwitzwasser und dem schimmel, vielleicht kannste die überzeugen.
    übrigens das mit dem taupunkt usw. kann dir auch an der decke im geschoss darunter blühen.
    blüht schimmel eigentlich?

    gruss aus de pfalz
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    bin ich der einzige, der das nachvollziehbar findet?
    trotzdem hast du eine lückenplanung.
    ich weiss nicht, ob dich der architekt darauf hätte hinweisen müssen -
    können hätte er auf jeden fall, weil, dass die werkplanung (hier auch
    noch für ein maximal schadensträchtiges detail) fehlt, muss er wissen.
     
  5. #25 Baufuchs, 30.09.2012
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    @mls

    Werkplanung war aber wohl in der Pauschale nicht drin.

    Ich erinnere mal
     
  6. #26 Memento, 01.10.2012
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Werkplanung hätte uns nochmal so viel gekostet wie die Genehmigungsplanung und da der BU meinte er komme mit den Plänen zurecht, da alles Bemaßt ist haben wir darauf verzichtet, da ansonsten ja nix außergewöhnliches an dem Bau ist.

    Auch wenn eine Werkplanung fehlt, der Bau aber laut Genehmigungsplan nicht den Vorschriften entspricht, muss doch einer mal was sagen, oder? Der BU kann ja auch nicht die Frostschürzen weglassen und sagen, ja im Plan war das nicht drin. Oder die Schweißbahnen unter der ersten Steinreihe etc..
    Gut der BU kann natürlich sagen, da hätten sie dann andere Fenster nehmen müssen. Und der Fenesterbauer hat beim Aufmaß auch geschlafen, er hätte es auch sehen müssen.

    Der Abschluss zur Außenwand auf der Giebelseite sowie auch der Wandbereich wo der Überzug aufliegt im Wohnzimmer sind ja gedämmt worden vom BU.

    Das mit dem Überzug hätten wir wohl mit der Architektin absprechen müssen und uns nicht auf den BU verlassen dürfen. Naja das zweite Haus wird besser.

    Wenn bei meiner Arbeit ein Kunde etwas in seinen Vorgaben macht, was technisch so nicht zulässig ist, weiß ich ihn auch darauf hin. Wenngleich man damit auch leben könnte.
     
  7. #27 Baufuchs, 01.10.2012
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    aus Urteil LG Aschaffenburg:

     
  8. #28 Gast036816, 01.10.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    als ingenieur solltest du die risiken einschätzen können, was für konsequenzen aus dem weglassen von ingenieurtechnischen teilleistungen resultieren werden.
     
  9. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    Da hast du mit deinem BU Pech gehabt, der hat dir das Risiko zugeschoben. Natürlich hätte der BU das auch besser gekonnt, aber wozu (der BU ist in erster Linie ein Kaufmann und so kann er mit vegls wenig Aufwand das maximale für sich rausholen)? Er bekommt sein Geld und das Risiko bzw die Probleme bleiben bei dir.

    PS: Terassentür nach aussen setzen bzw in die Dämmebene hinein, dann sind die Wärmebrücken weg.
     
  10. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    Falls möglich:

    Tür komplett nach aussen setzen (vermeidet die Wärmebrücke) und die Raffstores nicht in den Rollokasten, sondern auch vorgesetzt, so wie ein Vorbau-Rollladen.
    Bei diesem Vorgehen wäre auch deine Tür 20-30cm höher ausgefallen. Ups, verzichte auf den Rollokasten direkt über der Tür, nimm einen vorgesetzten Rollo und dann hast du genügend Raum für Dämmung unter dem Türrahmen. Geht aber nur solange der Kasten keine statischen Aufgaben hat.

    Das hätte auch dem planendem Architekten einfallen können. Hast bei dem wohl auch Pech gehabt.
     
  11. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    Wenn schon keine Werkplanung beauftragt wurde, zumindest dass hätte der Architekt besser machen können?
     
  12. #32 Gast036816, 01.10.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    da sei einmal vorsichtig! in der baugesuchsplanung wird selten die materialbeschaffenheit von massiven brüstungen im detail festgelegt. das ist kein muss! die sache ist klar, keine werk- und detailplanung beauftragt, TE wollte sparen - kostet ja noch einmal so viel wie phasen 1 - 4 - jetzt muss er mit den konsequenzen leben und geld in die hand nehmen.
     
  13. kike

    kike

    Dabei seit:
    05.12.2010
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Hessen
    Auf den Genehmigungsplänen sah unser Bau für uns Laien auch ganz einfach aus - die "Bildchen" von der Ausführungsplanung dagegen waren schon ein wenig umfangreicher & komplizierter... da ging ganz schön viel Planungszeit rein - gerade bei solchen Dingen wie Dachterrasse.

    Bisher wolltest du ja nicht darauf antworten - aber mich würde ja schon der geplante Aufbau der Dachterrasse (Anschlußhöhen, Abdichtung, Dämmung) auf der Dachterrasse interessieren.
     
  14. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    Hallo Ralf,

    das dieTerasse nicht gerade gut geplant ist hat ein anderer Forums-Teilnehmer (Architekt) festgestellt, nicht ich (deswegen habe ich die Zitier-Funktion benutzt)
    Als Laie sehe ich, neben der Wärmebrücke bei der Terassentür, eine weitere Wärmebrücke bei der Brüstung. Abgesehen davon gefallen mir diese Terassen nicht, zuviele konstruktive Schwachstellen die nur mit hohen Planungsaufwand abgemildert werden. Etwas mehr Anleitung seitens des Architekten wäre angeraten gewesen.

    Gruss, uban
     
  15. #35 Gast036816, 01.10.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    noch einmal uban - architekt ist nur bis phase 4 beauftragt worden. das ist nicht seine pflicht. er hat eine genehmigungsfähige planung vorzulegen und den ag dazu zu beraten, mehr nicht. zu diesem zeitpunkt sind wärmebrücken nicht das erkennbare thema.
     
  16. #36 Memento, 01.10.2012
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Prinzipiell habe ich mir die Dämmung so vorgestellt, wie im Bild unten. Nur dass unser Fensterprofil auf dem Überzug aufsitzt und mittig positioniert ist.

    An der Brüstung ist keine Wärmebrücke.

    dämmung.jpg
     
  17. #37 Gast036816, 01.10.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    im prinzip funktioniert nur bei radio eriwan.

    man kann solch ein detail - dieses hier ist ein sehr schlechtes beispiel - nehmen zur orientierung. objektbezogene detaillösungen, welche die detailanforderungen deines baus umsetzen, kann nicht durch das prinzipblättchen ersetzt werden.
     
  18. #38 Memento, 01.10.2012
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Also das Fenster nach vorne setzen geht nicht wegen dem Rollokasten, der wurde vom BU gleich mit eingebaut, es ist ein Kasten von Beck & Heun. Ein Vorbau-Rollokasten würde das Gesamtbild verunstalten, da rechts neben den Balkontüren noch ein Eckfenster ist.

    Anbei noch ein paar Bilder mit eingebauter Tür. Und von dem Überzug, wo man sieht, dass dieser etwas länger ist wie der Balkon, hier wurde aber gedämmt

    _IGP6728.jpg _IGP6729.jpg _IGP6730.jpg _IGP6731.jpg _IGP6732_crop.jpg Südseite_Forum.jpg
     
  19. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    Die Brüstungsmauer ist ja an die Aussenwand herangeführt? Wärmebrücken?
    Bei einem Neubau hätte man hier schon mehr Weitsicht erwarten dürfen.
     
  20. #40 Memento, 01.10.2012
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Das Mauerwerk ist 42,5er 0,08er Ytong. Die Brüstung geht ja nicht durchs Mauerwerk durch, außerdem ist diese auch aus Porenbeton. Der Rinanker ist nur am Mauerwerk angeschlossen und geht nicht durch.
     
Thema: Kältebrücke durch Deckengleichen Überzug im Wohnzimmer mit darüberliegendem Balkon
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kältebrücke dachterrasse darunter wohnung

    ,
  2. dachterrassen dämmung

    ,
  3. terrasse über einer wohnung kältebrücke

    ,
  4. kältebrücke estrich,
  5. deckengleicher Raffstorekasten,
  6. balkon dämmen,
  7. terrassentür in dämmebene,
  8. dachterrasse dämmung,
  9. abdichtung balkon schnitt,
  10. estrichboden kältebrücke
Die Seite wird geladen...

Kältebrücke durch Deckengleichen Überzug im Wohnzimmer mit darüberliegendem Balkon - Ähnliche Themen

  1. Kellerdeckendämmumg, Kältebrücken

    Kellerdeckendämmumg, Kältebrücken: Guten Tag, bei der Umsetzung der vom Energieberater empfohlenen Altbau-Kellerdeckendämmung (Kellerdecke U-Wert 0,25 - mind. 10,5cm - WLG035) sind...
  2. Fertighaus & Kältebrücken

    Fertighaus & Kältebrücken: Hallo zusammen, wir haben 2019 mit der Fa. Danwood ein Fertighaus gebaut mit zwei Vollgeschossen. Seither bin ich zwar mit dem Verbrauch der...
  3. Abkastung Abflussrohr - Vermeidung Kältebrücke

    Abkastung Abflussrohr - Vermeidung Kältebrücke: Hallo zusammen, folgende Situation: Zur Entwässerung unseres Garagendachs verläuft eine Leitung durch die Garage und von dort durch die Decke in...
  4. Kältebrücke zum Dachboden

    Kältebrücke zum Dachboden: Hallo. Erst einmal eine kurze Beschreibung vom Haus: - Altbau mit Satteldach - Fassade von außen gedämmt (WDVS) - Obergeschoss sind...
  5. Hilfe ....für Kältebrücke an Fensterreihe

    Hilfe ....für Kältebrücke an Fensterreihe: Hallo