Kabelschlitz verschliessen/ verputzen.

Diskutiere Kabelschlitz verschliessen/ verputzen. im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Mehr hast in 40 Jahren nicht gemacht ;)? Was hast denn falsch gemacht?

  1. #21 Lexmaul, 07.08.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Mehr hast in 40 Jahren nicht gemacht ;)?

    Was hast denn falsch gemacht?
     
  2. #22 Fabian Weber, 08.08.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.089
    Zustimmungen:
    5.832
    Kaugummi geht auch, dauert aber bis man 2-4km beisammen hat. :)
     
  3. #23 jodler2014, 09.08.2018
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    uniflott und vorab gut Befeuchten.
    Vorteil :
    Wenn man kein Talent zum Fügen verfüllen hat ist diese Spachtelmasse nachschleifbar und immer verfügbar.
    Es gibt natürlich auch vergleichbare Produkte ..
     
  4. #24 grummelbrumm, 11.08.2018
    grummelbrumm

    grummelbrumm

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Klempner/ Anwendungsentwickler/ Sozialarbeiter
    Ort:
    Lübeck
    Und jetzt bin ich genauso verwirrt, wie vorher... selbst Fachleute sind sich nicht einig. Das mit dem Kaugummi schliesse ich mal aus, weil für 10 Meter ist mir das zu teuer...

    Die Sache mit dem Elektrikergips ist überall zu lesen, nicht zuletzt sogar auf dem Sack von Knauf. Nur lässt sich dieser schlecht glätten, zumindest auf diese Länge. Kurze Strecken habe ich damit schon hinbekommen, also 1m zum Beispiel.

    Ich bin nun am überlegen ob ich entweder mit Elektrikergips in mehreren Arbeitsgängen den Schlitz bis 3 oder 4mm unter der Putzoberfläche verschliesse und den Rest mit Rotband Haftputzgips mache.
    Oder ob ich die Leitungen mit E-Gips fixiere, dann mit Mörtel arbeite und den Rest auch wieder mit Haftputzgips verschliesse.
    Oder ob ich alles gleich mit Rotband Haftputzgips mache.

    Leerohre setze ich nun nicht ein, wenn etwas ist, dann wird die Wand halt wieder aufgemacht. Ich habe einen Kabelplan angefertigt.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein die sind sich einig :mauerwas die DIY machen is doch zweitrangig, nochmal im Beton geschlitzt wird auch mit Mörtel auf Zementbasis verschlossen, ist Ihr Oberputz Gips dann schließen Sie dort logischerweise mit Gips ob sie da Rotband nehmen oder ein Knauf MP ist doch egal und je nach Ihren Anspruch müssen Sie dann halt nochmal schleifen und spachteln ob das ein Uni oder GF ist, ist auch Ihre Wahl.
     
  6. #26 grummelbrumm, 11.08.2018
    grummelbrumm

    grummelbrumm

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Klempner/ Anwendungsentwickler/ Sozialarbeiter
    Ort:
    Lübeck
    Danke, also der Nachbar hat dochnoch eine Baubeschreibung gefunden :) ... da steht, das Kalksandstein für tragende Wände und Porenbeton für nichttragende Wände zum Einsatz kam und letztlich ein Gipsputz Verwendung fand.
    Also (Kalk-Zement)-Mörtel und dann Haftputzgips?
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Rotband Haftputzgips und dann Rotband Spachtel bei KS Mauerwerk und gut ist.
     
  8. #28 bauspezi 45, 11.08.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    wieso denn nur da ??
    das Forum wird langsam zur Bastelbude
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Lies doch mal wenn er einen hohen Oberflächen Anspruch an die Güte hat-Spachtel und schleifen, du kannst vllt Schlitze verschließen mit Rotband die auch entsprechend sind, ich nicht ich muss immer spachteln :p
     
  10. #30 bauspezi 45, 11.08.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    Rotband bekommt man "Popo" glatt offensichtlich kann das keiner
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    @bauspezi 45 naja wir haben 3 Putzfirmen, die bekommen das auch nicht perfekt hin, zumindest unsere Maler schleifen und spachteln immer-aber ab jetzt machst du das, kann ich gut sparen GK bekommst auch vermutlich auch ohne Schleifen und Spachteln hin:e_smiley_brille02:
     
  12. #32 Lexmaul, 11.08.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ist mir immer noch schleierhaft, wie man den Gipsschrott Rotband popoglatt bekommt?

    Wieso nicht mit Kalkzementmörtel zuschmeissen?
     
  13. #33 bauspezi 45, 11.08.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    begreif doch mal ,der Streicht alles mit grober Farbe ,superglatt
    brauch es nicht
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Na du nicht Lexmäulchen :mega_lol:
     
  15. #35 bauspezi 45, 11.08.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    wie lange bist du Maurer ?
     
  16. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich oder Lexmäulchen? :bierchen:
     
  17. #37 Lexmaul, 11.08.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ja, dann nenn es nicht "babypopoglatt"...
     
  18. #38 jodler2014, 11.08.2018
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Liest hier eigentlich ein " Maler " mit ?:respekt
    Die machen eh das Finish !
    Ein richtiger Maler ,also ein "Pinselquäler" der alten Schule bekommt das so hin , dass die Mikro-Unebenheiten weggestrichen werden .
    Das ist Kunst !:closed:
     
  19. #39 grummelbrumm, 07.09.2018
    grummelbrumm

    grummelbrumm

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Klempner/ Anwendungsentwickler/ Sozialarbeiter
    Ort:
    Lübeck
    Ich habe jetzt doch einen Fachmann beauftragt. Ist billiger, als ich dachte (weit unter 100 EUR) und auch schneller (2*0,5 Std.). Wenn ich dagegen Nerven, Zeit und Material selber rechne...
     
  20. #40 Hotliner, 07.09.2018
    Hotliner

    Hotliner

    Dabei seit:
    03.09.2018
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    15
    Beruf:
    E-Techniker
    Hast Du wenigstens das Bus-Kabel noch zusätzlich im Rohr verlegt, Medienleitungen gehören normal ins Rohr.

    Übrigens kann man es auch mit Elektrikergips machen, damit der aber nicht so schnell anzieht, gibt man einen Schuss Essig ins Anmachwasser, wird dann fast so geschmeidig wie Moltofill, ist aber viel billiger.
     
Thema: Kabelschlitz verschliessen/ verputzen.
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schlitze verputzen

    ,
  2. kabelschlitze verputzen

    ,
  3. kabelschlitz verputzen

    ,
  4. elektriker schlitze verputzen,
  5. schlitze verputzen goldband,
  6. schlitz verputzen,
  7. Nachträgliche Kabelschlitze verputzen,
  8. elektroschlitze verputzen,
  9. abzweigdose einputzen rotband,
  10. wandschlitz verputzen,
  11. nachträglich schlitze verputzen,
  12. schlitze verputzen rotband,
  13. kabelschlitze schließen,
  14. kabelschlitze verschließen,
  15. schlitze verschliesen mit rotband,
  16. kabel einputzen,
  17. mauernut verputzen,
  18. racofix elektro,
  19. kabelschlitz im beton verschließen,
  20. Schlitze in Betondecken verputzen,
  21. kabelschlitze verputzen mit was,
  22. kabelschlitze verputzen womit,
  23. wieviel putz elektriker schlitze füllen,
  24. Was kostet wandsclitze zu machen,
  25. kabelschlitze mit rotband verspachteln elektroinstallation
Die Seite wird geladen...

Kabelschlitz verschliessen/ verputzen. - Ähnliche Themen

  1. Dunkle Streifen an den Kabelschlitzen Wand

    Dunkle Streifen an den Kabelschlitzen Wand: [ATTACH] Hallo zusammen, habt ihr sowas schonmal gesehen? Wir haben das Zimmer vor einigen Jahren renoviert, alles war fein, dann von jetzt auf...
  2. Kabelschlitze und Wasserleitung verputzen

    Kabelschlitze und Wasserleitung verputzen: Hallo zusammen, ich war im Fachmarkt für Baustoffe und habe Haftputz bestellt, da mein Gipser mir das genannt hat, um die Kabelschlitze und...
  3. Kabelschlitze verputzen bei Reibeputz

    Kabelschlitze verputzen bei Reibeputz: Hallo liebe Experten, Wir möchten gerne elektrische Rollläden nachrüsten. Dazu müssen entsprechende Kabelschlitze gestemmt werden. Meine Frage...
  4. Kabelschlitze verschließen

    Kabelschlitze verschließen: Hallo, ich muss über 4m einen ca. 4cm breiten, 3cm tiefen Kabelschlitz schließen, in dem ein DN20 Panzerschlauch und eine Telefonleitung liegen....
  5. Welchen Gips um Kabelschlitze zu verschließen

    Welchen Gips um Kabelschlitze zu verschließen: Was ist der geeignetste Gips-Putz?