Grundlagen Heizung bzw Heizkreis

Diskutiere Grundlagen Heizung bzw Heizkreis im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Ralf, ich möchte mich an dieser Stelle mal bei Dir (aber auch den anderen) für die Hilfe bedanken!!!

  1. #21 neugieriger, 17.09.2008
    neugieriger

    neugieriger Gast

    Hallo

    Ralf,

    ich möchte mich an dieser Stelle mal bei Dir (aber auch den anderen) für die Hilfe bedanken!!!
     
  2. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    :biggthumpup:
    Noch Fragen?

    :D
    Jonny
     
  3. #23 neugieriger, 17.09.2008
    neugieriger

    neugieriger Gast

    wer lesen (und denken kann) ist klar im Vorteil :) Ich kann es scheinbar nicht. Das Kabel ist also ein Stromkabel!! Ich dachte, dass das Kabel nur für die Zeitschaltuhr ist, quasi die Pumpe da dann ein Signal bekommt und mit Strom woanders versorgt ist (so genau habe ich mir das nicht angesehen). Und dann hätte ich gedacht, dass die ja auch ohne Zeitschaltuhr läuft, also auch nachts und daher nur unnötig Energie verschwendet.

    Aber wieso sieht das Rohr so schmutzig aus, wenn doch die Leitung "tot" ist?
    Mir wurde nun schon öfter gesagt, ich soll die Zirkulation ausschalten, wenn ich den darauf verzichten kann/mag. Aber nun ist sie ja schon aus. Ist die Art und Weise wie sie abgestellt ist OK? Oder muss ich die Leitung irgendwie/irgendwo komplett abklemmen, damit da kein Wasser drin sthet (Legionellen)?
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Einfach die Pumpe abklemmen wäre nicht fachgerecht, wie Du schon richtig vermutet hast. Entweder Zirkulation nutzen, oder vollständig abklemmen wäre der richtige Weg.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #25 Bauwahn, 17.09.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Wobei so eine Zirku-Leitung (genauer: deren Inhalt) auch schon mal ohne Pumpe zirkulieren kann. wenn keine Schwerkraftbremse einghebaut ist bzw. sie nicht (mehr) richtig funzt.
     
  6. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Stillegen soll heißen "abklemmen", vom Netz trennen. Hier ein paar Infos zu den Legionellen und zur Keimbildung.

    Gruß

    Bruno
     
  7. #27 neugieriger, 17.09.2008
    neugieriger

    neugieriger Gast

    eine leitung vollständig abklemmen geht doch nur, wenn man BEIDE enden abklemmt, oder? demnach müsste man die wand aufmachen. wenn man nichtmal weiß wo die leitung hingeht muss man alle wände aufmachen :):):)
     
  8. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Tja, wenn das so ist, dann sollte die ZL wenigstens alle 3 bis 5 Tage mit heißem Wasser durchgespülen. Aber besser ist wirklich das Entfernen. Stagnationsleitungen können gesundheitsschädlich sein, vor allen Dingen, wenn sie von der Umgebung über 20° C erwärmt werden.

    Das muss aber der Betreiber für sich entscheiden. Informationen hatte ich ja verlinkt.

    Gruß

    Bruno
     
  9. #29 neugieriger, 17.09.2008
    neugieriger

    neugieriger Gast

    Habe angefangen meine Hausaufgaben zu machen

    Hallo,

    jetzt wo ich weiß welche Anschlüsse wo sind und wofür das alles ist möchte ich langsam ans Tuning gehen. Ich glaube sowieso, dass da irgendwelche Einstellungen nicht stimmen. Warum? Meine Heizung ist so laut!!! Ich kann nur das Geräusch nicht zuordnen. Es klingt wie ein Lüfter. Es könnte aber auch ein sehr lautes Wasserrauschen im Rohr sein. Aber irgendwie eher Lüfter. Es kommt aber nicht direkt vom Heizkessel. Man hört es im ganzen Haus, sekbst in OG. Habe das gefühl durch den Kamin. Alle heizkörper sind abgedreht. Das geräusch ist auch da, wenn der Kessel gerade nicht heizt (zumindest bewegt sich der gaszähler nicht, was er ja tut, wenn die Anlage heizt).
    Was könnte das sein? und was kann ich dagegen tun?

    Nun zum Tuning. Ist es i.O. das Trinkwasser auf 50°C zu reduzieren (aktuell 55°C), oder muss man dabei bedenken haben? (Wenn das Warmwasser in Spitzenzeiten nicht reicht könnte ich es ja wieder hochdrehen. Ist es richtig, dass ein Heizkessel mehrmals täglich das trinkwasser auf 70°C wegen Legionellen aufheizt? Dann brauche ich ja diesbezüglich auch keine Bedenken haben?

    Wenn man das Trinkwasser auf 50°C reduziert, kann ich dann die heizkesseltemperatur auch auf 65°C senken? Auch hier steht in meiner Anleitung, dass die heizkesseltemp mindestens 15°C über der Trinkwassertemp sein soll.

    Leitungsdruck in der heizung: Habe heute im DG entlüftet. nachdem nichtmal mehr Luft kam habe ich im Keller Wasser aufgefüllt...Und weiter entlüftet... Bis jetzt alles passt. Nun habe ich 1,5 bar eingestellt. Das ist genau auf dem roten Zeiger. Von da an ist grün hinterlegt, bis zu 2,5 bar. Sprich mittlerer Druck wäre eigentlich 2 bar. Soll ich auf 2 bar erhöhen?

    Fussbodenheizung: Über das Thermostat zw. Vorlauf und Rücklauf stelle ich die Vorlauftemperatur für den 2 heizkreis (der mit der FB) ein. Wie hoch sollte ich diese wählen? Hält man diese gering und dreht dafür die Ventile (diese kleinen grauen im Keller, dort wo das Kunststoffrohr in die Wand geht) voll auf, oder besser die Vorlauftemp. etwas höher, und dafür die Ventile nicht ganz auf. Ich glaube, dass die erste variante thermisch besser ist!

    Hoffe wieder auf ausführliche Antworten und bedanke mich schonmal beu Euch!
     
  10. #30 neugieriger, 17.09.2008
    neugieriger

    neugieriger Gast

    Ich habe es schon gefunden. Das laute Geräusch kommt von der Pumpe im 1 Heizkreis (also mit den normalen Heizkörpern). Diese hat 4 Einstellungsmodis für den Durchfluss. Aktuell war sie auf Stufe 3 eingestellt (ist die Pumpe für die FB auch, allerdings hört man von dieser nichts). Wenn ich nun auf 2 Stufe 2 oder 3 runterdrehen, dann ist Ruhe.
    Ist die Pumpe kaputt? Kann es mir nicht anders erklären, denn die andere ist ja leise (aber ist auch nicht genau der gleiche Typ).
    Mit der Pume stellt man doch die Wassermenge ein, die in einer Stunde (oder irgendeiner zeit) befördert wird. Folglich regel man doch damit wie hoch die Differenz zw Vorlauftemp und Rücklauftemp ist. Ist der Durchsatz hoch, ist die Rücklauftemp nur wenig niedriger als die Vorlauftemp. Ist der Durchsatz niedrig ist die Rücklauftemp relativ kalt bis sie wieder zurückkommt...
    Wonach richtet man die Einstellung der Pumpe ein?

    Und natürlich hoffe ich, dass sich auf die Fragen meines Eintrags zuvor trotzdem noch viele Antworten finden :)
     
  11. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Muss nicht sein, eher liegts daran das die meisten Heizkörper zu sind (abgedreht oder Thermostat hat zugemacht). Wenn jetzt die Pumpe probiert Unmengen an Wasser durch den kreislauf zu drücken gibts geräusche.
    Stufe 2 sollte eigentlich reichen.

    Grüsse
    Jonny
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Problem "Pumpe" ist ja beantwortet. Machen wir also weiter im Text.

    Die 50°C für TW sind OK. Einfach ausprobieren, ist auch eine Frage des Komforts und der Temperatur an den Zapfstellen. Bei mir zuhause haben sich die 50°C bewährt.

    Nein. Legionellenschutz ist üblicherweise so programmiert, daß einmal PRO WOCHE auf beispielsweise 70°C aufgeheizt wird. Aber auch das ist, je nach WW Verbrauch, nicht zwingend notwendig.

    JA. Je nach Kessel muß man darauf achten, daß die Rücklauftemperatur nicht zu niedrig wird.
    Stichwort: Kondensation Abgas

    Ist wohl kaum erforderlich. Zur Info mal bei Bruno nachlesen, Stichwort: Druckhaltung.
    www.bosy-online.de

    Das alles hier reinzuschreiben würde den thread sprengen.

    Korrekt. Optimal ist, wenn nur die Temperatur erzeugt werden muß die auch für die Deckung der Heizlast eines Raums benötigt wird.

    Frage: Ich warte immer noch auf die Info, was für ein Kessel bei Dir in Betrieb ist. Oder habe ich was überlesen?

    Gruß
    Ralf
     
  13. #33 neugieriger, 18.09.2008
    neugieriger

    neugieriger Gast

    Entschuldige, diese Info bin ich noch schuldig.
    Das sind 3 Teile:
    - Warmwasserkessel (160 liter) Rudocell
    - Gasbrenner Viessmann Litola
    - Kesselregler Duomatic (sitzt direkt auf dem Brenner oben drauf)
     
  14. #34 neugieriger, 18.09.2008
    neugieriger

    neugieriger Gast

    So, die obigen Punkte sind geklärt, die Einstellungen dazu werde ich dann heute Abend vornehmen. Nun in die nächste Runde :)

    Einstellung der Heizkreise, Vor- Rücklauf, Pumpe und diese Geschichten. Hier brauche ich glaube ich zunächste wieder etwas Aufklärung :)

    Wenn ich heute Abend die Kesseltemp runter stze, dann sinkt doch auch die Vorlauftemp für den Heizkreis mit den Heizkörpern, richtig? Die Vorlauftemp für die FB sollte konstant bleiben, weil diese ja über das weiße Thermostat sowieso runtergeregelt wird.
    Jetzt zu den Unklarheiten: Wollte gestern die Vorlauftemp an der FB einstellen, aber das hat unendlich lange gedauert, bis sich da was gerührt hat. habe dann die FB abgedreht und nur das Thermostat zur Vorlaufeinstellung eingestellt (erstmal auf 40°C). heute morgen hat diese gepasst. Daraufhin habe ich einen Heizkreis der FB voll aufgedreht (jettz sollte ich sehen, welcher Raum dadruch warm wird). Frage nun: Bleibt die Vorlauftemp konstant, auch wenn sich die Heizlast (Anzahl der FBs ändert)? Welchen Einfluss hat die Pumpe. Wie stellt man die sinnvoll ein?
    Im Heizkreis mit den Kompaktheizkörpern hatte ich ja in der Pumpe diese Geräusche. Sogar noch, wenn ich diese auf Stufe 2 einstelle (wenn alle Heizkörper aus sind). Möchte ich also keine Lärmbelästigung, dann müsste ich auf 1 Stellen. Reicht die Power der Pumpe dann aus wenn Heizkörper an sind?
    Was sollte man beachten, wenn man die Heizkreise einstellen möchte?
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Puuh, da habe ich noch einmal Glück gehabt. Ich dachte schon ich brauche eine Brille.

    Die Duomatic kenne ich jetzt nicht so gut. Mal sehen, was mein Archiv hergibt. Man kann ja nicht alles auswendig kennen.:biggthumpup:

    Gruß
    Ralf
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Sieh mal hier:

    http://www.bosy-online.de/Optimierung_von_Heizungsanlagen.htm

    http://www.bosy-online.de/hydraulischer_Abgleich.htm

    Bitte denke daran, so eine Heizung ist kein Rennwagen. Es kann also dauern bis sich Änderungen bemerkbar machen.

    Sollte so sein, wobei der Begriff "konstant" relativ ist.

    Das kann man aus dem Bauch heraus nicht sagen. Wenn es Strömungsgeräusche gibt, dann Ursachenforschung betreiben. Evtl. lässt sich das abstellen.

    Siehe oben der link mit "Optimierung von Heizungsanlagen". Das kann man alles nicht in ein oder zwei Sätzen beantworten. Heizkreise werden üblicherweise so eingestellt, daß sie die Heizlast des Raums decken.

    Gruß
    Ralf
     
  17. #37 neugieriger, 18.09.2008
    neugieriger

    neugieriger Gast

    Hi,

    ich muss ehrlich sagen, dass ich mit den beiden Links nicht sehr viel anfangen konnte. Für mich geht daraus nirgends hervor, nach welchen Kriterien ich was wie einstelle. Mir fehlt quasi etwas genauer wie der Unterschied zw Vorlauf und Rücklauf sein sollte. Wie man diesen einstellt. Wie der Einfluss durch die Pumpe ist...
    Aber nun etwas konkreter, ich glaube nämlich ich verzweifle heute noch:
    Gestern war es hier ja sehr laut wegen der Pumpe. Selbst auf Stufe 2 noch. Also habe ich auf 1 runtergedreht (beide Heizkreise).
    Die Anleitung meiner Regelung (Duomatik) ist wirklich das allerletzte und einfach nur schlecht und ungenau...
    Ich habe jetzt lediglich mal die Zeiten der Heizung eingestellt (6:22 Uhr). Eigentich wollte ich die Kesseltemp ja auf 65°C stellen und die Trinwassertemp auf 50°C.
    ABER: Trinwasser zeigt mir 52°C an, Kesselwasser aber nur 37°C vorhin, mittlerweile 43°C. Also heizt der wohl gerade. Ich verstehe das zusammenspiel noch nicht ganz.
    Vorhin war die Vorlauftemp 40°C, die Rücklauftemp 38°C (im Heizkreis mit den Körpern). zwischenzeitlich habe ich 47°C bzw. 43°C. Würde ich so erklären, dass der Kessel wohl Trinkwasser geheizt hat, daher kühlt der Heizkreis (Vor- und Rücklauf) ab. Aber so schnell? Mittlerweile hat er wohl wieder etwas aufgeheizt.
    Aber der HK mit der FB hat lediglich 26°C bzw Rückl 24°C. Das Thermostat zum Einstellen der Vorlauftemp ist auf 40°C. Irgendwie kommt der da aber nie richtig rauf. Ich glaube heute morgen war er zwar höher als 26°C, aber lange net bei 40°C.
    Also schafft der das ganze irgendwie nicht habe ich das Gefühl. Wenn ich jetzt noch die kesseltemp oder runterdrehe, dann ist es bestimm ganz aus :).
    Was kann ich denn jetzt tun?
    Übrigens: Die kesseltemp gibt es ein Einstellrad, aber ich finde nichts für die Wassertemp. Ich kann nur den Sensor auslesen!

    @ Ralf: Hast Du in deinem Archiv ne Anleitung gefunden bzw. hilfreicht Tipps?
    @ Jonny: Deine Tipps nehme ich natürlich auch sehr gerne entgegen :bounce:
     
  18. #38 neugieriger, 18.09.2008
    neugieriger

    neugieriger Gast

    Wie ist das eigentlich mit dieser Duomatik... die ist wärmebedarfsgeführt. Dies bedeutet doch, dass sie keinen Außentemperaturfühler hat, oder? Was bedeutet das genau? Auch wenn es warm ist kann es passieren dass sie anspringt?
    Wie ist das dann im Sommer? Ich habe die heizung aus, nur auf Brauchwassererwärmung. Spielt es da auch eine Rolle, oder nur in der Übergangszeit bzw im Winter wenn die heizung auch an ist? Ich hatte im Sommer etwa 40€ gaskosten nur für Brauchwasser. Und wir brauchen wirklich nicht viel Warmwasser. ist das hoch?
     
  19. #39 neugieriger, 18.09.2008
    neugieriger

    neugieriger Gast

    irgendwie habe ich das gefühl, dass der heizkessel (obohl 75°C eingestellt sind) nicht auf über 40°C kommt. wie kann das nur sein? liegt das vielleicht am fehlenden außenfühler? schließlich ist erst mitte september?
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich habe nur die Bedienungsanleitung für die duomatik gefunden. Ich dachte, irgendwo hätte ich noch mehr Details dazu. :o

    Frage: Außenfühler hast Du anscheinend nicht. Hast Du irgendwo einen Raumtemperaturregler der mit der Steuerung verbunden ist?

    Unter der Abdeckplatte kannst Du beid er FL die max. Kesseltemperatur einstellen. Das ist jedoch nur eine Art Begrenzung nach "oben". Neben der Zeitschaltuhr hast Du ein "Knöpfchen" mit dem Du quasi die Heizkreistemperatur beeinflussen kannst. Bezeichnet ist das Teil mit -7....+8.

    Eine zeitliche Steuerung der Zirk.pumpe ist auch nicht möglich. Daher hat der Vorbesitzer das Ding wohl abgeklemmt.

    Ist alles in allem eben eine sehr einfache Regelung.

    Gurß
    Ralf
     
Thema: Grundlagen Heizung bzw Heizkreis
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. viessmann duomatik fl kesseltemperatur einstellen

    ,
  2. was ist ein ungemischter heizkreis

    ,
  3. viessmann duomatik fl einstellen

    ,
  4. was ist heizkreis 1 und 2,
  5. duomatik fl steht auf Trinkwassererwärmung und heizung läuft,
  6. dritten heizkreis bei zh planen,
  7. heizkreis 1 und 2,
  8. heizung mit zwei heizkreisen wieso,
  9. keizkreise duomatik fl,
  10. wo die pumpe im heizkreis,
  11. thermostat 2 heizkreise,
  12. heizkreis 1 und 2 wie einstellen,
  13. heizung einstellen mit zwei heizkreisen,
  14. heizkreis abstellen,
  15. heizung mit 2 heizkreisen,
  16. gemischzer heizkreis ungemischter heizkreis unterschied,
  17. ungemischter heizkreis definition,
  18. heizungsanlage mit 2 heizkreisen einstellen,
  19. wie plane ich eienen dritten heizkreis bei meiner Pelletszentralheizung,
  20. 2 kreis heizungsanlage,
  21. 20 heizkreise mit einer pumpe,
  22. bypass im heizkreis,
  23. bypass vorlauf manometer,
  24. langsame Zirkulation im heizkreis,
  25. roter hebel zwischen vor rücklauf
Die Seite wird geladen...

Grundlagen Heizung bzw Heizkreis - Ähnliche Themen

  1. Grundlagen Rohrnetz und Anschlüsse

    Grundlagen Rohrnetz und Anschlüsse: Hallo zusammen, ich habe einen Fachplaner damit beauftragt, für mein Mehrfamilienhaus eine Rohrnetzberechnung für die Heizung durchzuführen....
  2. Porenbeton Mauer als Grundlage für Glastrennwand

    Porenbeton Mauer als Grundlage für Glastrennwand: Hallo zusammen, wir wollten eine Glastrennwand zum Dachgeschoss hin bauen lassen. Nun würden wir gerne als Absturzsicherung eine Mauer mit...
  3. Gipsplatten als Grundlage für Badfliesen

    Gipsplatten als Grundlage für Badfliesen: Hallo sehr geehrte weißen des Baus, Ich baue derzeit die erste Etage des Elternhauses meiner Freundin um. Da die erste Etage damals fast...
  4. Fernwärme - Grundlagen für den Anfang

    Fernwärme - Grundlagen für den Anfang: Hallo zusammen, wir sind vor kurzem in unser Eigenheim eingezogen und neben den ersten Verschönerungen (Thread im Trockenbau-Bereich) muss ich...
  5. Grundlage für Fenstersimsen innen

    Grundlage für Fenstersimsen innen: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Erstellung eines Fenstersimsens im Innenbereich. Im Anhang ist ein Bild von der Ausgangslage. Das Fenster...