Gewölbekeller mit selbstgebauter Taupunktsteuerung trockenlüften

Diskutiere Gewölbekeller mit selbstgebauter Taupunktsteuerung trockenlüften im Bastelecke Forum im Bereich Rund um den Bau; Bin auf den Beitrag gestoßen weil ich eine ähnliche Herausforderung habe. Habe einen Waschkeller der zwar von außen abgedichtet wurde, aber die...

  1. #21 NormanB, 03.04.2022
    NormanB

    NormanB

    Dabei seit:
    03.04.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Bin auf den Beitrag gestoßen weil ich eine ähnliche Herausforderung habe. Habe einen Waschkeller der zwar von außen abgedichtet wurde, aber die Feuchtigkeit scheint partiell zu hoch zu sein. Weswegen ich Niederschlag und Schimmel an manchen Stellen der Wände habe. Nun stellt sich mir die Frage mache ich etwas komplett falsches, wenn ich einen Lüfter einbaue der die innen Luftfeuchtigkeit misst und immer wenn Feuchtigkeit über sagen wir 60% liegt Luft nach außen bläst und einen weiteren Lüfter mit Hygrostat der außen misst und immer wenn außen Luftfeuchtigkeit unter sagen wie er 45% liegt Luft nach innen bläst? Der Waschkeller ist offen zu den anderen Kellerräumen
     
  2. #22 VollNormal, 03.04.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.705
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
  3. #23 NormanB, 03.04.2022
    NormanB

    NormanB

    Dabei seit:
    03.04.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Link funktioniert nicht. Na ja hier im Beitrag ging es ja vor allem darum, aufwendige Steuerungen zu etablieren, entweder selbst zu entwickeln oder 400 € aufwärts dafür auszugeben. Mein beschriebener ansatz würde mit knapp 40 € pro gesteuertem Hygrostat und weiteren 50 € pro Lüfter deutlich günstiger abschneiden. Die Frage ist, ob mit diesem simplen Konzept irgendetwas grundlegendes missachtet wird, oder das Konzept lediglich nicht so effizient funktioniert wie es könnte, aber dennoch seinen Dienst tun sollte
     
  4. #24 VollNormal, 03.04.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.705
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Dann versuchen wir es doch mal auf einer eigenen Zeile:

    Das Taupunkt-Lüftungssystem

    Ohne Abo gibt es leider nur einen Teaser, aber noch könnte das Heft beim örtlichen Händler stehen.

    Ja, die relative Feuchte alleine reicht nicht zur Bewertung. Du brauchst die absolute Feuchte, alternativ die Taupunkttemperatur. Eine niedrige relative Feuchte bei hoher Temperatur kann absolut mehr Wasserdampf bedeuten, als eine hohe relative Feuchte bei niedriger Temperatur. Deswegen musst du beides messen (dafür gibt's günstige Kombi-Sensoren) und ein bisschen rechnen.
     
  5. #25 simon84, 03.04.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
  6. #26 NormanB, 06.04.2022
    NormanB

    NormanB

    Dabei seit:
    03.04.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Link, Heft lege ich mir zu. Aber meine Frage bleibt, wenn ich nur bei recht hoher Luftfeuchtigkeit Luft nach draußen Puste und nur bei sehr geringer Luftfeuchtigkeit von außen nach innen, dann mache ich doch nichts grundsätzlich falsches, sondern mache es nur nicht optimal, richtig? Anders ausgedrückt in den meisten Fällen wird meine Anlage entfeuchten twerken und nur in sehr seltenen Fällen dieses nicht klappen, oder?
     
  7. #27 simon84, 06.04.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Klar das ist das Grundprinzip

    wenn du verarbeitbare Informationen hast aus denen du entscheiden kannst wie die Luftfeuchtigkeit sich entwickelt (zb Historie der letzten 3 Tage plus 3 Tage Zukunft) kannst du noch besser planen / steuern
     
  8. #28 RobertDan, 08.04.2022
    RobertDan

    RobertDan

    Dabei seit:
    08.04.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    2
    Nein,
    1. es kommt (nur) auf die absolute Luftfeuchtigkeit an. Also, ob die warme Luft, nach Abkühlen auf die Innentemperatur, dann feuchter ist oder nicht.
    Warme (Außen)-luft mit wenig Luftfeuchtigkeit kann absolut mehr Feuchtigkeit enthalten, wie kältere aber feuchtere Luft. Auf keinen Fall darf man sich der Logik hingeben, dass die warme Außenluft eine viel niedrigere Luftfeuchtigkeit hat wie die aktuell kalte Innenluft. Du musst die abgekühlte Außenluft betrachten.
    Daher ja auch die Taupunkttabelle bzw. Absolute Luftfeuchtigkeit als Entscheidungskriterium in der man das ablesen kann.


    Am Beispiel:
    Kellerluft 12 Grad und 75% Luftfeuchtigkeit: Taupunkt 7,7 Grad
    Außenluft 24 Grad, Luftfeuchtigkeit 35%: Taupunkt 7,6 Grad
    -> Wenn die Außenluft mehr als 35% relative Luftfeuchtigkeit hat würde sie mehr Feuchtigkeit in den Keller bringen.
    Daher gibt es im Artikel ja auch die im 5€-Arduino hinterlegte Tabelle für alle möglichen Kombinationen.
    Findest du auch hier: google.com/search?q=taupunkt+tabelle&tbm=isch
    bzw. der Autor des Artikels hat seine Umsetzung/Code frei verfügbar gemacht: github.com/MakeMagazinDE/Taupunktluefter

    Die Tabelle braucht man auch, da das keine lineare Funktion, sonst könnte man sagen, bei 5 Grad wärmerer Außenluft muss sie schon mind. 20% trockener sein um abgekühlt nicht feuchter zu sein. (was für die Situation um 15Grad/75% und 20Grad/55% stimmt). Ganz so falsch ist es allerdings nicht, nur sind die Randbereiche steiler bzw. flacher.

    2. Da du nicht einfach nur in einer Richtung lüften kannst, musst du immer beide Kombinationen auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrachten.
     
    simon84 gefällt das.
  9. #29 RobertDan, 08.04.2022
    RobertDan

    RobertDan

    Dabei seit:
    08.04.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    2
    Und hier die Links zum Artikel,inkl. FAQ des Autors und einem Online Taupunkt Rechner:
    make-magazin.de/x2yt
     
    simon84 gefällt das.
  10. #30 NormanB, 08.04.2022
    NormanB

    NormanB

    Dabei seit:
    03.04.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Vielen lieben Dank für eure Beharrlichkeit, habe mir das Heft schon zugelegt und werde mich dann wohl an dieser effizientere Lösung machen. Wenn ich mir schon Arbeit mache, dann wenigstens richtig, erst recht wenn mein Ansatz Käse war.
     
Thema: Gewölbekeller mit selbstgebauter Taupunktsteuerung trockenlüften
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. taupunkt lüftungssteuerung selber bauen

    ,
  2. kellerlüftung selber bauen

    ,
  3. taupunktsteuerung selber bauen

    ,
  4. taupunkt lüftung selber bauen,
  5. Taupunkt-Lüftungssystem bauen,
  6. taupunkt lüftungssteuerung erfahrungen,
  7. pls 1000 erfahrungen,
  8. erfahrung pls1000,
  9. ardoino taupunktsteuereung,
  10. Gewölbekeller Belüftung,
  11. ardiono entfeuchtung,
  12. Keller trockenlüften,
  13. keller entlüftung,
  14. Forum Keller taupunkt lüfter,
  15. taupunkt steuerung bauen,
  16. pls 1000 forum,
  17. kellerlüftung selbstbau,
  18. taupunktsteuerung selbst,
  19. taupunkt lüftung erfahrung,
  20. belüftung gewölbekeller,
  21. lüfter gewölbekeller,
  22. arduino taupunkt lüftung,
  23. gewölbekeller lüftungsanlage,
  24. taupunkt gesteuerte lüftung steuerung,
  25. taupunktlüftung eigenbau
Die Seite wird geladen...

Gewölbekeller mit selbstgebauter Taupunktsteuerung trockenlüften - Ähnliche Themen

  1. Gewölbekeller Aussenwand

    Gewölbekeller Aussenwand: Hallo liebe Leute, ich hab da mal ein(paartausend) fragen. Und zwar wurde hier ein sehr alter Gewölbekeller, verputzt. 2 mal...einmal mit einer...
  2. Kellerboden pflastern Gewölbekeller

    Kellerboden pflastern Gewölbekeller: Moin zusammen, ich bin neu hier aber habe schon paar mal hier reingeguckt. Ich würde gerne den Keller des Hauses in Angriff nehmen. Das Haus ist...
  3. Schimmel in Gewölbekeller an Wand und Boden

    Schimmel in Gewölbekeller an Wand und Boden: Hallo zusammen Unser Fachwerkhaus Bj. 1878 Gewölbekeller mit Sandsteinwänden und Naturboden Querlüftung ist gegeben . Leider in den letzten...
  4. Dezentrale Lüftung in Gewölbekeller und Kriechkeller?

    Dezentrale Lüftung in Gewölbekeller und Kriechkeller?: Hallo zusammen, ich renoviere gerade ein Bauernhaus BJ. 1948. Es liegt im Erdgeschoss mit der Rückseite dreiviertel im Hang, teilweise...
  5. Zementestrich gegen Erdreich (Keller) und ggf. im Gewölbekeller

    Zementestrich gegen Erdreich (Keller) und ggf. im Gewölbekeller: Hallo in die Runde, wir haben in unserem Keller aus den 30er bzw. 50er Jahren (Anbau) die Böden entfernt. Es waren überwiegend Fliesen verbaut....