gemauertes Hochbeet - diverse Fragen

Diskutiere gemauertes Hochbeet - diverse Fragen im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; dass die Steine hier rumliegen und ich kaum bis nichts zu verlieren habe, durch den verkauf der steine erzielst du wahrscheinlich genug erlös , so...

  1. #21 wasweissich, 17.02.2016
    wasweissich

    wasweissich Gast

    durch den verkauf der steine erzielst du wahrscheinlich genug erlös , so dass du was gescheites bauen kannst . (und bietest gleichzeitig einem die möglichkeit sich dauerhaft etwas schönes zu schaffen , einem der weiss , was er tut ..... )

    habe schon preise von über 2,50€/stück erlebt
     
  2. #22 saxum66, 17.02.2016
    saxum66

    saxum66

    Dabei seit:
    14.07.2015
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Erlangen
    Lass dich von den Schwarzmalern und Pessimisten in diesm Forum nicht beirren, Burger.
    Wenn ich schon Ganitpalisaden lese...wahrscheinlich auch noch als Chinabilligimport...hässlicher gehts nicht mehr.
    Oder der Vorschlag einer frostfreien Gründung...völlig daneben. Hallo! das Mäuerchen wird 50 cm hoch und ist nur vorübergehend.
    An deiner Stelle würde ich es genau so machen,wie du es selbst schon geplant hast, als obere Mauerabdeckung würde ich Holzbretter nehmen, vielleicht mit etwas Gefälle und Tropfkante. Zum Beispiel als umgedrehres L, der senkrechte Schenkel ins Beet ragend.
    Und wohlwissend, dass das ganze Konstrukt maximal 5 Jahr hält.
     
  3. #23 Gast036816, 17.02.2016
    Gast036816

    Gast036816 Gast

  4. #24 wasweissich, 17.02.2016
    wasweissich

    wasweissich Gast

    :shades
    schwarzmaler ? oder meintest du weissmaler ??
     
  5. #25 buerger85, 17.02.2016
    buerger85

    buerger85

    Dabei seit:
    17.02.2016
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Büroangestellter
    Ort:
    Seddiner See
    In Brandenburg bekommt man die Ziegel geschenkt (Selbstausbau) oder zahlt Preise (geputzt und palettiert) von 0,50 Euro bis 0,70 Euro pro Stück. Für eine stinknormale Granitpalisade zahle ich hier bei ner 75er Höhe knapp 100 Euro pro m. Bei 2 "Halbhochbeeten" mit 3 m x 1 m sind das allein für Palisaden 1600 Euro... Keine wirkliche Alternative, oder? Und wo ich hier in der Nähe Quarzitpalisaden auftreiben soll, wüsste ich aus dem Stehgreif auch nicht, mal ganz abgesehen davon, dass wir eine Ziegeloptik wünschen.

    Verstehen Sie mich nicht falsch, aber wenn ich ein grünes Auto haben will und der Verkäufer mir ein rotes Motorrad verkaufen möchte, würde ich ihn auch komisch angucken. Ich sehe ein, dass der Bau des Hochbeets aus Ziegelsteinen vielleicht nicht optimal ist oder ein paar technische Lösungen erfordert oder Ihren ästhetischen Ansprüchen nicht genügt, aber für mich ist eine komplett andere Optik nicht hinnehmbar.
     
  6. #26 wasweissich, 17.02.2016
    wasweissich

    wasweissich Gast

    Wem nicht zu raten ,dem nicht zu helfen .

    Und die 100€/m pallisade hat ber goldeinschlüsse , oder ?

    Und wenn ziegeloptik ,dann hartbrandklinker ...
     
  7. #27 SirSydom, 18.02.2016
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    Ich würde mir nochmal ernsthaft die Frage stellen ob es überhaupt ein Hochbeet sein muss.

    Ich finde die Dinger äußerst unergonomisch.
    Ander wie an einem Tisch kann man ja nicht bis an die Kante, weil die Füße nicht "drunter passen".
    => gebeugte Haltung, mein Rücken tut da nach Minuten weh..

    Auch beim Gießen mit der Gießkanne, ebenerdige kann man einfach "aus dem Handgelenk" gießen, die Gießkannen muss man nie mit den Armen heben, sondern rein aus den Beinen. Arme bleiben lang..
    Anders beim Hochbeet.

    Optik ok, aber aus praktischen Gründen? nee....
     
  8. #28 buerger85, 18.02.2016
    buerger85

    buerger85

    Dabei seit:
    17.02.2016
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Büroangestellter
    Ort:
    Seddiner See
    Hallo, tatsächlich geht es bei dem Hochbeet um die Optik. Der zweite Grund ist die Unkrautbekämpfung, die sich aufgrund einer angrenzenden Wildwiese als sehr schwierig gestaltet. Deswegen soll um die Hochbeete ein Unkrautvlies und darauf eine grobe Kiesschüttung kommen. Bedenken bezüglich der Ergonomie kann ich teilen. Obwohl sich das in den Mitdreißigern noch bewältigen lässt :-)
     
Thema: gemauertes Hochbeet - diverse Fragen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Gemauertes Hochbeet abdichten

    ,
  2. hochbeet reichsformat

    ,
  3. hochbeet aus schalungssteinen

    ,
  4. hochbeet gemauert Wandstärke,
  5. hochbeet aus ziegelsteinen frost,
  6. hochbeet aus ziegelstein baurecht,
  7. gemauertes fundament abdichten,
  8. hochbeet schalungssteine,
  9. Hochbeet Mauern halber stein,
  10. gemauertes hochbeet auf beton,
  11. Gründung Hochbeet aus Stein,
  12. gemauertes hochbeet folie,
  13. hochbeet austrocknen Trockenmauer,
  14. schnell ein fundament für gemauertes hochbeet,
  15. gemauertes hochbeet gerissen,
  16. gemauertes hochbeet,
  17. kalkzementmörtel verwitterung,
  18. hochbeet schalsteine,
  19. hochbeet betonblock bei frost schief,
  20. trockenmauer innenauskleidung,
  21. was passiert mit einem fundament hochbeet wenn es nicht frostfrei gegründet ist,
  22. hochbeet schalungssteine folie,
  23. gemauertes fundament
Die Seite wird geladen...

gemauertes Hochbeet - diverse Fragen - Ähnliche Themen

  1. Fertigteilgarage durch gemauerte Garage ersetzen

    Fertigteilgarage durch gemauerte Garage ersetzen: Hallo, wir haben 2012 gebaut und eine Doppelgarage mit Sektionaltor von Zapf gekauft. Nun stellen wir zunehmend fest, dass eine gemauerte Garage...
  2. Nachträgliche Abdichtung einer gemauerten Gartenhütte

    Nachträgliche Abdichtung einer gemauerten Gartenhütte: Hallo zusammen, ich habe in meinen Garten als Amateur eine Gartenhütte gemauert, mit Freunden die das gelernt hatten. Zwischen bodenplatte und...
  3. Gemauerter Sockel unter Innenwand dämmen

    Gemauerter Sockel unter Innenwand dämmen: Moin zusammen, Wir renovieren aktuell ein altes Bauernhaus von 1949. Die Innenwände sind auf Streifenfundamenten ausgeführt. Folgender Aufbau:...
  4. Verputzen eines gemauerten Ytong Gartenhaus

    Verputzen eines gemauerten Ytong Gartenhaus: Hallo zusammen, wir haben einen Gartenhaus mit Ytong Steinen selber gemauert. Das Gartenhaus soll nicht geheißt werden, sondern nur als Werkstatt...