Garage mit Nulldach - Mangel?

Diskutiere Garage mit Nulldach - Mangel? im Dach Forum im Bereich Neubau; ohne kies ist das ein Mangel Bekiesung heisst nicht grün :winken Ohne Kies / Gründach ist das stehende Wasser ein Mangel und die Ablaufdimension...

  1. #21 SIL, 16.02.2020
    Zuletzt bearbeitet: 16.02.2020
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Bekiesung heisst nicht grün :winken
    Sagte ich doch :e_smiley_brille02:
    Ich wüsste auch gar nicht wie jetzt eine Gefälle Ausbildung und Begrünung mit diesen Ablauf und der Höhe funktionieren sollte..
    Bei vielen Verblechungen gehört die mechanische Sicherung der Bitumenbahn dazu, ansonsten würde diese fehlen.
    @Tarunio weiss das sicher :winken
    Immer diese Architekten mit Ihren Ideen, nee, Belag kann sonstwas sein, aber hier sicher keine Dachziegel Pfannen etc
     
    Tarunio gefällt das.
  2. Kischi

    Kischi

    Dabei seit:
    26.06.2019
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    12
    Update: Die Baufirma wollte das Dach ursprünglich so lassen. Nach langen Diskussionen kommt jetzt Bewegung in die Sache.

    Man will nun die Abdichtung so lassen wie sie ist. Darauf eine Gefälledämmung auslegen. Darauf wiederum eine weitere Abdichtungslage aufbringen. Sind bei diesem Aufbau Probleme zu erwarten?

    Ferner will man einen Notablauf als Speier installieren und die Hauptentwässerung dahingehend abgeändern, dass eine neue Kernbohrung an anderer Stelle durch die Attika erfolgt, außen ein Wasserfangkasten angebracht wird und von dort aus die Entwässerung senkrecht nach unten geführt und direkt an die Grundleitung angeschlossen wird. Wäre das so ok?
     
  3. #23 Stadtbaumeister, 12.03.2020
    Stadtbaumeister

    Stadtbaumeister

    Dabei seit:
    15.08.2019
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    122
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Bauassessor
    Klingt erstmal sinnvoll. Darf man denn bei euch Niederschlagswasser über den Kanal ableiten?
     
  4. #24 Diamand, 12.03.2020
    Diamand

    Diamand

    Dabei seit:
    24.05.2013
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    60
    Beruf:
    Pensionär
    Ort:
    Mönchengladbach
    Bin zwar kein Dachdecker oder so aber ein Dach ohne Gefälle Richtung Dachrinne oder sonstiger Entwässerungs Möglichkeit, würde ich nicht haben wollen.

    Somit kann ich den TE sehr gut verstehen.

    Mich würde aber mal interessieren wie das mit den Stromkabeln aussieht.

    Es wurde ja geschrieben das diese überschweißt wurden. Nicht das nun die Leitungen durch die Hitze beschädigt wurden.

    Frage am besten mal beim Eli nach was er dazu sagt.
     
  5. Kischi

    Kischi

    Dabei seit:
    26.06.2019
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    12
    Naja, das Niederschlagswasser vom Hausdach wird bei mir - wie ich bei allen anderen Häusern im Baugebiet - ja auch über die Grundleitung in die Kanalisation geführt. Wobei Kanalisation relativ ist - letztlich führt diese nur zu einem Regenrückhaltebecken.

    Die Dachdecker haben da schon aufgepasst, denn sie hatten ja deshalb selbst Bedenken beim GÜ angemeldet. Der hat dann aber gesagt hat, dass sie drüber schweißen sollen. Letztlich ist aber im unmittelbaren Bereich der Kabel die Dachbahn mehr oder weniger lose.

    Viel sehen kann der Eli nun auch nicht mehr. Er hat sein VDE Protokoll im Nachgang erstellt, somit gehe ich davon aus, dass alles o.k. ist. Jedenfalls das Garagentor funktioniert, die Steckdosen sollte ich aber in der Tat nochmal alle einzeln prüfen!
     
  6. #26 Andreas Teich, 12.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Es muß ja lt Bebauungsplan ohnehin eine Dachbegrünung erfolgen-
    die wäre dann quasi der Belag.
    Was dein GU ausführen muß steht ja in deiner zitierten Baubeschreibung des GU:

    upload_2020-3-12_9-14-19.png

    Eine Dampfsperre ist nur eine Dachbahn mit Alu-Einlage.
    Dazu hätte eine Bahn genügt, wenn darauf der weitere Aufbau erfolgt wäre.

    Da die Dämmung als zu erbringende Leistung erwähnt wird muß diese auch aufgebracht werden
    (was ja auch sinnvoll ist, falls später doch eine andere Raumnutzung umgesetzt wird)
    Der momentane Zustand kann nur eine Notabdichtungbdarstellen.
    Das spätere Gründach (als quasi Belag) liegt in deinem Aufgabenbereich, da der Belag nicht vom GU erbracht wird.
     
  7. Kischi

    Kischi

    Dabei seit:
    26.06.2019
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    12
    Ok, also müssten auf die Dämmung wohl nochmals zwei Lagen Abdichtung machen und nicht bloß eine. Dass ich die Begrünung selber machen muss, ist klar.

    Der finale Aufbau wäre von unten nach oben wäre dann:
    1. Beton
    2. Erste Lage Abdichtung (GÜ)
    3. Zweite Lage Abdichtung (GÜ)
    4. Gefälledämmung (GÜ)
    5. Dritte Lage Abdichtung (GÜ)
    6. Vierte Lage Abdichtung (GÜ)
    7. Wurzelschutzfolie (EL)
    8. Speicherschutzmatte (EL)
    9. Drainageelement (EL)
    10. Substrat bzw. am Rand Kies (EL)

    Au backe ...
     
  8. #28 Andreas Teich, 12.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Beton
    Dampfsperre mit Alufolieneinlage
    Dämmung/ Gefälledämmung
    Wesentlich besser wäre es, den Beton mit Gefälle oder notfalls Verbundestrich mit Gefälle herzustellen
    usw
     
  9. Kischi

    Kischi

    Dabei seit:
    26.06.2019
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    12
    Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Die wollen die bestehenden zwei Lagen Abdichtung nicht runter machen, sondern da einfach die Gefälledämmung draufsetzen und dann darüber nochmals abdichten.

    D.h. eine Dampfsperre direkt auf dem Beton wirds nicht geben, es sei denn die beiden bestehenden Abdichtungslagen fungieren als solche. Die Notwendigkeit einer Dampfsperre verstehe ich aber auch nicht, es handelt sich ja um eine unbeheizte Garage.
     
  10. #30 Andreas Teich, 12.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenn aber die Dämmung ausdrücklich vorgesehen ist muß lt Dämmstoffherstellern und Fachregeln darunter eine Dampfsperre eingebaut werden, das sind nur solche Bahnen mit Sd-Wert von 1500 m mit der Bezeichnung Al.
    Deine hat das vermutlich nicht.Gilt auch bei XPS-Dämmung.
    Die Dampsperre kann auch auf der vorhandenen Abdichtung installiert werden.

    Alternativ ohne Dampfsperren können nur in Bitumen eingelegte Schaumglasplatten verwendet werden,
    da die per se dampfdicht sind.

    Wenn Dämmung erfolgt muß eine Dampfsperre verlegt werden
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Zu 2 bestehenden Lagen noch eine darauf? Man kanns auch übertreiben ;)
     
  12. #32 Andreas Teich, 12.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Stimmt- ist ziemlich viel,
    nur wenn beide Lagen immer noch keine Dampfsperre mit Sd-Wert von ca 1500 m bilden wäre es notwendig.
    Momentan wissen wir noch gar nicht was genau verlegt wurde
     
  13. #33 Jo Bauherr, 13.03.2020
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    922
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Und was bitte wäre, wenn unten überhaupt gar nicht nie geheizt werden soll?

    .
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dad wurscht...
    1. ist dies hier abweichend zur BLB oder Vertrag ausgeführt
    2. da die Unterkonstruktion/Tragkonstruktion hier nicht unter diffusionshemmend fällt, es kein Umkehrdach bekiest ist etc, sondern begrünt wird! es kein belüftetes Flachdach mit diffusionshemmenden Bauteilschicht (Tragkonstruktion u D. sd ≥ 100 m) Wärmedurchlasswiderstand max. 20% Gesamtwärmedurchlasswiderstands, das sind so die Ausnahmen zum Verzicht , daher ist zwingend die Dampfbremse einzubauen.
    3. wenn die Fotos anschaust, wurde doch gedämmt umlaufend, bei kalt/kalt wäre dies wohl nicht nötig gewesen
    4.Wärmeschutzberechnung liegt die vor?

    Ansonsten guckt Jo da nach
    Bauder Flachdach-Navigator/https://alwitra.de/flachdachatlas-k...hnische-regeln-abc-der-bitumenbahnen.426.htm/ oder Flachdachrichtlinie oder ZVDH etc:winken
     
  15. Kischi

    Kischi

    Dabei seit:
    26.06.2019
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    12
    Nochmals: Die Garage ist vom Haus baulich und thermisch komplett getrennt. Die Garage hat keine Heizung und wird auch keine Heizung erhalten. Die Dämmung der Attika kommt einfach nur daher, dass man LohrElement als Schalung benutzt hat. Einen anderen Grund gibt es dafür nicht.

    Produkte, die bisher zur Abdichtung verwendet wurden:

    1. Lage auf der Decke: Weiß ich leider nicht, habe nur Fotos vom fertigen Zustand
    1. Lage auf der Attika: Soprema Kunststoffbahn, mehr weiß ich leider auch nicht

    Hier ein Foto zur 1. Lage, mehr habe ich davon nicht.

    20191222_103700.jpg
    lage 1.jpg

    2. Lage auf Decke und Attika: Bauder Karat PYEPV 200 S 5 EM
     
  16. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Und Nochmals - das hat nichts mit Heizen zu schaffen, es entspricht einfach nicht den Regelaufbau,exempl. bei TG mit aufstehender Bebauung wird in der Regel auch im Anschlussbereich Decke/Wand ein Schleppstreifen eingearbeitet - auch dort mit Dampfsperre - sind TG's beheizt?
     
Thema: Garage mit Nulldach - Mangel?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. carport gefälle gully herstellen

    ,
  2. attika garage

    ,
  3. garage ecke fallrohr

    ,
  4. nulldach
Die Seite wird geladen...

Garage mit Nulldach - Mangel? - Ähnliche Themen

  1. Selbstgebaute Garage

    Selbstgebaute Garage: Hallo langsam bin ich an der Bürokratie am verzweifeln. Von vorne: Ich plante eine Garage als Randbebauung (450 x 250 Höhe 220). Da ich schon...
  2. Garagen-Flachdach abdichten

    Garagen-Flachdach abdichten: Hallo, mal wieder dieses leidige Thema. Meine Garage ist erst wenige Jahre alt und schon undicht. Es gibt Spannungsrisse, die von innen und außen...
  3. Fertigteilgarage durch gemauerte Garage ersetzen

    Fertigteilgarage durch gemauerte Garage ersetzen: Hallo, wir haben 2012 gebaut und eine Doppelgarage mit Sektionaltor von Zapf gekauft. Nun stellen wir zunehmend fest, dass eine gemauerte Garage...
  4. Garagen Flachdach neu abdichten

    Garagen Flachdach neu abdichten: Hallo zusammen. Bin neu im Forum und will es mal probieren . Ich habe eine Garage (keine fertiggarage ) - diese ist jetzt 15 Jahre alt. Ich würde...
  5. Granitplatten als Bodenbelag in einer Garage

    Granitplatten als Bodenbelag in einer Garage: Für meine Garage "wünsche" ich mir einen möglichst glatten Granitboden. Glatt = weniger Fugen... Rahmenbedingungen sind: - Keine Bodenplatte in...