Fußbodenheizung und Fermacell Trockenestrich

Diskutiere Fußbodenheizung und Fermacell Trockenestrich im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo Zusammen, ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen, da wir mit dem gleichen Problem dastehen. Und da ich neu hier bin, nochmal ein Hallo...

  1. Frnk

    Frnk

    Dabei seit:
    22.03.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Zusammen,

    ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen, da wir mit dem gleichen Problem dastehen.
    Und da ich neu hier bin, nochmal ein Hallo in die Runde.

    Seit knapp 1,5 Jahren kämpfe ich mit dem gleichen Problem.
    Bei uns ist eine Cosmo Top 30 FBH (Verlegeabstand 25cm) auf einer Holzbalkendecke verbaut. Wärmeleitbleche sind mit verbaut.
    Untergrund: OSB 25mm
    Trockenestrich: Fermacell 20mm
    Bodenbelag: Parkett 14mm, vollflächig verklebt
    Die Räume (ca. 10m²) werden max. 21° "warm". Aber auch nur wenn die Türen geschlossen sind. Wenn wir 20min Lüften bei ca. 0°-5° Außentemperatur erreichen wir den ganzen Tag keine 20° mehr.

    Zusammen mit dem Heizungsbauer haben wir verschiedene Einstellungen an der Heizung vorgenommen (Vorlauftemperatur, Heizkurve), aber ohne große Veränderung. Ein Außendienstler von dem Hersteller der FBH war auch schon mit vor Ort und meinte "24° werden Sie problemlos erreichen". Da würde auch eine Reduzierung des Verlegeabstands auf 12,5cm nichts dran ändern. Wegen den Leitblechen.
    Leider konnte er mir nicht sagen, wie wir das erreichen, außer "durch Einstellung".

    Hat hier evtl. Jemand noch einen Ansatz?

    Im KG und EG haben wir eine FBH im Nassestrich, die funktioniert einwandfrei. Fast schon zu warm manchmal, da wir die Vorlauftemp. so hoch drehen, damit im OG überhaupt etwas passiert.

    @zuvielx9: hat es sich bei Euch denn nach dem "alles neu" verbessert?

    Vielen Dank im Voraus und Grüße
    Frank
     
  2. #22 Ybias78, 22.03.2022
    Ybias78

    Ybias78

    Dabei seit:
    23.11.2020
    Beiträge:
    220
    Zustimmungen:
    87
    Beruf:
    Leiter Controlling
    Ort:
    Beelitz
    Erstmal willkommen im Forum :-)

    Mich wundert der Verlegeabstand von 25cm sehr. Bei uns erfolgt die Verelegung der FBH mit max. 10cm Verlegeabstand. Geringere Abstände der Leitungen müsste doch (aus meiner Sicht als Laie) auch größere Temperaturen erreichen aber auch geringere Vorlauftemperaturen oder?
     
  3. #23 Altbauvorhaben, 22.03.2022
    Altbauvorhaben

    Altbauvorhaben

    Dabei seit:
    12.10.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Grundsätzlich muss eigentlich geklärt sein, welchen Wärmebedarf der Raum hat. Es muss berücksichtigt werden, welcher Bodenbelag gewählt wird und dementsprechend muss die Fußbodenheizung ausgelegt werden.... ob 25cm zuwenig ist oder nicht ist der berühmte Kaffeesatz.... hilft aber nicht wirklich.

    Frage ist ggf. ein Temperaturbegrenzer am Heizkreisverteiler verbaut, aber das wird der Fachmann vor Ort schön geprüft haben, oder?

    Wenn nach deiner Beschreibung allerdings zu wenig Wärme in dem oberen Räumen ankommt und 24°C erreichbar wären, könnte man am Heizkreisverteiler mit einer kleinen zusätzlichen Umwälzpumpe arbeiten.

    Bei mir habe ich diese Dinge (inkl. 3,5m Deckenhöhe, engsten möglichen Verlegeabstand, 25mm Fermacell, 2mm Trittschall, 5mm Laminat etc.) berücksichtigt und trotzdem zusätzlich an einigen Stellen die Möglichkeit vorgesehen doch noch mal einen Heizkörper anzubringen.... falls.... Aber bisher war der Bedarf nicht gegeben.
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.074
    Zustimmungen:
    3.226
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    schon mal überprüft, ob die für Trockenestrich geeignet ist?
     
  5. #25 Altbauvorhaben, 22.03.2022
    Altbauvorhaben

    Altbauvorhaben

    Dabei seit:
    12.10.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Na ja, wird es. Heißt beim Hersteller:
    Fussbodenheizung Trockensysteme
    Das COSMO-Trockenbausystem ist ein weiteres System für die Atbausanierung, kann aber auch in Neubauten eingesetzt werden.

    Die COSMO EPS- oder ÖKO-Systemplatten sind vollflächig mit einer Wärmeleitplatte bedeckt. Dadurch ist eine Wärmeanforderung auf Knopfdruck möglich. Durch die Wärmeleitplatte wird die Wärme schneller und effizienter an die Oberfläche abgegeben und der Raum wird sofort vollständig erwärmt. Das COSMO-Aluverbund-Fußbodenheizungsrohr wird einfach in die omegaförmigen vorgefertigten Kanäle eingeklickt.
     
  6. Frnk

    Frnk

    Dabei seit:
    22.03.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Ybias, danke für Deine Antwort.
    Das haben mir auch alle Bekannten, die beruflich mit dem Thema vertraut sind, gesagt: Abstand 25cm ist zu groß.
    Und in der Theorie ist das sicher auch richtig.
    Als dann aber der Außendienstler des Herstellers mit vor Ort war und meinte "ohne Probleme 24Grad" war ich erstmal beruhigt. Das heißt ja wir müssen nicht alles rausreißen und neu machen. Das wäre der worst case und würde sicher zum Streitfall mit dem Heizungsbauer werden.
    Nach seiner Aussage ist es durch die Leitbleche egal ob 25cm oder 12,5cm Abstand.
     
  7. Frnk

    Frnk

    Dabei seit:
    22.03.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Alex88,
    habe ich und war vorher mit dem Heizungsbauer abgestimmt.
    Ist in den technischen Unterlagen des Systems auch als Option angegeben. Neben anderen.
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.074
    Zustimmungen:
    3.226
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ok, ich kenne das System nicht, deshalb die Frage....
    dann würde ich mich hier anschließen
     
  9. #29 Altbauvorhaben, 22.03.2022
    Altbauvorhaben

    Altbauvorhaben

    Dabei seit:
    12.10.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    25cm mag zuviel sein, aber ihr zäumt das Pferd doch von hinten auf, oder?
    Ist es ein Altbau, ist es ein KFW40 Haus, welche Vorlauftemperatur, Rohrdurchmesser .... und und und, das alles muss man berücksichtigen! Der Verlegeabstand wird allerdings durch die Wärmeleitplatten nicht komplett ausgeglichen!

    Da schon Fachleute vor Ort waren ist es unwahrscheinlich, aber wir haben sogar Ärger mit Luft in der Leitung gehabt. So mal eben wie man sich das immer vorstellt ist die auch nicht raus aus dem System.
    Probiere es doch, schließe alle Kreise bis auf einen und lass eine Zeitlang laufen, Entlüfter am Heizkreisverteiler nutzen.... und das mit jeden einzelnen Heizkreis.
     
  10. Frnk

    Frnk

    Dabei seit:
    22.03.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Zusammen,

    kurzer neuer Stand.
    Wir haben heute zusammen mit dem Heizungsbauer von außentemperaturgeregelt auf raumtemperaturgeregelt gewechselt. Mal schauen was das bringt.

    @Altbauvorhaben:
    Es ist ein Altbau von 1913. 40cm Außenwand (Ziegel) mit Luftbereich innen.
    Die Vorlauftemp. beträgt jetzt 45°C-50°C
    Rohrdurchmesser 16x2mm
    Durchfluss heute eingestellt bei ca. 0,75l/min. Vorher waren es ca. 1,3l/min

    Die heutigen Maßnahmen sind wieder nur Versuche nach dem Motto "mal schauen was passiert".

    Besten Dank für Eure Kommentare.

    Grüße, Frank
     
    ApfelJohn und simon84 gefällt das.
  11. #31 squirmy, 24.03.2022
    squirmy

    squirmy

    Dabei seit:
    31.12.2017
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Habe auch im gesamten Haus saniert mit 25mm Trockenestrich und Fußbodenheizung (Empur).
    Gebe den Tipps der technischen Grundvoraussetzungen von Altbauvorhaben recht.
    Aus eigener Erfahrung hatte ich hier das gleiche Problem. Die Oma wollte ihr 12mm Parador Laminat mit Trittschalldämmung nach der Sanierung wieder haben. Obwohl alles Fußbodenheizung geeignet ist, bekam ich ihre Zimmer nicht warm. Vorlauf von 38 auf 42 und Pumpe von eco auf 100% hat es ausgleichen können.
    Habe allerdings überall 12,5er Abstand und je Raum 2 Kreise (alle Kreise annähernd gleich lang). Die Regelung übernimmt HMIP 5 Stufig je Kreis.
    Bin recht zufrieden mit dem Setup.

    Ich drücke dir ganz doll die Daumen.
     
  12. #32 Altbauvorhaben, 24.03.2022
    Altbauvorhaben

    Altbauvorhaben

    Dabei seit:
    12.10.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Gerade bei der Einstellung sollte man ein Parameter nach der anderen ändern und überprüfen welche Auswirkung es hat. Wenn man gleich an verschiedenen Einstellungen rumschraubt, trifft man den Nagel zufällig auf den Kopf, bringt es nichts, oder.... endet es im Chaos.
    Gerade diese Art der Fußbodenheizung braucht auch ihre Zeit um zu reagieren, und das bei Niedertemperatur. Geb ihr diese Zeit, wenn du an einer 'Schraube' drehst und dann veruch die nächste Idee. Stimmt, es sind immer nur Versuche! Es gibt keine Norm dafür, man kann nur probieren, ggf. Fehler ausschließen und zum Schluss eine Lösung finden. Altbau und Fußbodenheizung - einfach geht anders. Mal anders gefragt, wie viele Heizkörper waren vorher in dem Raum? Die Wärmeleistung lässt sich vielleicht im Internet nachvollziehen. Zu beachten ist, jetzt muss dich Fläche auf dem Boden die gleiche Wärmeleistung erbringen um den Raum entsprechend wie vorher erwärmen zu können. Diese Wärmeleistung muss dir dein Heizi nennen können und dann vergleichen. Wenn schon keine weiteren Daten vorliegen. Art/alter der Fenster, Einfachverglasung... etc. Raumhöhe.... 1913 waren die Räume auch schon mal über 3m hoch.

    @squirmy: Fußbodenheizung geeignet heißt nicht immer, dass es toll ist. Es kommt immer auf die Definition des Herstellers an, was meint er damit!
     
  13. #33 ApfelJohn, 21.04.2022
    ApfelJohn

    ApfelJohn

    Dabei seit:
    05.12.2021
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    30
    Beruf:
    Statiker / Energieberater
    Ort:
    Saarland
    Ist das Haus gedämmt? Trockenestrichsysteme sind immer eine Kompromisslösung. Eine (kompromiss-)Flächenheizung mit relativ geringen Vorlauftemperaturen und einer ungedämmten Gebäudehülle (Wände,Dach, Fenster, Boden etc.) wird niemals richtig warm werden. Egal wie viel man heizt und welche Einstellungen man vornimmt oder wie das Teil verlegt ist.
    Ist auch irgentwie einleuchtend. Du hast geringe Temperaturen auf eine große Fläche verteilt und die Raumwärme geht über eine noch größere Fläche nach außen verloren.

    Ich hab schon oft diese Trockenestrich Heizungen mit einer Wärmepumpe (geringe Vorlauftemperatur) gesehen, bei denen das Haus richtig warm wurde im Winter. Die Häuser waren halt energetisch saniert.

    Ich lasse mir in ein paar Wochen auch das TOP15 von Cosmo einbauen in einen Altbau von 1940, hab da eher wenig bedenken
     
Thema: Fußbodenheizung und Fermacell Trockenestrich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fußbodenheizung trockenestrich nachteile

    ,
  2. trockenestrisch fußbodenheizung erfahrung

    ,
  3. fermacell fußbodenheizung erfahrungen

    ,
  4. quicktherm erfahrungen,
  5. cosmo top 15 fussbodenheizung,
  6. erfahrung quicktherm,
  7. fussbodenheizung trocken erfahrung,
  8. trockenestrich fußbodenheizung erfahrung,
  9. erfahrung fussbodenheizung fermacell,
  10. fussbodenheizung trockenestrich oder nassestrich,
  11. fußbodenheizung unterschied fermacell und estrich,
  12. trockenestrich temperatur,
  13. trockenestrich fermacell fußbodenheizung vorlauf,
  14. trockenestrich heiztemperatur,
  15. erfahrung fußbodenheizung trockenestrich,
  16. trockenestrich vorlauftemperatur,
  17. fermacell fußbodenheizung forum,
  18. trockenestrich max temperatur,
  19. vorlauftemperatur trockenestrich,
  20. fermacell fußbodenheizung,
  21. trockenestrich fussbodenheizung elektrisch,
  22. trockenestrisch fußbodenheizung fermacell,
  23. fussbodenheizung Rohrdurchmesser,
  24. trockenestrich nachteile
Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung und Fermacell Trockenestrich - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  2. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  3. Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt

    Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt: Guten Abend, mich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.Folgende Situation: wir sind am sanieren eines Altbaus. (erstes Eigenheim) wir haben...
  4. Fußbodenheizung und Trockenestrich für Badezimmer (Fermacell, Norit oder QuickTherm)

    Fußbodenheizung und Trockenestrich für Badezimmer (Fermacell, Norit oder QuickTherm): Hallo zusammen, ich möchte in meinem Altbau ein neues Badezimmer im EG einrichten. Auf der Betondecke sind ca. 5cm Estrich mit Hart-PVC Fliesen...
  5. Auf Fermacell über Fußbodenheizung bauen

    Auf Fermacell über Fußbodenheizung bauen: Beim Bau unseres Wohnzimmers wurde in der Rohbauphase eine Stufe, die den Höhenunterschied von 33 cm zur Dachterrasse überbrückt, vergessen. Wir...