Fuge in Betonboden nötig

Diskutiere Fuge in Betonboden nötig im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Der Schallschutz verbessert sich viel einfacher durch die von mir erwähnte Gummigranulatplatte unter der Waschmaschine. Eine auf gewachsenem...

  1. #21 Andreas Teich, 14.06.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Der Schallschutz verbessert sich viel einfacher durch die von mir erwähnte Gummigranulatplatte unter der Waschmaschine.

    Eine auf gewachsenem Boden gegossene Beton-/Estrichplatte benötigt sicher keine Randdämmstreifen-
    wer will kann die natürlich verwenden, jedoch wurden die nie bei älteren Beton-Kellerböden
    verwendet ohne dass ein schwimmender Estrich vorliegt.

    Zudem kann bei entsprechenden Verhältnissen über die Dämmstreifen Wasser/Feuchtigkeit eindringen- Verpressen ist dann nicht mehr möglich, bzw. erfordert viel höheren Aufwand.

    Dämmung wird von keinem Energieberater generell unter Kellerböden vorgeschrieben oder empfohlen.
    Das würde nur in einem Gesamtkonzept sinnvoll sein, welches zumindest gleichzeitig die Dämmung der Kellerwände und Reduzierung von Wärmebrücken einschließt.
    Dämmung von Kellerdecken ist ohnehin wesentlich weniger Aufwand und viel effektiver als die Dämmung unter Kellerböden.
     
  2. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Noch eine kurze Frage zu dem Thema. In einem Bereich des Boden musste ich schon reinpickern, weil dort ein neues Rohe verlegt wurde, typisches 100er oranges KG. Das ist aktuell bis auf seine Oberkante in Sand gelegt.
    Nachdem ich jetzt die grob 2m³ Betonboden abtrug, bleibt zu dem restlichen Erdboden eine Stufe von ca 15cm. Soll ich das mit Sand auffüllen oder könnte ich da auch beiseite gelegte kleine Flusskiesel nehmen? Die waren lose in dem Boden mit verbaut. Hab extra welche aufgehoben.
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.443
    Zustimmungen:
    4.020
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Sand Estrichsand Kabelsand - es gibt zwar keine direkte Korngrößen Vorgabe bis 21 mm geht, ist aber nicht zu empfehlen, schon gar nicht im 'Innenbereich'.
     
    JPtm gefällt das.
  4. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
  5. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Geht da Mauersand 0-2mm?
     
    simon84 gefällt das.
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.443
    Zustimmungen:
    4.020
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Jo. :winken
     
  7. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    In dem Rohrgraben liegt aktuell noch ein Stromkabel, soll mal später zur Garage gehen. Ist schon ein deutlich größerer Querschnitt. Das muss in einen Nachbarkeller rein. Ich würde jetzt einfach die trennende, tragende Kellerinnenwand (36er rote ziegelsteinmauer) mit einem schönen fetten Bohrer, so 20mm+, durchbohren. Wäre das io oder müsste man dort raffinierter vorgehen.
     
  8. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Wie soll ich den Durchbruch im Außenfundament schließen?
    Keine Sorge, das ist von Außen alles abgedichtet. Anhand der roten Laserline sieht man recht gut, wie hoch der neuen Betonboden wird. Soll ich das einfach reinlaufen lassen oder mit Sand zuschippen? Die Öffnung liegt nur ganz knapp noch im Betonbereich. Man sieht es ja am gefestigen Boden drumherum.

    Danke.
     

    Anhänge:

  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.443
    Zustimmungen:
    4.020
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Zuerst entkoppelst deine Rohre und Leitungen bitte machst richtig sauber, das Loch kannst auch vermörteln mit Bruchstücken, dann Sand und Folie dann Beton.
     
  10. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    :28:
     
  11. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Wenn ich diesen Beton nehme:
    https://bergerholding.eu/sites/defa...mente/preislisten/sachsen-thueringen-2020.pdf
    Seite7 LVB, wie hoch muss ich den einbringen? Genau auf die Höhe abfüllen oder etwas mehr weil der schrumpft? Meine Dicke bewegt sich grob zwischen 10-14cm bei ~12m².
    Ich tendiere zu dem mit 8mm Körnung oder ist die 16er besser?
    Kann ich davon ausgehen, dass der F6 sich schön selbst nivelliert?
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.443
    Zustimmungen:
    4.020
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das mischst du mal selber :hammer:das stellt doch eine Mindermenge dar.
    Geht beides.
    Na Stochern und einmal mit dem Rechen durch musst schon.
    2% ca Schrumpfung - also gleiche Höhe. :winken
     
  13. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Ich werde 1.5 m³ bestellen, dazu muss ich für 5.5m³ Mindermengenzuschlag bezahlen, sind zusammen
    1.5 * 130€ + 5.5 *16.5€ + 1.5 * 16.5€ Facht. Dafür wird mir das Zeug einfach in den gut erreichbaren Keller gekippt.
    Gesamt: 310€+Mwst.

    Andersrum müsste ich ca 90- 100Säcke zu 2.60€ kaufen und ~10 Sack Fließestrich zu knapp 10€ und muss dann die 100 Säcke manuell anmischen, abziehen, 1x drüber Schlafen und anschließend die 10 Sack Fließestrich anrühren usw. Ganz sicher nicht :not_w1:. Ich hab ne 100€ Handmischmaschine + nen 60l Kübel. Reicht da nen Vormittag oder stehe ich da eher nen ganzen Tag und habe abend klinisch tote Arme ?:).
    Gesamt: 330-350€
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.443
    Zustimmungen:
    4.020
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Lass dir vorher einen kommen, die sollen schauen ob sie eine Schüttlore oder sonstwas wollen, so hoch intellegente Schütthöhen bei 2 m oder mehr wird Murks bei F6 eventuell noch mit Verzögerer oder Fliessmittel.
    Berger hat auch Fahrpumpen mit 3m³ Trommel zumindest als ich bei denen bestellt habe.
    Dann mach so - alleine wird das eher langwierig zu mischen.

    Und mach richtig sauber, deine alten Flanken harzen oder im minimun Zementmilch vorstreichen, paar Eisen rein und unten auch.
    Der restliche Bereich war nicht entkoppelt zur Wand, zumindest nach Foto also schenken wir uns das hier hier auch, aber deine Leitungen etc entkoppelst! :winken
     
    simon84 gefällt das.
  15. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Der endgültige Keller ist ca30. unter Strassenniveau. Der kann direkt an die Eingangstür ranfahren.
    Eine Pumpe wollte ich, wenn möglich umgehen. Die kostet schon recht erheblich Aufpreis.

    Ich wollte vorher noch mit dem Wandschleifer mal durch den Keller.

    Was meinst mit Harzen?
    Würdest du dort eine Bewehrung machen oder wie soll ich das verstehen? Und wenn ja, paar billige Estrichgitter oder schon ne richtig dicke? Die Leitungen sind mittlerweile unter der Erde, bzw. Sand und schauen im angrenzenden Keller raus.. Der ganze Bereich ist zu. Es schauen 2 graue 110er HT-Rohe raus und ein Kellerablauf. Da kann ich gerne Randdämmstreifen drum machen wenn das sinnvoll ist.
     
  16. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wie sind denn allgemein die Gegebenheiten bei dir vor Ort? Bedenke dass ein Betonwagen schon leer ab 13t wiegt. Bei mir waren es mit Beladung über 25t. Der hat die halbe Zufahrt aufgewühlt. Und sauber machen muss er den auch noch vor Ort. Da kann sich das bei der geringen Menge durchaus schon lohnen selbst anzumischen.
     
  17. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ich hätte nach wie vor etwas Dämmung ausgelegt und dann Estrich eingezogen.
     
  18. #38 JPtm, 05.08.2020
    Zuletzt bearbeitet: 05.08.2020
    JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Der kommt ohne Probleme bis genau an den Keller. Für etwaige Betonreste baue ich nen kleine Gewegsrahmen, dort kann der das reinkippen.
     
    SvenvH und simon84 gefällt das.
Thema:

Fuge in Betonboden nötig

Die Seite wird geladen...

Fuge in Betonboden nötig - Ähnliche Themen

  1. Fenster Fugen Schimmel Austausch?

    Fenster Fugen Schimmel Austausch?: Hallo zusammen, vor Einzug wurden die Silikonfugen an den Fenster nicht erneuert und sahen schon nicht mehr schön aus. Mittlerweile ist der...
  2. Feuchte Fuge

    Feuchte Fuge: Hallo zusammen, mir ist folgendes aufgefallen. immer in der Nähe der Wand Wcs sind die Fugen immer etwas feuchter als der Rest. Besonders nach...
  3. auffrierende Fugen bei Natursandsteinplatten

    auffrierende Fugen bei Natursandsteinplatten: hallo allerseits! vielleicht hat hier jemand einen tipp für mich. ich bin wirklich am verzweifeln, weil ich keine wirkliche lösung sehe. ich habe...
  4. Fugen im Klinker verblenden wegen Ungeziefer

    Fugen im Klinker verblenden wegen Ungeziefer: Hallo, ich habe mal eine Frage zu unseren Kilinker Fugen…. Offensichtlich hat derjenige der das Haus seinerzeit gebaut hat die Fugen die im...
  5. Außentreppe am Eingang fugen, womit?

    Außentreppe am Eingang fugen, womit?: Hallo, an unserem alten Haus (1939) wurde vom Vorbesitzer die Betonstufe an der Eingangstür mit Silikon in den Fugen gearbeitet. Wahrscheinlich in...