Feuchtigkeit an der Fensterlaibung

Diskutiere Feuchtigkeit an der Fensterlaibung im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Die Temperatur am Fensterrahmen ist allerdings deutlich niedriger bei 4 grad draußen und 20,3 innen. Lf 59 Dort ist es auch aktuell feucht und...

  1. #21 Smithers, 13.01.2022
    Smithers

    Smithers

    Dabei seit:
    11.01.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Die Temperatur am Fensterrahmen ist allerdings deutlich niedriger bei 4 grad draußen und 20,3 innen.
    Lf 59
    Dort ist es auch aktuell feucht und diese Feuchtigkeit zieht in die Platten.
     

    Anhänge:

  2. #22 Fred Astair, 13.01.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.998
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    . Wenn sie (die Luft) von außen nachströmt, ist es ja, wie von mir beschrieben Zuluft und alles ok.
    Sie wird ja bei ihrerer Reise durch die Wohnung (hoffentlich!) nicht dauerhaft gesättigt.[/QUOTE] Bei der Luft ist nichts dauerhaft. Weder die Temperatur und auch nicht das transportierte Wasser.
    Das ist genau der Effekt, den ich @BaUT und @klappradl versuche klarzumachen.
    Es ist nur deshalb feucht, weil die feuchtwarme Raumluft an den kalten Bauteilen kondensiert.
     
  3. #23 klappradl, 13.01.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Da liegt der Taupunkt bei 12°C. Das erklärt, warum der Rahmen feucht wird.
    Jetzt müsste man wissen, ob das Fenster seitlich wärmegedämmt eingebaut wurde (Fuge ausgeschäumt oder sonstwie gedämmt) oder ob der Rahmen so schlechte Dämmwerte hat.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das hab ich wohl verstanden, ist aber eine rein theoretische Betrachtung, denn wenn auf beiden Seiten der Wohnung FFL eingebaut sind und eine permanente Querlüftung über die FFL erfolgt, dann wird die rel. LF nie wieder so hoch sein wie jetzt mit ohne FFL. Also spilet die Strömungsrichtung dann doch gar keine so große Rolle mehr.
     
  5. #25 chavove, 13.01.2022
    chavove

    chavove

    Dabei seit:
    04.12.2020
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    54
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    bergisches Land
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker
    Aber auch nurn...wenn es nicht regnet
     
  6. #26 chavove, 13.01.2022
    chavove

    chavove

    Dabei seit:
    04.12.2020
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    54
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    bergisches Land
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker
    Sag ich doch...
     
  7. #27 klappradl, 13.01.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Soll das ein Test sein?
    Jedenfalls stimmt das nicht.
     
    Fred Astair gefällt das.
  8. #28 chavove, 13.01.2022
    chavove

    chavove

    Dabei seit:
    04.12.2020
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    54
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    bergisches Land
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker
    Finde ich doch...oder bitte erklären.
    I'm Keller ist doch so dass man im Sommer die Kellerfenster geschlossen halten soll zb bei Regen. Die Wärme luft draußen nimmt die Regen Feuchtigkeit auf und fällt zu Boden..Dadurch gelangt sie in den kühlen Keller und schlägt nieder bzw an den kalten Wänden
     
  9. #29 klappradl, 13.01.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Der Regen fällt von weiter oben, wo es kälter ist und der Taupunkt daher unterschritten wird.
    Im (möglicherweise zu weit) übertragenen Sinne vom zu kalten Fensterrahmen zum Weltraum.
    Weiter unten ist die Luftfeuchtigkeit auch bei Regen unter 100%. Wenn man die Luft erwärmt, z.B. nach dem Eintritt durch den FFL, erst recht.
     
  10. #30 chavove, 13.01.2022
    chavove

    chavove

    Dabei seit:
    04.12.2020
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    54
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    bergisches Land
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker
    Ähm wie meinen? :bef1007:
     
  11. #31 Fred Astair, 13.01.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.998
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ohne mechanischen Antrieb wird die vagabundierende Querlüftung auf der Leeseite zu Kondensation führen und, wenn dieser Bereich nicht konstruktiv dafür ausgebildet ist, auch zu Bauwerksschäden, wie hier die Konstellation kaltes Fensterprofil und daran angrenzende Laibung, eindrucksvoll zeigt.
     
  12. #32 Smithers, 13.01.2022
    Smithers

    Smithers

    Dabei seit:
    11.01.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Was sollte ich den deiner Meinung nach unternehmen? Ich bin langsam am verzweifeln
     
  13. #33 chavove, 13.01.2022
    chavove

    chavove

    Dabei seit:
    04.12.2020
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    54
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    bergisches Land
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker
    Fred? Bist du eine Ziege? :e_smiley_brille02:
     
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dem würde ich einfach mal widersprechen ohne mich auf lange Diskussionen einlassen zu wollen. Die FFL ersetzen einfach die Fugendurchlässigkeit alter Fenster und an deren Leibungen hat auch nicht ständig was kondensiert.
    Lass dich von Fred nicht irre machen.
    Du musst definitiv mehr lüften und wenn du es nicht schaffst mit manueller Fensterlüftung eine durchschnittliche rel. LF von 50% einzuhalten, dann musst du unbedingt RegelAir einbauen. Den Rest solltest du nicht mit Fred bereden sondern mit einem Fensterbauer der RegelAir-Erfahrung hat und vorher redest du mal mit einem Energieberater der erfahrung mit DIN 1946-6 hat und ein entsprechendes Lüftungskonzept für dich rechnet.

    Welches Bundesland bist du denn?
     
    chavove gefällt das.
  15. #35 Smithers, 13.01.2022
    Smithers

    Smithers

    Dabei seit:
    11.01.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Niedersachsen, Hannover
     
  16. #36 Fred Astair, 13.01.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.998
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nachdem Dir BaUT nun so oft den Markennamen einer bestimmten Falzlüftersorte ans Herz gelegt hat, wäre es nahezu undankbar, wenn Du jetzt nicht alle Fenster Deines Hauses damit ausstattestes.
    Dagegen ist prinzipiell auch nicht allzuviel einzuwenden, wenn Du gleichzeitig im Bad oder WC einen Abluftventilator betreibst, der für Unterdruck sorgt.
     
  17. #37 Smithers, 25.01.2023
    Smithers

    Smithers

    Dabei seit:
    11.01.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend,

    Ich habe an der Markierten stelle immer noch Feuchtigkeit und zwar nur da, also am äußeren Fensterrahmen.
    Nachdem aufstehen sind immer noch Tröpfchen an dieser Stelle.

    Obwohl mittlerweile Dämmkeile sowie Rolladen und Fensterfalzlüfzer angebracht wurden. Es wurde viel Geld in die Hand genommen um die Feuchtigkeit an besagter Stelle zu beseitigen.

    Komischerweise ist das nebenliegend Fenster komplett trocken.

    Die Zimmertemperatur liegt 24 Stunden lang bei 20grad und die Luftfeuchtigkeit geht auf 60% maximal.

    Wir lüften täglich nach dem aufstehen für 3-5 Minuten über Kreuz ( Fenster ganz auf ).
    Vor dem zu Bett gehen manchmal auch.

    Wie kann ich das Problem lösen hat jemand irgendwelche Ideen? Ich habe mir schon überlegt das Fenster rausnehmen und zuzumauern.
     

    Anhänge:

  18. #38 Fred Astair, 25.01.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.998
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Hast Du denn einen Abluftventilator am Laufen, der die Falzlüfter aktiviert?
     
  19. #39 VollNormal, 25.01.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.705
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Gar nicht komisch. Außenecke und verminderte Wandstärke in der Leibung sorgen im Zusammenspiel dafür, dass die Stelle deutlich kälter ist als die übrigen Oberflächen.
     
  20. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    MEHR LÜFTEN!!!
    Bei ganztägiger Anwesenheit sind lt. Rechtsprechung 3-4 Lüftungsvorgänge pro Tag erwartbar und zumutbar!
    Bei teilweiser Abwesenheit sind lt. Rechtsprechung 2-3 Lüftungsvorgänge zumutbar und erwartbar!
    Du siehst: Das Tauwasser ist deine eigene Schuld! Die konstruktive Wärmebrücke (Fenstermontagefuge) lässt sich durch ein entsprechend angepasstes Nutzerverhalten (Heizung + Lüftung) definitiv schimmelfrei halten.
    Korrigiere dein Lüftungsverhalten!

    20°C und 60% rF ist definitiv zu nass! Du musst deine Lüftungsgewohnheiten dahingehend ändern, dass die Raumluftfeuchte im Mittel bei 50% liegt!
     
Thema: Feuchtigkeit an der Fensterlaibung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fensterlaibung schimmel

    ,
  2. feuchtigkeit um die Fenster herum

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit an der Fensterlaibung - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  2. Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller)

    Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller): Hallo, ich brauche Hilfe. Vor kurzem sind mir Stockflecken an unserer Kellerwand aufgefallen. Die haben sich auf ca 1m Breite und 5cm Höhe direkt...
  3. Feuchtigkeit im Keller?

    Feuchtigkeit im Keller?: Hallo, ich bin neu hier im Forum. Ich stehe kurz davor, eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus (ca. 20 Wohnungen) Baujahr 1950 zu...
  4. Mysteriöse Feuchtigkeit am Kaminmauerwerk und Treppenhaus im Reihenhaus?

    Mysteriöse Feuchtigkeit am Kaminmauerwerk und Treppenhaus im Reihenhaus?: Hallo, vor zwei Wochen haben wir plötzlich Feuchtigkeit an zwei voneinander entfernten Stellen festgestellt: (1) An der Decke im Erdgeschoss des...
  5. Neue Dachfenster Feuchtigkeit im Rahmen

    Neue Dachfenster Feuchtigkeit im Rahmen: Abend, im Juli 2021 haben wir neue Dachfenster in ein kernsaniertes Haus (Baujahr 1980) einbauen lassen. Eingezogen sind wir im Frühjahr 2023. Im...