Fenstereinbau ein Desaster oder ist das so normal ?

Diskutiere Fenstereinbau ein Desaster oder ist das so normal ? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Wärmebrücke....?!?!?!?!?!?

  1. #61 zwerg99, 19.11.2008
    zwerg99

    zwerg99

    Dabei seit:
    28.03.2008
    Beiträge:
    447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauelemente Fachverkäufer Baumarkt
    Ort:
    Dresden
    Wärmebrücke....?!?!?!?!?!?
     
  2. fenris

    fenris

    Dabei seit:
    28.09.2008
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätsrevisor
    Ort:
    Monheim
    Hallo,

    so, nun gehts in die nächste Runde. Mein Anwalt schickt dem Handwerker nun ein Schreiben in dem Sinngemäß steht, das die Nacharbeiten nun durch eine andere Fachfirma ausgeführt werden - die aktuelle Firma hat nachgebessert aber es war wieder Murks und der Nachweis für die Schrauben ( Lastabtragung ) wurde ebenfalls nicht erbracht.

    Ist hier jemand im Forum der aus dem raum 40000 kommt und den Auftrag übernehmen möchte ? Es müßen ( wahrscheinlich ) 4 Fenster komplett wieder ausgebaut werden, ggf. Betonausbrüche im Bereich der Innenfassade verputzt werden und die Fenster wieder Fachgerecht eingebaut werden. Des weiteren muß eine komplette Balkonfront aus und eingebaut werden und in dieser müßen 2 defekte Scheiben und ein Element ausgetauscht werden.

    Wenn es hier niemand übernehmen möchte, vielleicht kann mir da jemand einen guten Handwerker dafür empfehlen.

    Gruß

    Frank
     
  3. #63 Bauwahn, 27.11.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Eher weniger.
    Aber wo bitte gibt es auf dem Bau schon eine Fensterbrüstung, auf der ein Fenster vollflächig aufläge.
     
  4. #64 zwerg99, 27.11.2008
    zwerg99

    zwerg99

    Dabei seit:
    28.03.2008
    Beiträge:
    447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauelemente Fachverkäufer Baumarkt
    Ort:
    Dresden
    Ich mag das auch falsch verstanden haben, aber so wie Stromfresser die frage meinte, warum er es nicht auf die Fensterbank direkt stellen kann. Somit gehe ich davon aus, das er es auf Stein FB stellen will, und da haste dann ja wohl schon eine Wärmebrücke.
     
  5. #65 Bauwahn, 28.11.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    ok, dann ja.
     
  6. fenris

    fenris

    Dabei seit:
    28.09.2008
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätsrevisor
    Ort:
    Monheim
    Hallo,

    heute habe ich vom Schraubenhersteller das Datenblatt bekommen - ich werde da ehrlich gesagt nicht schlau draus.
    Kann mir bitte jemand das mal definitiv erklären - wenn diese Schrauben für den Fenstereinbau verwendet wurden, braucht man dann keine Kunstoffklötze mehr unter den Rahmen zu stellen ?? Übernehmen die Schrauben die Lastabtragung, ja oder nein ???
    Die Kunstoffklötze sind doch einmal dafür da, um die Lastabtragung sicher zu stellen und zum anderen, das sich die Klötze vom Mauerwerk nicht auf die Fensterrahmen überträgt, oder ?
    Ich verstehe das nicht ...

    Hier das Datenblatt

    http://militaria-fundforum.de/adventskalender/P1030889.JPG

    Gruß

    Frank
     
  7. #67 Olaf (†), 17.12.2008
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Liest...

    Du da irgendwo, dass die senkrecht wirkenden Kräfte (Gewicht) aufgenommen werden?
    Ich nicht, also Lastabtragung wie gehabt durch Klötze - kannst ja den Fb mal fragen, ob er das irgendwo herausliest (interessiert mich jetzt mal persönlich:o)
     
  8. fenris

    fenris

    Dabei seit:
    28.09.2008
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätsrevisor
    Ort:
    Monheim
    Hy,

    unter dem 3. Punkt Eigenschaften steht

    - Funktion der Lastaufnahme bleibt auch bei thermischer Belastung erhalten

    Ist damit die Lastabtragung gemeint ? Aber die Klötze sind doch nicht nur zur Lastabtragung da, sondern auch um eine Temperaturübertragung vom Mauerwerk auf das Fenster zu verhindern ?
    Gott, in meinem nächsten Leben werde ich Sachverständiger für Fensterbau - ich finde diese Thematik sehr schwierig..

    Gruß

    Frank
     
  9. #69 Olaf (†), 17.12.2008
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Es gibt...

    horizontale und vertikale wirkende Lasten.....
    Und das die Schrauben die vertikal wirkenden Lasten (also im Winkel von 90°) aufnehmen können steht da nicht, da müsste ein Nachweis z.B. der Scherfestigkeit erfolgen
     
  10. fenris

    fenris

    Dabei seit:
    28.09.2008
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätsrevisor
    Ort:
    Monheim
    Hy,

    alles klar, danke !!!
    Die Klötze unter dem Fenster haben aber auch die Funktion der Wärmeisolierung, oser ?

    Gruß

    Frank
     
  11. #71 Olaf (†), 17.12.2008
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Nö...

    ........
     
  12. thore

    thore

    Dabei seit:
    19.12.2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geschäftsführer
    Ort:
    Hann. Münden
    Hallo Fenris

    Schon mal gelesen was "derfensterfrank" geschrieben hat!! So gehört sich das!!
    RAL Montage besagt einzig und allein das die Baufuge innen dichter sein muss als außen.
    Deine selbstgefertigte Zeichnung ( in der zusehen ist: Kompri außen, dann Bauschaum und innen Acryl ) währe völlig I.O wenn der Handwerker dieses Sauber ausgeführt hätte, Optimal ist natürlich eine Dichtleiste innen sonst soweit OK.
    Klötze unter den Fenstern!! So ein Scheiß am besten noch aus Holz:mega_lol:.
    Das Fenster sollte unterhalb des Blendrahmens ein Fensterbankanschlussprofil haben an das eine Baufolie befestigt wird und darüber wird außen die Alubank befestigt.
    Dieses Fensterbankanschlussprofil ist ca 3cm hoch, sollte deine Innenfensterbank also nur 2,5cm hoch sein erklärt sich hier der Spalt zwischen Fensterbank und Blendrahmen der natürlich folgerichtung versiegelt werden kann und hier am besten mit Silikon ( oder möchtes du deine Fensterbank Streichen? ) Desweiteren muss man bei einer Montage auch unterscheiden zuwischen Neubau und Altbau. Im Altbau kann man als Handwerker nicht immer so Arbeiten wie man es gern möchte und man muss zusammen mit dem Bauherren besprechen welche Arbeiten ausgeführt werden sollen und was dies für Kosten verursacht.
    Die Schrauben rechts und links geben tatsächlich Last ans Mauerwerk ab, allerdings nur die Windlasten und Waagerechten Lasten wenn der Flügel geöffnet wird. Die Vertikallast des Fensters kann über den Fensterbankanschluß auf das untere Mauerwerk abgegeben werden und das ohne Klötze. Klötze dienen nur dazu das Fensterelement in die Waage zu bekommen.
    Auch wenn es den Eindruck macht ich möchte hier den Handwerker in Schutz nehmen das stimmt nicht den die Fotos sind schon erschreckend. Allerdings glaube ich das hier mit dem Handwerker eine Lösung gefunden werden kann, wenn dieser ein wenig einsichtig währe.
    Achso es wird keine Haftung für Schäden an Putz oder Fliesen übernommen ist übrigens völlig Ok, niemand kann vorhersagen das da wirklich nichts rausbricht bei der Demontage, selbst wenn man sich allergrößte mühe gibt.
     
  13. thore

    thore

    Dabei seit:
    19.12.2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geschäftsführer
    Ort:
    Hann. Münden

    HallOOO,
    Nachweis der Scherfestigkeit, hier wurden Fenster Eingbaut und keine Hochgeschwindigkeitsfelgen vom ICE montiert. Was glaubst du was hier passieren könnte??
    Die Schrauben Scheren ab und das Fenster fällt in den Innenraum :respekt
     
  14. thore

    thore

    Dabei seit:
    19.12.2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geschäftsführer
    Ort:
    Hann. Münden
    Ich muss nochmal wegen der Klötze!!
    Sollten das Fensterbankanschlussprofil nicht vollflächig aufliegen dann müssen natürlich Klötze zur Lastabtragung eingelegt werden!! aber bitte nicht aus Holz!
     
  15. fenris

    fenris

    Dabei seit:
    28.09.2008
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätsrevisor
    Ort:
    Monheim
    Hy,

    das Problem liegt ganz zuerst einmal an der Einsicht des Fensterbauers. Dieser war nun X-mal bei uns und hat immer wieder das eine oder andere vermurkst. Es kam z.B. während des Versieglens von den inneren Abschlußfuge die Einsicht des Fensterbauers ( Der ist der Chef von dem Unternehmen ), das er das nicht auf die reihe bekommt mit der Fuge und das ein Mitarbeiter von Ihm machen muß
    Die inneren Abschlußleisten die zuerst von ihm genommen wurden, vielen schon wieder ab, als der letzte Handwerker unsere Wohnung verlassen hat.
    Die nun gemachten inneren Abschlußfugen sehen wie dahin geschmissen aus - selbst ich als Laie hätte hier wahrlich mehr vollbringen können.
    Dann weisen diese inneren Abschlußfugen nun jede menge Löcher auf, durch die der Bauschaum zu sehen ist.
    Ich habe jetzt schon sehr viel über Fenstereinbau gelesen und wie es halt mit vielen Infos so ist, sagt der eine das und der andere das. Die überwiegende Mehrheit sagt aber, das unter den Kunststofffenstern Kunststoffklötze kommen müssen. Diese sollen nicht nur zum ausrichten dienen, sondern vor allen Dingen sind die für die Lastabtragung verantwortlich.
    Wenn ich nun von dem Schraubenhersteller Infos bekomme, die darüber nichts aussagen, werden die wohl dafür auch nicht geeignet sein.
    Abgesehn davon - ich als absoluter Laie stelle mir das so vor - Ohne die Tragklötze liegt das Fenster undefiniert auf der Fensterbank auf. Durch die Temperatur bewegt sich das Fenster innerhalb des Mauerwerks. Durch die Bewegung kommen zum einen Spannungen ins Fenster rein und zum anderen bewegt sich das Fenster innerhalb der Schrauben. Durch diese Bewegung werden die Löcher in den Fenstern mit der Zeit zu kleinen Langlöchern, was zu weiteren Spannungen führen kann - so stelle ich mir das vor !!!
    Wenn der Fensterbauer das alles richtig gemacht hätte, hätte er ja nicht die Fenster nacharbeiten müßen ( Beim ersten mal war nur Bauschaum verwendet wurden ).
    Zu den Beschädigungen - in meinem Kostenvoranschlag stand etwas von Beschädigungen im Bereich der Tapeten und der Fliesen. Beides wurde auch beschädigt - vom Mauerwerk stand da nichts.
    Abgesehen davon - wenn ich das Mauerwerk so beschädige ( Bild habe ich mal angefügt ), wieso sag ich da nichts und pack da einfach Kompriband rein ? Das ist doch mehr wie Fusch, oder ?

    Fakt ist - alles was diese Firma bis jetzt gemacht hat, war in meinen persönlichen Augen Murks im Quadrat. Es passieren Fehler, das ist kein Thema. Ich habe unsere Wohnung nun in den letzten 2 Jahren komplett sanieren lassen - alles durch Handwerker.
    Es ist dabei einiges schief gelaufen und es ist wahrlich nicht alles perfekt gelaufen. Wir haben immer das Gespräch gesucht und es wurde uns auch immer offen und ehrlich gesagt, was schief gelaufen ist.

    Die aktuelle Fensterbaufirma war weder offen und ehrlich ( ganz im gegenteil ), noch haben Gespräche etwas gebracht. Ich weiß nicht ob ich das irgendwo schon einmal geschrieben habe aber mein absoluter Lieblingsspruch der Firma war :

    Auf die Frage ob das mit dem Bauschaum und den ganzen Löchern im selbigen richtig und die freie Sicht durch die Fensterfuge ins freie so gewollt ist, bekam ich als Antwort, das man doch schließlich in den alten Fenstern nur Lückenhaft Dämmstoff drin war und das somit doch schon Toll wäre.

    Ich habe das hier im Forum schon einmal geschrieben. Wenn es jemanden gibt im Forum ( Raum 40789 ) der die Fenster richtig und vernünftig Einbauen kann und möchte, würde ich gerne ein Angebot haben !!! Ich hatte schon ein Angebot von einem Forumsmitglied und der hat sich nach meiner Zusage nie mehr gemeldet, obwohl er jeden tag Online ist.

    Gruß

    Frank
     
  16. fenris

    fenris

    Dabei seit:
    28.09.2008
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätsrevisor
    Ort:
    Monheim
    Hy,

    ich noch einmal :):):)
    Was ich noch vergessen habe - ich habe mal ein paar Fotos von den neuen Fensterbänken angehangen. Zum einen weist die Anschlußfuge zwischen Fensterbank und Mauerwerk einen Spalt auf ( jetzt schon ). Die Fensterbank wurde direkt an das Fenster geschraubt und die Bohrlöcher sind noch nicht einmal abgedichtet. Unter der Fensterbank befindet sich Luftleerer Raum - wenn Feuchtigkeit durch die Fugen oder nicht versiegelten Löcher eindring ( was sehr wahrscheinlich ist ) zieht diese direkt ind Mauerwerk.

    Gruß

    Frank
     
  17. fegu

    fegu

    Dabei seit:
    27.01.2008
    Beiträge:
    492
    Zustimmungen:
    165
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Grafenberg
    Der gehört ERSCHOSSEN wo sind die seitlichen Abschlüsse . Die Dichtung am Fenster ist Ok wenn er Schrauben mit Unterlagsscheiben verwendet hat
     
  18. #78 Stromfresser, 19.12.2008
    Stromfresser

    Stromfresser

    Dabei seit:
    21.09.2008
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Erfurt
    :mega_lol:

    Um die Löcher würd ich mir weniger Sorgen machen als um das Wasser, was an den Rolladen-Schienen runterläuft. Ausklinken war wohl nicht?

    PS: Ich hab da eine Vermutung, wo sich noch Luftleerer Raum befindet.
     
  19. thore

    thore

    Dabei seit:
    19.12.2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geschäftsführer
    Ort:
    Hann. Münden
    Ich habe ja vorher geschrieben, das man eine Lösung mit dem Handwerker finden sollte.
    Nachdem ich mir nun jedoch diese Fotos allesamt mal angesehen habe.
    Jag den Kerl zum Teufel, und mach es erneut.
    Dein Problem allerdings ist, wenn du bei dieser Wittereung noch lange wartest holst du dir Feuchtigkeit ins Mauerwerk, blödes Dilemma da ein Gutachter vom Gericht bestellt werden muss bevor du die Schäden beseitigen kannst. Ich würde sagen mach deinem Anwalt Dampf damit die Lage von einem Gutachter aufgenommem wird. Und dann zumindest die ganz wichtigen Sachen schon mal beheben Lassen( Deine Fensterbänke haben hier oberste Priorität!!! )
     
  20. fenris

    fenris

    Dabei seit:
    28.09.2008
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätsrevisor
    Ort:
    Monheim
    Hy,

    ich suche gerade neue Handwerker - bei Myhammer habe ich eine Ausschreibung gemacht, von hier habe ich noch keine Anfragen bekommen.
    Der alte Handwerker hat sein recht auf Nachbesserung verwirkt ( hatte jetzt genug Versuche ), darum kann ich nun sofort ein neues Unternehmen beauftragen.

    Gruß

    Frank
     
Thema: Fenstereinbau ein Desaster oder ist das so normal ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trioplex band würth preis

    ,
  2. neue fenster murks

Die Seite wird geladen...

Fenstereinbau ein Desaster oder ist das so normal ? - Ähnliche Themen

  1. Zwei Fragen zum korrekten Fenstereinbau

    Zwei Fragen zum korrekten Fenstereinbau: Moin zusammen, Könnt ihr mir bitte nochmal helfen mit einer Bewertung der Fenstereinbausituation durch meinen Fensterbauer? An sich sieht alles...
  2. Unterbrechung Ringanker für Fenstereinbau

    Unterbrechung Ringanker für Fenstereinbau: Hallo zusammen, im Zuge einer geplanten Dachsanierung plane ich, in zwei Zimmern neben dem Austausch der bestehenden Dachfenster auch zusätzliche...
  3. Pfusch beim Fenstereinbau

    Pfusch beim Fenstereinbau: Hallo zusammen, Ich bräuchte bitte mal euer Fachwissen. Bei mir wurden die Fensterprofile seitlich abgeschnitten. So etwas habe ich noch nie...
  4. Fenstereinbau Bochum/Dortmund)

    Fenstereinbau Bochum/Dortmund): Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und mich würde interessieren, ob jemand Erfahrung mit den Firmen …… oder …….. aus Bochum/Dortmund und dem...
  5. Müssen Fensterbänke bei Fassadendämmung und Fenstereinbau inklusive sein?

    Müssen Fensterbänke bei Fassadendämmung und Fenstereinbau inklusive sein?: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu einem Bauprojekt, das aktuell zu Problemen führt, und hoffe, hier fachkundige Meinungen zu bekommen. Wir...