Erdkabel richtig abgesichert?

Diskutiere Erdkabel richtig abgesichert? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; @Distler Die Konstruktion wird vor allen Dingen dann interessant, wenn eine 5 adrige Leitung mit 3 schwarzen Adern verwendet wurde.. :D...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    @Distler
    Die Konstruktion wird vor allen Dingen dann interessant, wenn eine 5 adrige Leitung mit 3 schwarzen Adern verwendet wurde.. :D

    Unsere Elis sind eben die wahren Künstler auf den Baustellen. :cool:

    Gruß
    Ralf
     
  2. RolSim

    RolSim

    Dabei seit:
    26.12.2004
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stromer
    Ort:
    Kahlgrund
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr mit schmalem Buget aber hohen Ansprüchen
    Wo gibts die zu kaufen ??

    @Distler
    Dieses Beispiel gilt aber nur wenns nach der neuen Farbnorm geht.
    Hatte der Eli noch Restbestände dann könnte es auch anderes aussehen. :D
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    @RolSim
    bei mir..bin braun/schwarz blind. :D

    Gruß
    Ralf
     
  4. marmar

    marmar Gast

    Guten Morgen
    Gegen Verwechslung immer das neue Kabel verwenden.
    schwarz / braun / grau / blau / grün-gelb
     
  5. Juheb

    Juheb

    Dabei seit:
    15.04.2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rettungsassistent
    Ort:
    Nähe Köln
    2048

    Ich fürchte, es ist so.
    Ich habe von Elektrik zwar keine Ahnung, aber wenn ich mir die Fotos der Leerrohre und Verkabelungen so ansehe, dich ich seinerzeit gemachte habe, dann scheint es sehr wahrscheinlich, dass das Erdkabel im Wohnzimmer angeklemmt wurde. Und getrennte Stromkreise für Steckdosen und Lichtschalter gibt es natürlich auch nicht.
    Am Freitag erfolgt eine Begutachtung vor der Übergabe durch einen unabhängigen Sachverständigen. Es geht zwar eigentlich um andere Gewerke, aber ich werde die Problematik bzgl. der Verkabelung und besonders des Erdkabels direkt mit prüfen lassen.

    Für die von Euch erhaltenen Hinweise, Tipps und Anregungen möchte ich mich bedanken.

    Gruß
    Juheb
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    @Juheb
    Prüfen lassen ist eine gute Entscheidung. Der Fachmann sollte aber Ahnung von Elektroinstallation haben.

    Grundsätzlich gilt was vereinbart (beauftragt) war. ABER es gibt Mindeststandards. Zudem natürlich Vorgaben hinsichtlich El.Sicherheit, und die sind definitiv einzuhalten, egal was beauftragt war. Der Kunde (Laie) muss darauf vertrauen können, daß seine Installation ordnungsgemäß gemacht wurde....dafür holt er sich ja den Fachmann in´s Haus.

    Gruß
    Ralf
     
  7. Juheb

    Juheb

    Dabei seit:
    15.04.2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rettungsassistent
    Ort:
    Nähe Köln
    Genau meine Worte....

    ....wäre ich Fachmann - hätte ich es ja auch direkt selber machen können oder zumindest die Planung selber übernommen. Im Vertrag ist von einer "soliden Grundausstattung" die Rede. Ich bin dann doch mehr als verärgert, wenn ich erfahren muß, daß gültige Vorschriften nicht eingehalten worden sind. Und wie man das halbe Haus auf eine Sicherung legen kann, ist mir schleierhaft.

    Bin mal gespannt was da raus kommt.....
     
  8. RolSim

    RolSim

    Dabei seit:
    26.12.2004
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stromer
    Ort:
    Kahlgrund
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr mit schmalem Buget aber hohen Ansprüchen
    Wir auch, also halt uns auf dem Laufenden
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    @Juheb
    Ja, ich bin auch gespannt wie sich das entwickeln wird.

    Die Jungs werden immer kreativer und jonglieren mit Worten um später noch genügend Marge generieren zu können. Wenn ich schon höre "solide Grundausstattung"... :mauer

    Na, Hauptsache man kann kochen und hat Abends Licht in der Hütte. Das reicht als "solide Grundausstattung" bereits aus. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  10. Hexe

    Hexe Gast

    Was sagt der Sachverständige

    Hallo,

    ich habe die Problematik mit Interesse gelesen, weil auch ich das Problem mit dem Erdkabel ohne extra Sicherung und an dem einen FI für das ganze Haus habe. Angeblich soll mein Erdkabel vom Wohnzimmer aus schaltbar sein. War mir bisher neu, da sich das Kabel auf der anderen Seite der Schalter für Außen befindet und mir keiner mitgeteilt hat, dass und wo dieses Erdkabel mitgeschaltet wird. Nun gut...

    Mich würde aber mal das Ergebnis interessieren, was der Sachverständige nun dazu gesagt hat.

    Viele Grüße
    Hexe
     
  11. Juheb

    Juheb

    Dabei seit:
    15.04.2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rettungsassistent
    Ort:
    Nähe Köln
    Hallo,
    hat eine Weile gedauert.... sorry. Denn die Telekom war schneller als sie sollte und hat mich an der alten Adresse bereits zu einem Zeitpunkt abgeschaltet, an der ich an der neuen Adresse noch nicht aufgeschaltet werden konnte -> also kein Internet, kein Email, kein Telefon....

    Zum Erdkabel: Wie schon von einigen hier vermutet wurde, konnte mir der Begutachter zum Thema Erdkabelabsicherung nichts sagen, da er sich in diesem Themenbereich nicht gut auskennt. Meine hier gesammelten Infos über die eigene Absicherung mittels FI kennt er auch so, weiß aber nicht ob dies zwingend erforderlich ist (weil Vorschrift) oder "nur" empfohlen wird.

    Ich habe mit der Elektrofirma telefoniert. Der Chef ist fest überzeugt, das so wie es installiert ist, alles in Ordnung ist. Zuerst hieß es, ich könnte ja an den einzelnen Lampen oder was auch immer ich an das Erdkabel anschließen will, einen FI-Schutzschalter vorschalten (die soll es geben). Nach einigen Minuten und gestiegenem Adrenalinspiegel sagte er dann, daß ich auf jeden Fall einen Schutzschalter vorschalten MUß.

    Jetzt will er vor Ort das Problem mit mir besprechen.

    Ich habe aber eine neue Frage:
    In meiner alten Mietwohnung ist mir beim Demontieren der Lampen der FI-Schalter rausgeflogen, nach dem bei abgeschalteter Sicherung die Kabel zusammen gekommen sind. Ich habe hier gelesen, dass dies so auch richtig ist.
    In meinem neuen Haus habe ich das nachvollziehen wollen (also die Sicherungs vom Bad raus und alle 3 Kabel zusammengeführt), aber da passierte nichts. Wie kann ich die Funktion des FI in diesem Fall testen?

    Danke & Gruß
    Juheb
     
  12. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Hallo
    Richtig testen kannst du die Funktion nur mit passendem Messgerät.
    Die Geschichte mit dem auslösen bei einer N-PE Brücke (also Blau und Gelb-grün zusammenhalten) funktioniert nur wenn durch den FI-Schalter(neudeutsch RCD) auch ein ausreichend hoher Strom fliesst. Wenn du aber garnicht weisst was alles über den FI läuft kannst du diese Stromkreise auch nicht belasten. :(
    Gruss
    Jonny
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Hallo,
    jetzt kann ich den Beitrag nochmals tippen...Keine Ahnung warum meine erste Version in´s Nirwana gegangen ist.

    Also, das mit dem SV war wohl nicht s der Brüller. Vielleicht hätte man einen SV holen sollen der sich mit Elektroinstallationen auskennt.

    Das Argument von Deinem Eli mit dem zusätzlichen FI kann man gelten lassen, zumindest wenn er die Mehrkosten übernimmt. So eine Schukodose mit integriertem FI kostet locker 100,- EUR oder mehr. Man könnte auch eine kleine Verteilung installieren, doch wozu der Aufwand?

    Ich sag´ nur DIN VDE 0100-737. Wäre vielleicht auch für Deinen Eli interessant. Ich habe den Eindruck, er kann noch dazulernen.

    Das Thema mit dem evtl. zu schwach dimensionierten Lichtschalter für die Steckdose ist damit auch noch nicht vom Tisch. Aber das mal ganz nebenbei bemerkt.

    Gruß
    Ralf
     
  14. Chat

    Chat

    Dabei seit:
    19.04.2006
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Bremen
    Hallo zusammen

    Nachdem ich diesen Beitrag gelesen habe bin ich ein wenig verunsichert. :confused:

    Bei unserem Neubau (noch nicht verputzt, Rohinstallation fertig) haben wir 4 geschaltete Außensteckdosen und 4 geschaltete Erdkabel für die Gartenbeleutung. Alle diese Leitungen liegen mit auf dem FI für das gesamte Haus und alle Leitungen wurden jeweils in den Räumen in denen sie geschaltet werden abgenommen und nicht bis zur UV verlegt. Ist das jetzt nur "unschön" aber nach Vorschrift ok, oder muss man das ändern lassen.

    Darüberhinaus habe ich in der Wohnzimmerdecke ein 5-adriges Kabel, welches einmal geschaltet Strom für Beleuchtung und einmal Dauerstrom für die Versorgung eines Beamers liefern soll. Ist dies jetzt wie ich dem einen Beitrag entnehme verboten??

    Gruß
    Chat
     
  15. #35 Distler, 18.05.2006
    Distler

    Distler

    Dabei seit:
    09.01.2005
    Beiträge:
    460
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    NRW
    weitgehende Entwarnung

    Das ist zulässig und ungefährlich. Das Unschöne ist, dass ein FI allein beim Auslösen das gesamte Haus total stilllegt. Deshalb besser mehrere, und z.B. etagenweise und nach Licht und Steckdosen oder raumweise vertauscht nach Licht und Steckdosen (dann geht nebenan das Licht immer noch an) aufteilen.

    Erlaubt, sofern ein Stromkreis, also hinter einer gemeinsamen Sicherung.
    Verboten, sofern hinter 2 verschiedenen Sicherungen

    Gruß Distler
     
  16. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Hallo
    Verboten ist nichts von dem, aber wenn der FI fliegt iss alles dunkel !
    Manchen macht das nix andere regen sich fürchterlich darüber auf .:D
    Bei uns ist der eine FI für alles in 5 Jahren 3mal geflogen (1x abgesoffene Aquarium Steckdose,2x defektes Bügeleisen).
    Natürlich sollte man ein besonderes Augenmerk auf die Kühlgeräte und die Heizung legen, eventuell mal mit dem Elektiker reden ober nicht nen 2ten FI für die Geräte einbaut.
    Die Geschichte mit Geschaltenem Strom und Dauerstrom im 5er Kabel ist normal, wenn der Strom vom selben Sicherungsautomaten kommt (bei einer Serienschaltung hat man sogar 2mal geschaltenen Strom im Kabel !:wow ).
    Was in einem vorherigen Post beschrieben war ist das führen zweier Stromkreise in einer Leitung und im Prinzip ganz was anderes.
    Mit den geschalteten Erdkabeln sollten sie dem Elektriker sagen was Sie daran betreiben wollen, damit er beurteilen kann ob ein eigener Sicherungskreis erforderlich ist.Wenns jeweils nur ein Lämpchen ist kann man die auf den Zimmern lassen ,hat den Vorteil wenn sie die Sicherung vom Zimmer rausnehmen ist auch der Aussenlichtschalter spannungsfrei.
    Am besten immer Rücksprache mit dem Elektriker halten und auch ihm mal Löcher in den Bauch fragen.
    Grüsse
    Jonny
     
  17. Juheb

    Juheb

    Dabei seit:
    15.04.2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rettungsassistent
    Ort:
    Nähe Köln
    Es ist vollendet!!!!

    Die Elektrofirma hat das Erdkabel komplett schaltbar gemacht und mit einem FI versehen.....

    Vielen Dank an alle Ratgebenden aus diesem Forum. Ohne die entsprechenden Informationen hätte ich den "merkwürdigen" Erklärungsversuchen der Firma nichts entgegensetzen können. :respekt


    Nur ein Problem bleibt noch:
    Die evtl. zu schwach dimensionierten Schalter (Danke an R.B.) werde ich bei nächster Gelegenheit auch noch zur Sprache bringen.

    Gruß
    Juheb
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Hallo juheb,
    na dann gratulieren wir mal zu einer ordentlichen Elektro-Installation. Das mit dem Schalter ist sicherlich kein Problem, der ist in ein paar Minuten ausgetauscht,...aber, wer weiß, vielleicht verträgt der Schalter auch den Strom.

    Gruß
    Ralf
     
Thema: Erdkabel richtig abgesichert?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. erdkabel absicherung

    ,
  2. erdkabel absichern

    ,
  3. erdkabel sicherung

    ,
  4. fi für erdkabel,
  5. erdkabel an sicherungskasten,
  6. erdkabel extra sicherungskasten,
  7. Absicherung für Erdkabel,
  8. garten extra mit sicherung absichern,
  9. erdleitung extra absichern,
  10. sicherung für erdkabel,
  11. 5 adriges kabel muss mit fi abgesichert sein?,
  12. wo ist das erdkabel neubau angeschlossen,
  13. Erdkabel absichern mit Fi,
  14. erdkabelverbinder gießharz,
  15. muss das Erdkabel abgesichert sein?,
  16. absicherung aussenkabel,
  17. erdkabel bis zum Sicherungskasten,
  18. absicherung erdkabel
Die Seite wird geladen...

Erdkabel richtig abgesichert? - Ähnliche Themen

  1. Erdkabel für Garage dimensionieren

    Erdkabel für Garage dimensionieren: Hallo Leute, ich habe eine große Doppelgarage mit Hobbywerkstattecke. Diese habe ich seinerzeit mit einen zu schwachen Erdkabel angebunden - viel...
  2. Erdkabel an Hauswand verlegen - Statik?

    Erdkabel an Hauswand verlegen - Statik?: Hallo liebes Forum, ich muss (in Form von: starker Wunsch) ein Erdkabel verlegen, um Strom in den Garten zu bekommen. Während die Elektrik selbst...
  3. Erdkabel und LAN in einem Leerrohr?

    Erdkabel und LAN in einem Leerrohr?: Hallo zusammen, meine Wallbox soll einen LAN Anschluss bekommen. Das Kabel soll zusammen mit dem Erdkabel für den Stromanschluss in ein Leerrohr....
  4. Erdkabel richtig verlegt?

    Erdkabel richtig verlegt?: Hallo Bauexperten, ich bin auch mal wieder da. Nachdem uns jetzt zweimal in kurzen Abständen bei starkem Regen "die Sicherung rausgeflogen"...
  5. Erdkabel richtig verlegen

    Erdkabel richtig verlegen: Hallo, muss ein ca. 70m langes Erdabel zum Hausanschlußkasten vor dem Grundstück legen. Braucht es denn überhaupt ein Rohr oder reicht ein...