Energetische Betrachtung "Stadtvilla" vs. "Landhaus"

Diskutiere Energetische Betrachtung "Stadtvilla" vs. "Landhaus" im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Es sind zwei Angebotes eines Anbieters. Gleiche Heizung/Ausstattung, überall Massive Wände, Gleiches Wandmaterial/Dicke etc. Keine...

  1. #21 DerBastel, 17.05.2010
    DerBastel

    DerBastel

    Dabei seit:
    02.08.2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Systemelektroniker
    Ort:
    Magdeburg
    Es sind zwei Angebotes eines Anbieters.

    Gleiche Heizung/Ausstattung, überall Massive Wände, Gleiches Wandmaterial/Dicke etc.

    Keine Extra-Lüftungsanlage.

    Nur Unterschied im Haus-Stil.
     
  2. #22 Skeptiker, 17.05.2010
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Wie schon geschrieben, werden sich diverse Flächen, insbesondere Hüllflächen (m2 Wand, Dach, Giebel ...) beider Bauformen unterscheiden, möglicherweise auch Ausbaumassen. Das kannst Du nur durch Aufstellung eines differenzierten Hüllflächenvergleiches klären, der Anbieter wird das kaum für Dich tun, obwohl er die Zahlen mit Sicherheit hat.

    Außerdem ist der Anbieter frei in seiner Preisgestaltung. :shades
     
  3. eileen

    eileen

    Dabei seit:
    05.03.2008
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Computermensch
    Ort:
    Hessen
    Landhaus - 1,5 Geschosse. Stadtvilla - 2 Vollgeschosse, richtig? Oder heißt´s nur so und hat stinknormal Kniestock und Zeltdach?
    So rein vom Wohngefühl her würde ich persönlich keine Schrägen haben wollen. Vollgeschosse wirken imho schöner, großzügiger. Allerdings haut das nicht bei jedem Bebauungsplan hin und es gibt auch noch andere Dachformen jenseits der Stadtvillen-Zeltdächer (sagt jetzt eine Pultdachhausbewohnerin :-)).

    Völlig "identisch" abgesehen vom Baustil können die Häuser allerdings imho nicht sein, alleine die Fläche und Kosten des Dachs sind unterschiedlich, die Wohnfläche im OG dann doch auch uswusf.
    Und energetisch günstig bauen heißt imho vor allem "schlicht". Keine Vor/Rücksprünge, Erker, Balkonaufsätze, Gauben, 20 Ein/Ausgänge usw.
     
  4. #24 DerBastel, 17.05.2010
    DerBastel

    DerBastel

    Dabei seit:
    02.08.2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Systemelektroniker
    Ort:
    Magdeburg
    ganz genau.


    Von "meiner" zugrunde gelegten Wohnfläche spreche ich, wenn ich meine, dass die Wohnflächen beider Haustypen nach der Wohnverordnung verglichen werden.

    Folgerichtig hat der 1,5-Geschosser mehr Grundfläche, als der 2-Geschosser.
     
  5. eileen

    eileen

    Dabei seit:
    05.03.2008
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Computermensch
    Ort:
    Hessen
    mehr Grundfläche = mehr Estrich, mehr FBH, mehr Fußbodenbelag. mehr Beton in den Decken.
    Äpfel und Birnen...
     
  6. #26 alex2008, 17.05.2010
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    Mehrpreis 12.000
    ang. Anuität 5%
    Brennstoff 0,06€/KWh
    ergäbe 600€ Mehrbelastung p.A.

    600 / 0,06 = 10.000 KWh Brennstoff
    und das soll bei einem EFH nur durch die Bauform eingespart werden können?

    Rechnet euch doch mal ungefähre Einsparungen aus

    Fläche Dach x U-Wert Dach
    Fläche Wand x U-Wert Wand
    Fläche Fenster x U-Wert Fenster
    etc.

    alles aufsummieren dann seht ihr wie wenig es ausmachen kann
     
  7. baubau

    baubau

    Dabei seit:
    05.04.2010
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Hessen
    12 Tsd. EUR Unterschied?

    Also bei unserem Hausanbieter waren die Preise nahezu gleich (wobei das Haus mit Satteldach auch eine Gaube hatte).
    Bei einem 2-geschossigen Haus braucht man ja weniger Grundfläche, um die gewünschte Wohnfläche zu erreichen.
    Plant ihr denn eine Betondecke auf dem OG? Bei uns wird dort einfach die Decke mittels Rigipsplatten abgehangen.

    Was soll denn Euer Haus kosten?
     
  8. #28 ecobauer, 18.05.2010
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Welches Haus soll denn nun 12T€ teurer sein???
    Die Stadtvilla oder das Landhaus?????
    Ich kann das aus den Ausführungen nicht entnehmen.......
     
  9. face76

    face76

    Dabei seit:
    15.04.2010
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Die Villa ist teurer:

     
  10. #30 ecobauer, 18.05.2010
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Dann stimmt die Logik von "eileen" wohl nicht, die da sagt, bei dem 1,5 geschossigen Haus = mehr Grundfläche = .....höhere Kosten
     
  11. baubau

    baubau

    Dabei seit:
    05.04.2010
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Hessen
    Wie gesagt: Bei uns ist das nicht der Fall.
    Da hat das Haus mit Satteldach aber auch eine Gaube.

    Ich bin der Meinung, dass man den Luxus von zwei Vollgeschossen ohne lästige Schrägen nicht gegen das Geld aufwiegen sollte.

    Zudem ist ja ein quadratischer, kompakter Grundkörper, der bei Verwendung eines Zeltdaches verwendet werden muss, energetisch betrachtet besser als ein rechteckiger, oder?
    Man sollte dafür sorgen, dass man möglichst wenige Auskragungen, Vorsprünge etc. hat.
     
  12. eileen

    eileen

    Dabei seit:
    05.03.2008
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Computermensch
    Ort:
    Hessen
    mag sein, muß nicht sein, da hier kein Mensch weiß, was wie wo verbaut wird und wie die Kalkulation der Baufirma aussieht.
    Vielleicht gibt´s bei der "Stadtvilla" dazu nochmal ne Betondecke auf dem OG oder sonst was.
    ich wollte gar nicht auf die Kosten hinaus, sondern nur darauf, daß da bei so ziemlich jedem Gewerk unterschiedliche Materialmengen rauskommen, also nichts mit "alles identisch, bis auf die Dachform und 1,5 gegen 2 Stockwerke".
     
  13. #33 HeRo1803, 19.05.2010
    HeRo1803

    HeRo1803

    Dabei seit:
    20.10.2008
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. E-Technik/Energietechnik
    Ort:
    Unterfranken
    War bei uns auch so!

    Hallo,

    bei unserem Haus war der Preis ziemlich identisch wie bei euch. Da war der Preis bei gleicher Grundfläche um 10000€ teuerer bei der Stadtvilla als bei dem Satteldach.

    Gruß Heiko
     
  14. baubau

    baubau

    Dabei seit:
    05.04.2010
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Hessen
    Zwei Fragen:
    1. Hat das Haus mit Satteldach eine Gaube?
    2. Gibt es beim Haus mit Zeltdach auf dem OG eine Betondecke?
     
  15. #35 HeRo1803, 20.05.2010
    HeRo1803

    HeRo1803

    Dabei seit:
    20.10.2008
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. E-Technik/Energietechnik
    Ort:
    Unterfranken
    Hallo,

    das Satteldachhaus hatte keine Gaube und das OG in unserem Haus hat auch keine Betondecke. (Holzständerbauweise)

    Gruß Heiko
     
Thema:

Energetische Betrachtung "Stadtvilla" vs. "Landhaus"

Die Seite wird geladen...

Energetische Betrachtung "Stadtvilla" vs. "Landhaus" - Ähnliche Themen

  1. Energetische Sanierung

    Energetische Sanierung: Servus, ich plane aktuell eine energetische Sanierung eines freistehenden Einfamilienhauses. Baujahr ca. 1900, Außenwände teilweise 40er bzw....
  2. Schlüsselfertige Energetische Sanierung Einschätzung

    Schlüsselfertige Energetische Sanierung Einschätzung: Guten Abend zusammen, ich plane derzeit eine Komplettsanierung zum Effizienzhaus. Dazu habe ich Angebote eingeholt und nach einer ersten...
  3. Energetische Sanierung durch Heizungsbedarf Mehrfamilienhaus

    Energetische Sanierung durch Heizungsbedarf Mehrfamilienhaus: Hallo allerseits, Wir kommen in den nächsten Monaten um keine Sanierung unseres Mehrfamilienhauses drumherum. Dazu haben wir dieses Jahr einen...
  4. Altes Garagendach optisch und energetisch sanieren

    Altes Garagendach optisch und energetisch sanieren: Hallo zusammen, mit unserem Haus habe ich auch eine alte und etwas heruntergekommene Garage bekommen. Diese will ich jetzt so nach und nach...
  5. Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen - Anyone?

    Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen - Anyone?: Hi zusammen, hier ist ein Austausch von Fenstern + Haustür geplant in nächster Zeit. Anstelle einer Förderung von 15% via Energieberater würde...