Einstellung Luft Wasser Wärmepumpe

Diskutiere Einstellung Luft Wasser Wärmepumpe im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Du betrübst mich, ich hoffe auf das Positive :mega_lol:

  1. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du betrübst mich, ich hoffe auf das Positive :mega_lol:
     
  2. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Es gibt nicht nur verschiedene Verlegabstände, sondern auch verschiedene Verlegeformen/Muster.

    Fußbodenheizung mäandernd oder bifilar | SBZ Monteur
     
  3. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Nee eigentlich nicht. Aber Bad ist meistens eher kleiner, großes Fenster, fast immer Aussenwand, hohe Wärmeanforderung (z.B. oft 24 Grad),
    und du hast oft nicht die ganze Fussbodenflaeche zur Verfuegung als Heizflaeche (Badewanne, Dusche, unter Waschbecken / Toilette usw.

    Also da musst meistens ein bisschen mehr Gas geben.

    Wenn bei dir die Dusche auch FBH hat ist das ja schonmal super, wenigstens 1 qm mehr.

    Ist das Bad denn an einer Hausecke oder im Norden ? Da ists noch kälter ;)
     
  4. Lars81

    Lars81

    Dabei seit:
    17.11.2018
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Ich rufe heute beim Installateur an und bitte ihm mit die hydraulische Berechnung zugeben bzw. er soll sich dem Problem annehmen. Gehe aber mal davon aus, dass er nur sagen wird, dreh die Heizkurve höher. Er hatte sie ja bei der Installation auch auf 0,6 (Auslieferungszustand) gelassen. Das Bad hat zwei Aussenwände die Südöstlich liegen.
     
  5. #105 Leser112, 20.11.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Korrekt. Es ist ein Neubau. Da gibt es einen EnEV Nachweis sowie einen Energieausweis. Entweder nach DIN18599 oder nach DIN 4108, 4701 geführt.
    Da ist die fachgerechte Dimensionierung der Heizungsanlage, wie beim Referenzgebäude, notwendige Voraussetzung.
    Hierzu gehört u.a. auch der HA.
    Als Gutachter sehe mir daher gern die Fachunternehmererklärungen an;)
     
    SIL gefällt das.
  6. Lars81

    Lars81

    Dabei seit:
    17.11.2018
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    So die Heizlastberechnung und die hydraulische Berechnung, was ihm übrigens 900 € bzw. mir gekostet hat, schickt er mir zu. Habe nur die Unterlagen der EnEV Berechnung zu Hause. Seine Empfehlung war Heizkurve nach oben, so dass der kälteste Raum die Solltemperatur von 22 Grad C erreicht und die anderen Räume durch das Thermostat oder über die Durchlaufmenge runterregeln. Bin mal gespannt, was mein Stromzähler dazu sagt. Er sagte mir, dass ich für das Bad 22 Grad C eine Vorlauftemperatur von 25/26 Grad benötige. Was sagt ihr dazu ?
     
  7. #107 Gast85808, 20.11.2018
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Also, Berechnung ist eine Sache, hat er es auch so durchgeführt? Und wesentlicher Bestandteil ist ja auch Leitungslängen, Querschnitt, warum hast Du das alles nicht?
    Zur Vorlauftemperatur: wenn Du nen guten HT-Wert hättest, würde ich das ja auch unterschreiben, aber so? Dann wieder die Frage, wie ist die FBH verlegt.
    Wir drehen uns jetzt seit über 100 Beiträgen im Kreis....
     
  8. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das ist eine Möglichkeit. Du hast im Prinzip drei Bausteine mit verschiedenen Parameters.

    1. Wärmeerzeuger

    Je nach Wärmeerzeuger ist eine Änderung der Heizkurve fast kostenneutral oder extrem teuer.
    Bei einer Wärmepumpe gibt es sehr enge (im Vergleich zu anderen WE) Bereiche in welchen der Erzeuger effiziert arbeitet. Bei einer Pelletsheizung wäre es vermutlich fast vernachzulässigen, ob du jetzt mit 50 oder mit 60 Grad Vorlauf arbeitest (auch wenn ein Mischer verbaut wäre). Im Gegenteil, es kann u.U. sogar sein, dass eine höhere VL Temp besser klappt.
    Bei einer Wärmepumpe in Verbindung mit FBH in einem gut gedämmten Gebäude gilt dagegen eigentlich je niedriger desto besser (günstiger).

    Der Ansatz höhere Temperaturen zu erzeugen als gebraucht und dann per Durchfluss oder Thermostate zu drosseln halte ich bei deiner Heizanlage für wenig effizient.

    2. Verteilung
    Also deine ganzen HK Verteiler, Pumpen usw.
    Auch eine Pumpe verbraucht Strom, wenn sie schneller laufen muss, braucht sie mehr Strom.
    Ausserdem gibt es trotz Dämmung immer noch gewisse Verteilungsverluste bzw. ungewünschte Heizleistungsabgabe an Stellen wo man sie nicht braucht.

    3. Heizflächen selbst, inkl. ERR, Ventile, Thermostate und sonstige Regelungen.


    An den Heizflächen kannst du nix ändern ohne den Estrich und Bodenbelag rauszureissen.
    Einzelraumregelungen oder sonstige Ventile, falls vorhanden, im Bad erstmal für die Grundeinstellung voll aufdrehen.

    An der Verteilung kannst du wie schon geschrieben mit der Durchflussmenge spielen.
    Ich würde in jedem Fall fürs Bad die Durchflussmenge weiter erhöhen, bevor du an der Heizkurve spielst.
    Ob jetzt wirklich 26 Grad Vorlauf nötig sind um ein Bad auf 22 Grad zu bekommen lasse ich mal dahingestellt.
    Kommt drauf an.
     
  9. Lars81

    Lars81

    Dabei seit:
    17.11.2018
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Kann ich Durchflussmenge beliebig erhöhen ohne das etwas kaputt geht ?
     
    simon84 gefällt das.
  10. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja Teilheizkreis voll aufdrehen macht kein Problem. Es kann höchstens zu Strömungsgeräuschen kommen.

    Ist eigentlich im Bad ein Thermostat bzw. Einzelraumregelung vorhanden ?
     
    SIL gefällt das.
  11. Lars81

    Lars81

    Dabei seit:
    17.11.2018
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Ja ist ein Thermostat vorhanden, welches voll aufgedreht ist. Erhöhe den Durchfluss von 2,5 auf 3,0
     
  12. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ist das das Maximum? Wenn nein, maximal einstellen.

    Was ist mit Verlegeabstand und Rohrlängen? Was sagt der Heizi dazu?
     
  13. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Aber bitte vorsichtig drehen und nicht zu brutal.
    Wir hatten hier schonmal einen Fall wo jemand das Ventil aus Versehen komplett zerlegt hat
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Natürlich muss ja wa - :hammer:
     
  15. #115 SIL, 20.11.2018
    Zuletzt bearbeitet: 20.11.2018
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Naja 0.5er Schritte langen denk ich, fehlen ja ca nur um die 2 °C circa, 6l Taco hat er Lexmäulchen...
     
  16. Lars81

    Lars81

    Dabei seit:
    17.11.2018
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Per Hand schaffe ich nur 2,8 l/Min einzustellen. Für mehr müsste ich eine Rohrzange verwenden. Habe nochmal ne blöde Frage:, Wenn ihr die Daten Rohrlängen, Verlegeabstand (habe dem Installateur gerade schriftlich darum gebeten) und die Heizlast- und hydraulische Berechnung habt, was könnt ihr mit diesen Daten dann errechnen bzw. wo kann ich dann ausser an der Heizkurve, an der Durchflußmenge oder am Thermostat noch etwas an der Anlage optimieren bzw. verstellen ? Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin kompletter Laie.
     
  17. #117 Lexmaul, 20.11.2018
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30.11.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Nö, er hat 5l und das heißt ja nicht, dass er die erreicht. Was man ja nun auch sieht - da brauchst auch keine Rohrzange, denn dann ist einfach Ende.

    Geht nur noch höher, wenn andere Räume eingedrosselt werden. Geht nur korrekte, wenn man Längen der Heizkreise kennt - und ganz korrekt, wenn mal alle Daten da sind.

    Ich denke, die kommen aber nicht.
     
    Gast85808 gefällt das.
  18. Lars81

    Lars81

    Dabei seit:
    17.11.2018
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Die Daten schickt mir der Installateur zu - melde mich, wenn sie da sind.
     
  19. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Bitte ohne Zange arbeiten. Wenn mehr Durchfluß am Taco nicht geht, kannst du nur die nächst höhere Pumpeneinstellung nehmen.
     
    Leser112 gefällt das.
  20. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wenn er eine einstellbare denn hat - dafür müsste man wieder ne Rohrnetzberechnun des Ist-Zustands wissen :).

    Alles am Ende nicht einfach nur mit ein paar Schrauben zu heilen..
     
Thema: Einstellung Luft Wasser Wärmepumpe
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. stiebel eltron wärmepumpe einstellen

    ,
  2. einstellung wärmepumpe

    ,
  3. einstellung nibe wärmepumpe

    ,
  4. neubau heizkurve 0 16,
  5. lwwp warmwasser einstellen ,
  6. warmwasser wärmepumpe einstellung www.bauexpertenforum.de
Die Seite wird geladen...

Einstellung Luft Wasser Wärmepumpe - Ähnliche Themen

  1. Klaiber Markise Einstellen

    Klaiber Markise Einstellen: Hallo zusammen, ich habe eine gebrauchte Klaiber Resobox gekauft und selbst montiert. Leider schließt jetzt das Ausfallprofil nicht richtig, es...
  2. Alte Beschläge einstellen

    Alte Beschläge einstellen: Hallo Zusammen, in einer neuen Wohnung habe ich mir gestern u.a. die Fenster angeschaut, abgesehen davon, dass die Mieter diese in einem...
  3. Haustür einstellen, Spalt nur unten

    Haustür einstellen, Spalt nur unten: Hallo, bislang habe ich mir so geholfen das ich auf die Dichtung einfach eine weitere geklebt habe, nun möchte ich aber mal das Problem angehen....
  4. Fragen zur Einstellung der Luft-Wärmepumpe

    Fragen zur Einstellung der Luft-Wärmepumpe: Guten Morgen Zusammen, hoffe ihr wart brav und der Nikolaus war schon da ;) Wir wohnen seit August in unserem Neubau mit 137,8m² Wohnfläche (DIN)...
  5. Luft-Wasser Wärmepumpe - Frage zur Einstellung

    Luft-Wasser Wärmepumpe - Frage zur Einstellung: Hi! Wir haben hier im Neubau (Fussbodenheizung im ganzen Haus) eine LWWP von Vaillant arbeiten und diese verrichtet ihre Arbeit soweit auch...