Druckfestigkeit von Poroton

Diskutiere Druckfestigkeit von Poroton im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; jetzt fasse ich nochmals nach: Wenn du das ganze als RC2 versicherst, dann musst du die Fenster aber auch immer abschliessen und vermutlich auch...

  1. #21 Andybaut, 17.07.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    jetzt fasse ich nochmals nach:

    Wenn du das ganze als RC2 versicherst, dann musst du die Fenster aber auch immer abschliessen und vermutlich auch den Schlüssel abziehen.
    Da geht´s vermutlich um die Wohngebäudeversicherung !?

    Mal angenommen es wird eingebrochen und da hast eine Versicherung mit RC2 Fenster etwas günstiger erhalten.
    Du hast aber dummerweise das Fenster gerade nicht abgeschlossen, sondern nur geschlossen und den Schlüssel
    nicht abgezogen. Was wird die Versicherung dann machen?
    Ich könnte mir vorstellen, das sie aufgrund einer Teilschuld weniger zahlt.

    http://www.blaurock.de/fileadmin/inhalte/Sicherheit/Tatorthaus.pdf
     
  2. #22 BauSVKarl, 17.07.2017
    BauSVKarl

    BauSVKarl

    Dabei seit:
    14.07.2017
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Berlin
    Hallo Sabine,

    das Problem mit den Hochlochziegeln ist schon länger bekannt. Die Umrüstung auf RC2 oder höher scheitert oft an dem generellen Aufbau des Steines. Die Steinfestigkeitsklasse ist (wichtig!) nicht maßgebend für die Verankerung des Fensters, sondern der generelle Aufbau des Ziegels. Dazu gibt es von Hilti, Fischer usw. Auszugsversuche zu den unterschiedlichen Hochlochziegeln (die Datenbank ist mittlerweile sehr groß) und ich kann dir bei Bedarf die Links geben. Ist dein Ziegel (ja du brauchst die genaue Bezeichnung) nicht in dieser Datenbank, wird dir nur ein zwielichtiger Errichter RC2 verkaufen. Es ist dann nicht nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellt. Das Problem ist nämlich, dass in den meisten Fällen die Dübel aus dem Stein gerissen werden. Da kannst du das Fenster noch so gut abgeschlossen haben ;). Dieses Problem ist weit bekannt und es gab dazu schon Gerichtsurteile noch und nöcher. Wenn im Rohbau die falschen Ziegel verwendet werden und der Bauherr Einbruchschutz (von Anfang an) verlangt hat und dem Planer irgendwann auffällt, dass er die Fenster gar nicht verankern kann... dann wird es teuer.

    Also musst du mal rausfinden, welchen Stein du da hast :)

    Liebe Grüße
     
  3. #23 BauSVKarl, 17.07.2017
    BauSVKarl

    BauSVKarl

    Dabei seit:
    14.07.2017
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Berlin
    Achso und meiner Meinung nach brauchst du kein RC2 einbauen, wenn die Ziegel nicht mitmachen... dann bringt eine Hundesticker (Achtung Bissig!) ebenso viel (nur meine Meinung).
     
  4. #24 sabinestrumpf, 17.07.2017
    sabinestrumpf

    sabinestrumpf

    Dabei seit:
    07.07.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrerin
    Ort:
    Hannover
    Vielen Dank BauVSKarl . Endlich jemand, der das Problem richtig erkannt hat!
    Habe leider außer der Angabe "30 cm Poroton Mauerwerk Baujahr 1989 mit dem Baustoff " Poroton E - HLz 6 b/ 0,8 / II " mit 2 cm Putz" leider keine weiteren Daten.
    Für die entsprechenden Links und / oder Urteil-Hinweise wäre ich sehr dankbar.
    Herzlichen Dank und viele Grüße
     
  5. #25 simon84, 18.07.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die Druckfestigkeit wirst du dann wohl nicht erreichen.
    Wenn die 0,8er HLZ alle meist im Bereich von Druckfestigkeitsklasse 6 oder 8 sind, dann wirst du es formell nicht schaffen.

    Die ordentliche Verankerung ist sowieso das A+O.

    Im Mauerwerk-Kalender 2017 (Fachbuch) wird das Thema sehr schön diskutiert.

    Abgesehen davon haben die RC2 bzw. RC2N Fenster trotzdem einen Vorteil:
    Durch die (bei den meisten Herstellern) höhere Anzahl von Pilzkopfverriegelungen im Vergleich zu Standard schließen sie einfach "Besser" :) Also zumindest vom Gefühl her ist das Fenster "besser zu".

    Und ein Einbruchschutz ist trozdem besser als keiner, unabhängig von dem Mauerstein.
    Nicht jeder Dieb wird versuchen das Fenster mit einer 30 Kilo Kugel einzuwerfen oder aus der Wand zu hebeln.
     
  6. #26 BauSVKarl, 18.07.2017
    BauSVKarl

    BauSVKarl

    Dabei seit:
    14.07.2017
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Berlin
    Ich suche die Unterlagen dazu nachher raus, wenn ich zuhause bin. Hab es gestern nicht mehr gelesen und bin nun auf Arbeit :).
     
  7. #27 Andybaut, 18.07.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    das man das Fenster aus der Wand reißen kann ist doch beim besten Willen nur ein theoretisches Problem.
    Welcher Einbrecher wird das versuchen???

    Die kommen mit einem Schraubenzieher oder einem Geißfuß und wollen den Flügel öffnen.
    Wenn das nicht sofort geht sind die weg.

    Hab ich noch nie gehört, dass ein Einbrecher dann das ganze Fenster rausreißt.
    Im Internet mal gelesen, OK, aber das ist doch wohl nur in 0,00001% der Fälle zutreffend.
     
  8. #28 simon84, 18.07.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich meinte das um bildlich auszudrücken, dass die Druckfestigkeit der Steine zwar vielleicht auf dem Papier wichtig ist, aber in der Praxis wohl keinen großen Unterschied macht, egal ob RC0 oder RC2.

    In dem von mir genannten Buch wird erwähnt, dass es tatsächlich einen (Norm?)test mit einem 30kg Medizinball gegen die Scheibe gibt.
    Bei zu schwachen Steinen gibt es dann evtl Risse?
     
  9. #29 sabinestrumpf, 18.07.2017
    sabinestrumpf

    sabinestrumpf

    Dabei seit:
    07.07.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrerin
    Ort:
    Hannover
    Es ist ja in der Tat nicht ganz leicht, beim Fenstereinbau alles zu verstehen. Es geht überhaupt nicht darum, ob ein Einbrecher ein Fenster herausreissen kann. Das wird in der Tat nur sehr selten vorkommen. Es geht vielmehr darum, die bei einem Einbruchsversuch (wie bereits richtig erwähnt mittels z.B. Kuhfuß) auf die Verriegelungspunkte (Pilzköpfe) wirkende Kraft auf das Mauerwerk abzuleiten. Damit wird ein Verdrehen des Rahmens und somit Öffnen der Schließteile zu verhindert. Daher kommt der Druckfestigkeit des Mauerwerkes und der Hinterfütterung dedr Befestigungsteile eine besondere Bedeutung zu.
     
  10. #30 sabinestrumpf, 18.07.2017
    sabinestrumpf

    sabinestrumpf

    Dabei seit:
    07.07.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrerin
    Ort:
    Hannover
    danke BauVSKarl für Deine Bemühung! Es wäre sehr interessant, etwas hierzu bekommen.
     
  11. #31 Gast82596, 18.07.2017
    Gast82596

    Gast82596 Gast


    Also RC 2 ist pillepalle, da gibt es noch keinen Kufuß. Und die Versicherung lässt dir auch dann nur etwas nach wenn du überdurchschnittliche Einrichtungsgegenstände besitzt.
    Zur not mach ein paar Dübel mehr rein und gut ists.
     
  12. #32 BauSVKarl, 19.07.2017
    BauSVKarl

    BauSVKarl

    Dabei seit:
    14.07.2017
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Berlin
    Hey, tut mir leid, dass ich jetzt erst antworte- also...
    Hier erstmal ein Link von Würth zu dem Thema: https://www.wuerth.de/web/media/dow...ll/sichere_befestigung_in_ziegelmauerwerk.pdf
    Ab Seite 34/35 steht alles zu dem Thema Fenster mit einbruchhemmenden Eigenschaften. Des Weiteren ist es nun so, dass du "einfach" beim Hersteller der Sicherheitsfenster ODER der Dübel (Würth, Hilti, Fischer) nachfragen kannst. Diese werden dir dann den Nachweis für den jeweiligen Dübel mit Zulassung zukommen lassen. Für den Fall, dass du selbst bemessen möchtest, empfehle ich dir die Freeware von Hilti oder Fischer (zum Download auf der jeweiligen Website).

    Liebe Grüße
    Karl
     
  13. #33 sabinestrumpf, 20.07.2017
    sabinestrumpf

    sabinestrumpf

    Dabei seit:
    07.07.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrerin
    Ort:
    Hannover
    Danke und viele Grüße nach Berlin !
     
  14. #34 Gast82596, 21.07.2017
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Nicht ganz richtig. Man kann NUR beim Hersteller der Si. Fenster nachfragen was für Befestigungsmittel man nehmen darf, da der Hersteller die Fenster geprüft hat bzw. lassen. Der Dübelhersteller hat mit dem nichts zu tun.
     
  15. #35 BauSVKarl, 21.07.2017
    BauSVKarl

    BauSVKarl

    Dabei seit:
    14.07.2017
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Berlin
    Auch die Dübelhersteller haben zugang zu den Zulassungen. Ich habe es selber schon einmal bei einem Dübelhersteller nachgefragt. Diese helfen in den meisten Fällen, da sie somit ihr eigenes Produkt in gewisser Weise vermarkten.
    Aber darüber muss man sich ja auch nicht wirklich streiten ;).

    Grüße
     
  16. #36 Gast82596, 21.07.2017
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Doch jetzt schon:hammer:
    Kein Dübelhersteller hat Zugriff auf unsere Zulassungen, wo leben wir den? Wo hasst du den die Info her??
     
  17. #37 BauSVKarl, 21.07.2017
    BauSVKarl

    BauSVKarl

    Dabei seit:
    14.07.2017
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Berlin
    Arbeitet ihr denn nicht mit Dübelherstellern zusammen?
     
  18. #38 Gast82596, 21.07.2017
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Schon, aber was im Endeffekt im Prüfzeugnis drin steht bekommt der Dübelhersteller nicht mit. Interessiert ihn auch nicht, weil die Dübel nicht von unseren Kunden gekauft werden sondern von uns mit geliefert werden.
     
Thema: Druckfestigkeit von Poroton
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. druckfestigkeit poroton

    ,
  2. poroton druckfestigkeit

    ,
  3. druckfestigkeit porotonstein

    ,
  4. druckfestigkeitsklassen poroton,
  5. poroton ph300,
  6. porotonsteine druckfestigkeit,
  7. Poroton Hlz A,
  8. druckfestigkeitsklasse poroton,
  9. proton druckfwatigkeit,
  10. porotonsteine druckfetigkeitsklassen,
  11. steindruckfestigkeitsklassrn potorton,
  12. poroton hohe druckfestigkeit,
  13. porotonstein druckfestigkeit,
  14. zugfestigkeit poroton,
  15. steindruckfestigkeit poroton,
  16. Porotonstein DF 12 Druckfestigkeit,
  17. Welche druckfestigkeit bei porotonsteinen wählen,
  18. druckfestigkeistsklasse poroton,
  19. Fenster rc2 poroton,
  20. Auszugsversuche im Porotonmauerwerk,
  21. poroton stein druckfestigkeit,
  22. hochlochziegel rc2 montage,
  23. poroton ziegel druckfestigkeit,
  24. druckfestigkeitsklasse rensch haus wand,
  25. poritsteine druckfestigkeit
Die Seite wird geladen...

Druckfestigkeit von Poroton - Ähnliche Themen

  1. Frage Druckfestigkeit Steico flex WLS 036.

    Frage Druckfestigkeit Steico flex WLS 036.: Kann mir jemand sagen, ob die besagte Dämmung "drückbar" ist? Ich habe einen Dachboden, der von innen nachgedämmt werden soll, leider ist dort...
  2. EPS DEO Farbe - Druckfestigkeit, Entsorgung?

    EPS DEO Farbe - Druckfestigkeit, Entsorgung?: Hallo, EPS DEO als Dämmung der Bodenplatte ist von dem einen Hersteller komplett weiß und von dem anderen weiß mit schwarzen "Punkten", andere...
  3. Ziegeltyp und Druckfestigkeit bestimmmen 1988

    Ziegeltyp und Druckfestigkeit bestimmmen 1988: Hallo Zusammen, ich bin fleißiger (und bis dato stiller) Mitleser in diesem Forum und habe mir dank Suchfunktion schon einige Antworten auf meine...
  4. Mkl 4 Druckfestigkeit poroton t9

    Mkl 4 Druckfestigkeit poroton t9: Hi habe einen steinpfeiler aus 36,5 poroton t9 im Plan , in der Statik steht dabei mkl 4 Was sagt mir das mkl 4? Reicht der normale poroton t9...
  5. Poroton T7 42,5 Druckfestigkeit

    Poroton T7 42,5 Druckfestigkeit: Hallo zusammen, eine Frage an Experten hier, da ich leider keine Antwort von Schlagmann oder Wienerberger erhalten habe. Poroton T7-42,5-P...