DHH 1935 und Anbau 1979 sanieren

Diskutiere DHH 1935 und Anbau 1979 sanieren im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; 1. Leider teuer zur Miete. Hier gibt es auch keine andere Möglichkeit 2. Wir müssen es abrufen. KFW (der kleinste Teil) hat 1 Jar...

  1. #21 Tikonteroga, 09.07.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    sind denn alle Gewerke, die ihr habt schätzen lassen, für euren Einzug zwingend erforderlich? Vielleicht lässt es sich auf das nötigste Reduzieren, so dass Ihr
    1. den Mietvertrag baldmöglichst kündigen könnt
    2. die Bereitstellungszinsen z. B. bei Verzögerungen möglichst nicht fällig werden und
    3. Ihr euer Budget nicht überschreitet..
    Ich bin aktuell in einer ähnlichen Situation wie du. Habe auch ein Altbau gekauft den wir aktuell sanieren. Wir sind gerade mit den Abbrucharbeiten und der Entsorgung in Eigenleistung beschäftigt. Wir machen das über einen Containerdienst.

    Viele Grüße
     
  2. #22 driver55, 09.07.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.340
    Zustimmungen:
    1.501
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    D.h., das Geld ist quasi schon abgerufen/verfügbar und mehr gibt es nicht?
    Weil ihr zusammen mit dem Kauf 400…500 k€ finanziert habt? Oder wie ist das zu verstehen?
     
  3. #23 WerkstattFreak, 09.07.2023
    WerkstattFreak

    WerkstattFreak

    Dabei seit:
    22.06.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Ja genau. Ca. 500k finanziert. Abzüglich Kaufpreis und inkl. EK bleiben 250k für die Sanierung.
     
  4. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Als erstes einen Architekten/Ingenieurbüro suchen, wo ihr hinsichtlich eurer Wünsche, energetischer Sanierung, Kosten und Prioritäten beraten werdet.
    Bei der Planung unbedingt berücksichtigen, dass ihr auch bald einzieht. Je eher desto besser, wegen der Doppelbelastung.
    Den Fotos nach würde ich im OG einziehen und ein Zimmer zur provisorischen Küche machen.
    Vorher sichergehen, dass Heizung, Wasser und Strom im OG laufen während unten saniert wird.
     
  5. #25 Fasanenhof, 14.07.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.145
    Zustimmungen:
    613
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Du hast hier ein ziemlich typisches Projekt.

    Was meiner Meinung nach nicht funktionieren wird:
    Sanierung der Heizungs/Sanitäranlage OHNE alle Badezimmer von Grund auf Neu zu machen. Es läuft möglicherweise auf einen Tausch der Rohre hinaus, was bedeutet dass die im Estrich und Wänden verlegten Zuleitungen der Badezimmer neu müssen. Allein wegen dem großen Durchmesser der Heizungsrohre und den sperrigen Rippenheizkörpern sollte man hier die Sanierung anfassen. Und das wiederum bedeutet: Alles neu.

    Das gute ist: Wie bei meinem Chaosprojekt hast du gute chancen, den Anbau und das Haupthaus getrennt zu bearbeiten und dadurch eine Notunterkunft im Anbau (mit Bad) zu erhalten.
    Auch ist der Keller komplett als Arbeits/Lagerfläche nutzbar und erfordert keine Maßnahmen außer einer neuen Elektrik, welche AufPutz entsprechend schnell zu erledigen ist.

    Ich kann dir nur empfehlen, zuerst eine innere Sanierung (Elektrik, Wasser, Heizung) und die entsprechende Neugestaltung von Wänden, Böden und Badezimmern zu beginnen.
    Schütze die nicht bebauten Zonen im Keller mit Staubschleusen und arbeite dich von oben nach unten.

    Nach der Entkernung und neuen Infrastruktur stehen wochen/Monate an Kleinkram an, in welchem man Raum für Raum komplettiert. Das ist in Eigenleistung machbar, aber kostet wirklich extrem viel Zeit und Kraft. Wir haben da zwischendurch 2 Monate Pause eingelegt, die unfertigen Räume mit Staubschleusen verschlossen und erstmal mit dem begrenzten Wohnraum gearbeitet, den wir hatten.
     
    Oehmi gefällt das.
  6. #26 WerkstattFreak, 17.07.2023
    WerkstattFreak

    WerkstattFreak

    Dabei seit:
    22.06.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Danke dir für deine Tipps :-)

    Das Gästebad im EG hat keine Heizung und die Wasserrohe liegen direkt unterhalb im Keller.
    Ich würde jetzt einfach eine Wasserprobe machen und wenn keine gesundheitlichen Bedenken bestehen, kann man die Leitungen dort ja vielleicht lassen.

    Auf der Baustelle zu wohnen kommt wir uns jetzt nicht in Frage solange es finanziell tragbar ist. Aber die Elektrik Aufputz selbst zu machen im Keller ist auch eine gute Idee.

    Was waren denn bei dir so zeitraubende Kleinigkeiten? Hast du selbst gestrichen?
     
  7. #27 Fasanenhof, 17.07.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.145
    Zustimmungen:
    613
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Elektrik neu, daher überall Schlitze in den Wänden, welche überputzt und geglättet werden mussten.

    Außer den Decken habe ich nichts gestrichen, Vliestapete war die Wahl unserer Wanddekoration.
     
Thema:

DHH 1935 und Anbau 1979 sanieren

Die Seite wird geladen...

DHH 1935 und Anbau 1979 sanieren - Ähnliche Themen

  1. Kellerausbau im Haus von 1935

    Kellerausbau im Haus von 1935: Hallo zusammen Wir wohnen in einem Haus aus 1935. Dieses steht an Hanglage, sodass mindestens 1/3 des Kellers nicht im Erdreich sind. Der Keller...
  2. Haus von 1935 - Keller zu Wohnraum ausbauen

    Haus von 1935 - Keller zu Wohnraum ausbauen: Hallo zusammen Wir wohnen in einem Haus aus 1935. Dieses steht an Hanglage, sodass mindestens 1/3 des Kellers nicht im Erdreich sind. Der Keller...
  3. Lese ich die Statik richtig? Berechnung von 1935 :-)

    Lese ich die Statik richtig? Berechnung von 1935 :-): Hallo zusammen, ich habe ein schönes Dokument über unser altes Haus von 1935 gefunden: die statischen Berechnungen der Keller-Kappendecke, Lese...
  4. Hilfe bei Grundriss :-) DHH 1935 mit 1978 Flachdachanbau

    Hilfe bei Grundriss :-) DHH 1935 mit 1978 Flachdachanbau: Hallo zusammen, unsere DHH von 1935 mit Flachdach-Anbau von 1978 haben wir nun fast entkernt und können uns einfach noch nicht für einen...
  5. Zweifamilien-Haus von 1935

    Zweifamilien-Haus von 1935: Moin, Die Immobilie befindet sich im Familienbesitz und wird auf uns überschrieben werden. Die Wohnung im ersten Obergeschoss (ca. 75 m²) wird...