Dachdämmung Pavatex und wie weiter?

Diskutiere Dachdämmung Pavatex und wie weiter? im Dach Forum im Bereich Neubau; Es sollte keinem an den Karren gefahren werden, da nutzen auch PN nix. Ich lese auch z.B in MS-Foren, würde mich aber nicht erdreisten, einen...

  1. #21 Siedler, 11.08.2011
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Dann kann man ja ganz einfach und sachlich eine Antwort drauf geben.
    Und ich denke, daß jeder Forenteilnehmer so clever ist, die Beiträge in diesem Forum nicht als alleinige Handlungshandhabe zu verwenden.

    Abgesehen davon, habe ich von einem großen Hersteller von Holzfaserdämmplatten eine Berechnung für mein Dach vorliegen (Altbau), wo keine Dampfsperre vorgesehen ist, weil auch gar nicht möglich.
    Für Neubauten sollte grundsätzlich eine Dampfsperrfolie verbaut werden, jedoch sollte der Aufbau für die Sanierungslösung auch beim Neubau funktionieren.
    Da der TE allerdings keine Luftdichtfolie zwischen Sparren und Holzfaserplatten verbaut hat, scheidet diese Lösung im konkreten Fall aus.
    Ganz abgesehen davon, sollte dem TE ja auch nicht empfohlen werden die Dampfsperrfolie wegzulassen. Vielmehr sollte zum Ausdruck gebracht werden, daß die Dämmung mit Holzfaser oder auch Hanf - im Gegensatz zu beispielsweise Mineralwolle - Feuchtigkeit viel besser nach aussen transportiert.
    So - und jetzt wieder schön draufhauen!

    Gruß
     
  2. #22 Reitmeier, 11.08.2011
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    also ich würde sagen " eher nach Innen wieder abgeben kann ", aber mal warten auf die haue...:yikes
     
  3. #23 Gast360547, 12.08.2011
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    ähhh

    Moin,

    µ von Mifa = 1, µ von Hanf = 1-2, µ von Holzfaserdämmstoffen je nach Rohdichte = 1 - 3; zum Vergleich: Luft µ = 1. Was da besser oder weniger gut "transportiert" mag der geneigte Leser selber beurteilen.

    Natürlich kann man auch ohne eine explizite Dampfsperre bauen. Das setzt aber voraus, dass der Sperrwert raumseits der WD (Achtung!: eigene Erfahrung!) > 2,5 m (es gibt Experten, die sagen, 2 m und weniger reichen aus) ist. Und es setzt weiter voraus, dass das Ganze trotzdem luftdicht ist. Das kann man selbstverständlich auch mit anderen Bauteilschichten AUF DER INNENSEITE der WD erreichen.

    Grüße

    stefan ibold

    PS. und wie immer war diese Ansage gebührenfrei
     
  4. #24 Reitmeier, 12.08.2011
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    das ist der

    beste Spruch des Jahres:

    " PS. und wie immer war diese Ansage gebührenfrei ":28:

    Grüße
     
  5. #25 gunther1948, 13.08.2011
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    zitat ist von konrad adenauer.
    hab mal in meine unterlagen gesehen Pava isolar µ = 5
    Zitat siedler
    wie geht das da ist doch schon die pavatex? welchen µ-wert soll den die lds haben.
    unabhängig davon hab ich mal den dachaufbau wie von siedler vorgeschlagen gerechnet mit Normklima
    mw.t= 1093 g/m² Tauwasser in der schicht pavatex
    mw.v= 3383 g/m² verdunstung ====> Tauwasser > 1000 g/qm NICHT ZULÄSSIG
    Mindest sd-wert einer innenliegenden dampfsperre = 22,7 m für eine tauwasserfreie konstruktion.
    PN also unnötig und bitte nur mit dem nötigen fachwissen solche ratschläge erteilen.
    was die firma pava aus irgend einem grund , mit welchen rahmenbedingungen, wo
    empf ohlen hat ist für mich vollkommen nebensächlich.
    Vielmehr sollte zum Ausdruck gebracht werden, daß die Dämmung mit Holzfaser oder auch Hanf - im Gegensatz zu beispielsweise Mineralwolle - Feuchtigkeit viel besser nach aussen transportiert.
    und das funktioniert nur wenn die sache aussen diffusionsoffener ist wie innen.
    das ist aber hier nicht der fall.

    gruss aus de pfalz

    P.S. siedler ich war etwas in eile und wollte nur verhindern dass da noch mehr so ideen einfliessen.
     
  6. #26 Siedler, 13.08.2011
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    @gunther1948:

    Gegenfrage dann an Dich: Wie sollte dann Deiner Meinung nach eine Dachsanierung durchgeführt werden, wenn das Anbringen einer Dampfbremse gar nicht möglich ist.

    Weitere Frage: Hälst Du die von Pavatex vorgeschlagene Sanierungslösung für nicht realistisch?

    Den von mir beschriebene Dachaufbau habe ich ja den Unterlagen div. Holzfaserhersteller entnommen.
    Habe ich da etwas falsch entnommen?


    Gruß
     
  7. #27 Reitmeier, 14.08.2011
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    die LDB

    hat sd 0,02 m und kommt über den Sparren.

    Wichtig ist die hohlraumfreie Verlegung der System WD bis OK Sparren und
    der LUFTDICHTE Anschluss der LDB, sowie mindestens 35 mm Aufsparrrendämmung ISO-L. So, nu Rechenschieber raus und test,test,test...

    Grüße
     
  8. Roth

    Roth

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Franken
    Bei meinem Haus von 1975 (Innenverschalung musste bleiben) wurde es gemäß Planung des Archi so gemacht:

    Feuchtevariable Dampfbremse wird über die Sparren gelegt, so dass sie die Sparren wie ein U (nicht V, soll wichtig sein) bekleidet. Auf die Dampfbremse kommen Dämmplatten bis OK Sparren. Darüber eine Aufsparrendämmung.

    Jetzt hoffe ich nur, dass die Handwerker die Dampfbremse luftdicht ans Mauerwerk und an Sonstiges anschließen...
     
  9. #29 Reitmeier, 14.08.2011
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    wie

    sieht den das Mauerwerk aus?
    (Im Besonderen nach Rückbau von vorhandenen Anschlüssen oder von
    Restmörtelwasweissichauflagen etc.)

    Grüße
     
  10. #30 Siedler, 14.08.2011
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.

    In Deinem Fall wurde die Dampfbremse "Berg und Tal" verlegt, d. h. von aussen um die Sparren. Somit befindet sich die Dampfbremse vor der Dämmung.
    Die Fa. Pavatex und Gutex (womöglich div. andere Hersteller auch) halten diese Variante für sehr schwer realisierbar - speziell im Altbau, da die Folie sehr straff und die Sparren geführt werden muß und die alte raumseitige Beplankung oftmals mit Nägeln angebracht wurde, welche nun nach aussen stehen und die Folie beschädigen können.
    Pavatex / Gutex gehen da bei der Sanierung andere Wege, welche ich versucht habe, hier darzulegen.
    Div. Fachleute hier im Forum sehen das anders.
    Ich selber bin kein Fachmann, ich gebe nur weiter, wie mir das erklärt wurde.

    Selbstverständlich weise ich aber darauf hin, daß meine Beiträge keinerlei Anspruch auf Richtigkeit haben!

    Gruß
     
  11. #31 Ralf Dühlmeyer, 14.08.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Dann spar Dir doch bitte Deine Beiträge!

    Der Anspruch dieses Forums ist nicht: Laien schreiben nach bestem Unwissen!

    Sondern der, dass Fachleute so antworten, wie es fachlich richtig ist.
     
  12. #32 gunther1948, 14.08.2011
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    doch nur du hast übersehen dass da als bestand eine alu-kaschierte mf eingebaut ist also dampfsperre/-bremse ( hat mir den aufbau als pn gesendet hab den aber gekannt da öfters sanierwütige bei mir mit dem computerausdruck auftauchen) und auch nur dann wenn die schicht funktionsfähig ist.

    allein deshalb war der tritt vors schienbein gerechtfertigt.

    gruss aus de pfalz
     
  13. #33 Reitmeier, 14.08.2011
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    sagt mal

    Ihr werdet doch wegen so ein bisschen Dämmung nicht in`s polemische abgleiten, oder?
     
  14. #34 Siedler, 14.08.2011
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.

    Was fachliches kam ja von Dir zu dem Thema bis jetzt noch nicht.

    Erkläre mit bitte einfach, wo genau meine Aussagen falsch waren.

    http://www.gutex.de/de/Planen/Ueber...mung_und_Sanierung_von_aussen_nicht_luftdicht

    Gruß
     
  15. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    und? wer haftet für solche vorschläge?

    hier laufen genug fachleute rum, die bei ursachenforschung so einige
    herstellerträume zerlegt haben... schön, wenn´s dann von herstellerseite
    heisst:
    "wir sind unschuldig - fachregeln und normen müssen natürlich eingehalten werden".

    dann wird sich so manch einer wundern, welch formalismus losgetreten
    würde, wollte man manch kühne konstruktion bautechnisch und juristisch
    in trockene tücher bringen.

    hier gehts erstmal um abweichungen (!) von bauaufsichtlich eingeführten regeln.
    mir geht der hut hoch, wenn ich seh, wie dadurch der markt "reguliert" wird.
    der handwerker, der ahnung hat und den braten riecht, wird im wettbewerb
    gegen die immer zahlreicheren nullinger unterliegen.
    wenn´s schiefläuft, wird aber über handwerker als ganzes gemeckert...
     
  16. #36 gunther1948, 14.08.2011
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    siedler gibs auf.
    solange ich für den aufbau haften muss gibts da keine vorkonfektionierten lösungen von irgendwelchen dämmstofflieferanten, sondern ich führ die nachweise unabhängig und unter berücksichtung der nutzungsparameter und der örtlichen verhältnisse die bei keinem der bildchen nur annäherungsweise beschrieben sind.

    gruss aus de pfalz
     
  17. #37 Reitmeier, 14.08.2011
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    aber

    ein bisserl glaser darf`s dann schon sein.......
    :mega_lol:
     
  18. #38 Siedler, 14.08.2011
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Darum geht´s doch gar nicht.
    Ich habe hier im Forum darauf hingewiesen, daß 2 namhafte große Hersteller von Dämmaterialien eine Sanierungslösung von aussen vorsehen, ohne daß eine Dampfsperrfolie zum Einsatz kommt.
    Dafür wurde ich übelst beschimpft.
    Ob und inwieweit ein solcher Aufbau funktioniert weiß ich nicht.
    Ob es sich so große Firmen leisten können, Systemlösungen anzubieten, die nicht genügend erprobt sind, weiß ich auch nicht.
    Stellt sich aber immer noch die Frage, wie eine gute Lösung für Altbauten aussieht.
    Die wurde von den Fachleuten hier immer noch nicht beantwortet.

    Aber vielleicht kommt ja von Herrn Dühlmeyer mal was brauchbares in einem halbwegs höflichen Ton rüber.

    Gruß
     
  19. Roth

    Roth

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Franken
    Genau so erlebt mit einem PUR-Aufdachdämmhersteller.
    Laut dessen Werbeaussagen brauchte man "verarbeiterfreundlich" keine Dampfbremse. Aber ganz klein und schwer leserlich findet man in der Ausschreibungshilfe: "Es gelten die Fachregeln des ZVDH."
    Mein damaliger Archi und Dachdecker (anderes Haus als im Beitrag # 28) sind auf diese Werbeaussage reingefallen mit dem Ergebnis, dass das Dach nicht luftdicht ist.
     
  20. Roth

    Roth

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Franken
    Hallo, bin ich gemeint?
    Der Archi sagte, dass die Mauerkronen (Hochlochziegel) nachgebessert werden mussten. Ein WDVS kommt nach den Handwerkerferien drauf.
     
Thema: Dachdämmung Pavatex und wie weiter?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. pavatex zwischensparrendämmung

    ,
  2. pavatex platten oder folie

    ,
  3. unterspannbahn auf pavatex isolair

    ,
  4. PAVATEx als unterspannbahn,
  5. pavatex isolair erfahrungen,
  6. 60er oder 80er pavatexplatten dammung,
  7. in wie fern muss noch gedämmt werden wenn pavatex verwendet wirf,
  8. pavatex oder folie,
  9. muss eine folie unter parvatex,
  10. pavatex ohne dampfbremse,
  11. pavatex dachdämmung,
  12. pavatex flugschnee,
  13. 5 2 isolair dampfbremse
Die Seite wird geladen...

Dachdämmung Pavatex und wie weiter? - Ähnliche Themen

  1. Dachdämmung Aufbau

    Dachdämmung Aufbau: Hallo, wir sind kurz davor den Dachstuhl zu dämmen. Es handelt sich im ein Satteldach ohne Aufsparrendämmung. Unter den Sparren ist eine...
  2. Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss

    Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss: Hallo liebes Forum, ich habe eine Fachfrage an euch. Wir haben 2023 unseren Neubau bezogen, der mit einem kalten Dachraum ausgeführt wurde...
  3. Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich

    Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich: Hallo Ich muss im Dachboden Zwischensparrendämmung (120mm Glaswolle) unter einer Aufsparrendämmung (PIR) einbringen. Da noch andere Arbeiten...
  4. Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen

    Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen: Hallo, bei mir wurde das Dach erneuert. Es wurde zum Teil von außen eine Isover Vario KM Schlaufenförmig und teilweise von innen eingebaut und...
  5. Kauf eines Reihenhauses vom Bauträger / Dachdämmung mit Pavatex ergänzen? Sinnvoll?

    Kauf eines Reihenhauses vom Bauträger / Dachdämmung mit Pavatex ergänzen? Sinnvoll?: Wir würden gerne ein Haus von einem Bauträger kaufen, welches noch nicht erstellt worden ist! Nun haben wir die Möglichkeit die Ausführung noch...