DAB+ mit Wurfantenne

Diskutiere DAB+ mit Wurfantenne im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Meine Mutter - die sonst wirklich NICHTS mit Technik am Hut hat - hört mit ihrem stinknomalen 0815 Radio einen Sender aus dem Kabelanschluss. Den...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Vereinfacht gesagt, hat sie einfach die Stabantenne verlängert. Die Koaxleitung, genauer gesagt das Geflecht, ist aufgrund seiner Länge in dem benötigten Frequenzbereich vermutlich hochohmig. d.h. selbst wenn das Koaxgeflecht irgendwo mit "Erde" oder was auch immer verbunden sein sollte, wirkt sich das aufgrund der Länge nicht mehr aus. Unabhängig davon, dass eine Leitung schnell mal 10nH/cm aufweisen kann, ergeben sich bei hohen Frequenzen auf Leitern auch Resonanzeffekte. Man kann Kabel, Leitungen, sogar einzelne Leiterbahnen, zur Impedanztransformation heranziehen. Dazu muss man sich ein bischen mit Leitungstheorien befassen. So kann man beispielsweise einen Kurzschluß am Ende einer Koaxleitung in einen Leerlauf transformieren indem man die Leitung Lambda/4 oder 3/4 Lambda oder 5/4 Lambda usw. lang macht.

    Gruß
    Ralf
     
  2. #22 feelfree, 27.12.2012
    feelfree

    feelfree Gast

    Ich hab' davon mindestens 3 Stück noch in der Bastelkiste rumliegen, eher mehr. Und gekauft hab' ich nie eines separat, die kamen alle mit einem Receiver oder Tuner.
     
  3. #23 altetante, 27.12.2012
    altetante

    altetante Gast

    Ralf, heißt das, es ist bei ihr einfach nur Zufall, dass es funktioniert? Bzw. heißt das, sie holt sich die Daten gar nicht aus dem Kabelnetz, sondern tatsächlich nur terrestrisch oderwasauchimmer, weil das Kabel als normale Antenne funktioniert?
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bei den Geräten die ich kenne lag immer nur eine normale Drahtantenne bei. Das muss natürlich nicht repräsentativ sein.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #25 Rudolf Rakete, 27.12.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Du darfst das natürlich, nur eine kurze Erklärung dazu dass es nur ein einzelner Draht ist wäre hilfreicht. Weil wie gelesen nicht jeder dasselbe darunter versteht.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das würde ich mal vermuten. Es wäre natürlich auch denkbar, dass der entsprechende Sender über´s Kabel kommt, dann müsste er auf dem Innenleiter des Koax deutlich stärker sein. Genaueres weiß man aber erst wenn man in die Sendertabellen bzw. Frequenzlisten schaut.

    Gruß
    Ralf
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jepp. Wenn er stark genug ist, dann darf er auch einen KW-Beam als Wurfantenne bezeichnen. ;)
    Die paar kg kann man ja auch werfen. :D

    Gruß
    Ralf
     
  8. #28 altetante, 27.12.2012
    altetante

    altetante Gast

    http://www.horeb.org/index.php?id=kabel_32
    Da steht, die wären im Kabelnetz. Per UKW offenbar nur im Raum München, wenn ich das richtig verstanden habe.

    Frequenz:
    Friedrichshafen 105,2

    Heißt das, man müsste beim Radio die 105,2 einstellen?
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn es sich um ein analoges Programm handelt das in Eurem Netz mit der Frequenz eingespeist wird, dann genügt es wenn man das Gerät auf die Frequenz einstellt.

    Gruß
    Ralf
     
  10. #30 feelfree, 27.12.2012
    feelfree

    feelfree Gast

    Genau. Habe ich früher im Bastelkeller (mieser UKW-Empfang) auch so gemacht: Nur ein Stecker in die Antennenbuchse des Kabelanschlusses, mit der Stab-Antenne des Kofferradios in die Nähe des Steckers.
     
  11. #31 coroner, 27.12.2012
    coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    Hmm. naja hier gehts aber ja um Digitalradio.
    Der Tip mit dem Verlängern hat leider nix gebracht.
    Ich bin auf 4/4 lambda raufgegangen. (habe also entsprechend verlängert)
    Ich selbst bin im Raum noch die beste Antennen.
    Wenn ich mich bewege ist der Empfang weg... oder kommt ... je nachdem wo ich stehe.
    Ist denn da nix besonderes zu beachten? Widerstände, Kabellänge, aufschrauben direkt anlöten mit
    nem speziellen draht? Also nen Knuppel Lötzinn bekomm ich noch auf ne Platine geknubbelt...
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das kommt darauf an wie das Empfangsteil aufgebaut ist. Leider gibt´s ja heute keine Schaltpläne mehr wenn man ein E-Gerät kauft.
    Wird die Antenne einfach verlängert, dann kann man damit sagen wir mal 3-6dB an "Gewinn" holen, wobei ein Teil davon durch Fehlanpassung wieder verloren geht. Ach ja, 4/4 Lambda war eine schlechte Idee, 5/4 Lambda wäre besser gewesen.

    Wenn Du das Gerät öffnen willst (Achtung, Verlust der Gewährleistung) dann kannst Du schauen ob auf der Leiterplatte vielleicht sogar ein Koax-Anschluss vorgesehen war, wobei man dann auch schauen müsste, ob alle notwendigen Bauteile bestückt sind. Dann findet sich dort in unmittelbarer Nähe auch sicherlich ein Masseanschluss. Damit wäre es möglich ein Koax nach außen zu ziehen und da könnte man eine ext. Antenne mit Verstärker anschließen, die man evtl. auch noch besser positionieren kann als die Drahtantenne.

    So Dinge wie Anpassung vergessen wir mal, denn der Verstärker macht diese Verluste locker wieder wett, und wenn die Entwickler nicht völlig gepennt haben, dann ist die Eingangsstufe auch so stabil dass sie nicht anfängt zu schwingen.

    Wird das Gerät über ein ext. Netzteil versorgt? Oder ist das Netzteil integriert. Im 2. Fall ist Vorsicht angebracht, denn dann wird Netzspannung in´s Gerät geführt. Dann sollte man die Finger besser weglassen wenn man nicht genau weiß was man macht.

    Im ersten Fall ist es gefahrlos für Dich, aber Du läuft halt Gefahr, dass Du das Gerät selbst vorzeitig verschrotten darfst. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  13. #33 coroner, 27.12.2012
    coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    Hi Ralf,
    ja - ich denke einen Blick werde ich mal riskieren. Beim löten von Platinen kenne ich meine Grenzen... die sind schnell erreicht :D
    So eine Hoffnung für den Anschluß hatte ich auch schon, vielleicht bewahrheitet es sich ja. Ich geb mal BEscheid, auch ob
    die 80cm mehr nochwas bringen :D
    Danke jedenfalls :)

    Wir wollen die Bastelstunde auch nicht überstrapazieren... :konfusius
    coroner
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Beim Löten an Empfängereingangsstufen immer darauf achten, dass der Lötkolben "geerdet" ist. Die Vorstufen sind empfindlich gegenüber ESD, und so ein FET o.ä. kann sich ganz schnell verabschieden. Dann kannst Du eine 2km lange Antenne anschließen und wirst trotzdem keinen Empfang haben. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  15. #35 coroner, 28.12.2012
    coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    Danke für den Tip.
    Ich glaube ich komme sogar ums böse gebastel herum. Habe gestern noch etwas herumgegugelt
    und herausgefunden welcher Tuner in der Kiste steckt... und mit ein wenig Glück hat der entweder
    schon nen Anschluß drauf, oder es fehlt nur die F-Buchse :D
    Heute abend schau ich nach *daumendrück*
     
Thema: DAB+ mit Wurfantenne
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dab antenne selber bauen

    ,
  2. dab antenne selbstbau

    ,
  3. dab zimmerantenne selbstbau

    ,
  4. dab antenne eigenbau,
  5. dab antenne verlängern,
  6. dab antenne bauen,
  7. dab wurfantenne verlängern,
  8. dab wurfantenne ausrichten,
  9. dab dipol selber bauen,
  10. dab wurfantenne selber bauen,
  11. dab wurfantenne empfang verbessern,
  12. dab antenne selbst bauen,
  13. dab wurfantenne,
  14. dab antenne,
  15. dab plus antenne selber bauen,
  16. dab empfang verbessern wurfantenne,
  17. dab radio antenne selber bauen,
  18. dab antenne bauanleitung,
  19. dab wurfantenne verbessern,
  20. dab antenne selber bauen sehr guter empfang/effektiv,
  21. dab antenne basteln,
  22. dab antenne diy,
  23. dab wurfantenne wie lang,
  24. dab radio antenne verlängern,
  25. antenne für dab selber bauen