Brutaler Schimmel an Außenwand mit Rigips Platten?

Diskutiere Brutaler Schimmel an Außenwand mit Rigips Platten? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Ich frage mich, woher diese Feuchtigkeit einst gekommen ist. Waren da Pflanzen in den Zimmern, die Wände durch Regenwasser völlig...

  1. #61 petra345, 11.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 11.02.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich frage mich, woher diese Feuchtigkeit einst gekommen ist. Waren da Pflanzen in den Zimmern, die Wände durch Regenwasser völlig durchfeuchtet, wird Wäsche in der Wohnung getrocknet oder geht der ganze Dampf von Küche und Bad in die Wohnung?
    Selbst der letzte Eintrag der Feuchtigkeit sollte bei dem beschriebenen Lüftungsverhalten nicht solche Auswirkungen haben.

    Meinen Mietern mußte ich zeigen, daß man auf beiden Seiten der Wohnung die Fenster für mindetens 5 besser 10 min völlig nach draußen und nicht nur ins Treppenhaus öffnet.

    Zunächst hatte ich bei meinem Besuch den Eindruck, eines Tropenhauses. Die Messung über 2 Tage zeigte keine Lüftung und offenbarte ähnlich hohe Feuchtigkeiten. Nach dieser Aufklärung zur richtigen Lüftung gab es keine Probleme mehr mit Schimmel .

    Mit 55 € für ein Gerät LOG32 TH von Dostmann habe ich Gutachter und Streit vermieden und konnte den Mietern zeigen, wo es langgeht.

    Jetzt sind die hier Polster und Decken durchfeuchtet und geben ihre Feuchtigkeit sofort nach dem Lüften wieder an die Raumluft ab. Die Betten müssen völlig naß sein, wenn die Feuchtigkeit über Nacht von 55 auf 75 % steigt.

    Irgendwas für diese hohe Feuchtigkeit, muß da bisher übersehen worden sein.

    Wenn in einer Ecke (#1) flüssiges Wasser aus der Raumfeuchtigkeit entstanden ist, müssen doch die Wände zumindest bitterkalt oder von einem Rohrbruch betroffen sein, damit das Wasser in dieser Form kondensieren kann.
    .
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Echt? Das fragst du dich?
    Es ist Wohnfeuchte!
    Haste schon mal was von DIN 1946-6 gehört? Die Bude ist zu dicht!!! 2-3x täglich manuelle Fensterlüftung reicht da nicht aus!!!
     
  3. #63 Gast85808, 11.02.2022
  4. #64 Alexander1987, 11.02.2022
    Alexander1987

    Alexander1987

    Dabei seit:
    07.02.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    6
    Ich habe auch ausführlich diverse BGH Urteile gelesen. 4-5 Mal täglich manuell Lüften, reicht leider hier nicht aus, man müsste alle 2-3 Stunden Lüften, um die Luftfeuchtigkeit bei 50 - 60 % zu halten. Das ist aber unzumutbar, da wir auch mal arbeiten müssen und nicht alle 2-3 Stunden lüften können.

    4-5 Mal täglich lüften wir, trotzdem kriege ich die Luftfeuchtigkeit nie unter 50 % runter. Die geht schnell wieder auf 55 bis 60 % hoch, wenn wir nur 2-3 Mal lüften am Tag, wird die luftfeuchtigkeit immer bei 60-70 % sein.
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Bitte immer die Aktenzeichen der Urteile mit angeben, damit wir alle was davon haben.

    Nach meiner Kenntnis der Rechtsprechung gilt
    2-3x täglich lüften bei berufsbedingter zeitweiser Abwesenheit der Mieter als zumutbar
    3-4x täglich (in Ausnahmen max. 5x) lüften bei ganztägiger Anwesenheit der Mieter als zumutbar.

    Wie gesagt, wenn ich als gerichtlich bestellter Gutachter eure Wohnung hinsichtlich Schimmelpilz und -ursachen untersuchen müsste, würde ich Datenlogger aufhängen und bei einem protokollierten Lüftungsverhalten von mind. 3x täglich und trotzdem zu hoher Raumluftfeuchte zu dem Schluss kommen, dass die Bude zu dicht ist (baulicher Mangel) und die Umsetzung "lüftungstechnischer Maßnahmen" nach Erstellung eines "Lüftungskonzeptes nach DIN 1946-6" zur zukünftigen Vermeidung eines zu hoher Raumluftfeuchte als Ursache des Schimmels notwendig wären.
     
  6. #66 Alexander1987, 11.02.2022
    Alexander1987

    Alexander1987

    Dabei seit:
    07.02.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    6
    Ich habe gebeten, den Datenlogger aufzuhängen. Antwort vom Vermieter und Gutachter: Ist nicht notwendig, da der Mieter ja dann doch ordentlich lüften wird, er weiß ja, dass der Datenlogger drinn ist. Entsprechend wurde kein Datenlogger aufgestellt.

    Ich habe aber ein gutes Gerät jetzt stehen, er zeigt zuverlässig und 100 % genau die Feuchtigkeit an.

    Selbst bei Lüften kriege ich nicht unter 50 % raus, die steigt sehr schnell auf 60 Pozent nach 1-2 Stunden.

    Wie sieht das jetzt aus mit der Rechnung vom Gutachter, wer muss diese zahlen?
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wer bestellt bezahlt!
    Hat der Vermieter den Gutachter beauftragt, dann muss er auch dessen Rechnung bezahlen.
    Haben Sie den Gutachter ausgesucht und beauftragt, dann zahlen Sie auch dessen Rechnung!

    Einzige Ausnahme: Vorherige Schiedsgutachtervereinbarung zwischen Mieter und Vermieter
    Darin können beide Parteien gemeinsam einen Gutachter beauftragen und sich vorab verpflichten sich dessen Urteil zu unterwerfen.
    Die Kosten des Gutachters können dann zwischen den Parteien nach obliegen/obsiegen gequotelt werden, also nach Quotelung durch den Sachverständigen.
     
    Alexander1987 gefällt das.
  8. #68 Fred Astair, 11.02.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Solch Hygrometer gibt es nicht und die bezahlbaren Kaufgeräte haben Abweichungen von plusminus 10% und mehr.
    Mein Klimatherm kalibriere ich mit Kochsalzlösung selbst, aber bei den im Handel erhältlichen geht das nicht.

    Das ist normal. Jahrelanges Falschlüften oder zurückliegende Wasserschäden halten die Feuchtigkeit im Mauerwerk, Möbeln, Teppichen etc. und lassen sich nur langsam wieder durch trockene Luft dazu bewegen, herauszukommen. Durch einmaliges Lüften, hast Du maximal einen einfachen Luftwechsel erreicht. Danach wird die Luft wieder aufgeheizt und kann erneut Feuchte aufnehmen. Dieser Zustand ist nicht durch kurzzeitiges Wohlverhalten zu verändern. Das dauert.
    Insofern haben Vermieter und Gutachter Recht.
     
    Alexander1987 und Manufact gefällt das.
  9. #69 Alexander1987, 11.02.2022
    Alexander1987

    Alexander1987

    Dabei seit:
    07.02.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    6
    Wie du meinst, doch hier haben andere im Forum eine andere Meinung, die Wohnung bewohne ich erst 12 Monate, der Schaden ist jedoch bereits nach 8 Monaten aufgetreten.
    Was soll ich jetzt machen? Für mehrere tausend Euro die Dämmung erneuern? So viel Geld habe ich nicht.

    Vermieter kümmert sich auch nicht, deshalb werde ich einfach den Schimmel überstreichen, dann kündigen und bei Auszug glänzt alles wie neu.
    Mehr kann ich hier leider auch nicht tun!
     
  10. Cybso

    Cybso

    Dabei seit:
    30.06.2019
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    218
    Hinterlass dem Nachmieter doch eine versteckte Botschaft hinter der Tapete... dann kann der Vermieter beim nächsten mal zumindest nicht behaupten, von dem Problem nichts gewusst zu haben ;-)
     
    simon84, Piofan, Manufact und 2 anderen gefällt das.
  11. #71 Alexander1987, 14.02.2022
    Alexander1987

    Alexander1987

    Dabei seit:
    07.02.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    6
    Ich habe die Sockeleiste ersetzt, die verschimmelt war und dann unten ein teil der Tapete herausgeschnitten, ein eingeklebt und alles frisch getrichen, sieht wieder aus wie vorher. Schön farbe drauf und jetzt suche ich andere wohnung, denn im nächsten Winter schimmelt die bude weg.

    Ich messe jeden Tag die Luftfeuchtigkeit, die krieg ich gar nicht runter, meistens sind das 55 %, dann geht es in der nacht doch sehr hoch teilweise bis 70 %. Auch wenn im Wohnzimmer permanent 55 % herrscht und dort keiner schläft, kommt schimmel.
     
  12. #72 simon84, 14.02.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Auch im Sommer kann es ordentlich schimmeln :)
     
  13. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich sage ein letztes mal:
    "Es ist offensichtlich ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 erforderlich!"
    ...und dann bin ich hier raus.

    Ist ja auch egal.
    Der Vermieter ist zu blöd und/oder zu geizig.
    Der Mieter zieht sowieso aus und hinterlässt das Problem einem anderen Mieter.
    Schöne Welt!
     
    Manufact gefällt das.
  14. #74 Manufact, 15.02.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    @BaUT
    Genau
    Habe ich jede Woche mehrmals.
    Mittlerweile verlange ich ich ... Euro pro Besichtigung als klare Gedankenstütze für Mieter / Vermieter,
     
    BaUT gefällt das.
  15. #75 Alexander1987, 21.02.2022
    Alexander1987

    Alexander1987

    Dabei seit:
    07.02.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    6
    Hallo,

    ich melde mich erneut zu Wort, nachdem ich die Luftfeuchtigkeit ausführlich gemessen habe. Den Schimmel habe ich mit Anti Schimmel Farbe behandelt und überstrichen, neue Möbel stehen auch schon und die Wohnung ist wieder in einem sauberen zustand. Meine Eltern haben geholfen das alles zu machen und die Möbel auszubauen, wir müssen ja schließlich unsere Sachen irgendwo lagern und schlafen.

    Di Luftfeuchtigkeit ist tagsüber um die 50 - 55 % sogar beim Lüften. Wenn man das fenster ständig nach oben kippt, dann kommt die Luftfeuchtigkeit auf 40-43 %. Also gute Werte. Abends nach 20 Uhr wird gelüftet und da is sie wie gesagt bei 50 - 55 % und steigt um 8 Uhr morgens auf 60-65 %.

    Wie bereits hier Leute geschrieben haben, die Bude ist zu dicht, es müsste entweder ein Lüftungskonzept her oder eben eine gute Dämmung, damit es an den Ecken nicht kondensiert, mit Lüften und Heizen ist die Sache nicht getan.

    Der Vermieter hat sich seit 2 WOchen nicht gemeldet, weil er weiß, dass es ein baumangel ist und nichts mit lüften und heizen zu tun hat.
    Ich hätte da schon mehr entgegenkommen erwartet, hätte der vermieter wenigstens ein teil vom material bezahlt, aber nein, er hat die wohnung gekauft zum vermieten, kein spielraum. ich finde das aktuell sehr schlimm.
     
Thema: Brutaler Schimmel an Außenwand mit Rigips Platten?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. rigips roh hinter möbeln

    ,
  2. Innendämmung Rigips Schimmel

Die Seite wird geladen...

Brutaler Schimmel an Außenwand mit Rigips Platten? - Ähnliche Themen

  1. Fenster Fugen Schimmel Austausch?

    Fenster Fugen Schimmel Austausch?: Hallo zusammen, vor Einzug wurden die Silikonfugen an den Fenster nicht erneuert und sahen schon nicht mehr schön aus. Mittlerweile ist der...
  2. Schimmel im Keller?

    Schimmel im Keller?: Hallo Zusammen, wir hatten im Keller Schimmelverdacht und ein Bekannter hat uns geraten das ganze mit 365nm UV Licht zu überprüfen. Jetzt sind...
  3. Infrarot entfernt Schimmel?

    Infrarot entfernt Schimmel?: Hallo, ich habe etwas Schimmel hinter dem Heizkörper. Kann man das auch mit Elias Schimmel Dry entfernen? Ich kann mir nicht vorstellen dass das...
  4. Vermieter/Hausverwaltung gibt uns Schuld für Schimmel an ungedämmter(?) Wand.

    Vermieter/Hausverwaltung gibt uns Schuld für Schimmel an ungedämmter(?) Wand.: Hallo liebe Community, wir brauchen dringend rechtlichen und praktischen Rat zu einem Schimmelproblem in unserer neuen Küche (Altbau, Nordseite)....
  5. Schimmel am Fenster

    Schimmel am Fenster: Hallo zusammen, wir haben an unserem Küchenfenster Schimmel. Der Schimmel ist von außen zwischen der Dichtung und dem Glas. Total unerklärlich....