Bodenaufbau mit FBH wieviel cm?

Diskutiere Bodenaufbau mit FBH wieviel cm? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Bei den 20cm ist aber der Beton mit drin hoffe ich? Hier sind die Bodenaufbauten nach EnEV abgebildet und ich finde nix dickeres als 12cm Aufbau?...

  1. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
  2. #62 Thomas B, 09.08.2012
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    ...wenn ich den ersten Beitrag richtig verstehe, so ist drunter (also unter dem Estrich) die Decke über Kellergeschoß. Der Keller iszt ungedämmt und uneheizt:

    "Unterm EG ist ein uninsolierter Keller."

    Ich hege ganz erhebliche Zweifel, daß Du da mit 60 mm WD hinkommen wirst. Wobei -wenn mit Rolljets gearbeitet wird- diese auch nicht den selben guten Dämmwert haben wie ein schönes Stück EPS mit der entsprechenden WLG. Es bleiben also bestenfalls 40 mm gute Dämmung + 20 mm weniger gute Dämmung und darauf dann 50 mm Estrich...wie man da die Überdeckung hinkriegen will ist mir persönlich Bananane, mE geht es nicht (Anhydrit 35 mm Mindestüberdeckung, Zement 45 mm). Die Leitung leiegen auch nicht alle pepp auf, da würde ich mal mind. 20 mm ansetzen...es krankt aber mE ganz erheblich an der WD...oder anders: Hier wiurd der Keller von oben beheizt. KfW70??? Glaub ich im Leben nicht!
     
  3. #63 Thomas B, 09.08.2012
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Mitnichten:

    5 mm Dampfsperre
    80 mm Wärmedämmung
    30 mm Rolljet (Tackerplatten
    70 mm Zementestrich
    10 - 15 mm Belag

    Summe: 195 - 200 mm

    Willst Du EnEV oder KfW70?
     
  4. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Genau, der bestehende Keller ist ungedämmt und unbeheizt; Wobei man natürlich den Keller nachträglich dämmen kann. Unbeheizt wird er aber bleiben.
    Soweit ich weiß macht aber die EnEV keinen Unterschied zw. gedämmt und ungedämmt, sondern nur zw. beheizt und unbeheizt.
     
  5. #65 Thomas B, 09.08.2012
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ja...wollte auch nur andeuten, daß -wenn der Keller beheit wäre- natürlich anders aussähe....
     
  6. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Ohje das sind ja Welten zwischen 12cm und 20cm :wow

    @LaSina: Hast du nach EnEV oder nach KfwXX gebaut?
     
  7. #67 Thomas B, 09.08.2012
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    So isses!

    Bei "meinen" Bauten wäre man aber auch mit 18 cm hingekomen: Estrcih 60 mm, statt 70 mm, Belag 10 mm, Tackerplatten: die schwächere Variante. 18 cm hätten bei den Häusern gereicht.

    Wie Dein EnEV-Nachweis bzw. KfW-Nachweis funzen soll mit abenteurlichen 10 oder 14 cm weiß ich natürlich nicht.....
     
  8. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Soweit ich weiß interessiert es beim KfW70-Nachweis nicht welche U-Werte die Einzelbauteile haben. Man könnte sicherlich bei der Bodendämmung sparen und dafür z.B. ein efffizientere Heizung einbauen. Da muss einfach am Ende rauskommen dass das fertige Haus nur 70% der Energie bedarf die ein Referenzobjekt aufweist.
    Aber damit genau diese "Verschiebungen" passieren habe ich dem GÜ deutlich gemacht dass er den errechneten U-Wert des Bodenaufbaus nachweisen lassen soll.
     
  9. Jens83

    Jens83

    Dabei seit:
    21.09.2011
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Schaafheim
    Dann könntest du übertrieben gesagt eine WDVS mit 25cm nehmen und die Dämmung unterm Estrich zum Keller hin weglassen?
    Dann würdest du auch auf deine KFW XX kommen? Aber dann würdest du den Keller von oben heizen. Ist also auch nicht Sinn der Sache.
     
  10. #70 Ralf Dühlmeyer, 09.08.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    DAs stimmt so auch nicht - v. wg. Hauptsache unterm Strich passt. Die KfW-Werte beruhen auf der EnEV Berechnung. Und die wiederum berücksichtigt auch die Mindestdämmwerte nach DIN schießmichtot (Nummer müsste ich jetzt raussuchen, grad keinen Bock drauf)
    Sonst könnt ich ja mit 50 cm Dachdämmung Einscheibenverglasung gesunddämmen. NÖNÖ!

    Ob das mit dem jetzt angepeilten Aufbau zu schaffen ist? Nachweisen lassen!
     
  11. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Ralf, bist du dir sicher? Die Einzelberechnungen interessieren die KfW-Bank doch gar nicht. Letztlich bestätigt der Energieberater nur dass auch tatsächlich die Energiebilanz 70% des Referenzobjektes unterschritten werden. Die Einzelberechnungen sind da leider uninteressant.

    Du könntest auch z.B. eine Lüftung mit WRG einbauen und dafür schlechtere Dämmung, oder Solarthermie statt 3fach-Verglasung, etc. Sind natürlich nur Beispiele was den (Un)-Sinn eines KfW-Nachweises darstellen soll.
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    mit 60mm wird man kaum hinkommen. Da landest Du mit gängiger Dämmung irgendwo bei einem U-Wert um 0,5W/m2K. Es gibt Dämmstoffe mit entsprechender Druckbelastbarkeit in WLG025 und bei entsprechender Dicke auch mit WLG022. Diese Hartschaumplatten sind für diesen Anwendungszweck sogar zugelassen, aber da klingelt die Kasse. Im Vergleich zu den üblichen EPS Platten reden wir hier schnell von Faktor 3.

    Die Schwachstelle "Leitungen auf dem Boden" ist damit aber auch noch nicht beseitigt.

    Gruß
    Ralf
     
  13. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Also der Faktor interessiert mich gar nicht. Der GÜ muss da selber überlegen ob ihn die Ausgleichszahlung für die niedrigere Raumhöhe mehr oder weniger kostet als die teuren Hartschaumplatten. Zumindest ist er gewarnt und weiß dass ich die U-Werte vom SV überprüfen lassen werde.

    Wie gesagt, Leitungen auf dem Boden sind nur minimal vorgesehen, nur eine Elektroleitung.
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das sollte dann kein so große Problem sein. Jetzt müsste ich ein 3. Fass aufmachen, denn ich hoffe mal, dass die Dämmung bei der Dimensionierung der E-Leitung berücksichtigt ist. :mega_lol:

    Ach ja was mir noch aufgefallen ist, bei Deinem Bildchen da oben ist von EnEV2002 die Rede. Ich schaue mal auf meinen Kalender und siehe da..... ;)

    Gruß
    Ralf
     
  15. #75 Thomas B, 09.08.2012
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    ......Morgen ist schon wieder Freitag.....:bierchen:
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    ups...und meine Buchhaltung für Juli ist noch immer nicht fertig.

    Gruß
    Ralf
     
  17. LaSina

    LaSina

    Dabei seit:
    04.02.2012
    Beiträge:
    922
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Buero
    Ort:
    MA

    KfW 70 sind sogar gutes stück drunter .
     
  18. McCorc

    McCorc

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Duisburg
    Dann müssten die "Bauten" von Thomas ja Passivhäuser gewesen sein. Kann ich mir sonst nicht erklären mit 20cm Bodenaufbau.
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Es näht ja nicht jeder so auf Kante wie Dein Planer. ;)

    Wobei ein Aufbau mit 120mm EPS in WLG040 (gibt´s günstig an jeder Straßenecke) + 60mm Estrich + 20mm Oberbelag, das bringt gerade mal einen U-Wert um 0,3W/m2K. Es gibt Empfehlungen die liegen noch deutlich niedriger.

    Gruß
    Ralf
     
  20. #80 rechter Winkel, 13.09.2012
    rechter Winkel

    rechter Winkel

    Dabei seit:
    28.10.2010
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kreis Paderborn
    @ TE: Lass den Aufbau bei den 10 cm, dann haste Fussboden- und Kellerdeckenheizung in einem. :konfusius

    Und heutige Fussbodenaufbauten von 20 cm gegen unbeheizt sind Standardhöhen (bei Standarddämmung) aber noch weit entfernt von Passivhausbauweise.
     
Thema: Bodenaufbau mit FBH wieviel cm?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fußbodenaufbau maße

    ,
  2. wieviel estrich auf fußbodenheizung

    ,
  3. fußbodenheizung aufbau maße

    ,
  4. fußbodenaufbau neubau,
  5. wieviel dämmung unter fußbodenheizung,
  6. fußbodenaufbau dicke,
  7. bodenaufbau dicke,
  8. fußbodenaufbau fußbodenheizung,
  9. höhe fußbodenaufbau,
  10. bodenaufbau fußbodenheizung höhe,
  11. fußbodenaufbau fußbodenheizung höhe,
  12. bodenaufbau maße,
  13. bodenaufbau höhe,
  14. fußbodenaufbau höhe,
  15. fußbodenaufbau detail,
  16. wieviel estrich über fußbodenheizung,
  17. bodenaufbau fußbodenheizung,
  18. Höhe Bodenaufbau Neubau,
  19. dicke fußbodenaufbau,
  20. fußbodenaufbau neubau höhe,
  21. estrich wie viel cm,
  22. höhe fußbodenaufbau neubau,
  23. fußbodenaufbau neubau fußbodenheizung,
  24. fußbodenaufbau detail maße,
  25. wie viel Dämmung unter Fußbodenheizung
Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau mit FBH wieviel cm? - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau alter Altbau

    Bodenaufbau alter Altbau: Hallo, hat jemand eine Idee was es hier mit dem Stein aussen auf sich hat? Sieht ein bisschen wie heraus gelaufen er Estrich aus. Ist ein altes...
  2. Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung

    Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung: Hallo, wir haben eine Wand im Badezimmer abgerissen und so das Bad etwas vergrößert. Nun ergeben sich leider 2 verschiedene Estrichaufbauten der...
  3. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...
  4. Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung

    Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung: Moin zusammen, wir sind auf der Suche nach einem Bodenaufbau für eine Garage (80 qm) die sich im Hanggeschoss unseres Hauses befinden soll. Diese...
  5. Bodenaufbau für neue Terrasse

    Bodenaufbau für neue Terrasse: Hallo zusammen, wir wollen im Garten an einen bestehenden Schuppen eine Terrasse/überdachte Sitzecke anbauen. An dieser Stelle befindet sich nun...