Beste Lösung für Abluft Dunstabzugshaube und Kaminofen

Diskutiere Beste Lösung für Abluft Dunstabzugshaube und Kaminofen im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; Zuluft Hatte änliches Problem (Großküchendunstabzugshaube über Holzofen). Habe in die Mauer ein 150 mm Zuluftrohr eingebaut. Eine elektrische...

  1. #21 Unregistriert, 16.09.2006
    Unregistriert

    Unregistriert Gast

    Zuluft

    Hatte änliches Problem (Großküchendunstabzugshaube über Holzofen).
    Habe in die Mauer ein 150 mm Zuluftrohr eingebaut. Eine elektrische Klappe öffnet, wenn der Motor der Dunstabzugshaube läuft (geht über Funk).
    Zuluft sollte etwas größer sein als Abluft (ansonsten ist auch hier ein Motor nötig, der die gleiche Menge Luft reinschafelt, wie die Abzugshaube raus).
    Rohr ist über den Küchenschränken; da oben ist die Luft sowiso warm und somit kein kalter Zug im Winter bemerkbar. Wenn der Holzofen berennt, ist etwas Frischluft nicht verkehrt.
     
  2. #22 Gast3007, 29.09.2006
    Gast3007

    Gast3007 Gast

    Nachtrag ... :winken

    in der Zwischenzeit haben wir uns für einen Kaminofen entschieden ( Nibe Contura 520T ) der zwar einen Zuluftstutzen hat (der dann auch benutzt werden wird) aber nicht zertifiziert raumluftunabhängig ist. Die raumluftunabhänigen Öfen haben irgendwie alle nicht gepasst: entweder von falscher Firma (KXXX und HXXX) oder die hatten zu viel KW und zu wenig Speckstein (OlsXXXX). Von daher muss nun eine Lösung nun her ....

    @unregistriert Danke für deinen Tip und deine Erfahrung - is im Prinzip das selbe wie der bereits vorgeschlagene el. Mauerkasten für die Zuluft.

    Mittlerweile hab ich auch rausgefunden, dass der Aktivkohlefilter unserer (bereits rausgesuchten) AEG Haube in der Spülmaschine und Backofen gereinigt werden kann. Die Kosten für eine Filtererneuerung hhalten sich damit in Grenzen - Kosten für einen neuen Filter wären ca. 50 EUR, das geht dann auch noch alle Jahr ... voraussichtlich werden wir dann unsere Haube als Umlufthaube nehmen ... aber da brauch ich noch nen kleinen Moment für um über diesen Schatten zu springen ;)

    Gruß Reilinga
     
  3. tp17

    tp17

    Dabei seit:
    18.10.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wissenschaftler
    Ort:
    Ostfriesland
    Hallo,

    wir haben den Contura 550. Die Dinger sind in der Tat nicht extra zertifiziert, entsprechen aber allen möglichen schwedischen Anforderungen. Unser Schornsteinfeger ist jedenfalls mit dem Ding zufrieden, auch ohne Zertifikat. :e_smiley_brille02:
    Mit dem Filter wirst du dich irren: Man kann die Vorfilter (Edelstahl) im Spüler reinigen, aber nicht den Aktivkohlefilter. Aktivkohle ist ein Wegwerfartikel.
     
  4. #24 Gast3007, 29.09.2006
    Gast3007

    Gast3007 Gast

    Hallo TP17,

    guck mal unter www.dunstabzugshauben.de - da steht im Lexikon (oben) unter Aktivkohlefilter =>
    "Es gibt bereits die ersten mehrfach wasch- und regenerierbaren Kohle-aktivfilter auf dem Markt. Diese können im Intensivprogramm des Geschirrspülers gereinigt und anschließend im Backofen bei 100°C getrocknet bzw. regeneriert werden. Die Betriebsdauer eines solchen Filters liegt bei ca. drei bis vier Jahren bevor er an Wirksamkeit verliert. Allerdings gibt es zur Zeit kaum Hersteller, die diese Filter für Ihre Hauben nutzen und empfehlen."

    und bei AEG steht =>
    "Mit cleveren Funktionen wie ... dem auswaschbaren Aktivkohlefilter ..."

    Ergo denke (und vor allem hoffe) ich mal, dass das genze funktioniert :angel:
    ... aber das wäre auch gerne mal was für ein neues Thema, wenn da einer Erfahrungen mit hat ...

    Ansonsten - TP17, was hast Du für ne Kombi mit deinem Nibe ? Abluft-, Umluft- oder "Garkeine"-Dunstabzugshaube ? Wie sind deine Erfahrungen ?

    Gruß Reilinga
     
  5. tp17

    tp17

    Dabei seit:
    18.10.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wissenschaftler
    Ort:
    Ostfriesland
    Ohh... Man lernt nie aus. :Roll
    Wir haben den Contura 550 (seit 4 Wochen), also noch keine Erfahrung. KWL von Systemair (gehört auch zu Nibe, dachte ich). Umlaufthaube von AEG. Der Schornsteinfeger war jedenfalls mit den Dokumenten zufrieden. Er sagte, dass die schwedischen Auflagen eh höher seien als unsere und die Schweden auch mehr Erfahrung mit KWL plus Ofen hätten. Allerdings ist der Ofen bei uns auch mehr für die Gemütlichkeit gedacht, weniger um echt Gas zu sparen. Wenn ich einen Ofen hätte, der rund um die Uhr betrieben wird, hätte ich mir wohl mehr Gedanken gemacht.
    Der 520T, ist das der mit den 150 kg Speckstein? Darf ich fragen, was der gekostet hat?
     
  6. #26 Gast3007, 29.09.2006
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.09.2006
    Gast3007

    Gast3007 Gast

    Hallo,

    wir haben keine KWL geplant und das größte Problem (soweit ich das bisher rausgefunden hab) ist nicht KWL + Kaminofen, sondern Ablufthaube + Kaminofen. Rein von den Werten her würde unsere eingeplante Haube (DK9690 - mit dem auswaschbaren Aktivkohlefilter) von AEG freiblasend 700m3 die Stunde schaffen. Unsere Küche hat aber nur ca.11qm x ca.2,6m hoch = ca. 30m3 und das angrenzende Wohn-/Esszimmer hat ca. 100m3.

    D.h. selbst mit Verlusten gerechnet, wäre bei voller Abluftleistung in 15 Minuten theoretisch keine Luft mehr bei den 130m3 drin (wobei das natürlich nicht wirklich sein kann - is klar) => es herscht aber zumindest ein sehr deutlicher Unterdruck ! Coburger hat ja in seiner Haube ne ähnliche Leistung (750m3) und beschrieben wie sehr das da zieht.
    Evtl arbeitet deine KWL auch mit Überdruck im Raum (die solls zumindest geben) - dann bräuchtest auch keine extra Zuluft für den Ofen sondern hättest ne automatische :28:

    Gruß Reilinga
     
  7. tp17

    tp17

    Dabei seit:
    18.10.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wissenschaftler
    Ort:
    Ostfriesland
    Darum habe ich mit unserer Umlufthaube auch keine Bedenken. Viel Spaß in der Wohnhalle... :respekt
     
  8. Raupe

    Raupe

    Dabei seit:
    10.10.2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    Bayern
    Hallo Reilinga!

    Ich habe ganz interessiert die Diskussion hier verfolgt, da wir vor der gleichen Frage stehen wie du.
    Gestern war der Kaminkehrer da und hat uns jede Menge Infos zum Thema Kaminofen und Ablufthaube gegeben. Er hat uns die hier schon angesprochene Lösung mit dem Fensterkontaktschalter vorgeschlagen. Ich bin jedoch nicht so ganz begeistert von der Idee, jedes Mal das Fenster öffnen zu müssen, wenn ich die Esse benutzen will :( . Was mich ebenfalls etwas stört, ist die Tatsache, dass das Licht der Haube wohl nicht funktionieren wird, solange ich das Fenster geschlossen habe ...
    Wir haben eine offene Wohn/ Ess/ Kochsituation, der Kamin wird zwischen Wohn- und Essbereich stehen. Fest steht auf jeden Fall, dass wir auf einen Kamin nicht verzichten werden! Ich tendiere inzwischen immer mehr zu einer Umlufthaube, obwohl ich das anfangs gar nicht wollte.
    Ich frage mich eben, ob sich der ganze Aufwand für eine Ablufthaube lohnt? Wir werden eine Kochinsel haben, mit einer mitten im Raum hängenden Esse. Von dort müssten wir erst einen Abluftkanal unter der Decke verlegen, der bis zur Außenwand führt. Das heißt, wir hätten unter der Decke einen verkleideten Schacht, was ja schon mal nicht sooo super aussieht. Dann käme dieser Fensterschalter hinzu - oder doch ein Mauerkasten mit Zu- und Abluft?
    Bei einer Umlufthaube wäre die ganze Sache wesentlich einfacher - ich könnte das Fenster öffnen und schließen, wie es mir passt :D .
    Hm, zu den Kosten: Die diversen Vorgaben für die Ablufthaube kosten natürlich etwas. Wie hoch wären hingegen die laufenden Kosten für eine Umlufthaube (z.B. Filter erneuern)? Habe mich mit der Thematik "Umlufthaube" noch überhaupt nicht befasst, da ja immer feststand, dass wir eine Ablufthaube nehmen werden.

    Ach ja: Wie hast du dich denn inzwischen entschieden?

    LG, Raupe
     
  9. #29 Gast3007, 18.10.2006
    Gast3007

    Gast3007 Gast

    Hallo Raupe,

    ne Entscheidung hab ich noch nicht getroffen - drücke mich irgendwie noch drum. Aber je länger ich warte um so wahrscheinlicher wird ne Umlufthaube.
    Insbesondere der Beitrag von "Coburger" (Speziellen, sehr herzlichen Dank nochmal für Deine Erfahrungsbericht) hat mich in jedem Fall ganz weit weg von dem Fensterkontaktschalter gebracht. Und wenn man den nicht will bleibt entweder noch ne große Maueröffnung (evtl. mit eigenem Ventilator der angeht, wenn die Haube angeht) - oder nen Unterdruckwächter (allein der kostet wohl um die 400 EUR). Ein doppelter Mauerwerkskasten allein bringt nicht die Zuluft wie die Abzugshaube sie abzieht. Außerdem will das unser Schorni nicht.

    Tip nochmal zu Umlufthauben:
    In jedem Fall eine wählen bei der der Aktivkohlefilter gereinigt werden kann !!! Bei unsere Dunstabzugshaube (AEG 9690) kostet das Ding im Internet ca. 50 EUR. Wenn man das alle 2 Monte zahlen müsste wird man arm - da man es aber wohl auswaschen kann, sind vielleicht 50 EUR per anno fälligwas sich meiner Meinung nach in Grenzen hält.

    Gruß Reilinga und sry für die Verspätung ...
     
  10. Raupe

    Raupe

    Dabei seit:
    10.10.2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    Bayern
    Hallo Reilinga!

    Danke für deine Antwort :) .

    Bei mir ist die Entscheidung inzwischen getroffen - es wird eine Umlufthaube werden. Alles andere ist mir zu umständlich und zu kostenintensiv. Ich denke, dass es inzwischen sehr gute Hauben mit Umluftfunktion auf dem Markt gibt und wenn man sich an ein paar Dinge hält, sollte es auch damit klappen ;) .

    Hm, zum Aktivkohlefilter: Ich habe bisher noch keine Haube gefunden, bei der dabei steht, dass dieser Filter waschbar ist :( . Ich habe mal deine Haube im Internet herausgesucht und auf der Seite von AEG selbst die Beschreibung dazu gelesen. Dort steht doch nur, dass es für "ausgewählte Hauben einen auswaschbaren Aktivkohlefilter gibt". Welches sind denn diese "ausgewählten" Hauben :confused: ?

    Ich habe die letzten Tage ein paar Hauben herausgesucht, die für mich in Frage kommen - u.a. ist eine von Bauknecht und eine von Küppersbusch in der engeren Auswahl. Beide haben recht gute Daten und sehen dazu auch noch nett aus :D . Sie haben aber keinen auswaschbaren Aktivkohlefilter und ich glaube, wenn ich das auch noch als Kriterium hinzunehme, werde ich nie fündig. War so ja schon schwer genug :o .

    LG, Raupe
     
  11. LG

    LG

    Dabei seit:
    21.06.2004
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherrin
    Ort:
    Neumarkt/Opf
    Hallo Raupe,

    achte bei der Auswahl der Haube unbedingt auf die Lautstärke. Wenn sie als Umlufthaube verwendet wird, wird sie automatisch auch lauter. ( unter anderem wegen dem Aktivkohlefilter) Gerade, wenn Du offen wohnst, solltest Du Dir da etwas Vernünftiges kaufen. Ich habe auch lange gesucht, aber die Hauben von den gängigen Herstellern können meistens nicht mit denen von Gutmann mithalten. Der Preis für eine Gutmannhaube ist natürlich auch höher. Ich hatte aber Glück und konnte eine bei Ebay ergattern.

    viele Grüsse Gertrud
     
  12. #32 Gast3007, 19.10.2006
    Gast3007

    Gast3007 Gast

    @Lg und @Raupe

    Hallo zusammen :winken ,

    @LG
    Du hast vollkomen recht, also sowohl mit der erhöhten Lautstärke als auch damit dass wohl Gutmann-Dunstabzugshauben sehr gut und auch leise sein sollen. Hast Du selbst deine Gutmannhaube im Umluftbetrieb ? Wenn ja, wie oft muss man da eigentlich den Filter wechseln und wieviel kostet der ?

    @Raupe
    Leider wirst so etwas nur in einem Küchenstudio rausfinden in dem du die dortigen Berater nervst. Von alleine (also per google) wirst Du das im seltensten Fall rausfinden können. Alternativ natürlich per eMail an den Hersteller. Eine übersicht hierzu hab ich bisher auch nirgends gesehen. Ich hatte, nachdem wir uns so langsam mit der Umluft angefreundet haben, einfach mal bei unserem Küchenmann nachgefragt, wie es denn bei uns mit der geplanten Haube ausssieht und hatte einfach Glück, dass diese eben einen solchen Filter hat.

    Ansonsten zum Thema Dunstabzugshauben und Ofen verweise ich mal noch auf meine beiden letzten Beiträge hier und hier in einem anderen Thread, der zu diesem hier praktisch identisch ist - leider gibts die eierlegende Wollmichsau in diesem Bereich auch gegen Geld nicht zu kaufen :mad:

    Gruß Reilinga
     
  13. LG

    LG

    Dabei seit:
    21.06.2004
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherrin
    Ort:
    Neumarkt/Opf
    Hallo Reilinga,

    wir wohnen erst ein knappes halbes Jahr im neuen Haus. Ich wasche halt den Fettfilter öfters aus, weil das die Lebenszeit des Aktivkohlefilters erhöht. Bisher finde ich persönlich es von der Geruchsbelästigung her OK. Im Augenblick ist unsere Lüftungsanlage noch nicht in Betrieb, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass der Geruch dann noch schneller verschwindet. Mich stört es nicht weiter, auf alle Fälle ist die Gutmannhaube im Umluftbetrieb besser als in der alten Wohnung eine ziemlich teure AEG (etwa 8 Jahre alt) mit Abluft. Die Haube habe ich ja bei Ebay bestellt, einen neuen Turm und den Aktivkohlefilter beim Küchenfachgeschäft. (Turm der Ebayhaube war zu kurz und nicht Umluft geeignet) Ich glaube, dass ich mit der Halterung um die 50,- Euro bezahlt habe.

    Ich habe mal im Katalog von Intelectra geschaut, da gibt es auch Aktivkohlefilter zum selber zuschneiden. Das ist ein ziemlich guter Preis, weiss aber nicht, ob die Qualität dementsprechend ist. Du kannst dort mal anrufen, was Du als Privatperson dafür bezahlen würdest. (wir haben selber ein Elektrogewerbe angemeldet)

    Ich koche normalerweise einmal/Tag warm, habe aber jetzt auch einen Dampfgarer, so dass ich nicht mehr soooo viel auf dem Herd koche.

    viele Grüsse

    Gertrud
     
  14. #34 Gast3007, 19.10.2006
    Gast3007

    Gast3007 Gast

    Danke Dir Gertrud :winken ,

    ... für deinen Erfahrungsbericht mit der Gutmann-Umlufthaube. Das mit den Preisen bei Küchengeräten und -möbeln is halt immer so ne Sache. Meine Dunstabzugshaube hat wohl nen Listenpreis von über 1000 EUR und im Internet wird Sie für 500+ angeboten. Auch wenn der Service bei mir was zählt - eine Verdoppelung des Preises seh ich halt doch ziemlich kritisch ... und bei den restlichen Möbeln/Elektrogeräten der Küche siehts halt leider ähnlich aus. Listenpreise im Bereich Küche sind heute wirklich derart überzogen, dass sie im Grunde nicht mal das Papier wert sind, auf dem sie stehen .... aber das is n ganz anderes Thema und gehört in jedem Fall nicht zu den Bauexperten :D

    Gruß Reilinga
     
  15. indu

    indu

    Dabei seit:
    26.01.2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Drucker
    Ort:
    Mönchengladbach
    Hallo miteinander!

    Ich hab eine ähnliche Problemstellung mit einer Lüftungsanlage und Dunst/Geruchsabzug.

    Meine Idee ist eine Zuluft direkt hinter dem Kochfeld in der Form eines Lüftungsblech in der Arbeitsplatte zu realisieren. Die Platte ist 100cm tief und ich hab genug Platz hinter den Schränken um auch direkt durch die Mauer nach draußen zu gelangen. Zuerst einfachst mit einer günstigen manuellen Lüftungsklappe testen ob eine elektrische Klappe notwendig ist.

    Ich möchte die Umluftlösung ungerne anwenden da ich eine Lüftungsanlage mit Enthalpierotor installieren werde.

    Was haltet ihr von dieser Lösung?

    gruß Markus
     
  16. Holdi

    Holdi

    Dabei seit:
    04.02.2011
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing.
    Ort:
    Saarland
    Einfache Lösung Abluft Dunstabzugshaube und Kaminofen

    Hallo Leute,

    ich hole diesen interessanten aber etwas älteren Thread mal wieder nach oben.
    Ich habe natürlich die selben Probleme wie alle anderen. Kaminofen im Wohnzimmer mit offener Küche und Dunstablufthaube. Gewünschte Realisierung ohne Fensterkontaktschalter und offenem Fenster
    Ist es eigentlich Möglich einen Mauerkasten für die Dunstabzugshaube einzubauen, der eine doppelte Luftführung (Zu-/Abluft) hat. Reicht der Ansaugdruck der Haube diese zu Öffnen?
    Hat mir jetzt mein Bauleiter vorgeschlagen. Oder muß es immer eine motorische - teure - Lösung sein, die die Zuluftklappe bei Benutztung der Ablufthaube öffnet.
    Ich wollte hier nur Infos einholen, daß ich dies mit meinem Schorni klären muß, ist mir auch klar. Ich will Ihm halt schon ein fertiges Konzept anbieten, da neue Ideen bisher noch nicht von Ihm gekommen sind.

    lg Holdi
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wie soll das in der Praxis aussehen?
    Du ziehst Dir dann Deine Abluft als Zuluft wieder in die Hütte? :o

    Gruß
    Ralf
     
  18. Holdi

    Holdi

    Dabei seit:
    04.02.2011
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing.
    Ort:
    Saarland
    Ist mir auch direkt in den Sinn gekommen. Aber das es die Dinger fertig zu kaufen gibt, dachte ich mal, wird vielleicht irgenwie doch funktionieren.
    Aber es wäre ja auch die möglichkeit die beiden Teile einzeln zu holen und an verschieden Stellen in der Küche einzumauern.
    Wie ist es mit dem Funktionsprinzip: motorisch ja / nein?
     
  19. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wenn, dann nur motorisch.
    Eine reine federbelastete Klappe würde ja auch z.B. Wind nicht abhalten können.
     
  20. Holdi

    Holdi

    Dabei seit:
    04.02.2011
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing.
    Ort:
    Saarland
    Die motorische wird dann ja nur für die Zuluft gebraucht, die Abluft wird ja durch die Abzugshaube "geöffnet", oder?
    Bei der Anordnung zweier Kanäle (Zu-/Abluft), setze ich den Zuluftschacht besser an die angrenzende Wandseite oben in der Nähe der Decke und "lüfte" über Eck?

    lg Holdi
     
Thema: Beste Lösung für Abluft Dunstabzugshaube und Kaminofen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. doppelter mauerkasten dunstabzug

    ,
  2. doppelter mauerkasten

    ,
  3. sind berbel dunstabzugshauben für holzofen geeignet

    ,
  4. dunstabzugshaube mit integrierter zuluft,
  5. mauerkasten dunstabzug kamin,
  6. kaminofen für 40m2,
  7. druckwächter dunstabzugshaube,
  8. doppelmauerkasten,
  9. doppelter dunstabzugmauerkasten,
  10. kaminofen mauerkasten für dunstabzug,
  11. wie fensterkontaktschalter umgehen,
  12. mauerkasten ohne wärmebrücke,
  13. kaminofen dunstabzugshaube,
  14. druckluftwächter dunstabzugshaube,
  15. Unterdruckklappe dn150,
  16. Verbrennungsluft unterdruckklappe,
  17. unterdruckklappe abzugshaube,
  18. dunstabzugshaube abluft mit zuluft,
  19. kamin blockieren bei dunstabzugshaube,
  20. berbel unterdruckklappe,
  21. doppelter Mauerkasten kaminofen,
  22. Dunstabzughauben ziehen luft aus ofen,
  23. kaminofenhaube,
  24. fensterschalter auch bei raumluftunabhängigen holzofen?,
  25. Ablauft für Kaminofen
Die Seite wird geladen...

Beste Lösung für Abluft Dunstabzugshaube und Kaminofen - Ähnliche Themen

  1. Sockelleiste wandbündig - beste Lösung?

    Sockelleiste wandbündig - beste Lösung?: Hallo, ich stehe am Anfang eines Neubaus und würde mich in diesem Thema gerne mit wandbündigen Sockelleisten beschäftigen. Diese sind dann für...
  2. Welche ist die beste Lösung für Etappenschalung?

    Welche ist die beste Lösung für Etappenschalung?: Hallo, ich möchte gerne Stahlbetonplatten in Etappen gießen. Das heißt, dass ich immer nur eine gewisse Fläche einer Bodenplatte einschalen und...
  3. Elektroinstallation, Leerrohre, Lampen, beste Lösung?

    Elektroinstallation, Leerrohre, Lampen, beste Lösung?: Hallo zusammen, meine Frau und ich werden dieses Jahr ein Haus bauen. Baubeginn ist für den 01.07. geplant. Es handelt sich um ein EFH...
  4. Holzterrasse - Was ist die beste Lösung?

    Holzterrasse - Was ist die beste Lösung?: Liebe Experten, Ich habe jetzt Tagelang recherchiert, auch hier im Forum die meisten Beiträge zum Thema gelesen - aber leider nirgendwo erfährt...
  5. Neue Zimmerdecke - beste Lösung gesucht

    Neue Zimmerdecke - beste Lösung gesucht: Hallo zusammen, seit längerem stört mich unsere Wohnzimmerdecke. Warum?,weil über die gesamte Decke verteilt sind feine Risse, welche man durch...