Balkontür auf Styrodur mit Kompriband wird nicht dicht

Diskutiere Balkontür auf Styrodur mit Kompriband wird nicht dicht im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Prinzip kann man doch auch ohne Zusatzprofil die Verbindung zur Bodenplatte herstellen. Es geht um die Abdichtung. Hier ist doch nichts woran man...

  1. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.583
    Es geht um die Abdichtung. Hier ist doch nichts woran man die Abdichtung anschließen kann vorhanden. Irgendwo wird immer ein Schwachstelle bleiben.
     
    profil gefällt das.
  2. #22 Hercule, 03.01.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Rein technisch ist es doch egal ob man jetzt ein Zusatzprofil hat oder nicht oder ?
    Das Verbindungs(Dicht)Prinzip ist doch das selbe oder ?
     
    stofferl007 gefällt das.
  3. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.710
    Zustimmungen:
    768
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Nein!
     
  4. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.710
    Zustimmungen:
    768
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Wie soll es Außen eigentlich weiter gehen (Plan)?
     
  5. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.583
    Willst du hier nur provozieren oder was soll das? Auf den Rahmen kleben geht nicht wegen der Rolladenführungschienen, drunter kleben geht auch nicht.
     
    profil gefällt das.
  6. #26 Hercule, 03.01.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Villeicht bin ich etwas naiv. Die Windschutzscheibe meines Autos ist auch nur angeklebt und trotzdem dicht.
    Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sowas bei einem Fensterrahmen nicht funktioniert.
     
  7. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.583
    Ja weil der Dichtstoff erst aufgebracht und dann die Scheibe eingeklebt wird. Funktioniert das auch umgekehrt?
    Außerdem hat man eine geschlossene umlaufende Auflagefläche. Hier auch? Dann zeig es mir
     
  8. #28 Hercule, 03.01.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Klar hat man eine mistige Oberfläche (Beton, Zement etc) aber wenn man es heute schafft eine Dampfbremsfolie mit modernen dauerelastischen Dichtstoffen dauerhaft (50 Jahre) ranzukleben wird es doch wohl auch mit einem Fensterrahmen möglich sein.
    Ich habe schon so viel verschiedenes Zeug verarbeitet. Isover Vario XtraFit beispielsweise. Hochelastisches Dichtzeugs. Klebt wie Hölle und ist dauerhaft elastisch wie Kaugummi. Bei sandigen Untergründen empfiehlt der Hersteller: einfach mit etwas Wasser verdünnen, die Oberfläche damit bestreichen (quasi als Grundierung) und nach dem trocknen die Folie ankleben. Hab ich getestet und was soll ich sagen: es funktioniert.
    Mit Innoelast MS Polymerzeugs hab ich auch schon gespielt. Das gibt es in verschiedenen Viskositäten. Von flüssig bis pastös. Auch dauerhaft hochelastisch.
    Geschlossenzelligen PU Schaum gibts auch. Für Durchführungen. Bis 1 bar Wasserdicht. Für hier natürlich nicht optimal. Aber es gibt schon so viel Zeugs. In der Mitte ein Kompriband und links rechts mit modernen dauerelastischen Dichtzeugs ausgespritzt. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass sowas während der Nutzungsdauer nennenswert undicht wird wenn die Oberflächen vorher fachgerecht vorbereitet wurden (Staubfrei).
     
  9. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.710
    Zustimmungen:
    768
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    DIN/Anerkannte Regel der Technik/Stand der Technik sind deine Vorschläge nicht.
    Nach Hersteller vorgaben wird´s auch nicht sein.
    Manchmal funktionieren Bastell Anschlüsse aber oft auch nicht.
    Leider gibt´s da Draußen viele die genauso Denken und Arbeiten.
    Wenn´s nicht funktioniert wird´s meist richtig teuer für....
     
    SvenvH gefällt das.
  10. #30 Hercule, 03.01.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    So sieht es auch in diesem Fall aus.
    Da hat jemand gedacht: Kompriband reicht. Ist ja auch Stand der Technik.

    Fakt ist: du hast Recht. Es gibt eine DIN und Vorgaben wie sowas gemacht werden sollte.
    Der TE sollte auf jedenfall beim Monteur auf eine fachgerechte Montage bestehen.
    Blöd ist nur wenn der Monteur sich weigert, Pleite geht etc etc und man irgendwann den Raum nutzen will.
    Dann ist ein Plan B nicht schlecht der villeicht nicht nach DIN ist, villeicht nicht nach Stand der Technik, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit funktioniert. Ohne das ein großer finanzieller Schaden entsteht indem man alles rausreisst und neu macht.

    Erfahrungswert: ich habe bei einer Werkstätte eines Bekannten geholfen die Fenster zu montieren. Aussen Beton. Da haben wir mit Soudal Acryl aus der Tube abgedichtet da die Spalten nur ca. 5-8mm breit waren und ich davon immer ein paar Kartons habe (für Trockenbau). Dann kam eine Betonschutzfarbe auf Beton und das Acryl (UV Schutz). Ist schon viele Jahre her. Alles dicht, alles prima.
    Da würde jeder Fachmann die Hände über den Kopf zusammenschlagen ! Aber es funktioniert. Wobei ich das natürlich als Bastellösung kennzeichne !
     
  11. #31 Fabian Weber, 03.01.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.823
    Zustimmungen:
    5.693
    Stimmt nicht.
     
  12. mojo2

    mojo2

    Dabei seit:
    14.04.2021
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    22
    Ich kann nicht beurteilen, ob die Abdichtung bei unserer Haustür vollständig nach dem Stand der Technik erstellt wurde, ab so etwa sollte die Abdichtung nachher aussehen:
    1.jpg 2.jpg 3.png
     
  13. #33 Fabian Weber, 03.01.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.823
    Zustimmungen:
    5.693
    Naja, warum alle immer auf die Dämmung abdichten, das ist und bleibt einfach nicht richtig.
     
  14. #34 jodler2014, 04.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 04.01.2023
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.903
    Zustimmungen:
    538
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Warum schon wieder Schaum auf der Außenseite ?
    Ist das eine Katzenklappe für Garfield oder Baustrom, Bauwasser ?
    Neues Thema ?
    Die innere Abdichtung gefällt mir !
    Der Rest ergibt sich ....
     
  15. #35 klappradl, 04.01.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.034
    Zustimmungen:
    866
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Als Dämmung unter einer Tür/Fenster durchaus sinnvoll. Und wenn man genau hinsieht ist der jetzt auch nicht mehr die Außenseite.
     
  16. #36 Hercule, 04.01.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Auf Bild 2 sieht man ein Dichtband mit dem es wohl verbunden ist.
    Sieht alles prima aus. Für den TE wäre aber die Aufbauhöhe wohl etwas problematisch.
    Aber jetzt weis ich was ihr meint: die Butyldichtbänder. Die hatte ich in meiner Aufzählung ganz vergessen. Die sind schon prima und kleben wie Hölle.
     
  17. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.710
    Zustimmungen:
    768
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ja diese Variante ist da "Nicht Optimal" :e_smiley_brille02:.

    Meine Glaskugel sagt:
    Angefragt, Angeboten, Bestellt geliefert und eingebaut wurde 1x Fenstertür, ... mit Rollladen ohne Unterbauprofil.
    Schlagregendicht muss es sein aber die Abdichtung gegen nicht Drückendes Oberflächenwasser... zählt zum Gewerk Bauwerksabdichtung.
    Wenn der Fensterbauer clever ist hat er schon im Angebot und/oder AB stehen das die Bauwerksabdichtung gegen... nicht mit dabei ist.
    Bevor es wieder Ärger gibt, ja es gibt Ausschreibungen... da soll das der Fensterbauer machen.
    Eine Ausschreibung, Detailplanung oder sowas Ähnliches gibt´s bestimmt nicht.
    Ich frage mich wie das da weiter gehen soll, unten ist unter/hinter den Rollladenführungen jedenfalls kein Platz für eine mir bekannte Fachgerechte nicht Hinterläufige Detail Lösung.
     
  18. #38 Hercule, 04.01.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Gibt es die Unterbauprofile eigentlich auch in geringeren Bauhöhen ?
    Sagen wir mal 2cm ?
    In dem Fall ist das wegen der Rolläden ja wirklich Murks.
     
  19. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.710
    Zustimmungen:
    768
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Sagen wir mal da gibt´je nach Profilsystem Profile und/oder Andere Denkbare (Planbare) Unterschiedliche Lösungen...
    Meiner Ansicht nach ist das eine Planungsaufgabe die Gewöhnlich ohne Kenntnis der Details (Decke, Wand, Boden Innen, Boden Außen, ...) nicht zu machen ist, vom Fensterbauer verlangt werden kann.
     
  20. #40 Tilo, 05.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 05.01.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Tolle Situation.
    Fensterbankanschluss oder Bodeneinstandsprofil fehlt, Verklotzung Kontra Kompriband,
    fehlender fachgerechter Anschluss Abdichtung.

    Wenn keiner das Fenster neu herstellen will, kann doch
    die Lösung jetzt nur sein.:
    Schienen runter, die werden ja wohl mit Klemmschrauben befestigt sein, wenn trotzdem kaputt dann einmal neu liefern
    XPS - Dämmung runter
    Dachdecker Flüssigkunststoff
    Trittfeste Aussenfensterbank
    (Entwässerung Fenster beachten)
    Schienen kürzen und wieder dran
    Dämmung wieder dran
    Entwässerungrinne über die gesammte Fensterbreite




     
    Fabian Weber gefällt das.
Thema:

Balkontür auf Styrodur mit Kompriband wird nicht dicht

Die Seite wird geladen...

Balkontür auf Styrodur mit Kompriband wird nicht dicht - Ähnliche Themen

  1. Balkontür hängt und schließt nicht

    Balkontür hängt und schließt nicht: Guten Abend allerseits, mich habe in meiner Wohnung folgendes Problem. Die Balkontür hängt und dadurch schließt der untere Zapfen nichtmehr. Ich...
  2. Schlagregendichtheit Balkontür im Altbau

    Schlagregendichtheit Balkontür im Altbau: Hallo! Heute habe ich eine Undichtheit an der Balkontüre entdeckt. Die Silikonfuge außen ist undicht geworden. Das Problem habe ich nur...
  3. Neubau, Balkontüre schließt nicht mehr - Gewährleistung?

    Neubau, Balkontüre schließt nicht mehr - Gewährleistung?: Guten Abend, ich habe eine Frage zur Gewährleistung in unserer Neubauwohnung. Die Gewährleistungsfrist ist Ende September abgelaufen. Vor Ablauf...
  4. Isolierung unterhalb Balkontüren etc

    Isolierung unterhalb Balkontüren etc: Hallo zusammen, wir haben vom Bauträger die aktuelle Gartensituation übernommen und gestalten den Bereich jetzt in Eigenregie weiter. Unterhalb...
  5. Neuer Bodenbelag - Balkontür geht nicht mehr auf - höher Stellen möglich?

    Neuer Bodenbelag - Balkontür geht nicht mehr auf - höher Stellen möglich?: Moin zusammen, habe mich schon bisschen eingelesen. Es geht um folgendes, ich habe eine Fußbodenheizung eingebaut, als wir initial gemessen...