Badabluftrohr tropft - Verständnisfrage

Diskutiere Badabluftrohr tropft - Verständnisfrage im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Nachtrag zur 'fachgerechten Ableitung': In der Beschreibung meiner Lüftung (eben gegoogelt) steht: Um Kondenswasserschäden zu vermeiden, sollte...

  1. Douny

    Douny

    Dabei seit:
    11.11.2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Penzberg
    Nachtrag zur 'fachgerechten Ableitung': In der Beschreibung meiner Lüftung (eben gegoogelt) steht:
    Um Kondenswasserschäden zu vermeiden, sollte das
    Abluftgerät wie nach Abb. 9 montiert werden. Der “Luftsack”
    dient dazu, eventuell anfallendes Kondenswasser
    zu sammeln. Eine Anbindung an die Entwässerungsanlage
    ist nicht nötig
    . Lüftungsleitungen in Kaltzonenbereiche
    (z.B. Dachboden) sind wärmegedämmt auszuführen!

    Ich hätte nach den bisherigen Beiträgen gedacht, dass eine fachgerechte Ableitung heißt: Anschluß an Entwässerungsanlage. Der Hersteller selber sieht das aber nicht als notwendig an.
     
  2. #22 ThomasMD, 10.02.2012
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Übrigens fuktioniert Dein Link nicht.
    Ich kann deshalb nicht selbst nachlesen, was der netter Herr von... empfiehlt.

    Aber ich kann Dir sagen: Frag ihn mal, wie er bei aller Dämmung verhindern will, dass auf dem letzten Meter Kondensat anfällt, da hier die Außenluft ungebremst abkühlend wirken kann.
    Hat er wirklich von "Luftsack" geschrieben?

    Leider bauen französische Autobauer heutztage Klimaanlagen ein, die nicht mehr selbsttätig entwässern, sondern die Brühe irgendwo im Schlauchsystem stehen lassen. Dort richtet das Wasser aber wenigstens keinen weiteren Schaden an. Im Gebäude ist das schon wieder ganz anders.

    Wenn der letzte Meter noch überdämmt wird, könnte tatsächlich noch mehr Kondensat anfallen. Könnte, muß aber nicht. Denn wir kennen die genauen Temperaturverhältnisse in Deinem Dachstübchen nicht.
     
  3. #23 ralph12345, 10.02.2012
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    Ja, sicher. Die Kondensation im Rohr wird verringert durch das fehlen der Dämmung. Dafür kondensiert das unter Umständen aussen am Rohr und das soll ja nun auch nicht sein. Wäre eigentlich ein Wunder, wenn das hier noch nicht der Fall ist. Bist Du eigentlich 100% sicher, daß das Rohr undicht ist und das nicht doch von aussen kondensiert?
     
  4. #24 Linda2010, 10.02.2012
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Ups.... ähm :yikes, ja du hast recht. Da hab ich wohl was verwurschtelt... aber egal was kondensiert... es wird ungedämmt auf jeden fall nass :mega_lol:
     
  5. #25 ralph12345, 10.02.2012
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    Zum Thema Wanne entleeren: Schlauch rein, mit dem Mund ansaugen und dann das Ende vom Schlauch in einen Eimer unterhalb der Wanne. Wenn schon Behelfslösungen, dann auch konsequent :winken
     
  6. Douny

    Douny

    Dabei seit:
    11.11.2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Penzberg
    Ich hatte keinen Link eingefügt, sondern den entsprechenden Text rauskopiert.
    Hier der Link auf das Dokument, in dem man dann halt nach dem entsprechenden Text suchen muss (2-te Seite rechts unten). Und es handelt sich nicht um eine Empfehlung von irgendwem, sondern um die Beschreibung der Lüftung vom Hersteller:
    http://www.limot.de/PDF/M_*******_premium.pdf
    Komischerweise wird der Link nicht korrekt eingefügt. Zwischen M und premium steht eigentlich *******
     
  7. #27 gunther1948, 10.02.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    schau dir doch mal das bild mit deinem lüfter über dach an da hängen die eiszapfen dran und das rohrstück ist komplett im arschkalten bereich. wenn da eiszapfen sind dann kondensiert auch feuchtigkeit aus und das schon an den rohrwandungen. die brühe folgt der erdanziehungskraft und fließt nach unten. wenn da jetzt ein sack im rohrverlauf ist sammelt sich das wasser dort und bei rohrundichtigkeiten tropfts halt raus. zusätzlich kühlt das rohr durch die anstehende aussenluft ab und an der rohroberfläche kondensiert die raumluftfeuchte aus.
    das ganze sieht mir eher nach diy- versuch aus als nach handwerk. für den übergang rohr zu lüfter gibts vorgefertigte verbindungsstücke mit rohrschellen etc.

    gruss aus de pfalz
     
  8. Douny

    Douny

    Dabei seit:
    11.11.2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Penzberg
    Ich hatte keinen Link eingefügt, sondern den entsprechenden Text rauskopiert.
    Hier der Link auf das Dokument, in dem man dann halt nach dem entsprechenden Text suchen muss (2-te Seite rechts unten). Und es handelt sich nicht um eine Empfehlung von irgendwem, sondern um die Beschreibung der Lüftung vom Hersteller:
    http://www.limot.de/PDF/M_*******_premium.pdf
    Komischerweise wird der Link nicht korrekt eingefügt. Zwischen M und premium steht eigentlich _c o m p a c t_
    Die Unterstriche (links und rechts) gehören zum Link. Die Leerzeichen zwischen den Buchstaben muss man entfernen. Ich musste das jetzt so schreiben, denn wenn ich die Leerzeichen weglasse, dann werden immer Sterne eingesetzt (warum auch immer). Wahrscheinlich ist das Wort auf dem Index oder ein Systembefehl.
     
  9. Douny

    Douny

    Dabei seit:
    11.11.2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Penzberg
    Aussen kondensiert definitiv nichts. Die Außentemperatur des roten Rohr ist auch nicht wirklich niedrig. Da sind meine Fenster kühler und da kondensiert nichts.

    Daran hab ich auch schon gedacht gehabt, um zumindest mal den Eimer rauszubekommen. Da brüäuchte ich ein wirklich langes durchsichtiges Rohr, denn allein schon der Gedanke, dass ich von dem Wasser was abbekomm, lässt mich erschauern :yikes
     
  10. Douny

    Douny

    Dabei seit:
    11.11.2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Penzberg
    Aber das passiert doch dann bei jeder Badabluft im Dachbereich. Ein Stück Rohr muss ja immer draußen sein. Hätt ich jetzt mal gesagt.

    Es kondensiert nicht an der Rohroberfläche.

    Meinst du Rohr zu Rohr ? Der Lüfter ist ja 1 Etage tiefer.
     
  11. Douny

    Douny

    Dabei seit:
    11.11.2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Penzberg
    Hat aber nichts mit der fehlenden Dämmung im Wohnbereich (hier also beim roten Rohr) zu tun. Zumindest in meinem Fall, da die Rohraußenseite ja nicht wirklich kalt ist.
    Wahrscheinlich ist es wirklich so, wie gunther es schrieb: Es kondensiert im Rohr außerhalb des Dachs. Aber da kann man ja nichts dagegen machen.
     
  12. Douny

    Douny

    Dabei seit:
    11.11.2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Penzberg
    Und jetzt gleich noch ein Nachtrag: Habe eben in einem Fachkatalog für Hausbau geblättert. Da gab's 3 Anbieter für eine Entlüftung eines Bades über das Dach. 2 davon verwenden die roten flexiblen Rohre zwischen Dunstrohr und HT-Rohr. Beim dritten war das aus dem Katalog nicht ersichtlich. Ungedämmte flexible Rohre in dem Bereich scheinen also nicht ungewöhnlich zu sein.
     
  13. #33 ThomasMD, 10.02.2012
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Sorry, hat das mit dem Post vom Kopfjäger Nr.2 verwechselt, der hatte auch einen nicht funktionierenden Link.

    Hat vermutlich mit den NUB´s zu tun.

    Inzwischen habe ich auch das Machwerk mit dem "Luftsack" gefunden.
    Ist ja krass, was die da empfehlen. Frag die mal, ob sie Dir die Renovierung und die verfaulten Deckenpaneele bezahlen, wenn Du Dich strikt an ihre Empfehlung hälst.

    "Liebe Kinder zu Hause an den Geräten: Macht das bitte bitte nicht nach, was Euch der Onkel hier gezeigt hat. Das klappt nur in der heißen Wüste und auch da nicht sicher!":
     
  14. #34 ThomasMD, 10.02.2012
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Richtig. Das passiert an jedem Sanitärstrangentlüfter und an jedem Abluftstutzen. Deshalb sind diese Leitungen ja auch selbstablaufend zu errichten und so miteinander zu verbinden, dass an den Übergängen nichts rauslaufen kann.
    Und darum sind die Elefantenrüssel auch großer Mist, weil die erstens keine glatte Wandung haben an denen das Wasser ablaufen kann und meist wie der hängende Bauch vom gleichnamigen Schwein verlegt werden.
    Dieses Konstrukt nennen dann ganz kluge Köpfe Luftsack. Da kannst Du noch zwanzig Buntebildchenkataloge wälzen, die Dinger sind allgegenwärtig.

    Das ist ein typischer Schnittstellenfehler: Der Dachi hat in seinem LV die Dachentlüfter drin und muß die positionieren, wenn noch niemand einen Strich in die Luft gemacht hat, wo der Strang genau ankommt. Irgendwann kommt dann der Sani mit seinen Rohren an und freut sich, wenn der Rüssel mal so eben reicht.
     
  15. Douny

    Douny

    Dabei seit:
    11.11.2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Penzberg
    Mein Fazit aus diesem Thread lautet jetzt:
    1) Ich brauch da nichts dämmen, da es nicht außen am Rohr innerhalb des Wohnraums kondensiert und eine Dämmung eher eine stärkere Kondensation im Rohr-Inneren mit sich bringt
    2) Kondensation bei einer solchen Dach-Entlüftung ist normal
    3) Ich bring in Erfahrung, wo das Kondensat landet, wenn ich den Rohrwinkel so verstell, dass defintiv alles nach unten läuft und nicht irgendwo Zwischenstation macht (wie bei mir) und diese Zwischenstation auch gleichzeitig die Endstation ist, da die Zwischenstation undicht ist.
    4) Bring ich 3) nicht in Erfahrung, hab ich 2 Möglichkeiten:
    a) Ich lass es drauf ankommen und schau, ob irgendwann mal was in der Badlüftung raustropft
    b) Ich nutz (wie jetzt aktuell ungewollt) die undichte Stelle als Kondensatablauf und sorg dafür, dass sich Wasser nicht über einen längeren Zeitraum sammelt.

    Eine andere Lösung fällt mir nicht ein. Ich kann ja nicht die Mauern aufreissen (lassen) und für einen Ablauf über die Wasserentsorgung sorgen.

    Gerne hör ich mir noch sinnvolle Hinweise, Tips etc. an
     
  16. #36 gunther1948, 10.02.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    jo jo aber da ist auch kein sackbastler am werk und die brühe kann in den kanal.
    rest schenk ich mir wegen beratungsresistenz.
    mit etwas geschick lässt sich der vorschlag von bruno umgestalten und als kunst am bau in das projekt integrieren.

    gruss aus de pfalz.
     
  17. Douny

    Douny

    Dabei seit:
    11.11.2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Penzberg
    Wieso hab ich bei dir den Eindruck vermittelt, dass ich beratungsresistent wäre ?
     
  18. Douny

    Douny

    Dabei seit:
    11.11.2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Penzberg
    Update zu dem Thema:
    1) Kondenswasser hab ich mit nem 5 Meter Aquariumsschlauch abpumpen können
    2) Firma, die mir damals Sanitär installiert hat, gibt die Auskunft, dass entsprechend der Einbauanleitung des Lüfters ein Luftsack eingebaut wurde.
    3) Kondenswasser fällt ab ca. -10 Grad an

    Problem trotz Luftsack: Der soll 20 cm hoch sein. Bei einem 100-er Rohr hätte er dieses Jahr aber nicht ausgereicht, da sich 2,5 Liter Kondenswasser angesammelt hatten :(

    Und ein Bekannter, der im Baubereich tätig ist, meinte, dass
    a) Luftsack normal ist
    b) der Dachentlüfter auch ok sei, da es wesentlich schlechtere geben würde.
    c) eine Dämmung des roten flexiblen Rohrs Abhilfe leisten würde. Dem entgegne ich, dass das von der Logik her aber nicht stimmen kann. Antwort: Ist aber so.

    Und jetzt steht ich wieder da und frag mich, welche Lösung besser sein kann als die jetzige, die eigentlich nicht ok ist. Meine Meinung ist: Ich kann eigentlich nur am Dachentlüfter dafür sorgen, dass weniger Kondensat anfällt bzw. Kondenswasser nicht zu 100% zurückläuft, sondern z.B. über einen breiteren Rohrbereich aufs Dach tropft. Würdet ihr das aucz so angehen ? Wenn ja, habt ihr eine Empfehlung für ein Produkt ?
     
  19. #39 ThomasMD, 24.02.2012
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Besonders Antwort b) ist Klasse.

    Ich bin gespannt, wann ich das zum ersten Mal als Antwort auf eine Mängelanzeige bekomme...
    Brauchst Du noch mehr Beispiele für Beratungsresistenz?
     
  20. Douny

    Douny

    Dabei seit:
    11.11.2004
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Penzberg
    @ThomasMD: Sorry, aber willst du mit deinen Antworten erreichen ? Wenn ich von dir keine hilfreiche Antwort erhalten kann, dann lass es bitte bleiben. Nur draufhauen und jedesmal behaupten, ich wäre beratungsresistent, bringt mich auch nicht weiter. Welchen Ratschlag hast du mir denn gegeben, der mich weiterbringen würde und den ich ignoriere ?

    Als Auffrischung:
    - Der, der sagte, dass der Dachentlüfter ok sei, hat nichts mit der Installation bei mir zu tun gehabt.
    - Bau ist 7 Jahre alt. Da brauch ich jetzt nicht mit Mangelrüge daher kommen.
    - Ich kann über den kompletten Strang ein Gefälle einrichten, aber dann wird der Luftsack unten nicht ausreichen, wenn es über mehrere Tage sehr kalt ist wie vor ca. 2 Wochen.

    Sag mir einfach, was du machen würdest an meiner Stelle. Dann wär ich dir dankbar.
     
Thema: Badabluftrohr tropft - Verständnisfrage
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. badlüfter kondenswasser

    ,
  2. badlüfter tropft

    ,
  3. entlüftung über dach kondenswasser

    ,
  4. badlüfter kondensatfalle,
  5. abluftrohr kondenswasser,
  6. dachentlüftung undicht,
  7. kondenswasser lüftung bad,
  8. Kondenswasser toilettenentlüftung,
  9. wc entlüftung dach kondenswasser,
  10. kondenswasser abluftrohr,
  11. wasser im badlüfter,
  12. tropft aus Deckenlüfter bad,
  13. kondenswasser badlüfter,
  14. abwasserentlüftung dach undicht,
  15. wc abluft tropft,
  16. Abluft über Dach Kondenswasser,
  17. wasser tropft durch abluft bad,
  18. wasser läuft aus entlüftung,
  19. wandventilator tropft,
  20. tropft Wasser aus der Raumabssugung ,
  21. kondensatfalle badlüfter,
  22. abluftrohr wc dachlüfter wasseraustritt unterhalb speicherdecke,
  23. wasser tropft aus abluft badezimmer,
  24. warum sammelt sich Wasser im Lüftungsdeckel badezimmet?,
  25. badezimmerentlüftung tropft
Die Seite wird geladen...

Badabluftrohr tropft - Verständnisfrage - Ähnliche Themen

  1. Es tropft aus dem Dachkasten (Kondensat)

    Es tropft aus dem Dachkasten (Kondensat): Nach stärkerem Nachtfrost und gewisser Wärme am Tag hat es neulich aus dem Dachkasten getropft. An 3 Sparren war auch Kondensat (s. Bilder)....
  2. Wasser tropft über Dachrinnenhalter

    Wasser tropft über Dachrinnenhalter: [GALLERY]Wasser tropft über Dachrinnenhalter. Wie vom Fenster feststellbar, tropft es über einen Dachrinnenhalter. Ich erreiche vom Fenster den...
  3. Es tropft minimal

    Es tropft minimal: Guten Abend, es tröpfelt minimal aus der Stelle an der das Rohr in die Heizung eingeht. Quasi über dem Loch in der Heizung. Was könnte das sein...
  4. Balkon tropft neben dem Abflussrohr aus dem „Boden“

    Balkon tropft neben dem Abflussrohr aus dem „Boden“: Moin Moin, vor wenigen Tagen bemerkte ich am Haus meiner Eltern Tropfen auf der Terrasse, die nach kurzer Recherche vom Balkon kamen. Sehr...
  5. Braas Tegalit tropft seitlich

    Braas Tegalit tropft seitlich: Hallo zusammen, Eir haben ein neues Haus bezogen was mit Brass Tegalit Ziegeln gedeckt ist. Leider haben wir festgestellt, dass es bei Regen...